© Universität Bielefeld
Hans-Walter Schmuhl, Bielefeld: Diakonie in der Diaspora. Geschichte der Diakonie de la Tour (1873–2025)
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Diakonie- und Sozialgeschichte. Das Kolloquium findet sowohl in Präsenz als auch als Videokonferenz (Zoom) statt. Für Informationen zur Veranstaltung sowie Zoom-Zugangsdaten können sich Teilnahmeinteressierte telefonisch […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Sally Bushell, Lancaster: An Iterative Mapping Method: Reading Peter Pan through Maps and Texts
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Sonderforschungsbereich 1288. Das Kolloquium findet nach Möglichkeit in Präsenz statt. Bitte wenden Sie sich für die digitale Teilnahme oder mögliche kurzfristige Änderungen an andrea.bendlage@uni-bielefeld.de.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Frederic Kunkel, Bielefeld: „New Alchemy“ oder „Abnormal Uncertainty“? Britische Gewerbeimmobilienbewertung zwischen 1960 und 1995
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Wirtschaftsgeschichte. Das Kolloquium findet nach Möglichkeit in Präsenz statt. Bitte wenden Sie sich für die digitale Teilnahme oder mögliche kurzfristige Änderungen an bettina.brandt@uni-bielefeld.de.
Weiterlesen© Universität Bielefeld/Philipp Ottendoerfer
„Nationalliteratur ist eine Konstruktion mit Tradition“
Wie beeinflussen sich Nationalliteratur und historischer Wandel? Drei Fragen an Professorin Dr. Berenike Herrmann.
Weiterlesen© Stefan Sättele
„Solidarität mit Ukraine für Polen existenziell wichtig“
Historikerin Prof’in Dr. Kornelia Kończal über die Rolle Polens im Ukraine-Krieg.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Wie erinnern junge Menschen an den Nationalsozialismus?
Neue Auflage der MEMO-Jugendstudie, vorgelegt vom Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung der Universität Bielefeld und der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Geschichte als gesellschaftliche Selbstverständigung
International renommierte Wissenschaftler*innen werden am Freitag, 27. Januar, zur dritten Bielefelder Debatte zur Zeitgeschichte an der Universität Bielefeld erwartet. Die öffentliche Veranstaltung befasst sich mit dem Thema: „Die Zukunft des NS-Gedenkens: Geschichte als gesellschaftliche Selbstverständigung“.
Weiterlesen© Dalila Solzajewa
Geschichtsforschung in der Praxis
Im Projektseminar „Preußen und Kolonialismus“ haben Bielefelder Studierende gelernt, geschichtswissenschaftliche Forschung in die Praxis zu übersetzen.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Wie Frauen im Iran unterdrückt werden und was sie fordern
Digitale Podiumsdiskussion ordnet die Situation der Protestaktionen und ihre Vorgeschichte ein.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Lectures for Future – eine interdisziplinäre Perspektive
Ein Wissenschaftler*innenkreis der Universität Bielefeld bietet im Wintersemester Veranstaltungen an, die Natur- und Geisteswissenschaften kombinieren.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
„Vergleiche mit dem Holocaust relativieren Geschichte“
Historikerin Prof’in Dr. Antje Flüchter über Analogien in der Berichterstattung zum Ukraine-Krieg.
Weiterlesen© Philipp Ottendörfer
Symposium zum Gedenken an Historiker Thomas Welskopp
Zum Gedenken an den verstorbenen Historiker Professor Dr. Thomas Welskopp richtet die Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie am 13. und 14. Oktober eine wissenschaftliche Tagung aus.
Weiterlesen© BRAD/stock.adobe.com
Verstehen, wie Gesellschaften Unwägbarkeit meisterten
Historiker*innen tragen mit digitalen Methoden dazu bei, einen neuen Blick auf den Umgang mit Unsicherheit zu werfen.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Personalnachrichten aus der Universität
Ehrendoktorwürde für Prof’in Dr. Martina Kessel, Prof’in Dr. Ursula Mense-Petermann in den DFG-Senat gewählt und UGBi-Kuratoriumsvorsitzender Dr. Werner Efing verstorben
Weiterlesen© Universität Bielefeld/P. Ottendörfer
„Vergleiche sind im Fußball allgegenwärtig“
Wie passen Fußball und Wissenschaft zusammen? Ein Film über Vergleichspraktiken. Dazu ein Interview mit Dr. Marina Böddeker, die den Film initiiert hat.
Weiterlesen© Stefan Sättele
Ausgezeichnet: Die besten Doktorarbeiten aus 2021
Die Universitätsgesellschaft Bielefeld hat am 29. Juni die Preise für die besten Doktorarbeiten der Universität Bielefeld verliehen.
Weiterlesen© Universität Bielefeld/Sarah Jonek
In Kriegszeiten aus ukrainischer Geschichte lernen
Geschichtswissenschaftler Dr. Yaroslav Zhuravlov über sein Leben als ukrainischer Wissenschaftler in Deutschland.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Maximilian Benz will historische Tiefe ins Denken bringen
Der Heisenberg-Professor der Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft weiß den interdisziplinären Ansatz der Universität für seine Forschung sehr zu schätzen.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Freigeist-Fellowships für zwei Bielefelder Forschende
Zwei Forschende der Universität Bielefeld erhalten Freigeist-Fellowships der VolkswagenStiftung.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Podiumsdiskussion zu Putins Geo- und Geschichtspolitik
Nach dem Angriff auf die Ukraine soll eine Podiumsdiskussion im Zentrum für interdisziplinäre Forschung zur Orientierung in der aktuellen Nachrichtenflut beitragen.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Wie dient Beton als Rahmen für geistige Zusammenarbeit?
In der Kunsthalle Bielefeld trifft der steinerne Pavillon der Künstlerin Goshka Macuga auf den Sonderforschungsbereich 1288 „Praktiken des Vergleichens“ der Universität Bielefeld.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Personalnachrichten aus der Universität Bielefeld
Bielefefelder Forschende in Gremien gewählt und ausgezeichnet. Trauer um verstobene Wissenschaftler*innen.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Wenn Kriminalitäts- und Migrationskontrolle verschmelzen
Mit der Krimmigration als neuer Forschungsperspektive befassen sich Wissenschaftler*innen auf einer Tagung am Zentrum für interdisziplinäre Forschung.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Integrative Wissensperspektiven
Interesse an neuen Perspektiven und lebhaften Diskussionen? Lust, Wissenschaftsluft zu schnuppern und in einer kleinen Studierendenkonferenz im ZiF einen interdisziplinär angelegten Vortrag zu halten? Am 18. Oktober ist Auftakt der […]
Weiterlesen