© Foto: Universität Bielefeld/M. Adamski Forschung / Menschen / News 31. Januar 2023 Europäische Spitzenförderung für Professor Benjamin Gess Der Europäische Forschungsrat (ERC) würdigt die Forschungsleistungen des Bielefelder Mathematik-Professors Dr. Benjamin Gess mit dem Consolidator Grant. © Britta Kirst/MAKI Photo Lab Forschung / Menschen / News 1. Februar 2023 Tuberkulose früher erkennen und behandeln Professor Dr. Kayvan Bozorgmehr hat eine Studie in der medizinischen Fachzeitschrift PlosMedicine veröffentlicht. © Stiftung Studienfonds OWL Campus / News / Studium und Lehre 31. Januar 2023 Bewerbungsstart für Sozialstipendium Stiftung Studienfonds OWL und regionale Förderer vergeben Stipendien für finanziell bedürftige Studierende. Veranstaltungen 02.Februar Confronting Multiple Crises and Uncertainties in/from the Americas 02.Februar Lectures for Future: Ist unsere Umwelt wirklich begrenzt? Und wenn ja, wo sind die Grenzen? © Universität Bielefeld/S. Jonek Forschung / News 30. Januar 2023 Auftakt für Transregio zu ganzzahligen Strukturen Rund 70 Mathematiker*innen kommen zur Eröffnungskonferenz des neuen, zweiten Sonderforschungsbereichs der Universitäten Bielefeld und Paderborn zusammen. © public domain Forschung / News 27. Januar 2023 CIAS-Tagung zu Krisen und Unsicherheiten in den Amerikas Wie lassen sich Ungewissheiten produktiv zu nutzen, um Krisen zu bewältigen? Das ist eine Frage auf der Konferenz im Zentrum für interdisziplinäre Forschung. © Luisa Stodola Forschung / News 24. Januar 2023 Digitale Kompetenz schon im Elternhaus erwerben Öffentliche Abschlusstagung „In media(s) res – Schöne neue Lernumwelt auf dem Prüfstand“ des Forschungsprojekts „DigHomE“. © Arne Sattler Forschung / Menschen / News 23. Januar 2023 Uncertainty-Talk: Ungewissheit im digitalen Zeitalter Der bekannte Psychologe und Risikoforscher Gerd Gigerenzer hält im Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) der Universität Bielefeld einen Vortrag. © Collage Universität Bielefeld Campus / News / Uni-Leben 20. Januar 2023 80th Anniversary Concert: The Jimi Hendrix Project International renommierte Jazzmusiker feiern den Gitarristen, Songwriter und Performer Jimi Hendrix gemeinsam mit Musikern der Hochschule für Musik in Detmold. © BLB Campus / News / Uni-Leben 18. Januar 2023 Neues Uni-Parkhaus mit grüner Fassade und Photovoltaik-Dach Der Bau- und Liegenschaftsbetrieb des Landes Nordrhein-Westfalen (BLB NRW) errichtet ab 2024 ein neues Parkhaus mit insgesamt 1.600 PKW- und 100 überdachten Fahrradstellplätzen. © Fraunhofer IOSB-INA Forschung / Menschen / News 18. Januar 2023 Humanzentrierte Automation: Ministerin besucht Verbundlabor Wirtschaftsministerin Mona Neubaur kam auf Einladung der Universität Bielefeld und des Fraunhofer IOSB-INA nach Ostwestfalen. © Universität Bielefeld/ Elena Berz Forschung / News / Studium und Lehre 17. Januar 2023 Der Erste seiner Art Alexander Angleitner ist der erste Promovierende an der Medizinischen Fakultät OWL. © AIAED Conference Forschung / Menschen / News 16. Januar 2023 Maschinen beibringen, wie Menschen zu denken Über seine Forschung berichtet der US-amerikanische Informatiker Professor Dr. Kenneth D. Forbus im ersten Vortrag der neuen Reihe „Co-Constructing Intelligence“. © Michel Grabisch Campus / Forschung / News / Studium und Lehre 12. Januar 2023 Neue Gender-Gastprofessorin an der Universität Professorin Dr. Agnieszka Rusinowska, Direktorin des Centre d’Economie de la Sorbonne, lehrt an der Fakultät für Wirtschaftwissenschaften. © Universität Bielefeld/M. Adamski Forschung / News 11. Januar 2023 Interdisziplinärer Blick auf erklärbare KI Wissenschaftler*innen stellen neue Forschung in einer Sonderausgabe des Fachjournals „KI – Künstliche Intelligenz“ vor. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / Story / Studium und Lehre 10. Januar 2023 „Ein Programm für ein bisschen akademische Normalität“ Interview mit Professorin Olena Tupakhina aus Zaporizhzhia (Ukraine) zur Kooperation mit der Universität Bielefeld. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 10. Januar 2023 Mit Geschlechtergerechtigkeit die Gesundheit aller fördern Wie können Geschlechterrollen und -normen umgestaltet werden, um die gesundheitliche Ungleichheit zu reduzieren oder gar aufzuheben? Dieser Frage widmet sich seit 2021 das Forschungsprojekt „Manfokus. Männlichkeit(en) im Fokus – Auf dem Weg zu einer geschlechtergerechten Versorgung“. © Universität Bielefeld News / Studium und Lehre 6. Januar 2023 Thementage Studienzweifel: Auf der Suche nach dem Plan B? Digitale Veranstaltungstage des Hochschulverbunds Campus OWL am 18. und 19. Januar. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 5. Januar 2023 Geschichte als gesellschaftliche Selbstverständigung International renommierte Wissenschaftler*innen werden am Freitag, 27. Januar, zur dritten Bielefelder Debatte zur Zeitgeschichte an der Universität Bielefeld erwartet. Die öffentliche Veranstaltung befasst sich mit dem Thema: „Die Zukunft des NS-Gedenkens: Geschichte als gesellschaftliche Selbstverständigung“. © Bigc Studio/stock.adobe.com Forschung / Menschen / Story 4. Januar 2023 „Von Extremen ausgehen, um Unsicherheiten zu bemessen“ Finanzprodukte und ihre Entwicklung: Drei Fragen an den Wirtschaftsmathematiker Juniorprof. Dr. Max Nendel. © Universität Bielefeld / Mike-Dennis Müller News / Studium und Lehre 4. Januar 2023 Studierende in Praktika betreuen: Geht das auch digital? Digi-Fellowship 2023 für Bielefelder Projekt zu Innovationspotenzialen digitaler Lehre kommt aus der Klinischen Linguistik. © Universität Bielefeld/K. Nienhaus Forschung / News / Studium und Lehre 3. Januar 2023 Unkompliziert Mathe-Mindestwissen erfassen Das Institut für Didaktik der Mathematik an der Universität Bielefeld koordiniert neues europaweites Projekt. Es werden Einstufungstets für Primar- Und Sekundarstufe entwickelt. © Universität Bielefeld/P. Ottendörfer Forschung / Menschen / News 22. Dezember 2022 Digitale Neuedition der Schriften und Briefe Lessings Die Bielefelder Literaturwissenschaftlerin Professorin Dr. Berenike Herrmann arbeitet in einem Projekt zur Vorbereitung einer digitalen kritischen Gesamtausgabe der Schriften und Briefe Gotthold Ephraim Lessings. © Universität Bielefeld Campus / News / Uni-Leben 21. Dezember 2022 Universität schließt vom 23. Dezember bis 2. Januar Schließung vom 23. Dezember abends bis 2. Januar morgens. Im Anschluss an die Weihnachtsschließung wird zusätzlich Energie gespart. © Universität Bielefeld Forschung / News 21. Dezember 2022 Politische Bildung: Oberstufe schlechter als Berufsschule Bielefelder Wissenschaftler veröffentlichen 5. Ranking Politische Bildung. Welchen Stellenwert hat politische Bildung je nach Schulform, -stufe und Bundesland? © Universität Bielefeld Forschung / News / Studium und Lehre 20. Dezember 2022 Neuer Zusammenschluss für geschlechtersensible Medizin Acht medizinische Fakultäten in Nordrhein-Westfalen haben ein gemeinsames Netzwerk gegründet. Initiiert wurde es von der Medizinischen Fakultät OWL der Universität Bielefeld. © Universität Bielefeld Campus / Story 20. Dezember 2022 Ein Blick zurück auf 2022 Ein Rückblick auf die Ereignisse des Jahres 2022. Ein Jahr mit großen Herausforderungen für die Universität. © Talentscouting Campus OWL Menschen / Studium und Lehre 20. Dezember 2022 Talentierte Schüler*innen auf ihrem Bildungsweg begleiten 5 Jahre Talentscouting OWL im Hochschulverbund Campus OWL und Geschichten wie die von Talentscout Jan-Steffen Glüpker und seinem Mentee Felix Deipenbrock. © Universität Bielefeld Campus / News / Studium und Lehre 16. Dezember 2022 Hochschulperle für die Universität Bielefeld In neugestalteten, flexiblen Lernmodulen können Studierende der Medizin im Selbststudium ihre Fähigkeiten weiterentwickeln und stärken. Page navigationCurrent Page 1Page 2Page 3›»
© Britta Kirst/MAKI Photo Lab Forschung / Menschen / News 1. Februar 2023 Tuberkulose früher erkennen und behandeln Professor Dr. Kayvan Bozorgmehr hat eine Studie in der medizinischen Fachzeitschrift PlosMedicine veröffentlicht. © Stiftung Studienfonds OWL Campus / News / Studium und Lehre 31. Januar 2023 Bewerbungsstart für Sozialstipendium Stiftung Studienfonds OWL und regionale Förderer vergeben Stipendien für finanziell bedürftige Studierende. Veranstaltungen 02.Februar Confronting Multiple Crises and Uncertainties in/from the Americas 02.Februar Lectures for Future: Ist unsere Umwelt wirklich begrenzt? Und wenn ja, wo sind die Grenzen? © Universität Bielefeld/S. Jonek Forschung / News 30. Januar 2023 Auftakt für Transregio zu ganzzahligen Strukturen Rund 70 Mathematiker*innen kommen zur Eröffnungskonferenz des neuen, zweiten Sonderforschungsbereichs der Universitäten Bielefeld und Paderborn zusammen. © public domain Forschung / News 27. Januar 2023 CIAS-Tagung zu Krisen und Unsicherheiten in den Amerikas Wie lassen sich Ungewissheiten produktiv zu nutzen, um Krisen zu bewältigen? Das ist eine Frage auf der Konferenz im Zentrum für interdisziplinäre Forschung. © Luisa Stodola Forschung / News 24. Januar 2023 Digitale Kompetenz schon im Elternhaus erwerben Öffentliche Abschlusstagung „In media(s) res – Schöne neue Lernumwelt auf dem Prüfstand“ des Forschungsprojekts „DigHomE“. © Arne Sattler Forschung / Menschen / News 23. Januar 2023 Uncertainty-Talk: Ungewissheit im digitalen Zeitalter Der bekannte Psychologe und Risikoforscher Gerd Gigerenzer hält im Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) der Universität Bielefeld einen Vortrag. © Collage Universität Bielefeld Campus / News / Uni-Leben 20. Januar 2023 80th Anniversary Concert: The Jimi Hendrix Project International renommierte Jazzmusiker feiern den Gitarristen, Songwriter und Performer Jimi Hendrix gemeinsam mit Musikern der Hochschule für Musik in Detmold. © BLB Campus / News / Uni-Leben 18. Januar 2023 Neues Uni-Parkhaus mit grüner Fassade und Photovoltaik-Dach Der Bau- und Liegenschaftsbetrieb des Landes Nordrhein-Westfalen (BLB NRW) errichtet ab 2024 ein neues Parkhaus mit insgesamt 1.600 PKW- und 100 überdachten Fahrradstellplätzen. © Fraunhofer IOSB-INA Forschung / Menschen / News 18. Januar 2023 Humanzentrierte Automation: Ministerin besucht Verbundlabor Wirtschaftsministerin Mona Neubaur kam auf Einladung der Universität Bielefeld und des Fraunhofer IOSB-INA nach Ostwestfalen. © Universität Bielefeld/ Elena Berz Forschung / News / Studium und Lehre 17. Januar 2023 Der Erste seiner Art Alexander Angleitner ist der erste Promovierende an der Medizinischen Fakultät OWL. © AIAED Conference Forschung / Menschen / News 16. Januar 2023 Maschinen beibringen, wie Menschen zu denken Über seine Forschung berichtet der US-amerikanische Informatiker Professor Dr. Kenneth D. Forbus im ersten Vortrag der neuen Reihe „Co-Constructing Intelligence“. © Michel Grabisch Campus / Forschung / News / Studium und Lehre 12. Januar 2023 Neue Gender-Gastprofessorin an der Universität Professorin Dr. Agnieszka Rusinowska, Direktorin des Centre d’Economie de la Sorbonne, lehrt an der Fakultät für Wirtschaftwissenschaften. © Universität Bielefeld/M. Adamski Forschung / News 11. Januar 2023 Interdisziplinärer Blick auf erklärbare KI Wissenschaftler*innen stellen neue Forschung in einer Sonderausgabe des Fachjournals „KI – Künstliche Intelligenz“ vor. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / Story / Studium und Lehre 10. Januar 2023 „Ein Programm für ein bisschen akademische Normalität“ Interview mit Professorin Olena Tupakhina aus Zaporizhzhia (Ukraine) zur Kooperation mit der Universität Bielefeld. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 10. Januar 2023 Mit Geschlechtergerechtigkeit die Gesundheit aller fördern Wie können Geschlechterrollen und -normen umgestaltet werden, um die gesundheitliche Ungleichheit zu reduzieren oder gar aufzuheben? Dieser Frage widmet sich seit 2021 das Forschungsprojekt „Manfokus. Männlichkeit(en) im Fokus – Auf dem Weg zu einer geschlechtergerechten Versorgung“. © Universität Bielefeld News / Studium und Lehre 6. Januar 2023 Thementage Studienzweifel: Auf der Suche nach dem Plan B? Digitale Veranstaltungstage des Hochschulverbunds Campus OWL am 18. und 19. Januar. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 5. Januar 2023 Geschichte als gesellschaftliche Selbstverständigung International renommierte Wissenschaftler*innen werden am Freitag, 27. Januar, zur dritten Bielefelder Debatte zur Zeitgeschichte an der Universität Bielefeld erwartet. Die öffentliche Veranstaltung befasst sich mit dem Thema: „Die Zukunft des NS-Gedenkens: Geschichte als gesellschaftliche Selbstverständigung“. © Bigc Studio/stock.adobe.com Forschung / Menschen / Story 4. Januar 2023 „Von Extremen ausgehen, um Unsicherheiten zu bemessen“ Finanzprodukte und ihre Entwicklung: Drei Fragen an den Wirtschaftsmathematiker Juniorprof. Dr. Max Nendel. © Universität Bielefeld / Mike-Dennis Müller News / Studium und Lehre 4. Januar 2023 Studierende in Praktika betreuen: Geht das auch digital? Digi-Fellowship 2023 für Bielefelder Projekt zu Innovationspotenzialen digitaler Lehre kommt aus der Klinischen Linguistik. © Universität Bielefeld/K. Nienhaus Forschung / News / Studium und Lehre 3. Januar 2023 Unkompliziert Mathe-Mindestwissen erfassen Das Institut für Didaktik der Mathematik an der Universität Bielefeld koordiniert neues europaweites Projekt. Es werden Einstufungstets für Primar- Und Sekundarstufe entwickelt. © Universität Bielefeld/P. Ottendörfer Forschung / Menschen / News 22. Dezember 2022 Digitale Neuedition der Schriften und Briefe Lessings Die Bielefelder Literaturwissenschaftlerin Professorin Dr. Berenike Herrmann arbeitet in einem Projekt zur Vorbereitung einer digitalen kritischen Gesamtausgabe der Schriften und Briefe Gotthold Ephraim Lessings. © Universität Bielefeld Campus / News / Uni-Leben 21. Dezember 2022 Universität schließt vom 23. Dezember bis 2. Januar Schließung vom 23. Dezember abends bis 2. Januar morgens. Im Anschluss an die Weihnachtsschließung wird zusätzlich Energie gespart. © Universität Bielefeld Forschung / News 21. Dezember 2022 Politische Bildung: Oberstufe schlechter als Berufsschule Bielefelder Wissenschaftler veröffentlichen 5. Ranking Politische Bildung. Welchen Stellenwert hat politische Bildung je nach Schulform, -stufe und Bundesland? © Universität Bielefeld Forschung / News / Studium und Lehre 20. Dezember 2022 Neuer Zusammenschluss für geschlechtersensible Medizin Acht medizinische Fakultäten in Nordrhein-Westfalen haben ein gemeinsames Netzwerk gegründet. Initiiert wurde es von der Medizinischen Fakultät OWL der Universität Bielefeld. © Universität Bielefeld Campus / Story 20. Dezember 2022 Ein Blick zurück auf 2022 Ein Rückblick auf die Ereignisse des Jahres 2022. Ein Jahr mit großen Herausforderungen für die Universität. © Talentscouting Campus OWL Menschen / Studium und Lehre 20. Dezember 2022 Talentierte Schüler*innen auf ihrem Bildungsweg begleiten 5 Jahre Talentscouting OWL im Hochschulverbund Campus OWL und Geschichten wie die von Talentscout Jan-Steffen Glüpker und seinem Mentee Felix Deipenbrock. © Universität Bielefeld Campus / News / Studium und Lehre 16. Dezember 2022 Hochschulperle für die Universität Bielefeld In neugestalteten, flexiblen Lernmodulen können Studierende der Medizin im Selbststudium ihre Fähigkeiten weiterentwickeln und stärken. Page navigationCurrent Page 1Page 2Page 3›»
© Stiftung Studienfonds OWL Campus / News / Studium und Lehre 31. Januar 2023 Bewerbungsstart für Sozialstipendium Stiftung Studienfonds OWL und regionale Förderer vergeben Stipendien für finanziell bedürftige Studierende. Veranstaltungen 02.Februar Confronting Multiple Crises and Uncertainties in/from the Americas 02.Februar Lectures for Future: Ist unsere Umwelt wirklich begrenzt? Und wenn ja, wo sind die Grenzen? © Universität Bielefeld/S. Jonek Forschung / News 30. Januar 2023 Auftakt für Transregio zu ganzzahligen Strukturen Rund 70 Mathematiker*innen kommen zur Eröffnungskonferenz des neuen, zweiten Sonderforschungsbereichs der Universitäten Bielefeld und Paderborn zusammen. © public domain Forschung / News 27. Januar 2023 CIAS-Tagung zu Krisen und Unsicherheiten in den Amerikas Wie lassen sich Ungewissheiten produktiv zu nutzen, um Krisen zu bewältigen? Das ist eine Frage auf der Konferenz im Zentrum für interdisziplinäre Forschung. © Luisa Stodola Forschung / News 24. Januar 2023 Digitale Kompetenz schon im Elternhaus erwerben Öffentliche Abschlusstagung „In media(s) res – Schöne neue Lernumwelt auf dem Prüfstand“ des Forschungsprojekts „DigHomE“. © Arne Sattler Forschung / Menschen / News 23. Januar 2023 Uncertainty-Talk: Ungewissheit im digitalen Zeitalter Der bekannte Psychologe und Risikoforscher Gerd Gigerenzer hält im Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) der Universität Bielefeld einen Vortrag. © Collage Universität Bielefeld Campus / News / Uni-Leben 20. Januar 2023 80th Anniversary Concert: The Jimi Hendrix Project International renommierte Jazzmusiker feiern den Gitarristen, Songwriter und Performer Jimi Hendrix gemeinsam mit Musikern der Hochschule für Musik in Detmold. © BLB Campus / News / Uni-Leben 18. Januar 2023 Neues Uni-Parkhaus mit grüner Fassade und Photovoltaik-Dach Der Bau- und Liegenschaftsbetrieb des Landes Nordrhein-Westfalen (BLB NRW) errichtet ab 2024 ein neues Parkhaus mit insgesamt 1.600 PKW- und 100 überdachten Fahrradstellplätzen. © Fraunhofer IOSB-INA Forschung / Menschen / News 18. Januar 2023 Humanzentrierte Automation: Ministerin besucht Verbundlabor Wirtschaftsministerin Mona Neubaur kam auf Einladung der Universität Bielefeld und des Fraunhofer IOSB-INA nach Ostwestfalen. © Universität Bielefeld/ Elena Berz Forschung / News / Studium und Lehre 17. Januar 2023 Der Erste seiner Art Alexander Angleitner ist der erste Promovierende an der Medizinischen Fakultät OWL. © AIAED Conference Forschung / Menschen / News 16. Januar 2023 Maschinen beibringen, wie Menschen zu denken Über seine Forschung berichtet der US-amerikanische Informatiker Professor Dr. Kenneth D. Forbus im ersten Vortrag der neuen Reihe „Co-Constructing Intelligence“. © Michel Grabisch Campus / Forschung / News / Studium und Lehre 12. Januar 2023 Neue Gender-Gastprofessorin an der Universität Professorin Dr. Agnieszka Rusinowska, Direktorin des Centre d’Economie de la Sorbonne, lehrt an der Fakultät für Wirtschaftwissenschaften. © Universität Bielefeld/M. Adamski Forschung / News 11. Januar 2023 Interdisziplinärer Blick auf erklärbare KI Wissenschaftler*innen stellen neue Forschung in einer Sonderausgabe des Fachjournals „KI – Künstliche Intelligenz“ vor. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / Story / Studium und Lehre 10. Januar 2023 „Ein Programm für ein bisschen akademische Normalität“ Interview mit Professorin Olena Tupakhina aus Zaporizhzhia (Ukraine) zur Kooperation mit der Universität Bielefeld. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 10. Januar 2023 Mit Geschlechtergerechtigkeit die Gesundheit aller fördern Wie können Geschlechterrollen und -normen umgestaltet werden, um die gesundheitliche Ungleichheit zu reduzieren oder gar aufzuheben? Dieser Frage widmet sich seit 2021 das Forschungsprojekt „Manfokus. Männlichkeit(en) im Fokus – Auf dem Weg zu einer geschlechtergerechten Versorgung“. © Universität Bielefeld News / Studium und Lehre 6. Januar 2023 Thementage Studienzweifel: Auf der Suche nach dem Plan B? Digitale Veranstaltungstage des Hochschulverbunds Campus OWL am 18. und 19. Januar. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 5. Januar 2023 Geschichte als gesellschaftliche Selbstverständigung International renommierte Wissenschaftler*innen werden am Freitag, 27. Januar, zur dritten Bielefelder Debatte zur Zeitgeschichte an der Universität Bielefeld erwartet. Die öffentliche Veranstaltung befasst sich mit dem Thema: „Die Zukunft des NS-Gedenkens: Geschichte als gesellschaftliche Selbstverständigung“. © Bigc Studio/stock.adobe.com Forschung / Menschen / Story 4. Januar 2023 „Von Extremen ausgehen, um Unsicherheiten zu bemessen“ Finanzprodukte und ihre Entwicklung: Drei Fragen an den Wirtschaftsmathematiker Juniorprof. Dr. Max Nendel. © Universität Bielefeld / Mike-Dennis Müller News / Studium und Lehre 4. Januar 2023 Studierende in Praktika betreuen: Geht das auch digital? Digi-Fellowship 2023 für Bielefelder Projekt zu Innovationspotenzialen digitaler Lehre kommt aus der Klinischen Linguistik. © Universität Bielefeld/K. Nienhaus Forschung / News / Studium und Lehre 3. Januar 2023 Unkompliziert Mathe-Mindestwissen erfassen Das Institut für Didaktik der Mathematik an der Universität Bielefeld koordiniert neues europaweites Projekt. Es werden Einstufungstets für Primar- Und Sekundarstufe entwickelt. © Universität Bielefeld/P. Ottendörfer Forschung / Menschen / News 22. Dezember 2022 Digitale Neuedition der Schriften und Briefe Lessings Die Bielefelder Literaturwissenschaftlerin Professorin Dr. Berenike Herrmann arbeitet in einem Projekt zur Vorbereitung einer digitalen kritischen Gesamtausgabe der Schriften und Briefe Gotthold Ephraim Lessings. © Universität Bielefeld Campus / News / Uni-Leben 21. Dezember 2022 Universität schließt vom 23. Dezember bis 2. Januar Schließung vom 23. Dezember abends bis 2. Januar morgens. Im Anschluss an die Weihnachtsschließung wird zusätzlich Energie gespart. © Universität Bielefeld Forschung / News 21. Dezember 2022 Politische Bildung: Oberstufe schlechter als Berufsschule Bielefelder Wissenschaftler veröffentlichen 5. Ranking Politische Bildung. Welchen Stellenwert hat politische Bildung je nach Schulform, -stufe und Bundesland? © Universität Bielefeld Forschung / News / Studium und Lehre 20. Dezember 2022 Neuer Zusammenschluss für geschlechtersensible Medizin Acht medizinische Fakultäten in Nordrhein-Westfalen haben ein gemeinsames Netzwerk gegründet. Initiiert wurde es von der Medizinischen Fakultät OWL der Universität Bielefeld. © Universität Bielefeld Campus / Story 20. Dezember 2022 Ein Blick zurück auf 2022 Ein Rückblick auf die Ereignisse des Jahres 2022. Ein Jahr mit großen Herausforderungen für die Universität. © Talentscouting Campus OWL Menschen / Studium und Lehre 20. Dezember 2022 Talentierte Schüler*innen auf ihrem Bildungsweg begleiten 5 Jahre Talentscouting OWL im Hochschulverbund Campus OWL und Geschichten wie die von Talentscout Jan-Steffen Glüpker und seinem Mentee Felix Deipenbrock. © Universität Bielefeld Campus / News / Studium und Lehre 16. Dezember 2022 Hochschulperle für die Universität Bielefeld In neugestalteten, flexiblen Lernmodulen können Studierende der Medizin im Selbststudium ihre Fähigkeiten weiterentwickeln und stärken. Page navigationCurrent Page 1Page 2Page 3›»
Veranstaltungen 02.Februar Confronting Multiple Crises and Uncertainties in/from the Americas 02.Februar Lectures for Future: Ist unsere Umwelt wirklich begrenzt? Und wenn ja, wo sind die Grenzen?
© Universität Bielefeld/S. Jonek Forschung / News 30. Januar 2023 Auftakt für Transregio zu ganzzahligen Strukturen Rund 70 Mathematiker*innen kommen zur Eröffnungskonferenz des neuen, zweiten Sonderforschungsbereichs der Universitäten Bielefeld und Paderborn zusammen. © public domain Forschung / News 27. Januar 2023 CIAS-Tagung zu Krisen und Unsicherheiten in den Amerikas Wie lassen sich Ungewissheiten produktiv zu nutzen, um Krisen zu bewältigen? Das ist eine Frage auf der Konferenz im Zentrum für interdisziplinäre Forschung. © Luisa Stodola Forschung / News 24. Januar 2023 Digitale Kompetenz schon im Elternhaus erwerben Öffentliche Abschlusstagung „In media(s) res – Schöne neue Lernumwelt auf dem Prüfstand“ des Forschungsprojekts „DigHomE“. © Arne Sattler Forschung / Menschen / News 23. Januar 2023 Uncertainty-Talk: Ungewissheit im digitalen Zeitalter Der bekannte Psychologe und Risikoforscher Gerd Gigerenzer hält im Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) der Universität Bielefeld einen Vortrag. © Collage Universität Bielefeld Campus / News / Uni-Leben 20. Januar 2023 80th Anniversary Concert: The Jimi Hendrix Project International renommierte Jazzmusiker feiern den Gitarristen, Songwriter und Performer Jimi Hendrix gemeinsam mit Musikern der Hochschule für Musik in Detmold. © BLB Campus / News / Uni-Leben 18. Januar 2023 Neues Uni-Parkhaus mit grüner Fassade und Photovoltaik-Dach Der Bau- und Liegenschaftsbetrieb des Landes Nordrhein-Westfalen (BLB NRW) errichtet ab 2024 ein neues Parkhaus mit insgesamt 1.600 PKW- und 100 überdachten Fahrradstellplätzen. © Fraunhofer IOSB-INA Forschung / Menschen / News 18. Januar 2023 Humanzentrierte Automation: Ministerin besucht Verbundlabor Wirtschaftsministerin Mona Neubaur kam auf Einladung der Universität Bielefeld und des Fraunhofer IOSB-INA nach Ostwestfalen. © Universität Bielefeld/ Elena Berz Forschung / News / Studium und Lehre 17. Januar 2023 Der Erste seiner Art Alexander Angleitner ist der erste Promovierende an der Medizinischen Fakultät OWL. © AIAED Conference Forschung / Menschen / News 16. Januar 2023 Maschinen beibringen, wie Menschen zu denken Über seine Forschung berichtet der US-amerikanische Informatiker Professor Dr. Kenneth D. Forbus im ersten Vortrag der neuen Reihe „Co-Constructing Intelligence“. © Michel Grabisch Campus / Forschung / News / Studium und Lehre 12. Januar 2023 Neue Gender-Gastprofessorin an der Universität Professorin Dr. Agnieszka Rusinowska, Direktorin des Centre d’Economie de la Sorbonne, lehrt an der Fakultät für Wirtschaftwissenschaften. © Universität Bielefeld/M. Adamski Forschung / News 11. Januar 2023 Interdisziplinärer Blick auf erklärbare KI Wissenschaftler*innen stellen neue Forschung in einer Sonderausgabe des Fachjournals „KI – Künstliche Intelligenz“ vor. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / Story / Studium und Lehre 10. Januar 2023 „Ein Programm für ein bisschen akademische Normalität“ Interview mit Professorin Olena Tupakhina aus Zaporizhzhia (Ukraine) zur Kooperation mit der Universität Bielefeld. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 10. Januar 2023 Mit Geschlechtergerechtigkeit die Gesundheit aller fördern Wie können Geschlechterrollen und -normen umgestaltet werden, um die gesundheitliche Ungleichheit zu reduzieren oder gar aufzuheben? Dieser Frage widmet sich seit 2021 das Forschungsprojekt „Manfokus. Männlichkeit(en) im Fokus – Auf dem Weg zu einer geschlechtergerechten Versorgung“. © Universität Bielefeld News / Studium und Lehre 6. Januar 2023 Thementage Studienzweifel: Auf der Suche nach dem Plan B? Digitale Veranstaltungstage des Hochschulverbunds Campus OWL am 18. und 19. Januar. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 5. Januar 2023 Geschichte als gesellschaftliche Selbstverständigung International renommierte Wissenschaftler*innen werden am Freitag, 27. Januar, zur dritten Bielefelder Debatte zur Zeitgeschichte an der Universität Bielefeld erwartet. Die öffentliche Veranstaltung befasst sich mit dem Thema: „Die Zukunft des NS-Gedenkens: Geschichte als gesellschaftliche Selbstverständigung“. © Bigc Studio/stock.adobe.com Forschung / Menschen / Story 4. Januar 2023 „Von Extremen ausgehen, um Unsicherheiten zu bemessen“ Finanzprodukte und ihre Entwicklung: Drei Fragen an den Wirtschaftsmathematiker Juniorprof. Dr. Max Nendel. © Universität Bielefeld / Mike-Dennis Müller News / Studium und Lehre 4. Januar 2023 Studierende in Praktika betreuen: Geht das auch digital? Digi-Fellowship 2023 für Bielefelder Projekt zu Innovationspotenzialen digitaler Lehre kommt aus der Klinischen Linguistik. © Universität Bielefeld/K. Nienhaus Forschung / News / Studium und Lehre 3. Januar 2023 Unkompliziert Mathe-Mindestwissen erfassen Das Institut für Didaktik der Mathematik an der Universität Bielefeld koordiniert neues europaweites Projekt. Es werden Einstufungstets für Primar- Und Sekundarstufe entwickelt. © Universität Bielefeld/P. Ottendörfer Forschung / Menschen / News 22. Dezember 2022 Digitale Neuedition der Schriften und Briefe Lessings Die Bielefelder Literaturwissenschaftlerin Professorin Dr. Berenike Herrmann arbeitet in einem Projekt zur Vorbereitung einer digitalen kritischen Gesamtausgabe der Schriften und Briefe Gotthold Ephraim Lessings. © Universität Bielefeld Campus / News / Uni-Leben 21. Dezember 2022 Universität schließt vom 23. Dezember bis 2. Januar Schließung vom 23. Dezember abends bis 2. Januar morgens. Im Anschluss an die Weihnachtsschließung wird zusätzlich Energie gespart. © Universität Bielefeld Forschung / News 21. Dezember 2022 Politische Bildung: Oberstufe schlechter als Berufsschule Bielefelder Wissenschaftler veröffentlichen 5. Ranking Politische Bildung. Welchen Stellenwert hat politische Bildung je nach Schulform, -stufe und Bundesland? © Universität Bielefeld Forschung / News / Studium und Lehre 20. Dezember 2022 Neuer Zusammenschluss für geschlechtersensible Medizin Acht medizinische Fakultäten in Nordrhein-Westfalen haben ein gemeinsames Netzwerk gegründet. Initiiert wurde es von der Medizinischen Fakultät OWL der Universität Bielefeld. © Universität Bielefeld Campus / Story 20. Dezember 2022 Ein Blick zurück auf 2022 Ein Rückblick auf die Ereignisse des Jahres 2022. Ein Jahr mit großen Herausforderungen für die Universität. © Talentscouting Campus OWL Menschen / Studium und Lehre 20. Dezember 2022 Talentierte Schüler*innen auf ihrem Bildungsweg begleiten 5 Jahre Talentscouting OWL im Hochschulverbund Campus OWL und Geschichten wie die von Talentscout Jan-Steffen Glüpker und seinem Mentee Felix Deipenbrock. © Universität Bielefeld Campus / News / Studium und Lehre 16. Dezember 2022 Hochschulperle für die Universität Bielefeld In neugestalteten, flexiblen Lernmodulen können Studierende der Medizin im Selbststudium ihre Fähigkeiten weiterentwickeln und stärken. Page navigationCurrent Page 1Page 2Page 3›»
© public domain Forschung / News 27. Januar 2023 CIAS-Tagung zu Krisen und Unsicherheiten in den Amerikas Wie lassen sich Ungewissheiten produktiv zu nutzen, um Krisen zu bewältigen? Das ist eine Frage auf der Konferenz im Zentrum für interdisziplinäre Forschung. © Luisa Stodola Forschung / News 24. Januar 2023 Digitale Kompetenz schon im Elternhaus erwerben Öffentliche Abschlusstagung „In media(s) res – Schöne neue Lernumwelt auf dem Prüfstand“ des Forschungsprojekts „DigHomE“. © Arne Sattler Forschung / Menschen / News 23. Januar 2023 Uncertainty-Talk: Ungewissheit im digitalen Zeitalter Der bekannte Psychologe und Risikoforscher Gerd Gigerenzer hält im Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) der Universität Bielefeld einen Vortrag. © Collage Universität Bielefeld Campus / News / Uni-Leben 20. Januar 2023 80th Anniversary Concert: The Jimi Hendrix Project International renommierte Jazzmusiker feiern den Gitarristen, Songwriter und Performer Jimi Hendrix gemeinsam mit Musikern der Hochschule für Musik in Detmold. © BLB Campus / News / Uni-Leben 18. Januar 2023 Neues Uni-Parkhaus mit grüner Fassade und Photovoltaik-Dach Der Bau- und Liegenschaftsbetrieb des Landes Nordrhein-Westfalen (BLB NRW) errichtet ab 2024 ein neues Parkhaus mit insgesamt 1.600 PKW- und 100 überdachten Fahrradstellplätzen. © Fraunhofer IOSB-INA Forschung / Menschen / News 18. Januar 2023 Humanzentrierte Automation: Ministerin besucht Verbundlabor Wirtschaftsministerin Mona Neubaur kam auf Einladung der Universität Bielefeld und des Fraunhofer IOSB-INA nach Ostwestfalen. © Universität Bielefeld/ Elena Berz Forschung / News / Studium und Lehre 17. Januar 2023 Der Erste seiner Art Alexander Angleitner ist der erste Promovierende an der Medizinischen Fakultät OWL. © AIAED Conference Forschung / Menschen / News 16. Januar 2023 Maschinen beibringen, wie Menschen zu denken Über seine Forschung berichtet der US-amerikanische Informatiker Professor Dr. Kenneth D. Forbus im ersten Vortrag der neuen Reihe „Co-Constructing Intelligence“. © Michel Grabisch Campus / Forschung / News / Studium und Lehre 12. Januar 2023 Neue Gender-Gastprofessorin an der Universität Professorin Dr. Agnieszka Rusinowska, Direktorin des Centre d’Economie de la Sorbonne, lehrt an der Fakultät für Wirtschaftwissenschaften. © Universität Bielefeld/M. Adamski Forschung / News 11. Januar 2023 Interdisziplinärer Blick auf erklärbare KI Wissenschaftler*innen stellen neue Forschung in einer Sonderausgabe des Fachjournals „KI – Künstliche Intelligenz“ vor. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / Story / Studium und Lehre 10. Januar 2023 „Ein Programm für ein bisschen akademische Normalität“ Interview mit Professorin Olena Tupakhina aus Zaporizhzhia (Ukraine) zur Kooperation mit der Universität Bielefeld. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 10. Januar 2023 Mit Geschlechtergerechtigkeit die Gesundheit aller fördern Wie können Geschlechterrollen und -normen umgestaltet werden, um die gesundheitliche Ungleichheit zu reduzieren oder gar aufzuheben? Dieser Frage widmet sich seit 2021 das Forschungsprojekt „Manfokus. Männlichkeit(en) im Fokus – Auf dem Weg zu einer geschlechtergerechten Versorgung“. © Universität Bielefeld News / Studium und Lehre 6. Januar 2023 Thementage Studienzweifel: Auf der Suche nach dem Plan B? Digitale Veranstaltungstage des Hochschulverbunds Campus OWL am 18. und 19. Januar. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 5. Januar 2023 Geschichte als gesellschaftliche Selbstverständigung International renommierte Wissenschaftler*innen werden am Freitag, 27. Januar, zur dritten Bielefelder Debatte zur Zeitgeschichte an der Universität Bielefeld erwartet. Die öffentliche Veranstaltung befasst sich mit dem Thema: „Die Zukunft des NS-Gedenkens: Geschichte als gesellschaftliche Selbstverständigung“. © Bigc Studio/stock.adobe.com Forschung / Menschen / Story 4. Januar 2023 „Von Extremen ausgehen, um Unsicherheiten zu bemessen“ Finanzprodukte und ihre Entwicklung: Drei Fragen an den Wirtschaftsmathematiker Juniorprof. Dr. Max Nendel. © Universität Bielefeld / Mike-Dennis Müller News / Studium und Lehre 4. Januar 2023 Studierende in Praktika betreuen: Geht das auch digital? Digi-Fellowship 2023 für Bielefelder Projekt zu Innovationspotenzialen digitaler Lehre kommt aus der Klinischen Linguistik. © Universität Bielefeld/K. Nienhaus Forschung / News / Studium und Lehre 3. Januar 2023 Unkompliziert Mathe-Mindestwissen erfassen Das Institut für Didaktik der Mathematik an der Universität Bielefeld koordiniert neues europaweites Projekt. Es werden Einstufungstets für Primar- Und Sekundarstufe entwickelt. © Universität Bielefeld/P. Ottendörfer Forschung / Menschen / News 22. Dezember 2022 Digitale Neuedition der Schriften und Briefe Lessings Die Bielefelder Literaturwissenschaftlerin Professorin Dr. Berenike Herrmann arbeitet in einem Projekt zur Vorbereitung einer digitalen kritischen Gesamtausgabe der Schriften und Briefe Gotthold Ephraim Lessings. © Universität Bielefeld Campus / News / Uni-Leben 21. Dezember 2022 Universität schließt vom 23. Dezember bis 2. Januar Schließung vom 23. Dezember abends bis 2. Januar morgens. Im Anschluss an die Weihnachtsschließung wird zusätzlich Energie gespart. © Universität Bielefeld Forschung / News 21. Dezember 2022 Politische Bildung: Oberstufe schlechter als Berufsschule Bielefelder Wissenschaftler veröffentlichen 5. Ranking Politische Bildung. Welchen Stellenwert hat politische Bildung je nach Schulform, -stufe und Bundesland? © Universität Bielefeld Forschung / News / Studium und Lehre 20. Dezember 2022 Neuer Zusammenschluss für geschlechtersensible Medizin Acht medizinische Fakultäten in Nordrhein-Westfalen haben ein gemeinsames Netzwerk gegründet. Initiiert wurde es von der Medizinischen Fakultät OWL der Universität Bielefeld. © Universität Bielefeld Campus / Story 20. Dezember 2022 Ein Blick zurück auf 2022 Ein Rückblick auf die Ereignisse des Jahres 2022. Ein Jahr mit großen Herausforderungen für die Universität. © Talentscouting Campus OWL Menschen / Studium und Lehre 20. Dezember 2022 Talentierte Schüler*innen auf ihrem Bildungsweg begleiten 5 Jahre Talentscouting OWL im Hochschulverbund Campus OWL und Geschichten wie die von Talentscout Jan-Steffen Glüpker und seinem Mentee Felix Deipenbrock. © Universität Bielefeld Campus / News / Studium und Lehre 16. Dezember 2022 Hochschulperle für die Universität Bielefeld In neugestalteten, flexiblen Lernmodulen können Studierende der Medizin im Selbststudium ihre Fähigkeiten weiterentwickeln und stärken. Page navigationCurrent Page 1Page 2Page 3›»
© Luisa Stodola Forschung / News 24. Januar 2023 Digitale Kompetenz schon im Elternhaus erwerben Öffentliche Abschlusstagung „In media(s) res – Schöne neue Lernumwelt auf dem Prüfstand“ des Forschungsprojekts „DigHomE“. © Arne Sattler Forschung / Menschen / News 23. Januar 2023 Uncertainty-Talk: Ungewissheit im digitalen Zeitalter Der bekannte Psychologe und Risikoforscher Gerd Gigerenzer hält im Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) der Universität Bielefeld einen Vortrag. © Collage Universität Bielefeld Campus / News / Uni-Leben 20. Januar 2023 80th Anniversary Concert: The Jimi Hendrix Project International renommierte Jazzmusiker feiern den Gitarristen, Songwriter und Performer Jimi Hendrix gemeinsam mit Musikern der Hochschule für Musik in Detmold. © BLB Campus / News / Uni-Leben 18. Januar 2023 Neues Uni-Parkhaus mit grüner Fassade und Photovoltaik-Dach Der Bau- und Liegenschaftsbetrieb des Landes Nordrhein-Westfalen (BLB NRW) errichtet ab 2024 ein neues Parkhaus mit insgesamt 1.600 PKW- und 100 überdachten Fahrradstellplätzen. © Fraunhofer IOSB-INA Forschung / Menschen / News 18. Januar 2023 Humanzentrierte Automation: Ministerin besucht Verbundlabor Wirtschaftsministerin Mona Neubaur kam auf Einladung der Universität Bielefeld und des Fraunhofer IOSB-INA nach Ostwestfalen. © Universität Bielefeld/ Elena Berz Forschung / News / Studium und Lehre 17. Januar 2023 Der Erste seiner Art Alexander Angleitner ist der erste Promovierende an der Medizinischen Fakultät OWL. © AIAED Conference Forschung / Menschen / News 16. Januar 2023 Maschinen beibringen, wie Menschen zu denken Über seine Forschung berichtet der US-amerikanische Informatiker Professor Dr. Kenneth D. Forbus im ersten Vortrag der neuen Reihe „Co-Constructing Intelligence“. © Michel Grabisch Campus / Forschung / News / Studium und Lehre 12. Januar 2023 Neue Gender-Gastprofessorin an der Universität Professorin Dr. Agnieszka Rusinowska, Direktorin des Centre d’Economie de la Sorbonne, lehrt an der Fakultät für Wirtschaftwissenschaften. © Universität Bielefeld/M. Adamski Forschung / News 11. Januar 2023 Interdisziplinärer Blick auf erklärbare KI Wissenschaftler*innen stellen neue Forschung in einer Sonderausgabe des Fachjournals „KI – Künstliche Intelligenz“ vor. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / Story / Studium und Lehre 10. Januar 2023 „Ein Programm für ein bisschen akademische Normalität“ Interview mit Professorin Olena Tupakhina aus Zaporizhzhia (Ukraine) zur Kooperation mit der Universität Bielefeld. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 10. Januar 2023 Mit Geschlechtergerechtigkeit die Gesundheit aller fördern Wie können Geschlechterrollen und -normen umgestaltet werden, um die gesundheitliche Ungleichheit zu reduzieren oder gar aufzuheben? Dieser Frage widmet sich seit 2021 das Forschungsprojekt „Manfokus. Männlichkeit(en) im Fokus – Auf dem Weg zu einer geschlechtergerechten Versorgung“. © Universität Bielefeld News / Studium und Lehre 6. Januar 2023 Thementage Studienzweifel: Auf der Suche nach dem Plan B? Digitale Veranstaltungstage des Hochschulverbunds Campus OWL am 18. und 19. Januar. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 5. Januar 2023 Geschichte als gesellschaftliche Selbstverständigung International renommierte Wissenschaftler*innen werden am Freitag, 27. Januar, zur dritten Bielefelder Debatte zur Zeitgeschichte an der Universität Bielefeld erwartet. Die öffentliche Veranstaltung befasst sich mit dem Thema: „Die Zukunft des NS-Gedenkens: Geschichte als gesellschaftliche Selbstverständigung“. © Bigc Studio/stock.adobe.com Forschung / Menschen / Story 4. Januar 2023 „Von Extremen ausgehen, um Unsicherheiten zu bemessen“ Finanzprodukte und ihre Entwicklung: Drei Fragen an den Wirtschaftsmathematiker Juniorprof. Dr. Max Nendel. © Universität Bielefeld / Mike-Dennis Müller News / Studium und Lehre 4. Januar 2023 Studierende in Praktika betreuen: Geht das auch digital? Digi-Fellowship 2023 für Bielefelder Projekt zu Innovationspotenzialen digitaler Lehre kommt aus der Klinischen Linguistik. © Universität Bielefeld/K. Nienhaus Forschung / News / Studium und Lehre 3. Januar 2023 Unkompliziert Mathe-Mindestwissen erfassen Das Institut für Didaktik der Mathematik an der Universität Bielefeld koordiniert neues europaweites Projekt. Es werden Einstufungstets für Primar- Und Sekundarstufe entwickelt. © Universität Bielefeld/P. Ottendörfer Forschung / Menschen / News 22. Dezember 2022 Digitale Neuedition der Schriften und Briefe Lessings Die Bielefelder Literaturwissenschaftlerin Professorin Dr. Berenike Herrmann arbeitet in einem Projekt zur Vorbereitung einer digitalen kritischen Gesamtausgabe der Schriften und Briefe Gotthold Ephraim Lessings. © Universität Bielefeld Campus / News / Uni-Leben 21. Dezember 2022 Universität schließt vom 23. Dezember bis 2. Januar Schließung vom 23. Dezember abends bis 2. Januar morgens. Im Anschluss an die Weihnachtsschließung wird zusätzlich Energie gespart. © Universität Bielefeld Forschung / News 21. Dezember 2022 Politische Bildung: Oberstufe schlechter als Berufsschule Bielefelder Wissenschaftler veröffentlichen 5. Ranking Politische Bildung. Welchen Stellenwert hat politische Bildung je nach Schulform, -stufe und Bundesland? © Universität Bielefeld Forschung / News / Studium und Lehre 20. Dezember 2022 Neuer Zusammenschluss für geschlechtersensible Medizin Acht medizinische Fakultäten in Nordrhein-Westfalen haben ein gemeinsames Netzwerk gegründet. Initiiert wurde es von der Medizinischen Fakultät OWL der Universität Bielefeld. © Universität Bielefeld Campus / Story 20. Dezember 2022 Ein Blick zurück auf 2022 Ein Rückblick auf die Ereignisse des Jahres 2022. Ein Jahr mit großen Herausforderungen für die Universität. © Talentscouting Campus OWL Menschen / Studium und Lehre 20. Dezember 2022 Talentierte Schüler*innen auf ihrem Bildungsweg begleiten 5 Jahre Talentscouting OWL im Hochschulverbund Campus OWL und Geschichten wie die von Talentscout Jan-Steffen Glüpker und seinem Mentee Felix Deipenbrock. © Universität Bielefeld Campus / News / Studium und Lehre 16. Dezember 2022 Hochschulperle für die Universität Bielefeld In neugestalteten, flexiblen Lernmodulen können Studierende der Medizin im Selbststudium ihre Fähigkeiten weiterentwickeln und stärken. Page navigationCurrent Page 1Page 2Page 3›»
© Arne Sattler Forschung / Menschen / News 23. Januar 2023 Uncertainty-Talk: Ungewissheit im digitalen Zeitalter Der bekannte Psychologe und Risikoforscher Gerd Gigerenzer hält im Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) der Universität Bielefeld einen Vortrag. © Collage Universität Bielefeld Campus / News / Uni-Leben 20. Januar 2023 80th Anniversary Concert: The Jimi Hendrix Project International renommierte Jazzmusiker feiern den Gitarristen, Songwriter und Performer Jimi Hendrix gemeinsam mit Musikern der Hochschule für Musik in Detmold. © BLB Campus / News / Uni-Leben 18. Januar 2023 Neues Uni-Parkhaus mit grüner Fassade und Photovoltaik-Dach Der Bau- und Liegenschaftsbetrieb des Landes Nordrhein-Westfalen (BLB NRW) errichtet ab 2024 ein neues Parkhaus mit insgesamt 1.600 PKW- und 100 überdachten Fahrradstellplätzen. © Fraunhofer IOSB-INA Forschung / Menschen / News 18. Januar 2023 Humanzentrierte Automation: Ministerin besucht Verbundlabor Wirtschaftsministerin Mona Neubaur kam auf Einladung der Universität Bielefeld und des Fraunhofer IOSB-INA nach Ostwestfalen. © Universität Bielefeld/ Elena Berz Forschung / News / Studium und Lehre 17. Januar 2023 Der Erste seiner Art Alexander Angleitner ist der erste Promovierende an der Medizinischen Fakultät OWL. © AIAED Conference Forschung / Menschen / News 16. Januar 2023 Maschinen beibringen, wie Menschen zu denken Über seine Forschung berichtet der US-amerikanische Informatiker Professor Dr. Kenneth D. Forbus im ersten Vortrag der neuen Reihe „Co-Constructing Intelligence“. © Michel Grabisch Campus / Forschung / News / Studium und Lehre 12. Januar 2023 Neue Gender-Gastprofessorin an der Universität Professorin Dr. Agnieszka Rusinowska, Direktorin des Centre d’Economie de la Sorbonne, lehrt an der Fakultät für Wirtschaftwissenschaften. © Universität Bielefeld/M. Adamski Forschung / News 11. Januar 2023 Interdisziplinärer Blick auf erklärbare KI Wissenschaftler*innen stellen neue Forschung in einer Sonderausgabe des Fachjournals „KI – Künstliche Intelligenz“ vor. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / Story / Studium und Lehre 10. Januar 2023 „Ein Programm für ein bisschen akademische Normalität“ Interview mit Professorin Olena Tupakhina aus Zaporizhzhia (Ukraine) zur Kooperation mit der Universität Bielefeld. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 10. Januar 2023 Mit Geschlechtergerechtigkeit die Gesundheit aller fördern Wie können Geschlechterrollen und -normen umgestaltet werden, um die gesundheitliche Ungleichheit zu reduzieren oder gar aufzuheben? Dieser Frage widmet sich seit 2021 das Forschungsprojekt „Manfokus. Männlichkeit(en) im Fokus – Auf dem Weg zu einer geschlechtergerechten Versorgung“. © Universität Bielefeld News / Studium und Lehre 6. Januar 2023 Thementage Studienzweifel: Auf der Suche nach dem Plan B? Digitale Veranstaltungstage des Hochschulverbunds Campus OWL am 18. und 19. Januar. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 5. Januar 2023 Geschichte als gesellschaftliche Selbstverständigung International renommierte Wissenschaftler*innen werden am Freitag, 27. Januar, zur dritten Bielefelder Debatte zur Zeitgeschichte an der Universität Bielefeld erwartet. Die öffentliche Veranstaltung befasst sich mit dem Thema: „Die Zukunft des NS-Gedenkens: Geschichte als gesellschaftliche Selbstverständigung“. © Bigc Studio/stock.adobe.com Forschung / Menschen / Story 4. Januar 2023 „Von Extremen ausgehen, um Unsicherheiten zu bemessen“ Finanzprodukte und ihre Entwicklung: Drei Fragen an den Wirtschaftsmathematiker Juniorprof. Dr. Max Nendel. © Universität Bielefeld / Mike-Dennis Müller News / Studium und Lehre 4. Januar 2023 Studierende in Praktika betreuen: Geht das auch digital? Digi-Fellowship 2023 für Bielefelder Projekt zu Innovationspotenzialen digitaler Lehre kommt aus der Klinischen Linguistik. © Universität Bielefeld/K. Nienhaus Forschung / News / Studium und Lehre 3. Januar 2023 Unkompliziert Mathe-Mindestwissen erfassen Das Institut für Didaktik der Mathematik an der Universität Bielefeld koordiniert neues europaweites Projekt. Es werden Einstufungstets für Primar- Und Sekundarstufe entwickelt. © Universität Bielefeld/P. Ottendörfer Forschung / Menschen / News 22. Dezember 2022 Digitale Neuedition der Schriften und Briefe Lessings Die Bielefelder Literaturwissenschaftlerin Professorin Dr. Berenike Herrmann arbeitet in einem Projekt zur Vorbereitung einer digitalen kritischen Gesamtausgabe der Schriften und Briefe Gotthold Ephraim Lessings. © Universität Bielefeld Campus / News / Uni-Leben 21. Dezember 2022 Universität schließt vom 23. Dezember bis 2. Januar Schließung vom 23. Dezember abends bis 2. Januar morgens. Im Anschluss an die Weihnachtsschließung wird zusätzlich Energie gespart. © Universität Bielefeld Forschung / News 21. Dezember 2022 Politische Bildung: Oberstufe schlechter als Berufsschule Bielefelder Wissenschaftler veröffentlichen 5. Ranking Politische Bildung. Welchen Stellenwert hat politische Bildung je nach Schulform, -stufe und Bundesland? © Universität Bielefeld Forschung / News / Studium und Lehre 20. Dezember 2022 Neuer Zusammenschluss für geschlechtersensible Medizin Acht medizinische Fakultäten in Nordrhein-Westfalen haben ein gemeinsames Netzwerk gegründet. Initiiert wurde es von der Medizinischen Fakultät OWL der Universität Bielefeld. © Universität Bielefeld Campus / Story 20. Dezember 2022 Ein Blick zurück auf 2022 Ein Rückblick auf die Ereignisse des Jahres 2022. Ein Jahr mit großen Herausforderungen für die Universität. © Talentscouting Campus OWL Menschen / Studium und Lehre 20. Dezember 2022 Talentierte Schüler*innen auf ihrem Bildungsweg begleiten 5 Jahre Talentscouting OWL im Hochschulverbund Campus OWL und Geschichten wie die von Talentscout Jan-Steffen Glüpker und seinem Mentee Felix Deipenbrock. © Universität Bielefeld Campus / News / Studium und Lehre 16. Dezember 2022 Hochschulperle für die Universität Bielefeld In neugestalteten, flexiblen Lernmodulen können Studierende der Medizin im Selbststudium ihre Fähigkeiten weiterentwickeln und stärken. Page navigationCurrent Page 1Page 2Page 3›»
© Collage Universität Bielefeld Campus / News / Uni-Leben 20. Januar 2023 80th Anniversary Concert: The Jimi Hendrix Project International renommierte Jazzmusiker feiern den Gitarristen, Songwriter und Performer Jimi Hendrix gemeinsam mit Musikern der Hochschule für Musik in Detmold. © BLB Campus / News / Uni-Leben 18. Januar 2023 Neues Uni-Parkhaus mit grüner Fassade und Photovoltaik-Dach Der Bau- und Liegenschaftsbetrieb des Landes Nordrhein-Westfalen (BLB NRW) errichtet ab 2024 ein neues Parkhaus mit insgesamt 1.600 PKW- und 100 überdachten Fahrradstellplätzen. © Fraunhofer IOSB-INA Forschung / Menschen / News 18. Januar 2023 Humanzentrierte Automation: Ministerin besucht Verbundlabor Wirtschaftsministerin Mona Neubaur kam auf Einladung der Universität Bielefeld und des Fraunhofer IOSB-INA nach Ostwestfalen. © Universität Bielefeld/ Elena Berz Forschung / News / Studium und Lehre 17. Januar 2023 Der Erste seiner Art Alexander Angleitner ist der erste Promovierende an der Medizinischen Fakultät OWL. © AIAED Conference Forschung / Menschen / News 16. Januar 2023 Maschinen beibringen, wie Menschen zu denken Über seine Forschung berichtet der US-amerikanische Informatiker Professor Dr. Kenneth D. Forbus im ersten Vortrag der neuen Reihe „Co-Constructing Intelligence“. © Michel Grabisch Campus / Forschung / News / Studium und Lehre 12. Januar 2023 Neue Gender-Gastprofessorin an der Universität Professorin Dr. Agnieszka Rusinowska, Direktorin des Centre d’Economie de la Sorbonne, lehrt an der Fakultät für Wirtschaftwissenschaften. © Universität Bielefeld/M. Adamski Forschung / News 11. Januar 2023 Interdisziplinärer Blick auf erklärbare KI Wissenschaftler*innen stellen neue Forschung in einer Sonderausgabe des Fachjournals „KI – Künstliche Intelligenz“ vor. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / Story / Studium und Lehre 10. Januar 2023 „Ein Programm für ein bisschen akademische Normalität“ Interview mit Professorin Olena Tupakhina aus Zaporizhzhia (Ukraine) zur Kooperation mit der Universität Bielefeld. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 10. Januar 2023 Mit Geschlechtergerechtigkeit die Gesundheit aller fördern Wie können Geschlechterrollen und -normen umgestaltet werden, um die gesundheitliche Ungleichheit zu reduzieren oder gar aufzuheben? Dieser Frage widmet sich seit 2021 das Forschungsprojekt „Manfokus. Männlichkeit(en) im Fokus – Auf dem Weg zu einer geschlechtergerechten Versorgung“. © Universität Bielefeld News / Studium und Lehre 6. Januar 2023 Thementage Studienzweifel: Auf der Suche nach dem Plan B? Digitale Veranstaltungstage des Hochschulverbunds Campus OWL am 18. und 19. Januar. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 5. Januar 2023 Geschichte als gesellschaftliche Selbstverständigung International renommierte Wissenschaftler*innen werden am Freitag, 27. Januar, zur dritten Bielefelder Debatte zur Zeitgeschichte an der Universität Bielefeld erwartet. Die öffentliche Veranstaltung befasst sich mit dem Thema: „Die Zukunft des NS-Gedenkens: Geschichte als gesellschaftliche Selbstverständigung“. © Bigc Studio/stock.adobe.com Forschung / Menschen / Story 4. Januar 2023 „Von Extremen ausgehen, um Unsicherheiten zu bemessen“ Finanzprodukte und ihre Entwicklung: Drei Fragen an den Wirtschaftsmathematiker Juniorprof. Dr. Max Nendel. © Universität Bielefeld / Mike-Dennis Müller News / Studium und Lehre 4. Januar 2023 Studierende in Praktika betreuen: Geht das auch digital? Digi-Fellowship 2023 für Bielefelder Projekt zu Innovationspotenzialen digitaler Lehre kommt aus der Klinischen Linguistik. © Universität Bielefeld/K. Nienhaus Forschung / News / Studium und Lehre 3. Januar 2023 Unkompliziert Mathe-Mindestwissen erfassen Das Institut für Didaktik der Mathematik an der Universität Bielefeld koordiniert neues europaweites Projekt. Es werden Einstufungstets für Primar- Und Sekundarstufe entwickelt. © Universität Bielefeld/P. Ottendörfer Forschung / Menschen / News 22. Dezember 2022 Digitale Neuedition der Schriften und Briefe Lessings Die Bielefelder Literaturwissenschaftlerin Professorin Dr. Berenike Herrmann arbeitet in einem Projekt zur Vorbereitung einer digitalen kritischen Gesamtausgabe der Schriften und Briefe Gotthold Ephraim Lessings. © Universität Bielefeld Campus / News / Uni-Leben 21. Dezember 2022 Universität schließt vom 23. Dezember bis 2. Januar Schließung vom 23. Dezember abends bis 2. Januar morgens. Im Anschluss an die Weihnachtsschließung wird zusätzlich Energie gespart. © Universität Bielefeld Forschung / News 21. Dezember 2022 Politische Bildung: Oberstufe schlechter als Berufsschule Bielefelder Wissenschaftler veröffentlichen 5. Ranking Politische Bildung. Welchen Stellenwert hat politische Bildung je nach Schulform, -stufe und Bundesland? © Universität Bielefeld Forschung / News / Studium und Lehre 20. Dezember 2022 Neuer Zusammenschluss für geschlechtersensible Medizin Acht medizinische Fakultäten in Nordrhein-Westfalen haben ein gemeinsames Netzwerk gegründet. Initiiert wurde es von der Medizinischen Fakultät OWL der Universität Bielefeld. © Universität Bielefeld Campus / Story 20. Dezember 2022 Ein Blick zurück auf 2022 Ein Rückblick auf die Ereignisse des Jahres 2022. Ein Jahr mit großen Herausforderungen für die Universität. © Talentscouting Campus OWL Menschen / Studium und Lehre 20. Dezember 2022 Talentierte Schüler*innen auf ihrem Bildungsweg begleiten 5 Jahre Talentscouting OWL im Hochschulverbund Campus OWL und Geschichten wie die von Talentscout Jan-Steffen Glüpker und seinem Mentee Felix Deipenbrock. © Universität Bielefeld Campus / News / Studium und Lehre 16. Dezember 2022 Hochschulperle für die Universität Bielefeld In neugestalteten, flexiblen Lernmodulen können Studierende der Medizin im Selbststudium ihre Fähigkeiten weiterentwickeln und stärken. Page navigationCurrent Page 1Page 2Page 3›»
© BLB Campus / News / Uni-Leben 18. Januar 2023 Neues Uni-Parkhaus mit grüner Fassade und Photovoltaik-Dach Der Bau- und Liegenschaftsbetrieb des Landes Nordrhein-Westfalen (BLB NRW) errichtet ab 2024 ein neues Parkhaus mit insgesamt 1.600 PKW- und 100 überdachten Fahrradstellplätzen. © Fraunhofer IOSB-INA Forschung / Menschen / News 18. Januar 2023 Humanzentrierte Automation: Ministerin besucht Verbundlabor Wirtschaftsministerin Mona Neubaur kam auf Einladung der Universität Bielefeld und des Fraunhofer IOSB-INA nach Ostwestfalen. © Universität Bielefeld/ Elena Berz Forschung / News / Studium und Lehre 17. Januar 2023 Der Erste seiner Art Alexander Angleitner ist der erste Promovierende an der Medizinischen Fakultät OWL. © AIAED Conference Forschung / Menschen / News 16. Januar 2023 Maschinen beibringen, wie Menschen zu denken Über seine Forschung berichtet der US-amerikanische Informatiker Professor Dr. Kenneth D. Forbus im ersten Vortrag der neuen Reihe „Co-Constructing Intelligence“. © Michel Grabisch Campus / Forschung / News / Studium und Lehre 12. Januar 2023 Neue Gender-Gastprofessorin an der Universität Professorin Dr. Agnieszka Rusinowska, Direktorin des Centre d’Economie de la Sorbonne, lehrt an der Fakultät für Wirtschaftwissenschaften. © Universität Bielefeld/M. Adamski Forschung / News 11. Januar 2023 Interdisziplinärer Blick auf erklärbare KI Wissenschaftler*innen stellen neue Forschung in einer Sonderausgabe des Fachjournals „KI – Künstliche Intelligenz“ vor. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / Story / Studium und Lehre 10. Januar 2023 „Ein Programm für ein bisschen akademische Normalität“ Interview mit Professorin Olena Tupakhina aus Zaporizhzhia (Ukraine) zur Kooperation mit der Universität Bielefeld. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 10. Januar 2023 Mit Geschlechtergerechtigkeit die Gesundheit aller fördern Wie können Geschlechterrollen und -normen umgestaltet werden, um die gesundheitliche Ungleichheit zu reduzieren oder gar aufzuheben? Dieser Frage widmet sich seit 2021 das Forschungsprojekt „Manfokus. Männlichkeit(en) im Fokus – Auf dem Weg zu einer geschlechtergerechten Versorgung“. © Universität Bielefeld News / Studium und Lehre 6. Januar 2023 Thementage Studienzweifel: Auf der Suche nach dem Plan B? Digitale Veranstaltungstage des Hochschulverbunds Campus OWL am 18. und 19. Januar. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 5. Januar 2023 Geschichte als gesellschaftliche Selbstverständigung International renommierte Wissenschaftler*innen werden am Freitag, 27. Januar, zur dritten Bielefelder Debatte zur Zeitgeschichte an der Universität Bielefeld erwartet. Die öffentliche Veranstaltung befasst sich mit dem Thema: „Die Zukunft des NS-Gedenkens: Geschichte als gesellschaftliche Selbstverständigung“. © Bigc Studio/stock.adobe.com Forschung / Menschen / Story 4. Januar 2023 „Von Extremen ausgehen, um Unsicherheiten zu bemessen“ Finanzprodukte und ihre Entwicklung: Drei Fragen an den Wirtschaftsmathematiker Juniorprof. Dr. Max Nendel. © Universität Bielefeld / Mike-Dennis Müller News / Studium und Lehre 4. Januar 2023 Studierende in Praktika betreuen: Geht das auch digital? Digi-Fellowship 2023 für Bielefelder Projekt zu Innovationspotenzialen digitaler Lehre kommt aus der Klinischen Linguistik. © Universität Bielefeld/K. Nienhaus Forschung / News / Studium und Lehre 3. Januar 2023 Unkompliziert Mathe-Mindestwissen erfassen Das Institut für Didaktik der Mathematik an der Universität Bielefeld koordiniert neues europaweites Projekt. Es werden Einstufungstets für Primar- Und Sekundarstufe entwickelt. © Universität Bielefeld/P. Ottendörfer Forschung / Menschen / News 22. Dezember 2022 Digitale Neuedition der Schriften und Briefe Lessings Die Bielefelder Literaturwissenschaftlerin Professorin Dr. Berenike Herrmann arbeitet in einem Projekt zur Vorbereitung einer digitalen kritischen Gesamtausgabe der Schriften und Briefe Gotthold Ephraim Lessings. © Universität Bielefeld Campus / News / Uni-Leben 21. Dezember 2022 Universität schließt vom 23. Dezember bis 2. Januar Schließung vom 23. Dezember abends bis 2. Januar morgens. Im Anschluss an die Weihnachtsschließung wird zusätzlich Energie gespart. © Universität Bielefeld Forschung / News 21. Dezember 2022 Politische Bildung: Oberstufe schlechter als Berufsschule Bielefelder Wissenschaftler veröffentlichen 5. Ranking Politische Bildung. Welchen Stellenwert hat politische Bildung je nach Schulform, -stufe und Bundesland? © Universität Bielefeld Forschung / News / Studium und Lehre 20. Dezember 2022 Neuer Zusammenschluss für geschlechtersensible Medizin Acht medizinische Fakultäten in Nordrhein-Westfalen haben ein gemeinsames Netzwerk gegründet. Initiiert wurde es von der Medizinischen Fakultät OWL der Universität Bielefeld. © Universität Bielefeld Campus / Story 20. Dezember 2022 Ein Blick zurück auf 2022 Ein Rückblick auf die Ereignisse des Jahres 2022. Ein Jahr mit großen Herausforderungen für die Universität. © Talentscouting Campus OWL Menschen / Studium und Lehre 20. Dezember 2022 Talentierte Schüler*innen auf ihrem Bildungsweg begleiten 5 Jahre Talentscouting OWL im Hochschulverbund Campus OWL und Geschichten wie die von Talentscout Jan-Steffen Glüpker und seinem Mentee Felix Deipenbrock. © Universität Bielefeld Campus / News / Studium und Lehre 16. Dezember 2022 Hochschulperle für die Universität Bielefeld In neugestalteten, flexiblen Lernmodulen können Studierende der Medizin im Selbststudium ihre Fähigkeiten weiterentwickeln und stärken. Page navigationCurrent Page 1Page 2Page 3›»
© Fraunhofer IOSB-INA Forschung / Menschen / News 18. Januar 2023 Humanzentrierte Automation: Ministerin besucht Verbundlabor Wirtschaftsministerin Mona Neubaur kam auf Einladung der Universität Bielefeld und des Fraunhofer IOSB-INA nach Ostwestfalen. © Universität Bielefeld/ Elena Berz Forschung / News / Studium und Lehre 17. Januar 2023 Der Erste seiner Art Alexander Angleitner ist der erste Promovierende an der Medizinischen Fakultät OWL. © AIAED Conference Forschung / Menschen / News 16. Januar 2023 Maschinen beibringen, wie Menschen zu denken Über seine Forschung berichtet der US-amerikanische Informatiker Professor Dr. Kenneth D. Forbus im ersten Vortrag der neuen Reihe „Co-Constructing Intelligence“. © Michel Grabisch Campus / Forschung / News / Studium und Lehre 12. Januar 2023 Neue Gender-Gastprofessorin an der Universität Professorin Dr. Agnieszka Rusinowska, Direktorin des Centre d’Economie de la Sorbonne, lehrt an der Fakultät für Wirtschaftwissenschaften. © Universität Bielefeld/M. Adamski Forschung / News 11. Januar 2023 Interdisziplinärer Blick auf erklärbare KI Wissenschaftler*innen stellen neue Forschung in einer Sonderausgabe des Fachjournals „KI – Künstliche Intelligenz“ vor. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / Story / Studium und Lehre 10. Januar 2023 „Ein Programm für ein bisschen akademische Normalität“ Interview mit Professorin Olena Tupakhina aus Zaporizhzhia (Ukraine) zur Kooperation mit der Universität Bielefeld. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 10. Januar 2023 Mit Geschlechtergerechtigkeit die Gesundheit aller fördern Wie können Geschlechterrollen und -normen umgestaltet werden, um die gesundheitliche Ungleichheit zu reduzieren oder gar aufzuheben? Dieser Frage widmet sich seit 2021 das Forschungsprojekt „Manfokus. Männlichkeit(en) im Fokus – Auf dem Weg zu einer geschlechtergerechten Versorgung“. © Universität Bielefeld News / Studium und Lehre 6. Januar 2023 Thementage Studienzweifel: Auf der Suche nach dem Plan B? Digitale Veranstaltungstage des Hochschulverbunds Campus OWL am 18. und 19. Januar. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 5. Januar 2023 Geschichte als gesellschaftliche Selbstverständigung International renommierte Wissenschaftler*innen werden am Freitag, 27. Januar, zur dritten Bielefelder Debatte zur Zeitgeschichte an der Universität Bielefeld erwartet. Die öffentliche Veranstaltung befasst sich mit dem Thema: „Die Zukunft des NS-Gedenkens: Geschichte als gesellschaftliche Selbstverständigung“. © Bigc Studio/stock.adobe.com Forschung / Menschen / Story 4. Januar 2023 „Von Extremen ausgehen, um Unsicherheiten zu bemessen“ Finanzprodukte und ihre Entwicklung: Drei Fragen an den Wirtschaftsmathematiker Juniorprof. Dr. Max Nendel. © Universität Bielefeld / Mike-Dennis Müller News / Studium und Lehre 4. Januar 2023 Studierende in Praktika betreuen: Geht das auch digital? Digi-Fellowship 2023 für Bielefelder Projekt zu Innovationspotenzialen digitaler Lehre kommt aus der Klinischen Linguistik. © Universität Bielefeld/K. Nienhaus Forschung / News / Studium und Lehre 3. Januar 2023 Unkompliziert Mathe-Mindestwissen erfassen Das Institut für Didaktik der Mathematik an der Universität Bielefeld koordiniert neues europaweites Projekt. Es werden Einstufungstets für Primar- Und Sekundarstufe entwickelt. © Universität Bielefeld/P. Ottendörfer Forschung / Menschen / News 22. Dezember 2022 Digitale Neuedition der Schriften und Briefe Lessings Die Bielefelder Literaturwissenschaftlerin Professorin Dr. Berenike Herrmann arbeitet in einem Projekt zur Vorbereitung einer digitalen kritischen Gesamtausgabe der Schriften und Briefe Gotthold Ephraim Lessings. © Universität Bielefeld Campus / News / Uni-Leben 21. Dezember 2022 Universität schließt vom 23. Dezember bis 2. Januar Schließung vom 23. Dezember abends bis 2. Januar morgens. Im Anschluss an die Weihnachtsschließung wird zusätzlich Energie gespart. © Universität Bielefeld Forschung / News 21. Dezember 2022 Politische Bildung: Oberstufe schlechter als Berufsschule Bielefelder Wissenschaftler veröffentlichen 5. Ranking Politische Bildung. Welchen Stellenwert hat politische Bildung je nach Schulform, -stufe und Bundesland? © Universität Bielefeld Forschung / News / Studium und Lehre 20. Dezember 2022 Neuer Zusammenschluss für geschlechtersensible Medizin Acht medizinische Fakultäten in Nordrhein-Westfalen haben ein gemeinsames Netzwerk gegründet. Initiiert wurde es von der Medizinischen Fakultät OWL der Universität Bielefeld. © Universität Bielefeld Campus / Story 20. Dezember 2022 Ein Blick zurück auf 2022 Ein Rückblick auf die Ereignisse des Jahres 2022. Ein Jahr mit großen Herausforderungen für die Universität. © Talentscouting Campus OWL Menschen / Studium und Lehre 20. Dezember 2022 Talentierte Schüler*innen auf ihrem Bildungsweg begleiten 5 Jahre Talentscouting OWL im Hochschulverbund Campus OWL und Geschichten wie die von Talentscout Jan-Steffen Glüpker und seinem Mentee Felix Deipenbrock. © Universität Bielefeld Campus / News / Studium und Lehre 16. Dezember 2022 Hochschulperle für die Universität Bielefeld In neugestalteten, flexiblen Lernmodulen können Studierende der Medizin im Selbststudium ihre Fähigkeiten weiterentwickeln und stärken. Page navigationCurrent Page 1Page 2Page 3›»
© Universität Bielefeld/ Elena Berz Forschung / News / Studium und Lehre 17. Januar 2023 Der Erste seiner Art Alexander Angleitner ist der erste Promovierende an der Medizinischen Fakultät OWL. © AIAED Conference Forschung / Menschen / News 16. Januar 2023 Maschinen beibringen, wie Menschen zu denken Über seine Forschung berichtet der US-amerikanische Informatiker Professor Dr. Kenneth D. Forbus im ersten Vortrag der neuen Reihe „Co-Constructing Intelligence“. © Michel Grabisch Campus / Forschung / News / Studium und Lehre 12. Januar 2023 Neue Gender-Gastprofessorin an der Universität Professorin Dr. Agnieszka Rusinowska, Direktorin des Centre d’Economie de la Sorbonne, lehrt an der Fakultät für Wirtschaftwissenschaften. © Universität Bielefeld/M. Adamski Forschung / News 11. Januar 2023 Interdisziplinärer Blick auf erklärbare KI Wissenschaftler*innen stellen neue Forschung in einer Sonderausgabe des Fachjournals „KI – Künstliche Intelligenz“ vor. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / Story / Studium und Lehre 10. Januar 2023 „Ein Programm für ein bisschen akademische Normalität“ Interview mit Professorin Olena Tupakhina aus Zaporizhzhia (Ukraine) zur Kooperation mit der Universität Bielefeld. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 10. Januar 2023 Mit Geschlechtergerechtigkeit die Gesundheit aller fördern Wie können Geschlechterrollen und -normen umgestaltet werden, um die gesundheitliche Ungleichheit zu reduzieren oder gar aufzuheben? Dieser Frage widmet sich seit 2021 das Forschungsprojekt „Manfokus. Männlichkeit(en) im Fokus – Auf dem Weg zu einer geschlechtergerechten Versorgung“. © Universität Bielefeld News / Studium und Lehre 6. Januar 2023 Thementage Studienzweifel: Auf der Suche nach dem Plan B? Digitale Veranstaltungstage des Hochschulverbunds Campus OWL am 18. und 19. Januar. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 5. Januar 2023 Geschichte als gesellschaftliche Selbstverständigung International renommierte Wissenschaftler*innen werden am Freitag, 27. Januar, zur dritten Bielefelder Debatte zur Zeitgeschichte an der Universität Bielefeld erwartet. Die öffentliche Veranstaltung befasst sich mit dem Thema: „Die Zukunft des NS-Gedenkens: Geschichte als gesellschaftliche Selbstverständigung“. © Bigc Studio/stock.adobe.com Forschung / Menschen / Story 4. Januar 2023 „Von Extremen ausgehen, um Unsicherheiten zu bemessen“ Finanzprodukte und ihre Entwicklung: Drei Fragen an den Wirtschaftsmathematiker Juniorprof. Dr. Max Nendel. © Universität Bielefeld / Mike-Dennis Müller News / Studium und Lehre 4. Januar 2023 Studierende in Praktika betreuen: Geht das auch digital? Digi-Fellowship 2023 für Bielefelder Projekt zu Innovationspotenzialen digitaler Lehre kommt aus der Klinischen Linguistik. © Universität Bielefeld/K. Nienhaus Forschung / News / Studium und Lehre 3. Januar 2023 Unkompliziert Mathe-Mindestwissen erfassen Das Institut für Didaktik der Mathematik an der Universität Bielefeld koordiniert neues europaweites Projekt. Es werden Einstufungstets für Primar- Und Sekundarstufe entwickelt. © Universität Bielefeld/P. Ottendörfer Forschung / Menschen / News 22. Dezember 2022 Digitale Neuedition der Schriften und Briefe Lessings Die Bielefelder Literaturwissenschaftlerin Professorin Dr. Berenike Herrmann arbeitet in einem Projekt zur Vorbereitung einer digitalen kritischen Gesamtausgabe der Schriften und Briefe Gotthold Ephraim Lessings. © Universität Bielefeld Campus / News / Uni-Leben 21. Dezember 2022 Universität schließt vom 23. Dezember bis 2. Januar Schließung vom 23. Dezember abends bis 2. Januar morgens. Im Anschluss an die Weihnachtsschließung wird zusätzlich Energie gespart. © Universität Bielefeld Forschung / News 21. Dezember 2022 Politische Bildung: Oberstufe schlechter als Berufsschule Bielefelder Wissenschaftler veröffentlichen 5. Ranking Politische Bildung. Welchen Stellenwert hat politische Bildung je nach Schulform, -stufe und Bundesland? © Universität Bielefeld Forschung / News / Studium und Lehre 20. Dezember 2022 Neuer Zusammenschluss für geschlechtersensible Medizin Acht medizinische Fakultäten in Nordrhein-Westfalen haben ein gemeinsames Netzwerk gegründet. Initiiert wurde es von der Medizinischen Fakultät OWL der Universität Bielefeld. © Universität Bielefeld Campus / Story 20. Dezember 2022 Ein Blick zurück auf 2022 Ein Rückblick auf die Ereignisse des Jahres 2022. Ein Jahr mit großen Herausforderungen für die Universität. © Talentscouting Campus OWL Menschen / Studium und Lehre 20. Dezember 2022 Talentierte Schüler*innen auf ihrem Bildungsweg begleiten 5 Jahre Talentscouting OWL im Hochschulverbund Campus OWL und Geschichten wie die von Talentscout Jan-Steffen Glüpker und seinem Mentee Felix Deipenbrock. © Universität Bielefeld Campus / News / Studium und Lehre 16. Dezember 2022 Hochschulperle für die Universität Bielefeld In neugestalteten, flexiblen Lernmodulen können Studierende der Medizin im Selbststudium ihre Fähigkeiten weiterentwickeln und stärken. Page navigationCurrent Page 1Page 2Page 3›»
© AIAED Conference Forschung / Menschen / News 16. Januar 2023 Maschinen beibringen, wie Menschen zu denken Über seine Forschung berichtet der US-amerikanische Informatiker Professor Dr. Kenneth D. Forbus im ersten Vortrag der neuen Reihe „Co-Constructing Intelligence“. © Michel Grabisch Campus / Forschung / News / Studium und Lehre 12. Januar 2023 Neue Gender-Gastprofessorin an der Universität Professorin Dr. Agnieszka Rusinowska, Direktorin des Centre d’Economie de la Sorbonne, lehrt an der Fakultät für Wirtschaftwissenschaften. © Universität Bielefeld/M. Adamski Forschung / News 11. Januar 2023 Interdisziplinärer Blick auf erklärbare KI Wissenschaftler*innen stellen neue Forschung in einer Sonderausgabe des Fachjournals „KI – Künstliche Intelligenz“ vor. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / Story / Studium und Lehre 10. Januar 2023 „Ein Programm für ein bisschen akademische Normalität“ Interview mit Professorin Olena Tupakhina aus Zaporizhzhia (Ukraine) zur Kooperation mit der Universität Bielefeld. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 10. Januar 2023 Mit Geschlechtergerechtigkeit die Gesundheit aller fördern Wie können Geschlechterrollen und -normen umgestaltet werden, um die gesundheitliche Ungleichheit zu reduzieren oder gar aufzuheben? Dieser Frage widmet sich seit 2021 das Forschungsprojekt „Manfokus. Männlichkeit(en) im Fokus – Auf dem Weg zu einer geschlechtergerechten Versorgung“. © Universität Bielefeld News / Studium und Lehre 6. Januar 2023 Thementage Studienzweifel: Auf der Suche nach dem Plan B? Digitale Veranstaltungstage des Hochschulverbunds Campus OWL am 18. und 19. Januar. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 5. Januar 2023 Geschichte als gesellschaftliche Selbstverständigung International renommierte Wissenschaftler*innen werden am Freitag, 27. Januar, zur dritten Bielefelder Debatte zur Zeitgeschichte an der Universität Bielefeld erwartet. Die öffentliche Veranstaltung befasst sich mit dem Thema: „Die Zukunft des NS-Gedenkens: Geschichte als gesellschaftliche Selbstverständigung“. © Bigc Studio/stock.adobe.com Forschung / Menschen / Story 4. Januar 2023 „Von Extremen ausgehen, um Unsicherheiten zu bemessen“ Finanzprodukte und ihre Entwicklung: Drei Fragen an den Wirtschaftsmathematiker Juniorprof. Dr. Max Nendel. © Universität Bielefeld / Mike-Dennis Müller News / Studium und Lehre 4. Januar 2023 Studierende in Praktika betreuen: Geht das auch digital? Digi-Fellowship 2023 für Bielefelder Projekt zu Innovationspotenzialen digitaler Lehre kommt aus der Klinischen Linguistik. © Universität Bielefeld/K. Nienhaus Forschung / News / Studium und Lehre 3. Januar 2023 Unkompliziert Mathe-Mindestwissen erfassen Das Institut für Didaktik der Mathematik an der Universität Bielefeld koordiniert neues europaweites Projekt. Es werden Einstufungstets für Primar- Und Sekundarstufe entwickelt. © Universität Bielefeld/P. Ottendörfer Forschung / Menschen / News 22. Dezember 2022 Digitale Neuedition der Schriften und Briefe Lessings Die Bielefelder Literaturwissenschaftlerin Professorin Dr. Berenike Herrmann arbeitet in einem Projekt zur Vorbereitung einer digitalen kritischen Gesamtausgabe der Schriften und Briefe Gotthold Ephraim Lessings. © Universität Bielefeld Campus / News / Uni-Leben 21. Dezember 2022 Universität schließt vom 23. Dezember bis 2. Januar Schließung vom 23. Dezember abends bis 2. Januar morgens. Im Anschluss an die Weihnachtsschließung wird zusätzlich Energie gespart. © Universität Bielefeld Forschung / News 21. Dezember 2022 Politische Bildung: Oberstufe schlechter als Berufsschule Bielefelder Wissenschaftler veröffentlichen 5. Ranking Politische Bildung. Welchen Stellenwert hat politische Bildung je nach Schulform, -stufe und Bundesland? © Universität Bielefeld Forschung / News / Studium und Lehre 20. Dezember 2022 Neuer Zusammenschluss für geschlechtersensible Medizin Acht medizinische Fakultäten in Nordrhein-Westfalen haben ein gemeinsames Netzwerk gegründet. Initiiert wurde es von der Medizinischen Fakultät OWL der Universität Bielefeld. © Universität Bielefeld Campus / Story 20. Dezember 2022 Ein Blick zurück auf 2022 Ein Rückblick auf die Ereignisse des Jahres 2022. Ein Jahr mit großen Herausforderungen für die Universität. © Talentscouting Campus OWL Menschen / Studium und Lehre 20. Dezember 2022 Talentierte Schüler*innen auf ihrem Bildungsweg begleiten 5 Jahre Talentscouting OWL im Hochschulverbund Campus OWL und Geschichten wie die von Talentscout Jan-Steffen Glüpker und seinem Mentee Felix Deipenbrock. © Universität Bielefeld Campus / News / Studium und Lehre 16. Dezember 2022 Hochschulperle für die Universität Bielefeld In neugestalteten, flexiblen Lernmodulen können Studierende der Medizin im Selbststudium ihre Fähigkeiten weiterentwickeln und stärken. Page navigationCurrent Page 1Page 2Page 3›»
© Michel Grabisch Campus / Forschung / News / Studium und Lehre 12. Januar 2023 Neue Gender-Gastprofessorin an der Universität Professorin Dr. Agnieszka Rusinowska, Direktorin des Centre d’Economie de la Sorbonne, lehrt an der Fakultät für Wirtschaftwissenschaften. © Universität Bielefeld/M. Adamski Forschung / News 11. Januar 2023 Interdisziplinärer Blick auf erklärbare KI Wissenschaftler*innen stellen neue Forschung in einer Sonderausgabe des Fachjournals „KI – Künstliche Intelligenz“ vor. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / Story / Studium und Lehre 10. Januar 2023 „Ein Programm für ein bisschen akademische Normalität“ Interview mit Professorin Olena Tupakhina aus Zaporizhzhia (Ukraine) zur Kooperation mit der Universität Bielefeld. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 10. Januar 2023 Mit Geschlechtergerechtigkeit die Gesundheit aller fördern Wie können Geschlechterrollen und -normen umgestaltet werden, um die gesundheitliche Ungleichheit zu reduzieren oder gar aufzuheben? Dieser Frage widmet sich seit 2021 das Forschungsprojekt „Manfokus. Männlichkeit(en) im Fokus – Auf dem Weg zu einer geschlechtergerechten Versorgung“. © Universität Bielefeld News / Studium und Lehre 6. Januar 2023 Thementage Studienzweifel: Auf der Suche nach dem Plan B? Digitale Veranstaltungstage des Hochschulverbunds Campus OWL am 18. und 19. Januar. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 5. Januar 2023 Geschichte als gesellschaftliche Selbstverständigung International renommierte Wissenschaftler*innen werden am Freitag, 27. Januar, zur dritten Bielefelder Debatte zur Zeitgeschichte an der Universität Bielefeld erwartet. Die öffentliche Veranstaltung befasst sich mit dem Thema: „Die Zukunft des NS-Gedenkens: Geschichte als gesellschaftliche Selbstverständigung“. © Bigc Studio/stock.adobe.com Forschung / Menschen / Story 4. Januar 2023 „Von Extremen ausgehen, um Unsicherheiten zu bemessen“ Finanzprodukte und ihre Entwicklung: Drei Fragen an den Wirtschaftsmathematiker Juniorprof. Dr. Max Nendel. © Universität Bielefeld / Mike-Dennis Müller News / Studium und Lehre 4. Januar 2023 Studierende in Praktika betreuen: Geht das auch digital? Digi-Fellowship 2023 für Bielefelder Projekt zu Innovationspotenzialen digitaler Lehre kommt aus der Klinischen Linguistik. © Universität Bielefeld/K. Nienhaus Forschung / News / Studium und Lehre 3. Januar 2023 Unkompliziert Mathe-Mindestwissen erfassen Das Institut für Didaktik der Mathematik an der Universität Bielefeld koordiniert neues europaweites Projekt. Es werden Einstufungstets für Primar- Und Sekundarstufe entwickelt. © Universität Bielefeld/P. Ottendörfer Forschung / Menschen / News 22. Dezember 2022 Digitale Neuedition der Schriften und Briefe Lessings Die Bielefelder Literaturwissenschaftlerin Professorin Dr. Berenike Herrmann arbeitet in einem Projekt zur Vorbereitung einer digitalen kritischen Gesamtausgabe der Schriften und Briefe Gotthold Ephraim Lessings. © Universität Bielefeld Campus / News / Uni-Leben 21. Dezember 2022 Universität schließt vom 23. Dezember bis 2. Januar Schließung vom 23. Dezember abends bis 2. Januar morgens. Im Anschluss an die Weihnachtsschließung wird zusätzlich Energie gespart. © Universität Bielefeld Forschung / News 21. Dezember 2022 Politische Bildung: Oberstufe schlechter als Berufsschule Bielefelder Wissenschaftler veröffentlichen 5. Ranking Politische Bildung. Welchen Stellenwert hat politische Bildung je nach Schulform, -stufe und Bundesland? © Universität Bielefeld Forschung / News / Studium und Lehre 20. Dezember 2022 Neuer Zusammenschluss für geschlechtersensible Medizin Acht medizinische Fakultäten in Nordrhein-Westfalen haben ein gemeinsames Netzwerk gegründet. Initiiert wurde es von der Medizinischen Fakultät OWL der Universität Bielefeld. © Universität Bielefeld Campus / Story 20. Dezember 2022 Ein Blick zurück auf 2022 Ein Rückblick auf die Ereignisse des Jahres 2022. Ein Jahr mit großen Herausforderungen für die Universität. © Talentscouting Campus OWL Menschen / Studium und Lehre 20. Dezember 2022 Talentierte Schüler*innen auf ihrem Bildungsweg begleiten 5 Jahre Talentscouting OWL im Hochschulverbund Campus OWL und Geschichten wie die von Talentscout Jan-Steffen Glüpker und seinem Mentee Felix Deipenbrock. © Universität Bielefeld Campus / News / Studium und Lehre 16. Dezember 2022 Hochschulperle für die Universität Bielefeld In neugestalteten, flexiblen Lernmodulen können Studierende der Medizin im Selbststudium ihre Fähigkeiten weiterentwickeln und stärken. Page navigationCurrent Page 1Page 2Page 3›»
© Universität Bielefeld/M. Adamski Forschung / News 11. Januar 2023 Interdisziplinärer Blick auf erklärbare KI Wissenschaftler*innen stellen neue Forschung in einer Sonderausgabe des Fachjournals „KI – Künstliche Intelligenz“ vor. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / Story / Studium und Lehre 10. Januar 2023 „Ein Programm für ein bisschen akademische Normalität“ Interview mit Professorin Olena Tupakhina aus Zaporizhzhia (Ukraine) zur Kooperation mit der Universität Bielefeld. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 10. Januar 2023 Mit Geschlechtergerechtigkeit die Gesundheit aller fördern Wie können Geschlechterrollen und -normen umgestaltet werden, um die gesundheitliche Ungleichheit zu reduzieren oder gar aufzuheben? Dieser Frage widmet sich seit 2021 das Forschungsprojekt „Manfokus. Männlichkeit(en) im Fokus – Auf dem Weg zu einer geschlechtergerechten Versorgung“. © Universität Bielefeld News / Studium und Lehre 6. Januar 2023 Thementage Studienzweifel: Auf der Suche nach dem Plan B? Digitale Veranstaltungstage des Hochschulverbunds Campus OWL am 18. und 19. Januar. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 5. Januar 2023 Geschichte als gesellschaftliche Selbstverständigung International renommierte Wissenschaftler*innen werden am Freitag, 27. Januar, zur dritten Bielefelder Debatte zur Zeitgeschichte an der Universität Bielefeld erwartet. Die öffentliche Veranstaltung befasst sich mit dem Thema: „Die Zukunft des NS-Gedenkens: Geschichte als gesellschaftliche Selbstverständigung“. © Bigc Studio/stock.adobe.com Forschung / Menschen / Story 4. Januar 2023 „Von Extremen ausgehen, um Unsicherheiten zu bemessen“ Finanzprodukte und ihre Entwicklung: Drei Fragen an den Wirtschaftsmathematiker Juniorprof. Dr. Max Nendel. © Universität Bielefeld / Mike-Dennis Müller News / Studium und Lehre 4. Januar 2023 Studierende in Praktika betreuen: Geht das auch digital? Digi-Fellowship 2023 für Bielefelder Projekt zu Innovationspotenzialen digitaler Lehre kommt aus der Klinischen Linguistik. © Universität Bielefeld/K. Nienhaus Forschung / News / Studium und Lehre 3. Januar 2023 Unkompliziert Mathe-Mindestwissen erfassen Das Institut für Didaktik der Mathematik an der Universität Bielefeld koordiniert neues europaweites Projekt. Es werden Einstufungstets für Primar- Und Sekundarstufe entwickelt. © Universität Bielefeld/P. Ottendörfer Forschung / Menschen / News 22. Dezember 2022 Digitale Neuedition der Schriften und Briefe Lessings Die Bielefelder Literaturwissenschaftlerin Professorin Dr. Berenike Herrmann arbeitet in einem Projekt zur Vorbereitung einer digitalen kritischen Gesamtausgabe der Schriften und Briefe Gotthold Ephraim Lessings. © Universität Bielefeld Campus / News / Uni-Leben 21. Dezember 2022 Universität schließt vom 23. Dezember bis 2. Januar Schließung vom 23. Dezember abends bis 2. Januar morgens. Im Anschluss an die Weihnachtsschließung wird zusätzlich Energie gespart. © Universität Bielefeld Forschung / News 21. Dezember 2022 Politische Bildung: Oberstufe schlechter als Berufsschule Bielefelder Wissenschaftler veröffentlichen 5. Ranking Politische Bildung. Welchen Stellenwert hat politische Bildung je nach Schulform, -stufe und Bundesland? © Universität Bielefeld Forschung / News / Studium und Lehre 20. Dezember 2022 Neuer Zusammenschluss für geschlechtersensible Medizin Acht medizinische Fakultäten in Nordrhein-Westfalen haben ein gemeinsames Netzwerk gegründet. Initiiert wurde es von der Medizinischen Fakultät OWL der Universität Bielefeld. © Universität Bielefeld Campus / Story 20. Dezember 2022 Ein Blick zurück auf 2022 Ein Rückblick auf die Ereignisse des Jahres 2022. Ein Jahr mit großen Herausforderungen für die Universität. © Talentscouting Campus OWL Menschen / Studium und Lehre 20. Dezember 2022 Talentierte Schüler*innen auf ihrem Bildungsweg begleiten 5 Jahre Talentscouting OWL im Hochschulverbund Campus OWL und Geschichten wie die von Talentscout Jan-Steffen Glüpker und seinem Mentee Felix Deipenbrock. © Universität Bielefeld Campus / News / Studium und Lehre 16. Dezember 2022 Hochschulperle für die Universität Bielefeld In neugestalteten, flexiblen Lernmodulen können Studierende der Medizin im Selbststudium ihre Fähigkeiten weiterentwickeln und stärken. Page navigationCurrent Page 1Page 2Page 3›»
© Universität Bielefeld Forschung / Menschen / Story / Studium und Lehre 10. Januar 2023 „Ein Programm für ein bisschen akademische Normalität“ Interview mit Professorin Olena Tupakhina aus Zaporizhzhia (Ukraine) zur Kooperation mit der Universität Bielefeld. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 10. Januar 2023 Mit Geschlechtergerechtigkeit die Gesundheit aller fördern Wie können Geschlechterrollen und -normen umgestaltet werden, um die gesundheitliche Ungleichheit zu reduzieren oder gar aufzuheben? Dieser Frage widmet sich seit 2021 das Forschungsprojekt „Manfokus. Männlichkeit(en) im Fokus – Auf dem Weg zu einer geschlechtergerechten Versorgung“. © Universität Bielefeld News / Studium und Lehre 6. Januar 2023 Thementage Studienzweifel: Auf der Suche nach dem Plan B? Digitale Veranstaltungstage des Hochschulverbunds Campus OWL am 18. und 19. Januar. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 5. Januar 2023 Geschichte als gesellschaftliche Selbstverständigung International renommierte Wissenschaftler*innen werden am Freitag, 27. Januar, zur dritten Bielefelder Debatte zur Zeitgeschichte an der Universität Bielefeld erwartet. Die öffentliche Veranstaltung befasst sich mit dem Thema: „Die Zukunft des NS-Gedenkens: Geschichte als gesellschaftliche Selbstverständigung“. © Bigc Studio/stock.adobe.com Forschung / Menschen / Story 4. Januar 2023 „Von Extremen ausgehen, um Unsicherheiten zu bemessen“ Finanzprodukte und ihre Entwicklung: Drei Fragen an den Wirtschaftsmathematiker Juniorprof. Dr. Max Nendel. © Universität Bielefeld / Mike-Dennis Müller News / Studium und Lehre 4. Januar 2023 Studierende in Praktika betreuen: Geht das auch digital? Digi-Fellowship 2023 für Bielefelder Projekt zu Innovationspotenzialen digitaler Lehre kommt aus der Klinischen Linguistik. © Universität Bielefeld/K. Nienhaus Forschung / News / Studium und Lehre 3. Januar 2023 Unkompliziert Mathe-Mindestwissen erfassen Das Institut für Didaktik der Mathematik an der Universität Bielefeld koordiniert neues europaweites Projekt. Es werden Einstufungstets für Primar- Und Sekundarstufe entwickelt. © Universität Bielefeld/P. Ottendörfer Forschung / Menschen / News 22. Dezember 2022 Digitale Neuedition der Schriften und Briefe Lessings Die Bielefelder Literaturwissenschaftlerin Professorin Dr. Berenike Herrmann arbeitet in einem Projekt zur Vorbereitung einer digitalen kritischen Gesamtausgabe der Schriften und Briefe Gotthold Ephraim Lessings. © Universität Bielefeld Campus / News / Uni-Leben 21. Dezember 2022 Universität schließt vom 23. Dezember bis 2. Januar Schließung vom 23. Dezember abends bis 2. Januar morgens. Im Anschluss an die Weihnachtsschließung wird zusätzlich Energie gespart. © Universität Bielefeld Forschung / News 21. Dezember 2022 Politische Bildung: Oberstufe schlechter als Berufsschule Bielefelder Wissenschaftler veröffentlichen 5. Ranking Politische Bildung. Welchen Stellenwert hat politische Bildung je nach Schulform, -stufe und Bundesland? © Universität Bielefeld Forschung / News / Studium und Lehre 20. Dezember 2022 Neuer Zusammenschluss für geschlechtersensible Medizin Acht medizinische Fakultäten in Nordrhein-Westfalen haben ein gemeinsames Netzwerk gegründet. Initiiert wurde es von der Medizinischen Fakultät OWL der Universität Bielefeld. © Universität Bielefeld Campus / Story 20. Dezember 2022 Ein Blick zurück auf 2022 Ein Rückblick auf die Ereignisse des Jahres 2022. Ein Jahr mit großen Herausforderungen für die Universität. © Talentscouting Campus OWL Menschen / Studium und Lehre 20. Dezember 2022 Talentierte Schüler*innen auf ihrem Bildungsweg begleiten 5 Jahre Talentscouting OWL im Hochschulverbund Campus OWL und Geschichten wie die von Talentscout Jan-Steffen Glüpker und seinem Mentee Felix Deipenbrock. © Universität Bielefeld Campus / News / Studium und Lehre 16. Dezember 2022 Hochschulperle für die Universität Bielefeld In neugestalteten, flexiblen Lernmodulen können Studierende der Medizin im Selbststudium ihre Fähigkeiten weiterentwickeln und stärken. Page navigationCurrent Page 1Page 2Page 3›»
© Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 10. Januar 2023 Mit Geschlechtergerechtigkeit die Gesundheit aller fördern Wie können Geschlechterrollen und -normen umgestaltet werden, um die gesundheitliche Ungleichheit zu reduzieren oder gar aufzuheben? Dieser Frage widmet sich seit 2021 das Forschungsprojekt „Manfokus. Männlichkeit(en) im Fokus – Auf dem Weg zu einer geschlechtergerechten Versorgung“. © Universität Bielefeld News / Studium und Lehre 6. Januar 2023 Thementage Studienzweifel: Auf der Suche nach dem Plan B? Digitale Veranstaltungstage des Hochschulverbunds Campus OWL am 18. und 19. Januar. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 5. Januar 2023 Geschichte als gesellschaftliche Selbstverständigung International renommierte Wissenschaftler*innen werden am Freitag, 27. Januar, zur dritten Bielefelder Debatte zur Zeitgeschichte an der Universität Bielefeld erwartet. Die öffentliche Veranstaltung befasst sich mit dem Thema: „Die Zukunft des NS-Gedenkens: Geschichte als gesellschaftliche Selbstverständigung“. © Bigc Studio/stock.adobe.com Forschung / Menschen / Story 4. Januar 2023 „Von Extremen ausgehen, um Unsicherheiten zu bemessen“ Finanzprodukte und ihre Entwicklung: Drei Fragen an den Wirtschaftsmathematiker Juniorprof. Dr. Max Nendel. © Universität Bielefeld / Mike-Dennis Müller News / Studium und Lehre 4. Januar 2023 Studierende in Praktika betreuen: Geht das auch digital? Digi-Fellowship 2023 für Bielefelder Projekt zu Innovationspotenzialen digitaler Lehre kommt aus der Klinischen Linguistik. © Universität Bielefeld/K. Nienhaus Forschung / News / Studium und Lehre 3. Januar 2023 Unkompliziert Mathe-Mindestwissen erfassen Das Institut für Didaktik der Mathematik an der Universität Bielefeld koordiniert neues europaweites Projekt. Es werden Einstufungstets für Primar- Und Sekundarstufe entwickelt. © Universität Bielefeld/P. Ottendörfer Forschung / Menschen / News 22. Dezember 2022 Digitale Neuedition der Schriften und Briefe Lessings Die Bielefelder Literaturwissenschaftlerin Professorin Dr. Berenike Herrmann arbeitet in einem Projekt zur Vorbereitung einer digitalen kritischen Gesamtausgabe der Schriften und Briefe Gotthold Ephraim Lessings. © Universität Bielefeld Campus / News / Uni-Leben 21. Dezember 2022 Universität schließt vom 23. Dezember bis 2. Januar Schließung vom 23. Dezember abends bis 2. Januar morgens. Im Anschluss an die Weihnachtsschließung wird zusätzlich Energie gespart. © Universität Bielefeld Forschung / News 21. Dezember 2022 Politische Bildung: Oberstufe schlechter als Berufsschule Bielefelder Wissenschaftler veröffentlichen 5. Ranking Politische Bildung. Welchen Stellenwert hat politische Bildung je nach Schulform, -stufe und Bundesland? © Universität Bielefeld Forschung / News / Studium und Lehre 20. Dezember 2022 Neuer Zusammenschluss für geschlechtersensible Medizin Acht medizinische Fakultäten in Nordrhein-Westfalen haben ein gemeinsames Netzwerk gegründet. Initiiert wurde es von der Medizinischen Fakultät OWL der Universität Bielefeld. © Universität Bielefeld Campus / Story 20. Dezember 2022 Ein Blick zurück auf 2022 Ein Rückblick auf die Ereignisse des Jahres 2022. Ein Jahr mit großen Herausforderungen für die Universität. © Talentscouting Campus OWL Menschen / Studium und Lehre 20. Dezember 2022 Talentierte Schüler*innen auf ihrem Bildungsweg begleiten 5 Jahre Talentscouting OWL im Hochschulverbund Campus OWL und Geschichten wie die von Talentscout Jan-Steffen Glüpker und seinem Mentee Felix Deipenbrock. © Universität Bielefeld Campus / News / Studium und Lehre 16. Dezember 2022 Hochschulperle für die Universität Bielefeld In neugestalteten, flexiblen Lernmodulen können Studierende der Medizin im Selbststudium ihre Fähigkeiten weiterentwickeln und stärken. Page navigationCurrent Page 1Page 2Page 3›»
© Universität Bielefeld News / Studium und Lehre 6. Januar 2023 Thementage Studienzweifel: Auf der Suche nach dem Plan B? Digitale Veranstaltungstage des Hochschulverbunds Campus OWL am 18. und 19. Januar. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 5. Januar 2023 Geschichte als gesellschaftliche Selbstverständigung International renommierte Wissenschaftler*innen werden am Freitag, 27. Januar, zur dritten Bielefelder Debatte zur Zeitgeschichte an der Universität Bielefeld erwartet. Die öffentliche Veranstaltung befasst sich mit dem Thema: „Die Zukunft des NS-Gedenkens: Geschichte als gesellschaftliche Selbstverständigung“. © Bigc Studio/stock.adobe.com Forschung / Menschen / Story 4. Januar 2023 „Von Extremen ausgehen, um Unsicherheiten zu bemessen“ Finanzprodukte und ihre Entwicklung: Drei Fragen an den Wirtschaftsmathematiker Juniorprof. Dr. Max Nendel. © Universität Bielefeld / Mike-Dennis Müller News / Studium und Lehre 4. Januar 2023 Studierende in Praktika betreuen: Geht das auch digital? Digi-Fellowship 2023 für Bielefelder Projekt zu Innovationspotenzialen digitaler Lehre kommt aus der Klinischen Linguistik. © Universität Bielefeld/K. Nienhaus Forschung / News / Studium und Lehre 3. Januar 2023 Unkompliziert Mathe-Mindestwissen erfassen Das Institut für Didaktik der Mathematik an der Universität Bielefeld koordiniert neues europaweites Projekt. Es werden Einstufungstets für Primar- Und Sekundarstufe entwickelt. © Universität Bielefeld/P. Ottendörfer Forschung / Menschen / News 22. Dezember 2022 Digitale Neuedition der Schriften und Briefe Lessings Die Bielefelder Literaturwissenschaftlerin Professorin Dr. Berenike Herrmann arbeitet in einem Projekt zur Vorbereitung einer digitalen kritischen Gesamtausgabe der Schriften und Briefe Gotthold Ephraim Lessings. © Universität Bielefeld Campus / News / Uni-Leben 21. Dezember 2022 Universität schließt vom 23. Dezember bis 2. Januar Schließung vom 23. Dezember abends bis 2. Januar morgens. Im Anschluss an die Weihnachtsschließung wird zusätzlich Energie gespart. © Universität Bielefeld Forschung / News 21. Dezember 2022 Politische Bildung: Oberstufe schlechter als Berufsschule Bielefelder Wissenschaftler veröffentlichen 5. Ranking Politische Bildung. Welchen Stellenwert hat politische Bildung je nach Schulform, -stufe und Bundesland? © Universität Bielefeld Forschung / News / Studium und Lehre 20. Dezember 2022 Neuer Zusammenschluss für geschlechtersensible Medizin Acht medizinische Fakultäten in Nordrhein-Westfalen haben ein gemeinsames Netzwerk gegründet. Initiiert wurde es von der Medizinischen Fakultät OWL der Universität Bielefeld. © Universität Bielefeld Campus / Story 20. Dezember 2022 Ein Blick zurück auf 2022 Ein Rückblick auf die Ereignisse des Jahres 2022. Ein Jahr mit großen Herausforderungen für die Universität. © Talentscouting Campus OWL Menschen / Studium und Lehre 20. Dezember 2022 Talentierte Schüler*innen auf ihrem Bildungsweg begleiten 5 Jahre Talentscouting OWL im Hochschulverbund Campus OWL und Geschichten wie die von Talentscout Jan-Steffen Glüpker und seinem Mentee Felix Deipenbrock. © Universität Bielefeld Campus / News / Studium und Lehre 16. Dezember 2022 Hochschulperle für die Universität Bielefeld In neugestalteten, flexiblen Lernmodulen können Studierende der Medizin im Selbststudium ihre Fähigkeiten weiterentwickeln und stärken. Page navigationCurrent Page 1Page 2Page 3›»
© Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 5. Januar 2023 Geschichte als gesellschaftliche Selbstverständigung International renommierte Wissenschaftler*innen werden am Freitag, 27. Januar, zur dritten Bielefelder Debatte zur Zeitgeschichte an der Universität Bielefeld erwartet. Die öffentliche Veranstaltung befasst sich mit dem Thema: „Die Zukunft des NS-Gedenkens: Geschichte als gesellschaftliche Selbstverständigung“. © Bigc Studio/stock.adobe.com Forschung / Menschen / Story 4. Januar 2023 „Von Extremen ausgehen, um Unsicherheiten zu bemessen“ Finanzprodukte und ihre Entwicklung: Drei Fragen an den Wirtschaftsmathematiker Juniorprof. Dr. Max Nendel. © Universität Bielefeld / Mike-Dennis Müller News / Studium und Lehre 4. Januar 2023 Studierende in Praktika betreuen: Geht das auch digital? Digi-Fellowship 2023 für Bielefelder Projekt zu Innovationspotenzialen digitaler Lehre kommt aus der Klinischen Linguistik. © Universität Bielefeld/K. Nienhaus Forschung / News / Studium und Lehre 3. Januar 2023 Unkompliziert Mathe-Mindestwissen erfassen Das Institut für Didaktik der Mathematik an der Universität Bielefeld koordiniert neues europaweites Projekt. Es werden Einstufungstets für Primar- Und Sekundarstufe entwickelt. © Universität Bielefeld/P. Ottendörfer Forschung / Menschen / News 22. Dezember 2022 Digitale Neuedition der Schriften und Briefe Lessings Die Bielefelder Literaturwissenschaftlerin Professorin Dr. Berenike Herrmann arbeitet in einem Projekt zur Vorbereitung einer digitalen kritischen Gesamtausgabe der Schriften und Briefe Gotthold Ephraim Lessings. © Universität Bielefeld Campus / News / Uni-Leben 21. Dezember 2022 Universität schließt vom 23. Dezember bis 2. Januar Schließung vom 23. Dezember abends bis 2. Januar morgens. Im Anschluss an die Weihnachtsschließung wird zusätzlich Energie gespart. © Universität Bielefeld Forschung / News 21. Dezember 2022 Politische Bildung: Oberstufe schlechter als Berufsschule Bielefelder Wissenschaftler veröffentlichen 5. Ranking Politische Bildung. Welchen Stellenwert hat politische Bildung je nach Schulform, -stufe und Bundesland? © Universität Bielefeld Forschung / News / Studium und Lehre 20. Dezember 2022 Neuer Zusammenschluss für geschlechtersensible Medizin Acht medizinische Fakultäten in Nordrhein-Westfalen haben ein gemeinsames Netzwerk gegründet. Initiiert wurde es von der Medizinischen Fakultät OWL der Universität Bielefeld. © Universität Bielefeld Campus / Story 20. Dezember 2022 Ein Blick zurück auf 2022 Ein Rückblick auf die Ereignisse des Jahres 2022. Ein Jahr mit großen Herausforderungen für die Universität. © Talentscouting Campus OWL Menschen / Studium und Lehre 20. Dezember 2022 Talentierte Schüler*innen auf ihrem Bildungsweg begleiten 5 Jahre Talentscouting OWL im Hochschulverbund Campus OWL und Geschichten wie die von Talentscout Jan-Steffen Glüpker und seinem Mentee Felix Deipenbrock. © Universität Bielefeld Campus / News / Studium und Lehre 16. Dezember 2022 Hochschulperle für die Universität Bielefeld In neugestalteten, flexiblen Lernmodulen können Studierende der Medizin im Selbststudium ihre Fähigkeiten weiterentwickeln und stärken. Page navigationCurrent Page 1Page 2Page 3›»
© Bigc Studio/stock.adobe.com Forschung / Menschen / Story 4. Januar 2023 „Von Extremen ausgehen, um Unsicherheiten zu bemessen“ Finanzprodukte und ihre Entwicklung: Drei Fragen an den Wirtschaftsmathematiker Juniorprof. Dr. Max Nendel. © Universität Bielefeld / Mike-Dennis Müller News / Studium und Lehre 4. Januar 2023 Studierende in Praktika betreuen: Geht das auch digital? Digi-Fellowship 2023 für Bielefelder Projekt zu Innovationspotenzialen digitaler Lehre kommt aus der Klinischen Linguistik. © Universität Bielefeld/K. Nienhaus Forschung / News / Studium und Lehre 3. Januar 2023 Unkompliziert Mathe-Mindestwissen erfassen Das Institut für Didaktik der Mathematik an der Universität Bielefeld koordiniert neues europaweites Projekt. Es werden Einstufungstets für Primar- Und Sekundarstufe entwickelt. © Universität Bielefeld/P. Ottendörfer Forschung / Menschen / News 22. Dezember 2022 Digitale Neuedition der Schriften und Briefe Lessings Die Bielefelder Literaturwissenschaftlerin Professorin Dr. Berenike Herrmann arbeitet in einem Projekt zur Vorbereitung einer digitalen kritischen Gesamtausgabe der Schriften und Briefe Gotthold Ephraim Lessings. © Universität Bielefeld Campus / News / Uni-Leben 21. Dezember 2022 Universität schließt vom 23. Dezember bis 2. Januar Schließung vom 23. Dezember abends bis 2. Januar morgens. Im Anschluss an die Weihnachtsschließung wird zusätzlich Energie gespart. © Universität Bielefeld Forschung / News 21. Dezember 2022 Politische Bildung: Oberstufe schlechter als Berufsschule Bielefelder Wissenschaftler veröffentlichen 5. Ranking Politische Bildung. Welchen Stellenwert hat politische Bildung je nach Schulform, -stufe und Bundesland? © Universität Bielefeld Forschung / News / Studium und Lehre 20. Dezember 2022 Neuer Zusammenschluss für geschlechtersensible Medizin Acht medizinische Fakultäten in Nordrhein-Westfalen haben ein gemeinsames Netzwerk gegründet. Initiiert wurde es von der Medizinischen Fakultät OWL der Universität Bielefeld. © Universität Bielefeld Campus / Story 20. Dezember 2022 Ein Blick zurück auf 2022 Ein Rückblick auf die Ereignisse des Jahres 2022. Ein Jahr mit großen Herausforderungen für die Universität. © Talentscouting Campus OWL Menschen / Studium und Lehre 20. Dezember 2022 Talentierte Schüler*innen auf ihrem Bildungsweg begleiten 5 Jahre Talentscouting OWL im Hochschulverbund Campus OWL und Geschichten wie die von Talentscout Jan-Steffen Glüpker und seinem Mentee Felix Deipenbrock. © Universität Bielefeld Campus / News / Studium und Lehre 16. Dezember 2022 Hochschulperle für die Universität Bielefeld In neugestalteten, flexiblen Lernmodulen können Studierende der Medizin im Selbststudium ihre Fähigkeiten weiterentwickeln und stärken. Page navigationCurrent Page 1Page 2Page 3›»
© Universität Bielefeld / Mike-Dennis Müller News / Studium und Lehre 4. Januar 2023 Studierende in Praktika betreuen: Geht das auch digital? Digi-Fellowship 2023 für Bielefelder Projekt zu Innovationspotenzialen digitaler Lehre kommt aus der Klinischen Linguistik. © Universität Bielefeld/K. Nienhaus Forschung / News / Studium und Lehre 3. Januar 2023 Unkompliziert Mathe-Mindestwissen erfassen Das Institut für Didaktik der Mathematik an der Universität Bielefeld koordiniert neues europaweites Projekt. Es werden Einstufungstets für Primar- Und Sekundarstufe entwickelt. © Universität Bielefeld/P. Ottendörfer Forschung / Menschen / News 22. Dezember 2022 Digitale Neuedition der Schriften und Briefe Lessings Die Bielefelder Literaturwissenschaftlerin Professorin Dr. Berenike Herrmann arbeitet in einem Projekt zur Vorbereitung einer digitalen kritischen Gesamtausgabe der Schriften und Briefe Gotthold Ephraim Lessings. © Universität Bielefeld Campus / News / Uni-Leben 21. Dezember 2022 Universität schließt vom 23. Dezember bis 2. Januar Schließung vom 23. Dezember abends bis 2. Januar morgens. Im Anschluss an die Weihnachtsschließung wird zusätzlich Energie gespart. © Universität Bielefeld Forschung / News 21. Dezember 2022 Politische Bildung: Oberstufe schlechter als Berufsschule Bielefelder Wissenschaftler veröffentlichen 5. Ranking Politische Bildung. Welchen Stellenwert hat politische Bildung je nach Schulform, -stufe und Bundesland? © Universität Bielefeld Forschung / News / Studium und Lehre 20. Dezember 2022 Neuer Zusammenschluss für geschlechtersensible Medizin Acht medizinische Fakultäten in Nordrhein-Westfalen haben ein gemeinsames Netzwerk gegründet. Initiiert wurde es von der Medizinischen Fakultät OWL der Universität Bielefeld. © Universität Bielefeld Campus / Story 20. Dezember 2022 Ein Blick zurück auf 2022 Ein Rückblick auf die Ereignisse des Jahres 2022. Ein Jahr mit großen Herausforderungen für die Universität. © Talentscouting Campus OWL Menschen / Studium und Lehre 20. Dezember 2022 Talentierte Schüler*innen auf ihrem Bildungsweg begleiten 5 Jahre Talentscouting OWL im Hochschulverbund Campus OWL und Geschichten wie die von Talentscout Jan-Steffen Glüpker und seinem Mentee Felix Deipenbrock. © Universität Bielefeld Campus / News / Studium und Lehre 16. Dezember 2022 Hochschulperle für die Universität Bielefeld In neugestalteten, flexiblen Lernmodulen können Studierende der Medizin im Selbststudium ihre Fähigkeiten weiterentwickeln und stärken. Page navigationCurrent Page 1Page 2Page 3›»
© Universität Bielefeld/K. Nienhaus Forschung / News / Studium und Lehre 3. Januar 2023 Unkompliziert Mathe-Mindestwissen erfassen Das Institut für Didaktik der Mathematik an der Universität Bielefeld koordiniert neues europaweites Projekt. Es werden Einstufungstets für Primar- Und Sekundarstufe entwickelt. © Universität Bielefeld/P. Ottendörfer Forschung / Menschen / News 22. Dezember 2022 Digitale Neuedition der Schriften und Briefe Lessings Die Bielefelder Literaturwissenschaftlerin Professorin Dr. Berenike Herrmann arbeitet in einem Projekt zur Vorbereitung einer digitalen kritischen Gesamtausgabe der Schriften und Briefe Gotthold Ephraim Lessings. © Universität Bielefeld Campus / News / Uni-Leben 21. Dezember 2022 Universität schließt vom 23. Dezember bis 2. Januar Schließung vom 23. Dezember abends bis 2. Januar morgens. Im Anschluss an die Weihnachtsschließung wird zusätzlich Energie gespart. © Universität Bielefeld Forschung / News 21. Dezember 2022 Politische Bildung: Oberstufe schlechter als Berufsschule Bielefelder Wissenschaftler veröffentlichen 5. Ranking Politische Bildung. Welchen Stellenwert hat politische Bildung je nach Schulform, -stufe und Bundesland? © Universität Bielefeld Forschung / News / Studium und Lehre 20. Dezember 2022 Neuer Zusammenschluss für geschlechtersensible Medizin Acht medizinische Fakultäten in Nordrhein-Westfalen haben ein gemeinsames Netzwerk gegründet. Initiiert wurde es von der Medizinischen Fakultät OWL der Universität Bielefeld. © Universität Bielefeld Campus / Story 20. Dezember 2022 Ein Blick zurück auf 2022 Ein Rückblick auf die Ereignisse des Jahres 2022. Ein Jahr mit großen Herausforderungen für die Universität. © Talentscouting Campus OWL Menschen / Studium und Lehre 20. Dezember 2022 Talentierte Schüler*innen auf ihrem Bildungsweg begleiten 5 Jahre Talentscouting OWL im Hochschulverbund Campus OWL und Geschichten wie die von Talentscout Jan-Steffen Glüpker und seinem Mentee Felix Deipenbrock. © Universität Bielefeld Campus / News / Studium und Lehre 16. Dezember 2022 Hochschulperle für die Universität Bielefeld In neugestalteten, flexiblen Lernmodulen können Studierende der Medizin im Selbststudium ihre Fähigkeiten weiterentwickeln und stärken. Page navigationCurrent Page 1Page 2Page 3›»
© Universität Bielefeld/P. Ottendörfer Forschung / Menschen / News 22. Dezember 2022 Digitale Neuedition der Schriften und Briefe Lessings Die Bielefelder Literaturwissenschaftlerin Professorin Dr. Berenike Herrmann arbeitet in einem Projekt zur Vorbereitung einer digitalen kritischen Gesamtausgabe der Schriften und Briefe Gotthold Ephraim Lessings. © Universität Bielefeld Campus / News / Uni-Leben 21. Dezember 2022 Universität schließt vom 23. Dezember bis 2. Januar Schließung vom 23. Dezember abends bis 2. Januar morgens. Im Anschluss an die Weihnachtsschließung wird zusätzlich Energie gespart. © Universität Bielefeld Forschung / News 21. Dezember 2022 Politische Bildung: Oberstufe schlechter als Berufsschule Bielefelder Wissenschaftler veröffentlichen 5. Ranking Politische Bildung. Welchen Stellenwert hat politische Bildung je nach Schulform, -stufe und Bundesland? © Universität Bielefeld Forschung / News / Studium und Lehre 20. Dezember 2022 Neuer Zusammenschluss für geschlechtersensible Medizin Acht medizinische Fakultäten in Nordrhein-Westfalen haben ein gemeinsames Netzwerk gegründet. Initiiert wurde es von der Medizinischen Fakultät OWL der Universität Bielefeld. © Universität Bielefeld Campus / Story 20. Dezember 2022 Ein Blick zurück auf 2022 Ein Rückblick auf die Ereignisse des Jahres 2022. Ein Jahr mit großen Herausforderungen für die Universität. © Talentscouting Campus OWL Menschen / Studium und Lehre 20. Dezember 2022 Talentierte Schüler*innen auf ihrem Bildungsweg begleiten 5 Jahre Talentscouting OWL im Hochschulverbund Campus OWL und Geschichten wie die von Talentscout Jan-Steffen Glüpker und seinem Mentee Felix Deipenbrock. © Universität Bielefeld Campus / News / Studium und Lehre 16. Dezember 2022 Hochschulperle für die Universität Bielefeld In neugestalteten, flexiblen Lernmodulen können Studierende der Medizin im Selbststudium ihre Fähigkeiten weiterentwickeln und stärken. Page navigationCurrent Page 1Page 2Page 3›»
© Universität Bielefeld Campus / News / Uni-Leben 21. Dezember 2022 Universität schließt vom 23. Dezember bis 2. Januar Schließung vom 23. Dezember abends bis 2. Januar morgens. Im Anschluss an die Weihnachtsschließung wird zusätzlich Energie gespart. © Universität Bielefeld Forschung / News 21. Dezember 2022 Politische Bildung: Oberstufe schlechter als Berufsschule Bielefelder Wissenschaftler veröffentlichen 5. Ranking Politische Bildung. Welchen Stellenwert hat politische Bildung je nach Schulform, -stufe und Bundesland? © Universität Bielefeld Forschung / News / Studium und Lehre 20. Dezember 2022 Neuer Zusammenschluss für geschlechtersensible Medizin Acht medizinische Fakultäten in Nordrhein-Westfalen haben ein gemeinsames Netzwerk gegründet. Initiiert wurde es von der Medizinischen Fakultät OWL der Universität Bielefeld. © Universität Bielefeld Campus / Story 20. Dezember 2022 Ein Blick zurück auf 2022 Ein Rückblick auf die Ereignisse des Jahres 2022. Ein Jahr mit großen Herausforderungen für die Universität. © Talentscouting Campus OWL Menschen / Studium und Lehre 20. Dezember 2022 Talentierte Schüler*innen auf ihrem Bildungsweg begleiten 5 Jahre Talentscouting OWL im Hochschulverbund Campus OWL und Geschichten wie die von Talentscout Jan-Steffen Glüpker und seinem Mentee Felix Deipenbrock. © Universität Bielefeld Campus / News / Studium und Lehre 16. Dezember 2022 Hochschulperle für die Universität Bielefeld In neugestalteten, flexiblen Lernmodulen können Studierende der Medizin im Selbststudium ihre Fähigkeiten weiterentwickeln und stärken. Page navigationCurrent Page 1Page 2Page 3›»
© Universität Bielefeld Forschung / News 21. Dezember 2022 Politische Bildung: Oberstufe schlechter als Berufsschule Bielefelder Wissenschaftler veröffentlichen 5. Ranking Politische Bildung. Welchen Stellenwert hat politische Bildung je nach Schulform, -stufe und Bundesland? © Universität Bielefeld Forschung / News / Studium und Lehre 20. Dezember 2022 Neuer Zusammenschluss für geschlechtersensible Medizin Acht medizinische Fakultäten in Nordrhein-Westfalen haben ein gemeinsames Netzwerk gegründet. Initiiert wurde es von der Medizinischen Fakultät OWL der Universität Bielefeld. © Universität Bielefeld Campus / Story 20. Dezember 2022 Ein Blick zurück auf 2022 Ein Rückblick auf die Ereignisse des Jahres 2022. Ein Jahr mit großen Herausforderungen für die Universität. © Talentscouting Campus OWL Menschen / Studium und Lehre 20. Dezember 2022 Talentierte Schüler*innen auf ihrem Bildungsweg begleiten 5 Jahre Talentscouting OWL im Hochschulverbund Campus OWL und Geschichten wie die von Talentscout Jan-Steffen Glüpker und seinem Mentee Felix Deipenbrock. © Universität Bielefeld Campus / News / Studium und Lehre 16. Dezember 2022 Hochschulperle für die Universität Bielefeld In neugestalteten, flexiblen Lernmodulen können Studierende der Medizin im Selbststudium ihre Fähigkeiten weiterentwickeln und stärken. Page navigationCurrent Page 1Page 2Page 3›»
© Universität Bielefeld Forschung / News / Studium und Lehre 20. Dezember 2022 Neuer Zusammenschluss für geschlechtersensible Medizin Acht medizinische Fakultäten in Nordrhein-Westfalen haben ein gemeinsames Netzwerk gegründet. Initiiert wurde es von der Medizinischen Fakultät OWL der Universität Bielefeld. © Universität Bielefeld Campus / Story 20. Dezember 2022 Ein Blick zurück auf 2022 Ein Rückblick auf die Ereignisse des Jahres 2022. Ein Jahr mit großen Herausforderungen für die Universität. © Talentscouting Campus OWL Menschen / Studium und Lehre 20. Dezember 2022 Talentierte Schüler*innen auf ihrem Bildungsweg begleiten 5 Jahre Talentscouting OWL im Hochschulverbund Campus OWL und Geschichten wie die von Talentscout Jan-Steffen Glüpker und seinem Mentee Felix Deipenbrock. © Universität Bielefeld Campus / News / Studium und Lehre 16. Dezember 2022 Hochschulperle für die Universität Bielefeld In neugestalteten, flexiblen Lernmodulen können Studierende der Medizin im Selbststudium ihre Fähigkeiten weiterentwickeln und stärken. Page navigationCurrent Page 1Page 2Page 3›»
© Universität Bielefeld Campus / Story 20. Dezember 2022 Ein Blick zurück auf 2022 Ein Rückblick auf die Ereignisse des Jahres 2022. Ein Jahr mit großen Herausforderungen für die Universität. © Talentscouting Campus OWL Menschen / Studium und Lehre 20. Dezember 2022 Talentierte Schüler*innen auf ihrem Bildungsweg begleiten 5 Jahre Talentscouting OWL im Hochschulverbund Campus OWL und Geschichten wie die von Talentscout Jan-Steffen Glüpker und seinem Mentee Felix Deipenbrock. © Universität Bielefeld Campus / News / Studium und Lehre 16. Dezember 2022 Hochschulperle für die Universität Bielefeld In neugestalteten, flexiblen Lernmodulen können Studierende der Medizin im Selbststudium ihre Fähigkeiten weiterentwickeln und stärken. Page navigationCurrent Page 1Page 2Page 3›»
© Talentscouting Campus OWL Menschen / Studium und Lehre 20. Dezember 2022 Talentierte Schüler*innen auf ihrem Bildungsweg begleiten 5 Jahre Talentscouting OWL im Hochschulverbund Campus OWL und Geschichten wie die von Talentscout Jan-Steffen Glüpker und seinem Mentee Felix Deipenbrock. © Universität Bielefeld Campus / News / Studium und Lehre 16. Dezember 2022 Hochschulperle für die Universität Bielefeld In neugestalteten, flexiblen Lernmodulen können Studierende der Medizin im Selbststudium ihre Fähigkeiten weiterentwickeln und stärken. Page navigationCurrent Page 1Page 2Page 3›»
© Universität Bielefeld Campus / News / Studium und Lehre 16. Dezember 2022 Hochschulperle für die Universität Bielefeld In neugestalteten, flexiblen Lernmodulen können Studierende der Medizin im Selbststudium ihre Fähigkeiten weiterentwickeln und stärken.