© Universität Bielefeld News 19. März 2025 Wissenschaft und Stadtgesellschaft zur Klimaneutralität Wissenschaftler*innen der Universität Bielefeld und der Hochschule Bielefeld, die sich in der Regionalgruppe Bielefeld der Scientists for Future engagieren, bauen mit Vertreter*innen von Stadt, Wirtschaft und Stadtgesellschaft ein Netzwerk zu möglichen Wegen zur Klimaneutralität auf. © Universität Bielefeld Campus / Studium und Lehre / Uni-Leben 17. März 2025 Neue Bewerbungsphase für Deutschlandstipendien startet Die Stiftung der fünf staatlichen Hochschulen in OWL fördert Studierende mit 3.600 Euro pro Jahr. Die Bewerbungsphase für ein Deutschlandstipendium startet jetzt. © Universität Bielefeld Campus / Menschen / Uni-Leben 14. März 2025 Gleichstellungspreis: Die Preisträger*innen im Video Das Sekretariatsnetzwerk „FaiNetzt_Bielefeld!“ und Ausbilder und Leiter der Verbundwerkstatt Feinwerkmechanik/Mechatronik Horst Nosseler wurden für ihr Engagement für Geschlechtergerechtigkeit ausgezeichnet. Veranstaltungen 25. März Makerthon „Uni ohne Rassismus“ 25. März RADIS-Webtalk: Verlorenes Vertrauen und Instrumentalisierung – Die Medienberichterstattung nach dem 07. Oktober © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 13. März 2025 „Wie gelingt es, mit der Unsicherheit der Zukunft umzugehen?“ Wie sprechen Menschen über Zukunft? Darum ging es in einem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projekt. 3 Fragen an den Soziologen Jonas Kramer. © bundesfoto/Bernd Lammel Campus / Forschung / News 13. März 2025 Wissenschaft, Politik, Verantwortung Autor*innen von Bielefeld University Press (BiUP) präsentieren Ergebnisse des Forschungsprojekts zur Ressortforschung im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). © Patrick Pollmeier Forschung / Menschen / News 11. März 2025 DFG-Förderung: Wie Weizenpeptide die Darmwand angreifen Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert Dr. Veronica Doderos Projekt an der Universität mit 660.000 Euro. Sie untersucht, wie bestimmte Gluten-Moleküle Krankheiten auslösen – und was helfen könnte. © Janosch Boerckel Forschung / Menschen / News 10. März 2025 RoboCup@Home: Team ToBi startet bei German Open 2025 Das RoboCup@Home-Team ToBi von der Technischen Fakultät der Universität Bielefeld nimmt an den RoboCup German Open 2025 in Nürnberg teil. Der Wettbewerb fordert den Roboter heraus, verschiedene haushaltsnahe Aufgaben zu bewältigen. © Anastasiia/stock.adobe.com Forschung / News 6. März 2025 Bielefelder Studie zu Speiseröhrenkrebs veröffentlicht Weltweit erkranken jedes Jahr rund 85.700 Menschen neu an einem Adenokarzinom der Speiseröhre. Eine Studie von Professor Dr. Jens Höppner verglich zwei etablierte Behandlungsmethoden miteinander. Veröffentlicht wurde die ESOPEC-Studie nun im New England Journal of Medicine. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 6. März 2025 Was uns an Sprache fasziniert Wie Kreativität die Sprache prägt und warum Kinder Sprachgenies sind. Sonderforschungsbereich beginnt neue Veranstaltungsreihe in der VHS Bielefeld. © Universität Bielefeld Campus / News 4. März 2025 Angebote der Universität beim Girls‘ und Boys‘ D... An der Universität Bielefeld können Jungen und Mädchen Angebote mehrerer Einrichtungen, Abteilungen und Fakultäten für eine klischeefreie Berufsorientierung nutzen. © Universität Bielefeld Menschen / News 28. Februar 2025 Zwischen Technik-Faszination und produktiver Unfertigkeit Der Sprachforscher Mark Dingemanse und die Historikerin Mareike König eröffnen und beschließen die Digital-Humanities-Tagung an der Universität mit Vorträgen über KI-Systeme und den Wert unabgeschlossener Forschung. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / Story 27. Februar 2025 „Wir übersetzen chemische Reaktionen in Mathematik“ Mathematik bietet im Zusammenspiel mit Biologie und Chemie neue Wege, das Mikrobiom zu modellieren und so Fettleibigkeit besser zu verstehen – Professor Dr. Daniel Merkle spricht im Interview zu diesem Schlüssel zur gezielten Therapie. © Sarah Jonek Forschung / Menschen / News 26. Februar 2025 Von Wettervorhersagen, Robustheit und Kipppunkten Drei Wissenschaftler*innen der Universität Bielefeld vermitteln Klimawissen in der neuen Reihe „Wissenshappen“. Die Wissenswerkstadt Bielefeld lädt zu der interaktiven Begegnung mit aktueller Forschung ein. © Universität Bielefeld News / Studium und Lehre 25. Februar 2025 Noch freie Plätze bei der Kinder-Uni Eltern und Erziehungsberechtigte können ihre Kinder noch zur Veranstaltung der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften (21. März) und Rechtswissenschaft (28. März) einladen. Anmeldeschluss ist der 4. März. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 25. Februar 2025 Warum wissenschaftliche Ergebnisse variieren Unterschiedliche analytische Methoden haben einen starken Einfluss auf die Ergebnisse wissenschaftlicher Untersuchungen. Das zeigt die Studie eines internationalen Forschungsteams mit Beteiligung der Universität Bielefeld. © privat Forschung / Menschen / News 24. Februar 2025 Ein Werkzeugkasten für die ökologische Forschung Wie können Erkenntnisse aus der Ökologie besser in praktische Maßnahmen übersetzt werden? Sechs Monate lang hat eine internationale Forschungsgruppe am ZiF an dieser Frage gearbeitet. Nun stellt sie ihre Ergebnisse vor. © Universität Bielefeld Forschung / News 21. Februar 2025 Die Bundestagswahl zeithistorisch eingeordnet Wissenschaftler*innen um die Bielefelder Historikerinnen Professorin Dr. Christina Morina und Dr. Franka Maubach laden am Montag, 24. Februar, einen Tag nach der Bundestagswahl 2025, zur gegenwärtigen und zeithistorischen Einordnung der Wahl zu einer digitalen Diskussionsrunde ein. © Universität Bielefeld Forschung / News 21. Februar 2025 Konfliktmonitor: Zweifel an politischer Lösungskompetenz Welche Konfliktthemen Bürger*innen in Deutschland besonders beschäftigen, zeigt der erste Konfliktmonitor der Konfliktakademie (ConflictA) an der Universität Bielefeld. An der Online-Befragung nahmen 2.900 Personen teil. © Joachim Müller Jubiläum / Kultur / News 18. Februar 2025 50 Jahre Universitätsorchester Bielefeld Das Universitätsorchester Bielefeld feiert sein 50-jähriges Bestehen am 2. März mit einem Festkonzert in der Rudolf-Oetker-Halle. © Hamburgische Bürgerschaft/Michael Zapf Forschung / News 14. Februar 2025 NSU-Mord: Beteiligung an wissenschaftlicher Aufarbeitung Bielefelder Strafrechtlerin Professorin Dr. Charlotte Schmitt-Leonardy beteiligt sich an der wissenschaftlichen Aufarbeitung des NSU-Mords an Süleyman Taşköprü in Hamburg. © Stefan Sättele Campus / News 13. Februar 2025 Campus Festival Bielefeld steigt am 19. Juni 2025 Die ersten Acts des Musikfestivals stehen fest, Kult-Rapper „Ski Aggu“ führt das Line-up an. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 13. Februar 2025 Die Zukunft von Schule und Universität Öffentlicher Workshop und Diskussion mit renommierten Expert*innen als Teil der internationalen Tagung der Digital Humanities im deutschsprachigen Raum (DHd2025). © Markus Artz Campus / Forschung 11. Februar 2025 Haussanierungen treffen auf KI Zwei Bielefelder Forschungsprojekte untersuchen, wie KI-Lösungen nachhaltige Wohnraumsanierungen vorantreiben können. © Universität Bielefeld Jubiläum / News / Studium und Lehre 7. Februar 2025 25 Jahre teutolab-chemie: Pionier der Schüler*innenlabore Das teutolab-chemie der Universität Bielefeld feiert sein Jubiläum. Seit der Gründung im Jahr 2000 haben mehr als 95.000 Schüler*innen in den Laborräumen experimentiert. © Universität Bielefeld Forschung / News 7. Februar 2025 Grundschulkinder und Eltern für Internet und KI fit machen Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert mit 1,7 Millionen Euro ein neues Projekt der Universitäten Bielefeld und Paderborn, einer kirchlichen Bildungseinrichtung und eines Vereins für digitales Lernen. © Universität Bielefeld Campus / Forschung / News 7. Februar 2025 650 Schüler*innen bei der Pädagogik-Olympiade erwartet Schüler*innen aus der Region setzen sich bei der diesjährigen Olympiade mit dem Thema Identität auseinander. Die besten Beiträge werden bei der Veranstaltung am 14. Februar in der Universität prämiert. © TRR 318/ Mike-Dennis Müller Forschung / Menschen / News 6. Februar 2025 „Entwicklung neuer interaktiver Entscheidungssysteme“ Die Universität Bielefeld hat eine unabhängige Forschungsgruppe ins Leben gerufen, die sich mit erklärbarer Künstlicher Intelligenz (XAI) und deren Einfluss auf das menschliche Vertrauen in KI befasst. Im Interview spricht deren Leiter Dr. David Johnson über Ziele und Methoden. © Universität Bielefeld Forschung / Story 4. Februar 2025 Das Anthropozän in Lateinamerika verstehen Bielefelder Historiker*innen untersuchen, wie menschliche Eingriffe die Weltregion verändern. SeitennavigationAktuelle Seite 1Seite 2Seite 3›»
© Universität Bielefeld Campus / Studium und Lehre / Uni-Leben 17. März 2025 Neue Bewerbungsphase für Deutschlandstipendien startet Die Stiftung der fünf staatlichen Hochschulen in OWL fördert Studierende mit 3.600 Euro pro Jahr. Die Bewerbungsphase für ein Deutschlandstipendium startet jetzt. © Universität Bielefeld Campus / Menschen / Uni-Leben 14. März 2025 Gleichstellungspreis: Die Preisträger*innen im Video Das Sekretariatsnetzwerk „FaiNetzt_Bielefeld!“ und Ausbilder und Leiter der Verbundwerkstatt Feinwerkmechanik/Mechatronik Horst Nosseler wurden für ihr Engagement für Geschlechtergerechtigkeit ausgezeichnet. Veranstaltungen 25. März Makerthon „Uni ohne Rassismus“ 25. März RADIS-Webtalk: Verlorenes Vertrauen und Instrumentalisierung – Die Medienberichterstattung nach dem 07. Oktober © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 13. März 2025 „Wie gelingt es, mit der Unsicherheit der Zukunft umzugehen?“ Wie sprechen Menschen über Zukunft? Darum ging es in einem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projekt. 3 Fragen an den Soziologen Jonas Kramer. © bundesfoto/Bernd Lammel Campus / Forschung / News 13. März 2025 Wissenschaft, Politik, Verantwortung Autor*innen von Bielefeld University Press (BiUP) präsentieren Ergebnisse des Forschungsprojekts zur Ressortforschung im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). © Patrick Pollmeier Forschung / Menschen / News 11. März 2025 DFG-Förderung: Wie Weizenpeptide die Darmwand angreifen Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert Dr. Veronica Doderos Projekt an der Universität mit 660.000 Euro. Sie untersucht, wie bestimmte Gluten-Moleküle Krankheiten auslösen – und was helfen könnte. © Janosch Boerckel Forschung / Menschen / News 10. März 2025 RoboCup@Home: Team ToBi startet bei German Open 2025 Das RoboCup@Home-Team ToBi von der Technischen Fakultät der Universität Bielefeld nimmt an den RoboCup German Open 2025 in Nürnberg teil. Der Wettbewerb fordert den Roboter heraus, verschiedene haushaltsnahe Aufgaben zu bewältigen. © Anastasiia/stock.adobe.com Forschung / News 6. März 2025 Bielefelder Studie zu Speiseröhrenkrebs veröffentlicht Weltweit erkranken jedes Jahr rund 85.700 Menschen neu an einem Adenokarzinom der Speiseröhre. Eine Studie von Professor Dr. Jens Höppner verglich zwei etablierte Behandlungsmethoden miteinander. Veröffentlicht wurde die ESOPEC-Studie nun im New England Journal of Medicine. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 6. März 2025 Was uns an Sprache fasziniert Wie Kreativität die Sprache prägt und warum Kinder Sprachgenies sind. Sonderforschungsbereich beginnt neue Veranstaltungsreihe in der VHS Bielefeld. © Universität Bielefeld Campus / News 4. März 2025 Angebote der Universität beim Girls‘ und Boys‘ D... An der Universität Bielefeld können Jungen und Mädchen Angebote mehrerer Einrichtungen, Abteilungen und Fakultäten für eine klischeefreie Berufsorientierung nutzen. © Universität Bielefeld Menschen / News 28. Februar 2025 Zwischen Technik-Faszination und produktiver Unfertigkeit Der Sprachforscher Mark Dingemanse und die Historikerin Mareike König eröffnen und beschließen die Digital-Humanities-Tagung an der Universität mit Vorträgen über KI-Systeme und den Wert unabgeschlossener Forschung. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / Story 27. Februar 2025 „Wir übersetzen chemische Reaktionen in Mathematik“ Mathematik bietet im Zusammenspiel mit Biologie und Chemie neue Wege, das Mikrobiom zu modellieren und so Fettleibigkeit besser zu verstehen – Professor Dr. Daniel Merkle spricht im Interview zu diesem Schlüssel zur gezielten Therapie. © Sarah Jonek Forschung / Menschen / News 26. Februar 2025 Von Wettervorhersagen, Robustheit und Kipppunkten Drei Wissenschaftler*innen der Universität Bielefeld vermitteln Klimawissen in der neuen Reihe „Wissenshappen“. Die Wissenswerkstadt Bielefeld lädt zu der interaktiven Begegnung mit aktueller Forschung ein. © Universität Bielefeld News / Studium und Lehre 25. Februar 2025 Noch freie Plätze bei der Kinder-Uni Eltern und Erziehungsberechtigte können ihre Kinder noch zur Veranstaltung der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften (21. März) und Rechtswissenschaft (28. März) einladen. Anmeldeschluss ist der 4. März. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 25. Februar 2025 Warum wissenschaftliche Ergebnisse variieren Unterschiedliche analytische Methoden haben einen starken Einfluss auf die Ergebnisse wissenschaftlicher Untersuchungen. Das zeigt die Studie eines internationalen Forschungsteams mit Beteiligung der Universität Bielefeld. © privat Forschung / Menschen / News 24. Februar 2025 Ein Werkzeugkasten für die ökologische Forschung Wie können Erkenntnisse aus der Ökologie besser in praktische Maßnahmen übersetzt werden? Sechs Monate lang hat eine internationale Forschungsgruppe am ZiF an dieser Frage gearbeitet. Nun stellt sie ihre Ergebnisse vor. © Universität Bielefeld Forschung / News 21. Februar 2025 Die Bundestagswahl zeithistorisch eingeordnet Wissenschaftler*innen um die Bielefelder Historikerinnen Professorin Dr. Christina Morina und Dr. Franka Maubach laden am Montag, 24. Februar, einen Tag nach der Bundestagswahl 2025, zur gegenwärtigen und zeithistorischen Einordnung der Wahl zu einer digitalen Diskussionsrunde ein. © Universität Bielefeld Forschung / News 21. Februar 2025 Konfliktmonitor: Zweifel an politischer Lösungskompetenz Welche Konfliktthemen Bürger*innen in Deutschland besonders beschäftigen, zeigt der erste Konfliktmonitor der Konfliktakademie (ConflictA) an der Universität Bielefeld. An der Online-Befragung nahmen 2.900 Personen teil. © Joachim Müller Jubiläum / Kultur / News 18. Februar 2025 50 Jahre Universitätsorchester Bielefeld Das Universitätsorchester Bielefeld feiert sein 50-jähriges Bestehen am 2. März mit einem Festkonzert in der Rudolf-Oetker-Halle. © Hamburgische Bürgerschaft/Michael Zapf Forschung / News 14. Februar 2025 NSU-Mord: Beteiligung an wissenschaftlicher Aufarbeitung Bielefelder Strafrechtlerin Professorin Dr. Charlotte Schmitt-Leonardy beteiligt sich an der wissenschaftlichen Aufarbeitung des NSU-Mords an Süleyman Taşköprü in Hamburg. © Stefan Sättele Campus / News 13. Februar 2025 Campus Festival Bielefeld steigt am 19. Juni 2025 Die ersten Acts des Musikfestivals stehen fest, Kult-Rapper „Ski Aggu“ führt das Line-up an. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 13. Februar 2025 Die Zukunft von Schule und Universität Öffentlicher Workshop und Diskussion mit renommierten Expert*innen als Teil der internationalen Tagung der Digital Humanities im deutschsprachigen Raum (DHd2025). © Markus Artz Campus / Forschung 11. Februar 2025 Haussanierungen treffen auf KI Zwei Bielefelder Forschungsprojekte untersuchen, wie KI-Lösungen nachhaltige Wohnraumsanierungen vorantreiben können. © Universität Bielefeld Jubiläum / News / Studium und Lehre 7. Februar 2025 25 Jahre teutolab-chemie: Pionier der Schüler*innenlabore Das teutolab-chemie der Universität Bielefeld feiert sein Jubiläum. Seit der Gründung im Jahr 2000 haben mehr als 95.000 Schüler*innen in den Laborräumen experimentiert. © Universität Bielefeld Forschung / News 7. Februar 2025 Grundschulkinder und Eltern für Internet und KI fit machen Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert mit 1,7 Millionen Euro ein neues Projekt der Universitäten Bielefeld und Paderborn, einer kirchlichen Bildungseinrichtung und eines Vereins für digitales Lernen. © Universität Bielefeld Campus / Forschung / News 7. Februar 2025 650 Schüler*innen bei der Pädagogik-Olympiade erwartet Schüler*innen aus der Region setzen sich bei der diesjährigen Olympiade mit dem Thema Identität auseinander. Die besten Beiträge werden bei der Veranstaltung am 14. Februar in der Universität prämiert. © TRR 318/ Mike-Dennis Müller Forschung / Menschen / News 6. Februar 2025 „Entwicklung neuer interaktiver Entscheidungssysteme“ Die Universität Bielefeld hat eine unabhängige Forschungsgruppe ins Leben gerufen, die sich mit erklärbarer Künstlicher Intelligenz (XAI) und deren Einfluss auf das menschliche Vertrauen in KI befasst. Im Interview spricht deren Leiter Dr. David Johnson über Ziele und Methoden. © Universität Bielefeld Forschung / Story 4. Februar 2025 Das Anthropozän in Lateinamerika verstehen Bielefelder Historiker*innen untersuchen, wie menschliche Eingriffe die Weltregion verändern. SeitennavigationAktuelle Seite 1Seite 2Seite 3›»
© Universität Bielefeld Campus / Menschen / Uni-Leben 14. März 2025 Gleichstellungspreis: Die Preisträger*innen im Video Das Sekretariatsnetzwerk „FaiNetzt_Bielefeld!“ und Ausbilder und Leiter der Verbundwerkstatt Feinwerkmechanik/Mechatronik Horst Nosseler wurden für ihr Engagement für Geschlechtergerechtigkeit ausgezeichnet. Veranstaltungen 25. März Makerthon „Uni ohne Rassismus“ 25. März RADIS-Webtalk: Verlorenes Vertrauen und Instrumentalisierung – Die Medienberichterstattung nach dem 07. Oktober © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 13. März 2025 „Wie gelingt es, mit der Unsicherheit der Zukunft umzugehen?“ Wie sprechen Menschen über Zukunft? Darum ging es in einem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projekt. 3 Fragen an den Soziologen Jonas Kramer. © bundesfoto/Bernd Lammel Campus / Forschung / News 13. März 2025 Wissenschaft, Politik, Verantwortung Autor*innen von Bielefeld University Press (BiUP) präsentieren Ergebnisse des Forschungsprojekts zur Ressortforschung im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). © Patrick Pollmeier Forschung / Menschen / News 11. März 2025 DFG-Förderung: Wie Weizenpeptide die Darmwand angreifen Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert Dr. Veronica Doderos Projekt an der Universität mit 660.000 Euro. Sie untersucht, wie bestimmte Gluten-Moleküle Krankheiten auslösen – und was helfen könnte. © Janosch Boerckel Forschung / Menschen / News 10. März 2025 RoboCup@Home: Team ToBi startet bei German Open 2025 Das RoboCup@Home-Team ToBi von der Technischen Fakultät der Universität Bielefeld nimmt an den RoboCup German Open 2025 in Nürnberg teil. Der Wettbewerb fordert den Roboter heraus, verschiedene haushaltsnahe Aufgaben zu bewältigen. © Anastasiia/stock.adobe.com Forschung / News 6. März 2025 Bielefelder Studie zu Speiseröhrenkrebs veröffentlicht Weltweit erkranken jedes Jahr rund 85.700 Menschen neu an einem Adenokarzinom der Speiseröhre. Eine Studie von Professor Dr. Jens Höppner verglich zwei etablierte Behandlungsmethoden miteinander. Veröffentlicht wurde die ESOPEC-Studie nun im New England Journal of Medicine. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 6. März 2025 Was uns an Sprache fasziniert Wie Kreativität die Sprache prägt und warum Kinder Sprachgenies sind. Sonderforschungsbereich beginnt neue Veranstaltungsreihe in der VHS Bielefeld. © Universität Bielefeld Campus / News 4. März 2025 Angebote der Universität beim Girls‘ und Boys‘ D... An der Universität Bielefeld können Jungen und Mädchen Angebote mehrerer Einrichtungen, Abteilungen und Fakultäten für eine klischeefreie Berufsorientierung nutzen. © Universität Bielefeld Menschen / News 28. Februar 2025 Zwischen Technik-Faszination und produktiver Unfertigkeit Der Sprachforscher Mark Dingemanse und die Historikerin Mareike König eröffnen und beschließen die Digital-Humanities-Tagung an der Universität mit Vorträgen über KI-Systeme und den Wert unabgeschlossener Forschung. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / Story 27. Februar 2025 „Wir übersetzen chemische Reaktionen in Mathematik“ Mathematik bietet im Zusammenspiel mit Biologie und Chemie neue Wege, das Mikrobiom zu modellieren und so Fettleibigkeit besser zu verstehen – Professor Dr. Daniel Merkle spricht im Interview zu diesem Schlüssel zur gezielten Therapie. © Sarah Jonek Forschung / Menschen / News 26. Februar 2025 Von Wettervorhersagen, Robustheit und Kipppunkten Drei Wissenschaftler*innen der Universität Bielefeld vermitteln Klimawissen in der neuen Reihe „Wissenshappen“. Die Wissenswerkstadt Bielefeld lädt zu der interaktiven Begegnung mit aktueller Forschung ein. © Universität Bielefeld News / Studium und Lehre 25. Februar 2025 Noch freie Plätze bei der Kinder-Uni Eltern und Erziehungsberechtigte können ihre Kinder noch zur Veranstaltung der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften (21. März) und Rechtswissenschaft (28. März) einladen. Anmeldeschluss ist der 4. März. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 25. Februar 2025 Warum wissenschaftliche Ergebnisse variieren Unterschiedliche analytische Methoden haben einen starken Einfluss auf die Ergebnisse wissenschaftlicher Untersuchungen. Das zeigt die Studie eines internationalen Forschungsteams mit Beteiligung der Universität Bielefeld. © privat Forschung / Menschen / News 24. Februar 2025 Ein Werkzeugkasten für die ökologische Forschung Wie können Erkenntnisse aus der Ökologie besser in praktische Maßnahmen übersetzt werden? Sechs Monate lang hat eine internationale Forschungsgruppe am ZiF an dieser Frage gearbeitet. Nun stellt sie ihre Ergebnisse vor. © Universität Bielefeld Forschung / News 21. Februar 2025 Die Bundestagswahl zeithistorisch eingeordnet Wissenschaftler*innen um die Bielefelder Historikerinnen Professorin Dr. Christina Morina und Dr. Franka Maubach laden am Montag, 24. Februar, einen Tag nach der Bundestagswahl 2025, zur gegenwärtigen und zeithistorischen Einordnung der Wahl zu einer digitalen Diskussionsrunde ein. © Universität Bielefeld Forschung / News 21. Februar 2025 Konfliktmonitor: Zweifel an politischer Lösungskompetenz Welche Konfliktthemen Bürger*innen in Deutschland besonders beschäftigen, zeigt der erste Konfliktmonitor der Konfliktakademie (ConflictA) an der Universität Bielefeld. An der Online-Befragung nahmen 2.900 Personen teil. © Joachim Müller Jubiläum / Kultur / News 18. Februar 2025 50 Jahre Universitätsorchester Bielefeld Das Universitätsorchester Bielefeld feiert sein 50-jähriges Bestehen am 2. März mit einem Festkonzert in der Rudolf-Oetker-Halle. © Hamburgische Bürgerschaft/Michael Zapf Forschung / News 14. Februar 2025 NSU-Mord: Beteiligung an wissenschaftlicher Aufarbeitung Bielefelder Strafrechtlerin Professorin Dr. Charlotte Schmitt-Leonardy beteiligt sich an der wissenschaftlichen Aufarbeitung des NSU-Mords an Süleyman Taşköprü in Hamburg. © Stefan Sättele Campus / News 13. Februar 2025 Campus Festival Bielefeld steigt am 19. Juni 2025 Die ersten Acts des Musikfestivals stehen fest, Kult-Rapper „Ski Aggu“ führt das Line-up an. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 13. Februar 2025 Die Zukunft von Schule und Universität Öffentlicher Workshop und Diskussion mit renommierten Expert*innen als Teil der internationalen Tagung der Digital Humanities im deutschsprachigen Raum (DHd2025). © Markus Artz Campus / Forschung 11. Februar 2025 Haussanierungen treffen auf KI Zwei Bielefelder Forschungsprojekte untersuchen, wie KI-Lösungen nachhaltige Wohnraumsanierungen vorantreiben können. © Universität Bielefeld Jubiläum / News / Studium und Lehre 7. Februar 2025 25 Jahre teutolab-chemie: Pionier der Schüler*innenlabore Das teutolab-chemie der Universität Bielefeld feiert sein Jubiläum. Seit der Gründung im Jahr 2000 haben mehr als 95.000 Schüler*innen in den Laborräumen experimentiert. © Universität Bielefeld Forschung / News 7. Februar 2025 Grundschulkinder und Eltern für Internet und KI fit machen Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert mit 1,7 Millionen Euro ein neues Projekt der Universitäten Bielefeld und Paderborn, einer kirchlichen Bildungseinrichtung und eines Vereins für digitales Lernen. © Universität Bielefeld Campus / Forschung / News 7. Februar 2025 650 Schüler*innen bei der Pädagogik-Olympiade erwartet Schüler*innen aus der Region setzen sich bei der diesjährigen Olympiade mit dem Thema Identität auseinander. Die besten Beiträge werden bei der Veranstaltung am 14. Februar in der Universität prämiert. © TRR 318/ Mike-Dennis Müller Forschung / Menschen / News 6. Februar 2025 „Entwicklung neuer interaktiver Entscheidungssysteme“ Die Universität Bielefeld hat eine unabhängige Forschungsgruppe ins Leben gerufen, die sich mit erklärbarer Künstlicher Intelligenz (XAI) und deren Einfluss auf das menschliche Vertrauen in KI befasst. Im Interview spricht deren Leiter Dr. David Johnson über Ziele und Methoden. © Universität Bielefeld Forschung / Story 4. Februar 2025 Das Anthropozän in Lateinamerika verstehen Bielefelder Historiker*innen untersuchen, wie menschliche Eingriffe die Weltregion verändern. SeitennavigationAktuelle Seite 1Seite 2Seite 3›»
Veranstaltungen 25. März Makerthon „Uni ohne Rassismus“ 25. März RADIS-Webtalk: Verlorenes Vertrauen und Instrumentalisierung – Die Medienberichterstattung nach dem 07. Oktober
© Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 13. März 2025 „Wie gelingt es, mit der Unsicherheit der Zukunft umzugehen?“ Wie sprechen Menschen über Zukunft? Darum ging es in einem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projekt. 3 Fragen an den Soziologen Jonas Kramer. © bundesfoto/Bernd Lammel Campus / Forschung / News 13. März 2025 Wissenschaft, Politik, Verantwortung Autor*innen von Bielefeld University Press (BiUP) präsentieren Ergebnisse des Forschungsprojekts zur Ressortforschung im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). © Patrick Pollmeier Forschung / Menschen / News 11. März 2025 DFG-Förderung: Wie Weizenpeptide die Darmwand angreifen Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert Dr. Veronica Doderos Projekt an der Universität mit 660.000 Euro. Sie untersucht, wie bestimmte Gluten-Moleküle Krankheiten auslösen – und was helfen könnte. © Janosch Boerckel Forschung / Menschen / News 10. März 2025 RoboCup@Home: Team ToBi startet bei German Open 2025 Das RoboCup@Home-Team ToBi von der Technischen Fakultät der Universität Bielefeld nimmt an den RoboCup German Open 2025 in Nürnberg teil. Der Wettbewerb fordert den Roboter heraus, verschiedene haushaltsnahe Aufgaben zu bewältigen. © Anastasiia/stock.adobe.com Forschung / News 6. März 2025 Bielefelder Studie zu Speiseröhrenkrebs veröffentlicht Weltweit erkranken jedes Jahr rund 85.700 Menschen neu an einem Adenokarzinom der Speiseröhre. Eine Studie von Professor Dr. Jens Höppner verglich zwei etablierte Behandlungsmethoden miteinander. Veröffentlicht wurde die ESOPEC-Studie nun im New England Journal of Medicine. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 6. März 2025 Was uns an Sprache fasziniert Wie Kreativität die Sprache prägt und warum Kinder Sprachgenies sind. Sonderforschungsbereich beginnt neue Veranstaltungsreihe in der VHS Bielefeld. © Universität Bielefeld Campus / News 4. März 2025 Angebote der Universität beim Girls‘ und Boys‘ D... An der Universität Bielefeld können Jungen und Mädchen Angebote mehrerer Einrichtungen, Abteilungen und Fakultäten für eine klischeefreie Berufsorientierung nutzen. © Universität Bielefeld Menschen / News 28. Februar 2025 Zwischen Technik-Faszination und produktiver Unfertigkeit Der Sprachforscher Mark Dingemanse und die Historikerin Mareike König eröffnen und beschließen die Digital-Humanities-Tagung an der Universität mit Vorträgen über KI-Systeme und den Wert unabgeschlossener Forschung. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / Story 27. Februar 2025 „Wir übersetzen chemische Reaktionen in Mathematik“ Mathematik bietet im Zusammenspiel mit Biologie und Chemie neue Wege, das Mikrobiom zu modellieren und so Fettleibigkeit besser zu verstehen – Professor Dr. Daniel Merkle spricht im Interview zu diesem Schlüssel zur gezielten Therapie. © Sarah Jonek Forschung / Menschen / News 26. Februar 2025 Von Wettervorhersagen, Robustheit und Kipppunkten Drei Wissenschaftler*innen der Universität Bielefeld vermitteln Klimawissen in der neuen Reihe „Wissenshappen“. Die Wissenswerkstadt Bielefeld lädt zu der interaktiven Begegnung mit aktueller Forschung ein. © Universität Bielefeld News / Studium und Lehre 25. Februar 2025 Noch freie Plätze bei der Kinder-Uni Eltern und Erziehungsberechtigte können ihre Kinder noch zur Veranstaltung der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften (21. März) und Rechtswissenschaft (28. März) einladen. Anmeldeschluss ist der 4. März. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 25. Februar 2025 Warum wissenschaftliche Ergebnisse variieren Unterschiedliche analytische Methoden haben einen starken Einfluss auf die Ergebnisse wissenschaftlicher Untersuchungen. Das zeigt die Studie eines internationalen Forschungsteams mit Beteiligung der Universität Bielefeld. © privat Forschung / Menschen / News 24. Februar 2025 Ein Werkzeugkasten für die ökologische Forschung Wie können Erkenntnisse aus der Ökologie besser in praktische Maßnahmen übersetzt werden? Sechs Monate lang hat eine internationale Forschungsgruppe am ZiF an dieser Frage gearbeitet. Nun stellt sie ihre Ergebnisse vor. © Universität Bielefeld Forschung / News 21. Februar 2025 Die Bundestagswahl zeithistorisch eingeordnet Wissenschaftler*innen um die Bielefelder Historikerinnen Professorin Dr. Christina Morina und Dr. Franka Maubach laden am Montag, 24. Februar, einen Tag nach der Bundestagswahl 2025, zur gegenwärtigen und zeithistorischen Einordnung der Wahl zu einer digitalen Diskussionsrunde ein. © Universität Bielefeld Forschung / News 21. Februar 2025 Konfliktmonitor: Zweifel an politischer Lösungskompetenz Welche Konfliktthemen Bürger*innen in Deutschland besonders beschäftigen, zeigt der erste Konfliktmonitor der Konfliktakademie (ConflictA) an der Universität Bielefeld. An der Online-Befragung nahmen 2.900 Personen teil. © Joachim Müller Jubiläum / Kultur / News 18. Februar 2025 50 Jahre Universitätsorchester Bielefeld Das Universitätsorchester Bielefeld feiert sein 50-jähriges Bestehen am 2. März mit einem Festkonzert in der Rudolf-Oetker-Halle. © Hamburgische Bürgerschaft/Michael Zapf Forschung / News 14. Februar 2025 NSU-Mord: Beteiligung an wissenschaftlicher Aufarbeitung Bielefelder Strafrechtlerin Professorin Dr. Charlotte Schmitt-Leonardy beteiligt sich an der wissenschaftlichen Aufarbeitung des NSU-Mords an Süleyman Taşköprü in Hamburg. © Stefan Sättele Campus / News 13. Februar 2025 Campus Festival Bielefeld steigt am 19. Juni 2025 Die ersten Acts des Musikfestivals stehen fest, Kult-Rapper „Ski Aggu“ führt das Line-up an. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 13. Februar 2025 Die Zukunft von Schule und Universität Öffentlicher Workshop und Diskussion mit renommierten Expert*innen als Teil der internationalen Tagung der Digital Humanities im deutschsprachigen Raum (DHd2025). © Markus Artz Campus / Forschung 11. Februar 2025 Haussanierungen treffen auf KI Zwei Bielefelder Forschungsprojekte untersuchen, wie KI-Lösungen nachhaltige Wohnraumsanierungen vorantreiben können. © Universität Bielefeld Jubiläum / News / Studium und Lehre 7. Februar 2025 25 Jahre teutolab-chemie: Pionier der Schüler*innenlabore Das teutolab-chemie der Universität Bielefeld feiert sein Jubiläum. Seit der Gründung im Jahr 2000 haben mehr als 95.000 Schüler*innen in den Laborräumen experimentiert. © Universität Bielefeld Forschung / News 7. Februar 2025 Grundschulkinder und Eltern für Internet und KI fit machen Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert mit 1,7 Millionen Euro ein neues Projekt der Universitäten Bielefeld und Paderborn, einer kirchlichen Bildungseinrichtung und eines Vereins für digitales Lernen. © Universität Bielefeld Campus / Forschung / News 7. Februar 2025 650 Schüler*innen bei der Pädagogik-Olympiade erwartet Schüler*innen aus der Region setzen sich bei der diesjährigen Olympiade mit dem Thema Identität auseinander. Die besten Beiträge werden bei der Veranstaltung am 14. Februar in der Universität prämiert. © TRR 318/ Mike-Dennis Müller Forschung / Menschen / News 6. Februar 2025 „Entwicklung neuer interaktiver Entscheidungssysteme“ Die Universität Bielefeld hat eine unabhängige Forschungsgruppe ins Leben gerufen, die sich mit erklärbarer Künstlicher Intelligenz (XAI) und deren Einfluss auf das menschliche Vertrauen in KI befasst. Im Interview spricht deren Leiter Dr. David Johnson über Ziele und Methoden. © Universität Bielefeld Forschung / Story 4. Februar 2025 Das Anthropozän in Lateinamerika verstehen Bielefelder Historiker*innen untersuchen, wie menschliche Eingriffe die Weltregion verändern. SeitennavigationAktuelle Seite 1Seite 2Seite 3›»
© bundesfoto/Bernd Lammel Campus / Forschung / News 13. März 2025 Wissenschaft, Politik, Verantwortung Autor*innen von Bielefeld University Press (BiUP) präsentieren Ergebnisse des Forschungsprojekts zur Ressortforschung im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). © Patrick Pollmeier Forschung / Menschen / News 11. März 2025 DFG-Förderung: Wie Weizenpeptide die Darmwand angreifen Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert Dr. Veronica Doderos Projekt an der Universität mit 660.000 Euro. Sie untersucht, wie bestimmte Gluten-Moleküle Krankheiten auslösen – und was helfen könnte. © Janosch Boerckel Forschung / Menschen / News 10. März 2025 RoboCup@Home: Team ToBi startet bei German Open 2025 Das RoboCup@Home-Team ToBi von der Technischen Fakultät der Universität Bielefeld nimmt an den RoboCup German Open 2025 in Nürnberg teil. Der Wettbewerb fordert den Roboter heraus, verschiedene haushaltsnahe Aufgaben zu bewältigen. © Anastasiia/stock.adobe.com Forschung / News 6. März 2025 Bielefelder Studie zu Speiseröhrenkrebs veröffentlicht Weltweit erkranken jedes Jahr rund 85.700 Menschen neu an einem Adenokarzinom der Speiseröhre. Eine Studie von Professor Dr. Jens Höppner verglich zwei etablierte Behandlungsmethoden miteinander. Veröffentlicht wurde die ESOPEC-Studie nun im New England Journal of Medicine. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 6. März 2025 Was uns an Sprache fasziniert Wie Kreativität die Sprache prägt und warum Kinder Sprachgenies sind. Sonderforschungsbereich beginnt neue Veranstaltungsreihe in der VHS Bielefeld. © Universität Bielefeld Campus / News 4. März 2025 Angebote der Universität beim Girls‘ und Boys‘ D... An der Universität Bielefeld können Jungen und Mädchen Angebote mehrerer Einrichtungen, Abteilungen und Fakultäten für eine klischeefreie Berufsorientierung nutzen. © Universität Bielefeld Menschen / News 28. Februar 2025 Zwischen Technik-Faszination und produktiver Unfertigkeit Der Sprachforscher Mark Dingemanse und die Historikerin Mareike König eröffnen und beschließen die Digital-Humanities-Tagung an der Universität mit Vorträgen über KI-Systeme und den Wert unabgeschlossener Forschung. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / Story 27. Februar 2025 „Wir übersetzen chemische Reaktionen in Mathematik“ Mathematik bietet im Zusammenspiel mit Biologie und Chemie neue Wege, das Mikrobiom zu modellieren und so Fettleibigkeit besser zu verstehen – Professor Dr. Daniel Merkle spricht im Interview zu diesem Schlüssel zur gezielten Therapie. © Sarah Jonek Forschung / Menschen / News 26. Februar 2025 Von Wettervorhersagen, Robustheit und Kipppunkten Drei Wissenschaftler*innen der Universität Bielefeld vermitteln Klimawissen in der neuen Reihe „Wissenshappen“. Die Wissenswerkstadt Bielefeld lädt zu der interaktiven Begegnung mit aktueller Forschung ein. © Universität Bielefeld News / Studium und Lehre 25. Februar 2025 Noch freie Plätze bei der Kinder-Uni Eltern und Erziehungsberechtigte können ihre Kinder noch zur Veranstaltung der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften (21. März) und Rechtswissenschaft (28. März) einladen. Anmeldeschluss ist der 4. März. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 25. Februar 2025 Warum wissenschaftliche Ergebnisse variieren Unterschiedliche analytische Methoden haben einen starken Einfluss auf die Ergebnisse wissenschaftlicher Untersuchungen. Das zeigt die Studie eines internationalen Forschungsteams mit Beteiligung der Universität Bielefeld. © privat Forschung / Menschen / News 24. Februar 2025 Ein Werkzeugkasten für die ökologische Forschung Wie können Erkenntnisse aus der Ökologie besser in praktische Maßnahmen übersetzt werden? Sechs Monate lang hat eine internationale Forschungsgruppe am ZiF an dieser Frage gearbeitet. Nun stellt sie ihre Ergebnisse vor. © Universität Bielefeld Forschung / News 21. Februar 2025 Die Bundestagswahl zeithistorisch eingeordnet Wissenschaftler*innen um die Bielefelder Historikerinnen Professorin Dr. Christina Morina und Dr. Franka Maubach laden am Montag, 24. Februar, einen Tag nach der Bundestagswahl 2025, zur gegenwärtigen und zeithistorischen Einordnung der Wahl zu einer digitalen Diskussionsrunde ein. © Universität Bielefeld Forschung / News 21. Februar 2025 Konfliktmonitor: Zweifel an politischer Lösungskompetenz Welche Konfliktthemen Bürger*innen in Deutschland besonders beschäftigen, zeigt der erste Konfliktmonitor der Konfliktakademie (ConflictA) an der Universität Bielefeld. An der Online-Befragung nahmen 2.900 Personen teil. © Joachim Müller Jubiläum / Kultur / News 18. Februar 2025 50 Jahre Universitätsorchester Bielefeld Das Universitätsorchester Bielefeld feiert sein 50-jähriges Bestehen am 2. März mit einem Festkonzert in der Rudolf-Oetker-Halle. © Hamburgische Bürgerschaft/Michael Zapf Forschung / News 14. Februar 2025 NSU-Mord: Beteiligung an wissenschaftlicher Aufarbeitung Bielefelder Strafrechtlerin Professorin Dr. Charlotte Schmitt-Leonardy beteiligt sich an der wissenschaftlichen Aufarbeitung des NSU-Mords an Süleyman Taşköprü in Hamburg. © Stefan Sättele Campus / News 13. Februar 2025 Campus Festival Bielefeld steigt am 19. Juni 2025 Die ersten Acts des Musikfestivals stehen fest, Kult-Rapper „Ski Aggu“ führt das Line-up an. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 13. Februar 2025 Die Zukunft von Schule und Universität Öffentlicher Workshop und Diskussion mit renommierten Expert*innen als Teil der internationalen Tagung der Digital Humanities im deutschsprachigen Raum (DHd2025). © Markus Artz Campus / Forschung 11. Februar 2025 Haussanierungen treffen auf KI Zwei Bielefelder Forschungsprojekte untersuchen, wie KI-Lösungen nachhaltige Wohnraumsanierungen vorantreiben können. © Universität Bielefeld Jubiläum / News / Studium und Lehre 7. Februar 2025 25 Jahre teutolab-chemie: Pionier der Schüler*innenlabore Das teutolab-chemie der Universität Bielefeld feiert sein Jubiläum. Seit der Gründung im Jahr 2000 haben mehr als 95.000 Schüler*innen in den Laborräumen experimentiert. © Universität Bielefeld Forschung / News 7. Februar 2025 Grundschulkinder und Eltern für Internet und KI fit machen Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert mit 1,7 Millionen Euro ein neues Projekt der Universitäten Bielefeld und Paderborn, einer kirchlichen Bildungseinrichtung und eines Vereins für digitales Lernen. © Universität Bielefeld Campus / Forschung / News 7. Februar 2025 650 Schüler*innen bei der Pädagogik-Olympiade erwartet Schüler*innen aus der Region setzen sich bei der diesjährigen Olympiade mit dem Thema Identität auseinander. Die besten Beiträge werden bei der Veranstaltung am 14. Februar in der Universität prämiert. © TRR 318/ Mike-Dennis Müller Forschung / Menschen / News 6. Februar 2025 „Entwicklung neuer interaktiver Entscheidungssysteme“ Die Universität Bielefeld hat eine unabhängige Forschungsgruppe ins Leben gerufen, die sich mit erklärbarer Künstlicher Intelligenz (XAI) und deren Einfluss auf das menschliche Vertrauen in KI befasst. Im Interview spricht deren Leiter Dr. David Johnson über Ziele und Methoden. © Universität Bielefeld Forschung / Story 4. Februar 2025 Das Anthropozän in Lateinamerika verstehen Bielefelder Historiker*innen untersuchen, wie menschliche Eingriffe die Weltregion verändern. SeitennavigationAktuelle Seite 1Seite 2Seite 3›»
© Patrick Pollmeier Forschung / Menschen / News 11. März 2025 DFG-Förderung: Wie Weizenpeptide die Darmwand angreifen Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert Dr. Veronica Doderos Projekt an der Universität mit 660.000 Euro. Sie untersucht, wie bestimmte Gluten-Moleküle Krankheiten auslösen – und was helfen könnte. © Janosch Boerckel Forschung / Menschen / News 10. März 2025 RoboCup@Home: Team ToBi startet bei German Open 2025 Das RoboCup@Home-Team ToBi von der Technischen Fakultät der Universität Bielefeld nimmt an den RoboCup German Open 2025 in Nürnberg teil. Der Wettbewerb fordert den Roboter heraus, verschiedene haushaltsnahe Aufgaben zu bewältigen. © Anastasiia/stock.adobe.com Forschung / News 6. März 2025 Bielefelder Studie zu Speiseröhrenkrebs veröffentlicht Weltweit erkranken jedes Jahr rund 85.700 Menschen neu an einem Adenokarzinom der Speiseröhre. Eine Studie von Professor Dr. Jens Höppner verglich zwei etablierte Behandlungsmethoden miteinander. Veröffentlicht wurde die ESOPEC-Studie nun im New England Journal of Medicine. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 6. März 2025 Was uns an Sprache fasziniert Wie Kreativität die Sprache prägt und warum Kinder Sprachgenies sind. Sonderforschungsbereich beginnt neue Veranstaltungsreihe in der VHS Bielefeld. © Universität Bielefeld Campus / News 4. März 2025 Angebote der Universität beim Girls‘ und Boys‘ D... An der Universität Bielefeld können Jungen und Mädchen Angebote mehrerer Einrichtungen, Abteilungen und Fakultäten für eine klischeefreie Berufsorientierung nutzen. © Universität Bielefeld Menschen / News 28. Februar 2025 Zwischen Technik-Faszination und produktiver Unfertigkeit Der Sprachforscher Mark Dingemanse und die Historikerin Mareike König eröffnen und beschließen die Digital-Humanities-Tagung an der Universität mit Vorträgen über KI-Systeme und den Wert unabgeschlossener Forschung. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / Story 27. Februar 2025 „Wir übersetzen chemische Reaktionen in Mathematik“ Mathematik bietet im Zusammenspiel mit Biologie und Chemie neue Wege, das Mikrobiom zu modellieren und so Fettleibigkeit besser zu verstehen – Professor Dr. Daniel Merkle spricht im Interview zu diesem Schlüssel zur gezielten Therapie. © Sarah Jonek Forschung / Menschen / News 26. Februar 2025 Von Wettervorhersagen, Robustheit und Kipppunkten Drei Wissenschaftler*innen der Universität Bielefeld vermitteln Klimawissen in der neuen Reihe „Wissenshappen“. Die Wissenswerkstadt Bielefeld lädt zu der interaktiven Begegnung mit aktueller Forschung ein. © Universität Bielefeld News / Studium und Lehre 25. Februar 2025 Noch freie Plätze bei der Kinder-Uni Eltern und Erziehungsberechtigte können ihre Kinder noch zur Veranstaltung der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften (21. März) und Rechtswissenschaft (28. März) einladen. Anmeldeschluss ist der 4. März. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 25. Februar 2025 Warum wissenschaftliche Ergebnisse variieren Unterschiedliche analytische Methoden haben einen starken Einfluss auf die Ergebnisse wissenschaftlicher Untersuchungen. Das zeigt die Studie eines internationalen Forschungsteams mit Beteiligung der Universität Bielefeld. © privat Forschung / Menschen / News 24. Februar 2025 Ein Werkzeugkasten für die ökologische Forschung Wie können Erkenntnisse aus der Ökologie besser in praktische Maßnahmen übersetzt werden? Sechs Monate lang hat eine internationale Forschungsgruppe am ZiF an dieser Frage gearbeitet. Nun stellt sie ihre Ergebnisse vor. © Universität Bielefeld Forschung / News 21. Februar 2025 Die Bundestagswahl zeithistorisch eingeordnet Wissenschaftler*innen um die Bielefelder Historikerinnen Professorin Dr. Christina Morina und Dr. Franka Maubach laden am Montag, 24. Februar, einen Tag nach der Bundestagswahl 2025, zur gegenwärtigen und zeithistorischen Einordnung der Wahl zu einer digitalen Diskussionsrunde ein. © Universität Bielefeld Forschung / News 21. Februar 2025 Konfliktmonitor: Zweifel an politischer Lösungskompetenz Welche Konfliktthemen Bürger*innen in Deutschland besonders beschäftigen, zeigt der erste Konfliktmonitor der Konfliktakademie (ConflictA) an der Universität Bielefeld. An der Online-Befragung nahmen 2.900 Personen teil. © Joachim Müller Jubiläum / Kultur / News 18. Februar 2025 50 Jahre Universitätsorchester Bielefeld Das Universitätsorchester Bielefeld feiert sein 50-jähriges Bestehen am 2. März mit einem Festkonzert in der Rudolf-Oetker-Halle. © Hamburgische Bürgerschaft/Michael Zapf Forschung / News 14. Februar 2025 NSU-Mord: Beteiligung an wissenschaftlicher Aufarbeitung Bielefelder Strafrechtlerin Professorin Dr. Charlotte Schmitt-Leonardy beteiligt sich an der wissenschaftlichen Aufarbeitung des NSU-Mords an Süleyman Taşköprü in Hamburg. © Stefan Sättele Campus / News 13. Februar 2025 Campus Festival Bielefeld steigt am 19. Juni 2025 Die ersten Acts des Musikfestivals stehen fest, Kult-Rapper „Ski Aggu“ führt das Line-up an. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 13. Februar 2025 Die Zukunft von Schule und Universität Öffentlicher Workshop und Diskussion mit renommierten Expert*innen als Teil der internationalen Tagung der Digital Humanities im deutschsprachigen Raum (DHd2025). © Markus Artz Campus / Forschung 11. Februar 2025 Haussanierungen treffen auf KI Zwei Bielefelder Forschungsprojekte untersuchen, wie KI-Lösungen nachhaltige Wohnraumsanierungen vorantreiben können. © Universität Bielefeld Jubiläum / News / Studium und Lehre 7. Februar 2025 25 Jahre teutolab-chemie: Pionier der Schüler*innenlabore Das teutolab-chemie der Universität Bielefeld feiert sein Jubiläum. Seit der Gründung im Jahr 2000 haben mehr als 95.000 Schüler*innen in den Laborräumen experimentiert. © Universität Bielefeld Forschung / News 7. Februar 2025 Grundschulkinder und Eltern für Internet und KI fit machen Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert mit 1,7 Millionen Euro ein neues Projekt der Universitäten Bielefeld und Paderborn, einer kirchlichen Bildungseinrichtung und eines Vereins für digitales Lernen. © Universität Bielefeld Campus / Forschung / News 7. Februar 2025 650 Schüler*innen bei der Pädagogik-Olympiade erwartet Schüler*innen aus der Region setzen sich bei der diesjährigen Olympiade mit dem Thema Identität auseinander. Die besten Beiträge werden bei der Veranstaltung am 14. Februar in der Universität prämiert. © TRR 318/ Mike-Dennis Müller Forschung / Menschen / News 6. Februar 2025 „Entwicklung neuer interaktiver Entscheidungssysteme“ Die Universität Bielefeld hat eine unabhängige Forschungsgruppe ins Leben gerufen, die sich mit erklärbarer Künstlicher Intelligenz (XAI) und deren Einfluss auf das menschliche Vertrauen in KI befasst. Im Interview spricht deren Leiter Dr. David Johnson über Ziele und Methoden. © Universität Bielefeld Forschung / Story 4. Februar 2025 Das Anthropozän in Lateinamerika verstehen Bielefelder Historiker*innen untersuchen, wie menschliche Eingriffe die Weltregion verändern. SeitennavigationAktuelle Seite 1Seite 2Seite 3›»
© Janosch Boerckel Forschung / Menschen / News 10. März 2025 RoboCup@Home: Team ToBi startet bei German Open 2025 Das RoboCup@Home-Team ToBi von der Technischen Fakultät der Universität Bielefeld nimmt an den RoboCup German Open 2025 in Nürnberg teil. Der Wettbewerb fordert den Roboter heraus, verschiedene haushaltsnahe Aufgaben zu bewältigen. © Anastasiia/stock.adobe.com Forschung / News 6. März 2025 Bielefelder Studie zu Speiseröhrenkrebs veröffentlicht Weltweit erkranken jedes Jahr rund 85.700 Menschen neu an einem Adenokarzinom der Speiseröhre. Eine Studie von Professor Dr. Jens Höppner verglich zwei etablierte Behandlungsmethoden miteinander. Veröffentlicht wurde die ESOPEC-Studie nun im New England Journal of Medicine. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 6. März 2025 Was uns an Sprache fasziniert Wie Kreativität die Sprache prägt und warum Kinder Sprachgenies sind. Sonderforschungsbereich beginnt neue Veranstaltungsreihe in der VHS Bielefeld. © Universität Bielefeld Campus / News 4. März 2025 Angebote der Universität beim Girls‘ und Boys‘ D... An der Universität Bielefeld können Jungen und Mädchen Angebote mehrerer Einrichtungen, Abteilungen und Fakultäten für eine klischeefreie Berufsorientierung nutzen. © Universität Bielefeld Menschen / News 28. Februar 2025 Zwischen Technik-Faszination und produktiver Unfertigkeit Der Sprachforscher Mark Dingemanse und die Historikerin Mareike König eröffnen und beschließen die Digital-Humanities-Tagung an der Universität mit Vorträgen über KI-Systeme und den Wert unabgeschlossener Forschung. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / Story 27. Februar 2025 „Wir übersetzen chemische Reaktionen in Mathematik“ Mathematik bietet im Zusammenspiel mit Biologie und Chemie neue Wege, das Mikrobiom zu modellieren und so Fettleibigkeit besser zu verstehen – Professor Dr. Daniel Merkle spricht im Interview zu diesem Schlüssel zur gezielten Therapie. © Sarah Jonek Forschung / Menschen / News 26. Februar 2025 Von Wettervorhersagen, Robustheit und Kipppunkten Drei Wissenschaftler*innen der Universität Bielefeld vermitteln Klimawissen in der neuen Reihe „Wissenshappen“. Die Wissenswerkstadt Bielefeld lädt zu der interaktiven Begegnung mit aktueller Forschung ein. © Universität Bielefeld News / Studium und Lehre 25. Februar 2025 Noch freie Plätze bei der Kinder-Uni Eltern und Erziehungsberechtigte können ihre Kinder noch zur Veranstaltung der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften (21. März) und Rechtswissenschaft (28. März) einladen. Anmeldeschluss ist der 4. März. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 25. Februar 2025 Warum wissenschaftliche Ergebnisse variieren Unterschiedliche analytische Methoden haben einen starken Einfluss auf die Ergebnisse wissenschaftlicher Untersuchungen. Das zeigt die Studie eines internationalen Forschungsteams mit Beteiligung der Universität Bielefeld. © privat Forschung / Menschen / News 24. Februar 2025 Ein Werkzeugkasten für die ökologische Forschung Wie können Erkenntnisse aus der Ökologie besser in praktische Maßnahmen übersetzt werden? Sechs Monate lang hat eine internationale Forschungsgruppe am ZiF an dieser Frage gearbeitet. Nun stellt sie ihre Ergebnisse vor. © Universität Bielefeld Forschung / News 21. Februar 2025 Die Bundestagswahl zeithistorisch eingeordnet Wissenschaftler*innen um die Bielefelder Historikerinnen Professorin Dr. Christina Morina und Dr. Franka Maubach laden am Montag, 24. Februar, einen Tag nach der Bundestagswahl 2025, zur gegenwärtigen und zeithistorischen Einordnung der Wahl zu einer digitalen Diskussionsrunde ein. © Universität Bielefeld Forschung / News 21. Februar 2025 Konfliktmonitor: Zweifel an politischer Lösungskompetenz Welche Konfliktthemen Bürger*innen in Deutschland besonders beschäftigen, zeigt der erste Konfliktmonitor der Konfliktakademie (ConflictA) an der Universität Bielefeld. An der Online-Befragung nahmen 2.900 Personen teil. © Joachim Müller Jubiläum / Kultur / News 18. Februar 2025 50 Jahre Universitätsorchester Bielefeld Das Universitätsorchester Bielefeld feiert sein 50-jähriges Bestehen am 2. März mit einem Festkonzert in der Rudolf-Oetker-Halle. © Hamburgische Bürgerschaft/Michael Zapf Forschung / News 14. Februar 2025 NSU-Mord: Beteiligung an wissenschaftlicher Aufarbeitung Bielefelder Strafrechtlerin Professorin Dr. Charlotte Schmitt-Leonardy beteiligt sich an der wissenschaftlichen Aufarbeitung des NSU-Mords an Süleyman Taşköprü in Hamburg. © Stefan Sättele Campus / News 13. Februar 2025 Campus Festival Bielefeld steigt am 19. Juni 2025 Die ersten Acts des Musikfestivals stehen fest, Kult-Rapper „Ski Aggu“ führt das Line-up an. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 13. Februar 2025 Die Zukunft von Schule und Universität Öffentlicher Workshop und Diskussion mit renommierten Expert*innen als Teil der internationalen Tagung der Digital Humanities im deutschsprachigen Raum (DHd2025). © Markus Artz Campus / Forschung 11. Februar 2025 Haussanierungen treffen auf KI Zwei Bielefelder Forschungsprojekte untersuchen, wie KI-Lösungen nachhaltige Wohnraumsanierungen vorantreiben können. © Universität Bielefeld Jubiläum / News / Studium und Lehre 7. Februar 2025 25 Jahre teutolab-chemie: Pionier der Schüler*innenlabore Das teutolab-chemie der Universität Bielefeld feiert sein Jubiläum. Seit der Gründung im Jahr 2000 haben mehr als 95.000 Schüler*innen in den Laborräumen experimentiert. © Universität Bielefeld Forschung / News 7. Februar 2025 Grundschulkinder und Eltern für Internet und KI fit machen Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert mit 1,7 Millionen Euro ein neues Projekt der Universitäten Bielefeld und Paderborn, einer kirchlichen Bildungseinrichtung und eines Vereins für digitales Lernen. © Universität Bielefeld Campus / Forschung / News 7. Februar 2025 650 Schüler*innen bei der Pädagogik-Olympiade erwartet Schüler*innen aus der Region setzen sich bei der diesjährigen Olympiade mit dem Thema Identität auseinander. Die besten Beiträge werden bei der Veranstaltung am 14. Februar in der Universität prämiert. © TRR 318/ Mike-Dennis Müller Forschung / Menschen / News 6. Februar 2025 „Entwicklung neuer interaktiver Entscheidungssysteme“ Die Universität Bielefeld hat eine unabhängige Forschungsgruppe ins Leben gerufen, die sich mit erklärbarer Künstlicher Intelligenz (XAI) und deren Einfluss auf das menschliche Vertrauen in KI befasst. Im Interview spricht deren Leiter Dr. David Johnson über Ziele und Methoden. © Universität Bielefeld Forschung / Story 4. Februar 2025 Das Anthropozän in Lateinamerika verstehen Bielefelder Historiker*innen untersuchen, wie menschliche Eingriffe die Weltregion verändern. SeitennavigationAktuelle Seite 1Seite 2Seite 3›»
© Anastasiia/stock.adobe.com Forschung / News 6. März 2025 Bielefelder Studie zu Speiseröhrenkrebs veröffentlicht Weltweit erkranken jedes Jahr rund 85.700 Menschen neu an einem Adenokarzinom der Speiseröhre. Eine Studie von Professor Dr. Jens Höppner verglich zwei etablierte Behandlungsmethoden miteinander. Veröffentlicht wurde die ESOPEC-Studie nun im New England Journal of Medicine. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 6. März 2025 Was uns an Sprache fasziniert Wie Kreativität die Sprache prägt und warum Kinder Sprachgenies sind. Sonderforschungsbereich beginnt neue Veranstaltungsreihe in der VHS Bielefeld. © Universität Bielefeld Campus / News 4. März 2025 Angebote der Universität beim Girls‘ und Boys‘ D... An der Universität Bielefeld können Jungen und Mädchen Angebote mehrerer Einrichtungen, Abteilungen und Fakultäten für eine klischeefreie Berufsorientierung nutzen. © Universität Bielefeld Menschen / News 28. Februar 2025 Zwischen Technik-Faszination und produktiver Unfertigkeit Der Sprachforscher Mark Dingemanse und die Historikerin Mareike König eröffnen und beschließen die Digital-Humanities-Tagung an der Universität mit Vorträgen über KI-Systeme und den Wert unabgeschlossener Forschung. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / Story 27. Februar 2025 „Wir übersetzen chemische Reaktionen in Mathematik“ Mathematik bietet im Zusammenspiel mit Biologie und Chemie neue Wege, das Mikrobiom zu modellieren und so Fettleibigkeit besser zu verstehen – Professor Dr. Daniel Merkle spricht im Interview zu diesem Schlüssel zur gezielten Therapie. © Sarah Jonek Forschung / Menschen / News 26. Februar 2025 Von Wettervorhersagen, Robustheit und Kipppunkten Drei Wissenschaftler*innen der Universität Bielefeld vermitteln Klimawissen in der neuen Reihe „Wissenshappen“. Die Wissenswerkstadt Bielefeld lädt zu der interaktiven Begegnung mit aktueller Forschung ein. © Universität Bielefeld News / Studium und Lehre 25. Februar 2025 Noch freie Plätze bei der Kinder-Uni Eltern und Erziehungsberechtigte können ihre Kinder noch zur Veranstaltung der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften (21. März) und Rechtswissenschaft (28. März) einladen. Anmeldeschluss ist der 4. März. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 25. Februar 2025 Warum wissenschaftliche Ergebnisse variieren Unterschiedliche analytische Methoden haben einen starken Einfluss auf die Ergebnisse wissenschaftlicher Untersuchungen. Das zeigt die Studie eines internationalen Forschungsteams mit Beteiligung der Universität Bielefeld. © privat Forschung / Menschen / News 24. Februar 2025 Ein Werkzeugkasten für die ökologische Forschung Wie können Erkenntnisse aus der Ökologie besser in praktische Maßnahmen übersetzt werden? Sechs Monate lang hat eine internationale Forschungsgruppe am ZiF an dieser Frage gearbeitet. Nun stellt sie ihre Ergebnisse vor. © Universität Bielefeld Forschung / News 21. Februar 2025 Die Bundestagswahl zeithistorisch eingeordnet Wissenschaftler*innen um die Bielefelder Historikerinnen Professorin Dr. Christina Morina und Dr. Franka Maubach laden am Montag, 24. Februar, einen Tag nach der Bundestagswahl 2025, zur gegenwärtigen und zeithistorischen Einordnung der Wahl zu einer digitalen Diskussionsrunde ein. © Universität Bielefeld Forschung / News 21. Februar 2025 Konfliktmonitor: Zweifel an politischer Lösungskompetenz Welche Konfliktthemen Bürger*innen in Deutschland besonders beschäftigen, zeigt der erste Konfliktmonitor der Konfliktakademie (ConflictA) an der Universität Bielefeld. An der Online-Befragung nahmen 2.900 Personen teil. © Joachim Müller Jubiläum / Kultur / News 18. Februar 2025 50 Jahre Universitätsorchester Bielefeld Das Universitätsorchester Bielefeld feiert sein 50-jähriges Bestehen am 2. März mit einem Festkonzert in der Rudolf-Oetker-Halle. © Hamburgische Bürgerschaft/Michael Zapf Forschung / News 14. Februar 2025 NSU-Mord: Beteiligung an wissenschaftlicher Aufarbeitung Bielefelder Strafrechtlerin Professorin Dr. Charlotte Schmitt-Leonardy beteiligt sich an der wissenschaftlichen Aufarbeitung des NSU-Mords an Süleyman Taşköprü in Hamburg. © Stefan Sättele Campus / News 13. Februar 2025 Campus Festival Bielefeld steigt am 19. Juni 2025 Die ersten Acts des Musikfestivals stehen fest, Kult-Rapper „Ski Aggu“ führt das Line-up an. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 13. Februar 2025 Die Zukunft von Schule und Universität Öffentlicher Workshop und Diskussion mit renommierten Expert*innen als Teil der internationalen Tagung der Digital Humanities im deutschsprachigen Raum (DHd2025). © Markus Artz Campus / Forschung 11. Februar 2025 Haussanierungen treffen auf KI Zwei Bielefelder Forschungsprojekte untersuchen, wie KI-Lösungen nachhaltige Wohnraumsanierungen vorantreiben können. © Universität Bielefeld Jubiläum / News / Studium und Lehre 7. Februar 2025 25 Jahre teutolab-chemie: Pionier der Schüler*innenlabore Das teutolab-chemie der Universität Bielefeld feiert sein Jubiläum. Seit der Gründung im Jahr 2000 haben mehr als 95.000 Schüler*innen in den Laborräumen experimentiert. © Universität Bielefeld Forschung / News 7. Februar 2025 Grundschulkinder und Eltern für Internet und KI fit machen Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert mit 1,7 Millionen Euro ein neues Projekt der Universitäten Bielefeld und Paderborn, einer kirchlichen Bildungseinrichtung und eines Vereins für digitales Lernen. © Universität Bielefeld Campus / Forschung / News 7. Februar 2025 650 Schüler*innen bei der Pädagogik-Olympiade erwartet Schüler*innen aus der Region setzen sich bei der diesjährigen Olympiade mit dem Thema Identität auseinander. Die besten Beiträge werden bei der Veranstaltung am 14. Februar in der Universität prämiert. © TRR 318/ Mike-Dennis Müller Forschung / Menschen / News 6. Februar 2025 „Entwicklung neuer interaktiver Entscheidungssysteme“ Die Universität Bielefeld hat eine unabhängige Forschungsgruppe ins Leben gerufen, die sich mit erklärbarer Künstlicher Intelligenz (XAI) und deren Einfluss auf das menschliche Vertrauen in KI befasst. Im Interview spricht deren Leiter Dr. David Johnson über Ziele und Methoden. © Universität Bielefeld Forschung / Story 4. Februar 2025 Das Anthropozän in Lateinamerika verstehen Bielefelder Historiker*innen untersuchen, wie menschliche Eingriffe die Weltregion verändern. SeitennavigationAktuelle Seite 1Seite 2Seite 3›»
© Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 6. März 2025 Was uns an Sprache fasziniert Wie Kreativität die Sprache prägt und warum Kinder Sprachgenies sind. Sonderforschungsbereich beginnt neue Veranstaltungsreihe in der VHS Bielefeld. © Universität Bielefeld Campus / News 4. März 2025 Angebote der Universität beim Girls‘ und Boys‘ D... An der Universität Bielefeld können Jungen und Mädchen Angebote mehrerer Einrichtungen, Abteilungen und Fakultäten für eine klischeefreie Berufsorientierung nutzen. © Universität Bielefeld Menschen / News 28. Februar 2025 Zwischen Technik-Faszination und produktiver Unfertigkeit Der Sprachforscher Mark Dingemanse und die Historikerin Mareike König eröffnen und beschließen die Digital-Humanities-Tagung an der Universität mit Vorträgen über KI-Systeme und den Wert unabgeschlossener Forschung. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / Story 27. Februar 2025 „Wir übersetzen chemische Reaktionen in Mathematik“ Mathematik bietet im Zusammenspiel mit Biologie und Chemie neue Wege, das Mikrobiom zu modellieren und so Fettleibigkeit besser zu verstehen – Professor Dr. Daniel Merkle spricht im Interview zu diesem Schlüssel zur gezielten Therapie. © Sarah Jonek Forschung / Menschen / News 26. Februar 2025 Von Wettervorhersagen, Robustheit und Kipppunkten Drei Wissenschaftler*innen der Universität Bielefeld vermitteln Klimawissen in der neuen Reihe „Wissenshappen“. Die Wissenswerkstadt Bielefeld lädt zu der interaktiven Begegnung mit aktueller Forschung ein. © Universität Bielefeld News / Studium und Lehre 25. Februar 2025 Noch freie Plätze bei der Kinder-Uni Eltern und Erziehungsberechtigte können ihre Kinder noch zur Veranstaltung der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften (21. März) und Rechtswissenschaft (28. März) einladen. Anmeldeschluss ist der 4. März. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 25. Februar 2025 Warum wissenschaftliche Ergebnisse variieren Unterschiedliche analytische Methoden haben einen starken Einfluss auf die Ergebnisse wissenschaftlicher Untersuchungen. Das zeigt die Studie eines internationalen Forschungsteams mit Beteiligung der Universität Bielefeld. © privat Forschung / Menschen / News 24. Februar 2025 Ein Werkzeugkasten für die ökologische Forschung Wie können Erkenntnisse aus der Ökologie besser in praktische Maßnahmen übersetzt werden? Sechs Monate lang hat eine internationale Forschungsgruppe am ZiF an dieser Frage gearbeitet. Nun stellt sie ihre Ergebnisse vor. © Universität Bielefeld Forschung / News 21. Februar 2025 Die Bundestagswahl zeithistorisch eingeordnet Wissenschaftler*innen um die Bielefelder Historikerinnen Professorin Dr. Christina Morina und Dr. Franka Maubach laden am Montag, 24. Februar, einen Tag nach der Bundestagswahl 2025, zur gegenwärtigen und zeithistorischen Einordnung der Wahl zu einer digitalen Diskussionsrunde ein. © Universität Bielefeld Forschung / News 21. Februar 2025 Konfliktmonitor: Zweifel an politischer Lösungskompetenz Welche Konfliktthemen Bürger*innen in Deutschland besonders beschäftigen, zeigt der erste Konfliktmonitor der Konfliktakademie (ConflictA) an der Universität Bielefeld. An der Online-Befragung nahmen 2.900 Personen teil. © Joachim Müller Jubiläum / Kultur / News 18. Februar 2025 50 Jahre Universitätsorchester Bielefeld Das Universitätsorchester Bielefeld feiert sein 50-jähriges Bestehen am 2. März mit einem Festkonzert in der Rudolf-Oetker-Halle. © Hamburgische Bürgerschaft/Michael Zapf Forschung / News 14. Februar 2025 NSU-Mord: Beteiligung an wissenschaftlicher Aufarbeitung Bielefelder Strafrechtlerin Professorin Dr. Charlotte Schmitt-Leonardy beteiligt sich an der wissenschaftlichen Aufarbeitung des NSU-Mords an Süleyman Taşköprü in Hamburg. © Stefan Sättele Campus / News 13. Februar 2025 Campus Festival Bielefeld steigt am 19. Juni 2025 Die ersten Acts des Musikfestivals stehen fest, Kult-Rapper „Ski Aggu“ führt das Line-up an. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 13. Februar 2025 Die Zukunft von Schule und Universität Öffentlicher Workshop und Diskussion mit renommierten Expert*innen als Teil der internationalen Tagung der Digital Humanities im deutschsprachigen Raum (DHd2025). © Markus Artz Campus / Forschung 11. Februar 2025 Haussanierungen treffen auf KI Zwei Bielefelder Forschungsprojekte untersuchen, wie KI-Lösungen nachhaltige Wohnraumsanierungen vorantreiben können. © Universität Bielefeld Jubiläum / News / Studium und Lehre 7. Februar 2025 25 Jahre teutolab-chemie: Pionier der Schüler*innenlabore Das teutolab-chemie der Universität Bielefeld feiert sein Jubiläum. Seit der Gründung im Jahr 2000 haben mehr als 95.000 Schüler*innen in den Laborräumen experimentiert. © Universität Bielefeld Forschung / News 7. Februar 2025 Grundschulkinder und Eltern für Internet und KI fit machen Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert mit 1,7 Millionen Euro ein neues Projekt der Universitäten Bielefeld und Paderborn, einer kirchlichen Bildungseinrichtung und eines Vereins für digitales Lernen. © Universität Bielefeld Campus / Forschung / News 7. Februar 2025 650 Schüler*innen bei der Pädagogik-Olympiade erwartet Schüler*innen aus der Region setzen sich bei der diesjährigen Olympiade mit dem Thema Identität auseinander. Die besten Beiträge werden bei der Veranstaltung am 14. Februar in der Universität prämiert. © TRR 318/ Mike-Dennis Müller Forschung / Menschen / News 6. Februar 2025 „Entwicklung neuer interaktiver Entscheidungssysteme“ Die Universität Bielefeld hat eine unabhängige Forschungsgruppe ins Leben gerufen, die sich mit erklärbarer Künstlicher Intelligenz (XAI) und deren Einfluss auf das menschliche Vertrauen in KI befasst. Im Interview spricht deren Leiter Dr. David Johnson über Ziele und Methoden. © Universität Bielefeld Forschung / Story 4. Februar 2025 Das Anthropozän in Lateinamerika verstehen Bielefelder Historiker*innen untersuchen, wie menschliche Eingriffe die Weltregion verändern. SeitennavigationAktuelle Seite 1Seite 2Seite 3›»
© Universität Bielefeld Campus / News 4. März 2025 Angebote der Universität beim Girls‘ und Boys‘ D... An der Universität Bielefeld können Jungen und Mädchen Angebote mehrerer Einrichtungen, Abteilungen und Fakultäten für eine klischeefreie Berufsorientierung nutzen. © Universität Bielefeld Menschen / News 28. Februar 2025 Zwischen Technik-Faszination und produktiver Unfertigkeit Der Sprachforscher Mark Dingemanse und die Historikerin Mareike König eröffnen und beschließen die Digital-Humanities-Tagung an der Universität mit Vorträgen über KI-Systeme und den Wert unabgeschlossener Forschung. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / Story 27. Februar 2025 „Wir übersetzen chemische Reaktionen in Mathematik“ Mathematik bietet im Zusammenspiel mit Biologie und Chemie neue Wege, das Mikrobiom zu modellieren und so Fettleibigkeit besser zu verstehen – Professor Dr. Daniel Merkle spricht im Interview zu diesem Schlüssel zur gezielten Therapie. © Sarah Jonek Forschung / Menschen / News 26. Februar 2025 Von Wettervorhersagen, Robustheit und Kipppunkten Drei Wissenschaftler*innen der Universität Bielefeld vermitteln Klimawissen in der neuen Reihe „Wissenshappen“. Die Wissenswerkstadt Bielefeld lädt zu der interaktiven Begegnung mit aktueller Forschung ein. © Universität Bielefeld News / Studium und Lehre 25. Februar 2025 Noch freie Plätze bei der Kinder-Uni Eltern und Erziehungsberechtigte können ihre Kinder noch zur Veranstaltung der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften (21. März) und Rechtswissenschaft (28. März) einladen. Anmeldeschluss ist der 4. März. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 25. Februar 2025 Warum wissenschaftliche Ergebnisse variieren Unterschiedliche analytische Methoden haben einen starken Einfluss auf die Ergebnisse wissenschaftlicher Untersuchungen. Das zeigt die Studie eines internationalen Forschungsteams mit Beteiligung der Universität Bielefeld. © privat Forschung / Menschen / News 24. Februar 2025 Ein Werkzeugkasten für die ökologische Forschung Wie können Erkenntnisse aus der Ökologie besser in praktische Maßnahmen übersetzt werden? Sechs Monate lang hat eine internationale Forschungsgruppe am ZiF an dieser Frage gearbeitet. Nun stellt sie ihre Ergebnisse vor. © Universität Bielefeld Forschung / News 21. Februar 2025 Die Bundestagswahl zeithistorisch eingeordnet Wissenschaftler*innen um die Bielefelder Historikerinnen Professorin Dr. Christina Morina und Dr. Franka Maubach laden am Montag, 24. Februar, einen Tag nach der Bundestagswahl 2025, zur gegenwärtigen und zeithistorischen Einordnung der Wahl zu einer digitalen Diskussionsrunde ein. © Universität Bielefeld Forschung / News 21. Februar 2025 Konfliktmonitor: Zweifel an politischer Lösungskompetenz Welche Konfliktthemen Bürger*innen in Deutschland besonders beschäftigen, zeigt der erste Konfliktmonitor der Konfliktakademie (ConflictA) an der Universität Bielefeld. An der Online-Befragung nahmen 2.900 Personen teil. © Joachim Müller Jubiläum / Kultur / News 18. Februar 2025 50 Jahre Universitätsorchester Bielefeld Das Universitätsorchester Bielefeld feiert sein 50-jähriges Bestehen am 2. März mit einem Festkonzert in der Rudolf-Oetker-Halle. © Hamburgische Bürgerschaft/Michael Zapf Forschung / News 14. Februar 2025 NSU-Mord: Beteiligung an wissenschaftlicher Aufarbeitung Bielefelder Strafrechtlerin Professorin Dr. Charlotte Schmitt-Leonardy beteiligt sich an der wissenschaftlichen Aufarbeitung des NSU-Mords an Süleyman Taşköprü in Hamburg. © Stefan Sättele Campus / News 13. Februar 2025 Campus Festival Bielefeld steigt am 19. Juni 2025 Die ersten Acts des Musikfestivals stehen fest, Kult-Rapper „Ski Aggu“ führt das Line-up an. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 13. Februar 2025 Die Zukunft von Schule und Universität Öffentlicher Workshop und Diskussion mit renommierten Expert*innen als Teil der internationalen Tagung der Digital Humanities im deutschsprachigen Raum (DHd2025). © Markus Artz Campus / Forschung 11. Februar 2025 Haussanierungen treffen auf KI Zwei Bielefelder Forschungsprojekte untersuchen, wie KI-Lösungen nachhaltige Wohnraumsanierungen vorantreiben können. © Universität Bielefeld Jubiläum / News / Studium und Lehre 7. Februar 2025 25 Jahre teutolab-chemie: Pionier der Schüler*innenlabore Das teutolab-chemie der Universität Bielefeld feiert sein Jubiläum. Seit der Gründung im Jahr 2000 haben mehr als 95.000 Schüler*innen in den Laborräumen experimentiert. © Universität Bielefeld Forschung / News 7. Februar 2025 Grundschulkinder und Eltern für Internet und KI fit machen Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert mit 1,7 Millionen Euro ein neues Projekt der Universitäten Bielefeld und Paderborn, einer kirchlichen Bildungseinrichtung und eines Vereins für digitales Lernen. © Universität Bielefeld Campus / Forschung / News 7. Februar 2025 650 Schüler*innen bei der Pädagogik-Olympiade erwartet Schüler*innen aus der Region setzen sich bei der diesjährigen Olympiade mit dem Thema Identität auseinander. Die besten Beiträge werden bei der Veranstaltung am 14. Februar in der Universität prämiert. © TRR 318/ Mike-Dennis Müller Forschung / Menschen / News 6. Februar 2025 „Entwicklung neuer interaktiver Entscheidungssysteme“ Die Universität Bielefeld hat eine unabhängige Forschungsgruppe ins Leben gerufen, die sich mit erklärbarer Künstlicher Intelligenz (XAI) und deren Einfluss auf das menschliche Vertrauen in KI befasst. Im Interview spricht deren Leiter Dr. David Johnson über Ziele und Methoden. © Universität Bielefeld Forschung / Story 4. Februar 2025 Das Anthropozän in Lateinamerika verstehen Bielefelder Historiker*innen untersuchen, wie menschliche Eingriffe die Weltregion verändern. SeitennavigationAktuelle Seite 1Seite 2Seite 3›»
© Universität Bielefeld Menschen / News 28. Februar 2025 Zwischen Technik-Faszination und produktiver Unfertigkeit Der Sprachforscher Mark Dingemanse und die Historikerin Mareike König eröffnen und beschließen die Digital-Humanities-Tagung an der Universität mit Vorträgen über KI-Systeme und den Wert unabgeschlossener Forschung. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / Story 27. Februar 2025 „Wir übersetzen chemische Reaktionen in Mathematik“ Mathematik bietet im Zusammenspiel mit Biologie und Chemie neue Wege, das Mikrobiom zu modellieren und so Fettleibigkeit besser zu verstehen – Professor Dr. Daniel Merkle spricht im Interview zu diesem Schlüssel zur gezielten Therapie. © Sarah Jonek Forschung / Menschen / News 26. Februar 2025 Von Wettervorhersagen, Robustheit und Kipppunkten Drei Wissenschaftler*innen der Universität Bielefeld vermitteln Klimawissen in der neuen Reihe „Wissenshappen“. Die Wissenswerkstadt Bielefeld lädt zu der interaktiven Begegnung mit aktueller Forschung ein. © Universität Bielefeld News / Studium und Lehre 25. Februar 2025 Noch freie Plätze bei der Kinder-Uni Eltern und Erziehungsberechtigte können ihre Kinder noch zur Veranstaltung der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften (21. März) und Rechtswissenschaft (28. März) einladen. Anmeldeschluss ist der 4. März. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 25. Februar 2025 Warum wissenschaftliche Ergebnisse variieren Unterschiedliche analytische Methoden haben einen starken Einfluss auf die Ergebnisse wissenschaftlicher Untersuchungen. Das zeigt die Studie eines internationalen Forschungsteams mit Beteiligung der Universität Bielefeld. © privat Forschung / Menschen / News 24. Februar 2025 Ein Werkzeugkasten für die ökologische Forschung Wie können Erkenntnisse aus der Ökologie besser in praktische Maßnahmen übersetzt werden? Sechs Monate lang hat eine internationale Forschungsgruppe am ZiF an dieser Frage gearbeitet. Nun stellt sie ihre Ergebnisse vor. © Universität Bielefeld Forschung / News 21. Februar 2025 Die Bundestagswahl zeithistorisch eingeordnet Wissenschaftler*innen um die Bielefelder Historikerinnen Professorin Dr. Christina Morina und Dr. Franka Maubach laden am Montag, 24. Februar, einen Tag nach der Bundestagswahl 2025, zur gegenwärtigen und zeithistorischen Einordnung der Wahl zu einer digitalen Diskussionsrunde ein. © Universität Bielefeld Forschung / News 21. Februar 2025 Konfliktmonitor: Zweifel an politischer Lösungskompetenz Welche Konfliktthemen Bürger*innen in Deutschland besonders beschäftigen, zeigt der erste Konfliktmonitor der Konfliktakademie (ConflictA) an der Universität Bielefeld. An der Online-Befragung nahmen 2.900 Personen teil. © Joachim Müller Jubiläum / Kultur / News 18. Februar 2025 50 Jahre Universitätsorchester Bielefeld Das Universitätsorchester Bielefeld feiert sein 50-jähriges Bestehen am 2. März mit einem Festkonzert in der Rudolf-Oetker-Halle. © Hamburgische Bürgerschaft/Michael Zapf Forschung / News 14. Februar 2025 NSU-Mord: Beteiligung an wissenschaftlicher Aufarbeitung Bielefelder Strafrechtlerin Professorin Dr. Charlotte Schmitt-Leonardy beteiligt sich an der wissenschaftlichen Aufarbeitung des NSU-Mords an Süleyman Taşköprü in Hamburg. © Stefan Sättele Campus / News 13. Februar 2025 Campus Festival Bielefeld steigt am 19. Juni 2025 Die ersten Acts des Musikfestivals stehen fest, Kult-Rapper „Ski Aggu“ führt das Line-up an. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 13. Februar 2025 Die Zukunft von Schule und Universität Öffentlicher Workshop und Diskussion mit renommierten Expert*innen als Teil der internationalen Tagung der Digital Humanities im deutschsprachigen Raum (DHd2025). © Markus Artz Campus / Forschung 11. Februar 2025 Haussanierungen treffen auf KI Zwei Bielefelder Forschungsprojekte untersuchen, wie KI-Lösungen nachhaltige Wohnraumsanierungen vorantreiben können. © Universität Bielefeld Jubiläum / News / Studium und Lehre 7. Februar 2025 25 Jahre teutolab-chemie: Pionier der Schüler*innenlabore Das teutolab-chemie der Universität Bielefeld feiert sein Jubiläum. Seit der Gründung im Jahr 2000 haben mehr als 95.000 Schüler*innen in den Laborräumen experimentiert. © Universität Bielefeld Forschung / News 7. Februar 2025 Grundschulkinder und Eltern für Internet und KI fit machen Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert mit 1,7 Millionen Euro ein neues Projekt der Universitäten Bielefeld und Paderborn, einer kirchlichen Bildungseinrichtung und eines Vereins für digitales Lernen. © Universität Bielefeld Campus / Forschung / News 7. Februar 2025 650 Schüler*innen bei der Pädagogik-Olympiade erwartet Schüler*innen aus der Region setzen sich bei der diesjährigen Olympiade mit dem Thema Identität auseinander. Die besten Beiträge werden bei der Veranstaltung am 14. Februar in der Universität prämiert. © TRR 318/ Mike-Dennis Müller Forschung / Menschen / News 6. Februar 2025 „Entwicklung neuer interaktiver Entscheidungssysteme“ Die Universität Bielefeld hat eine unabhängige Forschungsgruppe ins Leben gerufen, die sich mit erklärbarer Künstlicher Intelligenz (XAI) und deren Einfluss auf das menschliche Vertrauen in KI befasst. Im Interview spricht deren Leiter Dr. David Johnson über Ziele und Methoden. © Universität Bielefeld Forschung / Story 4. Februar 2025 Das Anthropozän in Lateinamerika verstehen Bielefelder Historiker*innen untersuchen, wie menschliche Eingriffe die Weltregion verändern. SeitennavigationAktuelle Seite 1Seite 2Seite 3›»
© Universität Bielefeld Forschung / Menschen / Story 27. Februar 2025 „Wir übersetzen chemische Reaktionen in Mathematik“ Mathematik bietet im Zusammenspiel mit Biologie und Chemie neue Wege, das Mikrobiom zu modellieren und so Fettleibigkeit besser zu verstehen – Professor Dr. Daniel Merkle spricht im Interview zu diesem Schlüssel zur gezielten Therapie. © Sarah Jonek Forschung / Menschen / News 26. Februar 2025 Von Wettervorhersagen, Robustheit und Kipppunkten Drei Wissenschaftler*innen der Universität Bielefeld vermitteln Klimawissen in der neuen Reihe „Wissenshappen“. Die Wissenswerkstadt Bielefeld lädt zu der interaktiven Begegnung mit aktueller Forschung ein. © Universität Bielefeld News / Studium und Lehre 25. Februar 2025 Noch freie Plätze bei der Kinder-Uni Eltern und Erziehungsberechtigte können ihre Kinder noch zur Veranstaltung der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften (21. März) und Rechtswissenschaft (28. März) einladen. Anmeldeschluss ist der 4. März. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 25. Februar 2025 Warum wissenschaftliche Ergebnisse variieren Unterschiedliche analytische Methoden haben einen starken Einfluss auf die Ergebnisse wissenschaftlicher Untersuchungen. Das zeigt die Studie eines internationalen Forschungsteams mit Beteiligung der Universität Bielefeld. © privat Forschung / Menschen / News 24. Februar 2025 Ein Werkzeugkasten für die ökologische Forschung Wie können Erkenntnisse aus der Ökologie besser in praktische Maßnahmen übersetzt werden? Sechs Monate lang hat eine internationale Forschungsgruppe am ZiF an dieser Frage gearbeitet. Nun stellt sie ihre Ergebnisse vor. © Universität Bielefeld Forschung / News 21. Februar 2025 Die Bundestagswahl zeithistorisch eingeordnet Wissenschaftler*innen um die Bielefelder Historikerinnen Professorin Dr. Christina Morina und Dr. Franka Maubach laden am Montag, 24. Februar, einen Tag nach der Bundestagswahl 2025, zur gegenwärtigen und zeithistorischen Einordnung der Wahl zu einer digitalen Diskussionsrunde ein. © Universität Bielefeld Forschung / News 21. Februar 2025 Konfliktmonitor: Zweifel an politischer Lösungskompetenz Welche Konfliktthemen Bürger*innen in Deutschland besonders beschäftigen, zeigt der erste Konfliktmonitor der Konfliktakademie (ConflictA) an der Universität Bielefeld. An der Online-Befragung nahmen 2.900 Personen teil. © Joachim Müller Jubiläum / Kultur / News 18. Februar 2025 50 Jahre Universitätsorchester Bielefeld Das Universitätsorchester Bielefeld feiert sein 50-jähriges Bestehen am 2. März mit einem Festkonzert in der Rudolf-Oetker-Halle. © Hamburgische Bürgerschaft/Michael Zapf Forschung / News 14. Februar 2025 NSU-Mord: Beteiligung an wissenschaftlicher Aufarbeitung Bielefelder Strafrechtlerin Professorin Dr. Charlotte Schmitt-Leonardy beteiligt sich an der wissenschaftlichen Aufarbeitung des NSU-Mords an Süleyman Taşköprü in Hamburg. © Stefan Sättele Campus / News 13. Februar 2025 Campus Festival Bielefeld steigt am 19. Juni 2025 Die ersten Acts des Musikfestivals stehen fest, Kult-Rapper „Ski Aggu“ führt das Line-up an. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 13. Februar 2025 Die Zukunft von Schule und Universität Öffentlicher Workshop und Diskussion mit renommierten Expert*innen als Teil der internationalen Tagung der Digital Humanities im deutschsprachigen Raum (DHd2025). © Markus Artz Campus / Forschung 11. Februar 2025 Haussanierungen treffen auf KI Zwei Bielefelder Forschungsprojekte untersuchen, wie KI-Lösungen nachhaltige Wohnraumsanierungen vorantreiben können. © Universität Bielefeld Jubiläum / News / Studium und Lehre 7. Februar 2025 25 Jahre teutolab-chemie: Pionier der Schüler*innenlabore Das teutolab-chemie der Universität Bielefeld feiert sein Jubiläum. Seit der Gründung im Jahr 2000 haben mehr als 95.000 Schüler*innen in den Laborräumen experimentiert. © Universität Bielefeld Forschung / News 7. Februar 2025 Grundschulkinder und Eltern für Internet und KI fit machen Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert mit 1,7 Millionen Euro ein neues Projekt der Universitäten Bielefeld und Paderborn, einer kirchlichen Bildungseinrichtung und eines Vereins für digitales Lernen. © Universität Bielefeld Campus / Forschung / News 7. Februar 2025 650 Schüler*innen bei der Pädagogik-Olympiade erwartet Schüler*innen aus der Region setzen sich bei der diesjährigen Olympiade mit dem Thema Identität auseinander. Die besten Beiträge werden bei der Veranstaltung am 14. Februar in der Universität prämiert. © TRR 318/ Mike-Dennis Müller Forschung / Menschen / News 6. Februar 2025 „Entwicklung neuer interaktiver Entscheidungssysteme“ Die Universität Bielefeld hat eine unabhängige Forschungsgruppe ins Leben gerufen, die sich mit erklärbarer Künstlicher Intelligenz (XAI) und deren Einfluss auf das menschliche Vertrauen in KI befasst. Im Interview spricht deren Leiter Dr. David Johnson über Ziele und Methoden. © Universität Bielefeld Forschung / Story 4. Februar 2025 Das Anthropozän in Lateinamerika verstehen Bielefelder Historiker*innen untersuchen, wie menschliche Eingriffe die Weltregion verändern. SeitennavigationAktuelle Seite 1Seite 2Seite 3›»
© Sarah Jonek Forschung / Menschen / News 26. Februar 2025 Von Wettervorhersagen, Robustheit und Kipppunkten Drei Wissenschaftler*innen der Universität Bielefeld vermitteln Klimawissen in der neuen Reihe „Wissenshappen“. Die Wissenswerkstadt Bielefeld lädt zu der interaktiven Begegnung mit aktueller Forschung ein. © Universität Bielefeld News / Studium und Lehre 25. Februar 2025 Noch freie Plätze bei der Kinder-Uni Eltern und Erziehungsberechtigte können ihre Kinder noch zur Veranstaltung der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften (21. März) und Rechtswissenschaft (28. März) einladen. Anmeldeschluss ist der 4. März. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 25. Februar 2025 Warum wissenschaftliche Ergebnisse variieren Unterschiedliche analytische Methoden haben einen starken Einfluss auf die Ergebnisse wissenschaftlicher Untersuchungen. Das zeigt die Studie eines internationalen Forschungsteams mit Beteiligung der Universität Bielefeld. © privat Forschung / Menschen / News 24. Februar 2025 Ein Werkzeugkasten für die ökologische Forschung Wie können Erkenntnisse aus der Ökologie besser in praktische Maßnahmen übersetzt werden? Sechs Monate lang hat eine internationale Forschungsgruppe am ZiF an dieser Frage gearbeitet. Nun stellt sie ihre Ergebnisse vor. © Universität Bielefeld Forschung / News 21. Februar 2025 Die Bundestagswahl zeithistorisch eingeordnet Wissenschaftler*innen um die Bielefelder Historikerinnen Professorin Dr. Christina Morina und Dr. Franka Maubach laden am Montag, 24. Februar, einen Tag nach der Bundestagswahl 2025, zur gegenwärtigen und zeithistorischen Einordnung der Wahl zu einer digitalen Diskussionsrunde ein. © Universität Bielefeld Forschung / News 21. Februar 2025 Konfliktmonitor: Zweifel an politischer Lösungskompetenz Welche Konfliktthemen Bürger*innen in Deutschland besonders beschäftigen, zeigt der erste Konfliktmonitor der Konfliktakademie (ConflictA) an der Universität Bielefeld. An der Online-Befragung nahmen 2.900 Personen teil. © Joachim Müller Jubiläum / Kultur / News 18. Februar 2025 50 Jahre Universitätsorchester Bielefeld Das Universitätsorchester Bielefeld feiert sein 50-jähriges Bestehen am 2. März mit einem Festkonzert in der Rudolf-Oetker-Halle. © Hamburgische Bürgerschaft/Michael Zapf Forschung / News 14. Februar 2025 NSU-Mord: Beteiligung an wissenschaftlicher Aufarbeitung Bielefelder Strafrechtlerin Professorin Dr. Charlotte Schmitt-Leonardy beteiligt sich an der wissenschaftlichen Aufarbeitung des NSU-Mords an Süleyman Taşköprü in Hamburg. © Stefan Sättele Campus / News 13. Februar 2025 Campus Festival Bielefeld steigt am 19. Juni 2025 Die ersten Acts des Musikfestivals stehen fest, Kult-Rapper „Ski Aggu“ führt das Line-up an. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 13. Februar 2025 Die Zukunft von Schule und Universität Öffentlicher Workshop und Diskussion mit renommierten Expert*innen als Teil der internationalen Tagung der Digital Humanities im deutschsprachigen Raum (DHd2025). © Markus Artz Campus / Forschung 11. Februar 2025 Haussanierungen treffen auf KI Zwei Bielefelder Forschungsprojekte untersuchen, wie KI-Lösungen nachhaltige Wohnraumsanierungen vorantreiben können. © Universität Bielefeld Jubiläum / News / Studium und Lehre 7. Februar 2025 25 Jahre teutolab-chemie: Pionier der Schüler*innenlabore Das teutolab-chemie der Universität Bielefeld feiert sein Jubiläum. Seit der Gründung im Jahr 2000 haben mehr als 95.000 Schüler*innen in den Laborräumen experimentiert. © Universität Bielefeld Forschung / News 7. Februar 2025 Grundschulkinder und Eltern für Internet und KI fit machen Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert mit 1,7 Millionen Euro ein neues Projekt der Universitäten Bielefeld und Paderborn, einer kirchlichen Bildungseinrichtung und eines Vereins für digitales Lernen. © Universität Bielefeld Campus / Forschung / News 7. Februar 2025 650 Schüler*innen bei der Pädagogik-Olympiade erwartet Schüler*innen aus der Region setzen sich bei der diesjährigen Olympiade mit dem Thema Identität auseinander. Die besten Beiträge werden bei der Veranstaltung am 14. Februar in der Universität prämiert. © TRR 318/ Mike-Dennis Müller Forschung / Menschen / News 6. Februar 2025 „Entwicklung neuer interaktiver Entscheidungssysteme“ Die Universität Bielefeld hat eine unabhängige Forschungsgruppe ins Leben gerufen, die sich mit erklärbarer Künstlicher Intelligenz (XAI) und deren Einfluss auf das menschliche Vertrauen in KI befasst. Im Interview spricht deren Leiter Dr. David Johnson über Ziele und Methoden. © Universität Bielefeld Forschung / Story 4. Februar 2025 Das Anthropozän in Lateinamerika verstehen Bielefelder Historiker*innen untersuchen, wie menschliche Eingriffe die Weltregion verändern. SeitennavigationAktuelle Seite 1Seite 2Seite 3›»
© Universität Bielefeld News / Studium und Lehre 25. Februar 2025 Noch freie Plätze bei der Kinder-Uni Eltern und Erziehungsberechtigte können ihre Kinder noch zur Veranstaltung der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften (21. März) und Rechtswissenschaft (28. März) einladen. Anmeldeschluss ist der 4. März. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 25. Februar 2025 Warum wissenschaftliche Ergebnisse variieren Unterschiedliche analytische Methoden haben einen starken Einfluss auf die Ergebnisse wissenschaftlicher Untersuchungen. Das zeigt die Studie eines internationalen Forschungsteams mit Beteiligung der Universität Bielefeld. © privat Forschung / Menschen / News 24. Februar 2025 Ein Werkzeugkasten für die ökologische Forschung Wie können Erkenntnisse aus der Ökologie besser in praktische Maßnahmen übersetzt werden? Sechs Monate lang hat eine internationale Forschungsgruppe am ZiF an dieser Frage gearbeitet. Nun stellt sie ihre Ergebnisse vor. © Universität Bielefeld Forschung / News 21. Februar 2025 Die Bundestagswahl zeithistorisch eingeordnet Wissenschaftler*innen um die Bielefelder Historikerinnen Professorin Dr. Christina Morina und Dr. Franka Maubach laden am Montag, 24. Februar, einen Tag nach der Bundestagswahl 2025, zur gegenwärtigen und zeithistorischen Einordnung der Wahl zu einer digitalen Diskussionsrunde ein. © Universität Bielefeld Forschung / News 21. Februar 2025 Konfliktmonitor: Zweifel an politischer Lösungskompetenz Welche Konfliktthemen Bürger*innen in Deutschland besonders beschäftigen, zeigt der erste Konfliktmonitor der Konfliktakademie (ConflictA) an der Universität Bielefeld. An der Online-Befragung nahmen 2.900 Personen teil. © Joachim Müller Jubiläum / Kultur / News 18. Februar 2025 50 Jahre Universitätsorchester Bielefeld Das Universitätsorchester Bielefeld feiert sein 50-jähriges Bestehen am 2. März mit einem Festkonzert in der Rudolf-Oetker-Halle. © Hamburgische Bürgerschaft/Michael Zapf Forschung / News 14. Februar 2025 NSU-Mord: Beteiligung an wissenschaftlicher Aufarbeitung Bielefelder Strafrechtlerin Professorin Dr. Charlotte Schmitt-Leonardy beteiligt sich an der wissenschaftlichen Aufarbeitung des NSU-Mords an Süleyman Taşköprü in Hamburg. © Stefan Sättele Campus / News 13. Februar 2025 Campus Festival Bielefeld steigt am 19. Juni 2025 Die ersten Acts des Musikfestivals stehen fest, Kult-Rapper „Ski Aggu“ führt das Line-up an. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 13. Februar 2025 Die Zukunft von Schule und Universität Öffentlicher Workshop und Diskussion mit renommierten Expert*innen als Teil der internationalen Tagung der Digital Humanities im deutschsprachigen Raum (DHd2025). © Markus Artz Campus / Forschung 11. Februar 2025 Haussanierungen treffen auf KI Zwei Bielefelder Forschungsprojekte untersuchen, wie KI-Lösungen nachhaltige Wohnraumsanierungen vorantreiben können. © Universität Bielefeld Jubiläum / News / Studium und Lehre 7. Februar 2025 25 Jahre teutolab-chemie: Pionier der Schüler*innenlabore Das teutolab-chemie der Universität Bielefeld feiert sein Jubiläum. Seit der Gründung im Jahr 2000 haben mehr als 95.000 Schüler*innen in den Laborräumen experimentiert. © Universität Bielefeld Forschung / News 7. Februar 2025 Grundschulkinder und Eltern für Internet und KI fit machen Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert mit 1,7 Millionen Euro ein neues Projekt der Universitäten Bielefeld und Paderborn, einer kirchlichen Bildungseinrichtung und eines Vereins für digitales Lernen. © Universität Bielefeld Campus / Forschung / News 7. Februar 2025 650 Schüler*innen bei der Pädagogik-Olympiade erwartet Schüler*innen aus der Region setzen sich bei der diesjährigen Olympiade mit dem Thema Identität auseinander. Die besten Beiträge werden bei der Veranstaltung am 14. Februar in der Universität prämiert. © TRR 318/ Mike-Dennis Müller Forschung / Menschen / News 6. Februar 2025 „Entwicklung neuer interaktiver Entscheidungssysteme“ Die Universität Bielefeld hat eine unabhängige Forschungsgruppe ins Leben gerufen, die sich mit erklärbarer Künstlicher Intelligenz (XAI) und deren Einfluss auf das menschliche Vertrauen in KI befasst. Im Interview spricht deren Leiter Dr. David Johnson über Ziele und Methoden. © Universität Bielefeld Forschung / Story 4. Februar 2025 Das Anthropozän in Lateinamerika verstehen Bielefelder Historiker*innen untersuchen, wie menschliche Eingriffe die Weltregion verändern. SeitennavigationAktuelle Seite 1Seite 2Seite 3›»
© Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 25. Februar 2025 Warum wissenschaftliche Ergebnisse variieren Unterschiedliche analytische Methoden haben einen starken Einfluss auf die Ergebnisse wissenschaftlicher Untersuchungen. Das zeigt die Studie eines internationalen Forschungsteams mit Beteiligung der Universität Bielefeld. © privat Forschung / Menschen / News 24. Februar 2025 Ein Werkzeugkasten für die ökologische Forschung Wie können Erkenntnisse aus der Ökologie besser in praktische Maßnahmen übersetzt werden? Sechs Monate lang hat eine internationale Forschungsgruppe am ZiF an dieser Frage gearbeitet. Nun stellt sie ihre Ergebnisse vor. © Universität Bielefeld Forschung / News 21. Februar 2025 Die Bundestagswahl zeithistorisch eingeordnet Wissenschaftler*innen um die Bielefelder Historikerinnen Professorin Dr. Christina Morina und Dr. Franka Maubach laden am Montag, 24. Februar, einen Tag nach der Bundestagswahl 2025, zur gegenwärtigen und zeithistorischen Einordnung der Wahl zu einer digitalen Diskussionsrunde ein. © Universität Bielefeld Forschung / News 21. Februar 2025 Konfliktmonitor: Zweifel an politischer Lösungskompetenz Welche Konfliktthemen Bürger*innen in Deutschland besonders beschäftigen, zeigt der erste Konfliktmonitor der Konfliktakademie (ConflictA) an der Universität Bielefeld. An der Online-Befragung nahmen 2.900 Personen teil. © Joachim Müller Jubiläum / Kultur / News 18. Februar 2025 50 Jahre Universitätsorchester Bielefeld Das Universitätsorchester Bielefeld feiert sein 50-jähriges Bestehen am 2. März mit einem Festkonzert in der Rudolf-Oetker-Halle. © Hamburgische Bürgerschaft/Michael Zapf Forschung / News 14. Februar 2025 NSU-Mord: Beteiligung an wissenschaftlicher Aufarbeitung Bielefelder Strafrechtlerin Professorin Dr. Charlotte Schmitt-Leonardy beteiligt sich an der wissenschaftlichen Aufarbeitung des NSU-Mords an Süleyman Taşköprü in Hamburg. © Stefan Sättele Campus / News 13. Februar 2025 Campus Festival Bielefeld steigt am 19. Juni 2025 Die ersten Acts des Musikfestivals stehen fest, Kult-Rapper „Ski Aggu“ führt das Line-up an. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 13. Februar 2025 Die Zukunft von Schule und Universität Öffentlicher Workshop und Diskussion mit renommierten Expert*innen als Teil der internationalen Tagung der Digital Humanities im deutschsprachigen Raum (DHd2025). © Markus Artz Campus / Forschung 11. Februar 2025 Haussanierungen treffen auf KI Zwei Bielefelder Forschungsprojekte untersuchen, wie KI-Lösungen nachhaltige Wohnraumsanierungen vorantreiben können. © Universität Bielefeld Jubiläum / News / Studium und Lehre 7. Februar 2025 25 Jahre teutolab-chemie: Pionier der Schüler*innenlabore Das teutolab-chemie der Universität Bielefeld feiert sein Jubiläum. Seit der Gründung im Jahr 2000 haben mehr als 95.000 Schüler*innen in den Laborräumen experimentiert. © Universität Bielefeld Forschung / News 7. Februar 2025 Grundschulkinder und Eltern für Internet und KI fit machen Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert mit 1,7 Millionen Euro ein neues Projekt der Universitäten Bielefeld und Paderborn, einer kirchlichen Bildungseinrichtung und eines Vereins für digitales Lernen. © Universität Bielefeld Campus / Forschung / News 7. Februar 2025 650 Schüler*innen bei der Pädagogik-Olympiade erwartet Schüler*innen aus der Region setzen sich bei der diesjährigen Olympiade mit dem Thema Identität auseinander. Die besten Beiträge werden bei der Veranstaltung am 14. Februar in der Universität prämiert. © TRR 318/ Mike-Dennis Müller Forschung / Menschen / News 6. Februar 2025 „Entwicklung neuer interaktiver Entscheidungssysteme“ Die Universität Bielefeld hat eine unabhängige Forschungsgruppe ins Leben gerufen, die sich mit erklärbarer Künstlicher Intelligenz (XAI) und deren Einfluss auf das menschliche Vertrauen in KI befasst. Im Interview spricht deren Leiter Dr. David Johnson über Ziele und Methoden. © Universität Bielefeld Forschung / Story 4. Februar 2025 Das Anthropozän in Lateinamerika verstehen Bielefelder Historiker*innen untersuchen, wie menschliche Eingriffe die Weltregion verändern. SeitennavigationAktuelle Seite 1Seite 2Seite 3›»
© privat Forschung / Menschen / News 24. Februar 2025 Ein Werkzeugkasten für die ökologische Forschung Wie können Erkenntnisse aus der Ökologie besser in praktische Maßnahmen übersetzt werden? Sechs Monate lang hat eine internationale Forschungsgruppe am ZiF an dieser Frage gearbeitet. Nun stellt sie ihre Ergebnisse vor. © Universität Bielefeld Forschung / News 21. Februar 2025 Die Bundestagswahl zeithistorisch eingeordnet Wissenschaftler*innen um die Bielefelder Historikerinnen Professorin Dr. Christina Morina und Dr. Franka Maubach laden am Montag, 24. Februar, einen Tag nach der Bundestagswahl 2025, zur gegenwärtigen und zeithistorischen Einordnung der Wahl zu einer digitalen Diskussionsrunde ein. © Universität Bielefeld Forschung / News 21. Februar 2025 Konfliktmonitor: Zweifel an politischer Lösungskompetenz Welche Konfliktthemen Bürger*innen in Deutschland besonders beschäftigen, zeigt der erste Konfliktmonitor der Konfliktakademie (ConflictA) an der Universität Bielefeld. An der Online-Befragung nahmen 2.900 Personen teil. © Joachim Müller Jubiläum / Kultur / News 18. Februar 2025 50 Jahre Universitätsorchester Bielefeld Das Universitätsorchester Bielefeld feiert sein 50-jähriges Bestehen am 2. März mit einem Festkonzert in der Rudolf-Oetker-Halle. © Hamburgische Bürgerschaft/Michael Zapf Forschung / News 14. Februar 2025 NSU-Mord: Beteiligung an wissenschaftlicher Aufarbeitung Bielefelder Strafrechtlerin Professorin Dr. Charlotte Schmitt-Leonardy beteiligt sich an der wissenschaftlichen Aufarbeitung des NSU-Mords an Süleyman Taşköprü in Hamburg. © Stefan Sättele Campus / News 13. Februar 2025 Campus Festival Bielefeld steigt am 19. Juni 2025 Die ersten Acts des Musikfestivals stehen fest, Kult-Rapper „Ski Aggu“ führt das Line-up an. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 13. Februar 2025 Die Zukunft von Schule und Universität Öffentlicher Workshop und Diskussion mit renommierten Expert*innen als Teil der internationalen Tagung der Digital Humanities im deutschsprachigen Raum (DHd2025). © Markus Artz Campus / Forschung 11. Februar 2025 Haussanierungen treffen auf KI Zwei Bielefelder Forschungsprojekte untersuchen, wie KI-Lösungen nachhaltige Wohnraumsanierungen vorantreiben können. © Universität Bielefeld Jubiläum / News / Studium und Lehre 7. Februar 2025 25 Jahre teutolab-chemie: Pionier der Schüler*innenlabore Das teutolab-chemie der Universität Bielefeld feiert sein Jubiläum. Seit der Gründung im Jahr 2000 haben mehr als 95.000 Schüler*innen in den Laborräumen experimentiert. © Universität Bielefeld Forschung / News 7. Februar 2025 Grundschulkinder und Eltern für Internet und KI fit machen Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert mit 1,7 Millionen Euro ein neues Projekt der Universitäten Bielefeld und Paderborn, einer kirchlichen Bildungseinrichtung und eines Vereins für digitales Lernen. © Universität Bielefeld Campus / Forschung / News 7. Februar 2025 650 Schüler*innen bei der Pädagogik-Olympiade erwartet Schüler*innen aus der Region setzen sich bei der diesjährigen Olympiade mit dem Thema Identität auseinander. Die besten Beiträge werden bei der Veranstaltung am 14. Februar in der Universität prämiert. © TRR 318/ Mike-Dennis Müller Forschung / Menschen / News 6. Februar 2025 „Entwicklung neuer interaktiver Entscheidungssysteme“ Die Universität Bielefeld hat eine unabhängige Forschungsgruppe ins Leben gerufen, die sich mit erklärbarer Künstlicher Intelligenz (XAI) und deren Einfluss auf das menschliche Vertrauen in KI befasst. Im Interview spricht deren Leiter Dr. David Johnson über Ziele und Methoden. © Universität Bielefeld Forschung / Story 4. Februar 2025 Das Anthropozän in Lateinamerika verstehen Bielefelder Historiker*innen untersuchen, wie menschliche Eingriffe die Weltregion verändern. SeitennavigationAktuelle Seite 1Seite 2Seite 3›»
© Universität Bielefeld Forschung / News 21. Februar 2025 Die Bundestagswahl zeithistorisch eingeordnet Wissenschaftler*innen um die Bielefelder Historikerinnen Professorin Dr. Christina Morina und Dr. Franka Maubach laden am Montag, 24. Februar, einen Tag nach der Bundestagswahl 2025, zur gegenwärtigen und zeithistorischen Einordnung der Wahl zu einer digitalen Diskussionsrunde ein. © Universität Bielefeld Forschung / News 21. Februar 2025 Konfliktmonitor: Zweifel an politischer Lösungskompetenz Welche Konfliktthemen Bürger*innen in Deutschland besonders beschäftigen, zeigt der erste Konfliktmonitor der Konfliktakademie (ConflictA) an der Universität Bielefeld. An der Online-Befragung nahmen 2.900 Personen teil. © Joachim Müller Jubiläum / Kultur / News 18. Februar 2025 50 Jahre Universitätsorchester Bielefeld Das Universitätsorchester Bielefeld feiert sein 50-jähriges Bestehen am 2. März mit einem Festkonzert in der Rudolf-Oetker-Halle. © Hamburgische Bürgerschaft/Michael Zapf Forschung / News 14. Februar 2025 NSU-Mord: Beteiligung an wissenschaftlicher Aufarbeitung Bielefelder Strafrechtlerin Professorin Dr. Charlotte Schmitt-Leonardy beteiligt sich an der wissenschaftlichen Aufarbeitung des NSU-Mords an Süleyman Taşköprü in Hamburg. © Stefan Sättele Campus / News 13. Februar 2025 Campus Festival Bielefeld steigt am 19. Juni 2025 Die ersten Acts des Musikfestivals stehen fest, Kult-Rapper „Ski Aggu“ führt das Line-up an. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 13. Februar 2025 Die Zukunft von Schule und Universität Öffentlicher Workshop und Diskussion mit renommierten Expert*innen als Teil der internationalen Tagung der Digital Humanities im deutschsprachigen Raum (DHd2025). © Markus Artz Campus / Forschung 11. Februar 2025 Haussanierungen treffen auf KI Zwei Bielefelder Forschungsprojekte untersuchen, wie KI-Lösungen nachhaltige Wohnraumsanierungen vorantreiben können. © Universität Bielefeld Jubiläum / News / Studium und Lehre 7. Februar 2025 25 Jahre teutolab-chemie: Pionier der Schüler*innenlabore Das teutolab-chemie der Universität Bielefeld feiert sein Jubiläum. Seit der Gründung im Jahr 2000 haben mehr als 95.000 Schüler*innen in den Laborräumen experimentiert. © Universität Bielefeld Forschung / News 7. Februar 2025 Grundschulkinder und Eltern für Internet und KI fit machen Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert mit 1,7 Millionen Euro ein neues Projekt der Universitäten Bielefeld und Paderborn, einer kirchlichen Bildungseinrichtung und eines Vereins für digitales Lernen. © Universität Bielefeld Campus / Forschung / News 7. Februar 2025 650 Schüler*innen bei der Pädagogik-Olympiade erwartet Schüler*innen aus der Region setzen sich bei der diesjährigen Olympiade mit dem Thema Identität auseinander. Die besten Beiträge werden bei der Veranstaltung am 14. Februar in der Universität prämiert. © TRR 318/ Mike-Dennis Müller Forschung / Menschen / News 6. Februar 2025 „Entwicklung neuer interaktiver Entscheidungssysteme“ Die Universität Bielefeld hat eine unabhängige Forschungsgruppe ins Leben gerufen, die sich mit erklärbarer Künstlicher Intelligenz (XAI) und deren Einfluss auf das menschliche Vertrauen in KI befasst. Im Interview spricht deren Leiter Dr. David Johnson über Ziele und Methoden. © Universität Bielefeld Forschung / Story 4. Februar 2025 Das Anthropozän in Lateinamerika verstehen Bielefelder Historiker*innen untersuchen, wie menschliche Eingriffe die Weltregion verändern. SeitennavigationAktuelle Seite 1Seite 2Seite 3›»
© Universität Bielefeld Forschung / News 21. Februar 2025 Konfliktmonitor: Zweifel an politischer Lösungskompetenz Welche Konfliktthemen Bürger*innen in Deutschland besonders beschäftigen, zeigt der erste Konfliktmonitor der Konfliktakademie (ConflictA) an der Universität Bielefeld. An der Online-Befragung nahmen 2.900 Personen teil. © Joachim Müller Jubiläum / Kultur / News 18. Februar 2025 50 Jahre Universitätsorchester Bielefeld Das Universitätsorchester Bielefeld feiert sein 50-jähriges Bestehen am 2. März mit einem Festkonzert in der Rudolf-Oetker-Halle. © Hamburgische Bürgerschaft/Michael Zapf Forschung / News 14. Februar 2025 NSU-Mord: Beteiligung an wissenschaftlicher Aufarbeitung Bielefelder Strafrechtlerin Professorin Dr. Charlotte Schmitt-Leonardy beteiligt sich an der wissenschaftlichen Aufarbeitung des NSU-Mords an Süleyman Taşköprü in Hamburg. © Stefan Sättele Campus / News 13. Februar 2025 Campus Festival Bielefeld steigt am 19. Juni 2025 Die ersten Acts des Musikfestivals stehen fest, Kult-Rapper „Ski Aggu“ führt das Line-up an. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 13. Februar 2025 Die Zukunft von Schule und Universität Öffentlicher Workshop und Diskussion mit renommierten Expert*innen als Teil der internationalen Tagung der Digital Humanities im deutschsprachigen Raum (DHd2025). © Markus Artz Campus / Forschung 11. Februar 2025 Haussanierungen treffen auf KI Zwei Bielefelder Forschungsprojekte untersuchen, wie KI-Lösungen nachhaltige Wohnraumsanierungen vorantreiben können. © Universität Bielefeld Jubiläum / News / Studium und Lehre 7. Februar 2025 25 Jahre teutolab-chemie: Pionier der Schüler*innenlabore Das teutolab-chemie der Universität Bielefeld feiert sein Jubiläum. Seit der Gründung im Jahr 2000 haben mehr als 95.000 Schüler*innen in den Laborräumen experimentiert. © Universität Bielefeld Forschung / News 7. Februar 2025 Grundschulkinder und Eltern für Internet und KI fit machen Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert mit 1,7 Millionen Euro ein neues Projekt der Universitäten Bielefeld und Paderborn, einer kirchlichen Bildungseinrichtung und eines Vereins für digitales Lernen. © Universität Bielefeld Campus / Forschung / News 7. Februar 2025 650 Schüler*innen bei der Pädagogik-Olympiade erwartet Schüler*innen aus der Region setzen sich bei der diesjährigen Olympiade mit dem Thema Identität auseinander. Die besten Beiträge werden bei der Veranstaltung am 14. Februar in der Universität prämiert. © TRR 318/ Mike-Dennis Müller Forschung / Menschen / News 6. Februar 2025 „Entwicklung neuer interaktiver Entscheidungssysteme“ Die Universität Bielefeld hat eine unabhängige Forschungsgruppe ins Leben gerufen, die sich mit erklärbarer Künstlicher Intelligenz (XAI) und deren Einfluss auf das menschliche Vertrauen in KI befasst. Im Interview spricht deren Leiter Dr. David Johnson über Ziele und Methoden. © Universität Bielefeld Forschung / Story 4. Februar 2025 Das Anthropozän in Lateinamerika verstehen Bielefelder Historiker*innen untersuchen, wie menschliche Eingriffe die Weltregion verändern. SeitennavigationAktuelle Seite 1Seite 2Seite 3›»
© Joachim Müller Jubiläum / Kultur / News 18. Februar 2025 50 Jahre Universitätsorchester Bielefeld Das Universitätsorchester Bielefeld feiert sein 50-jähriges Bestehen am 2. März mit einem Festkonzert in der Rudolf-Oetker-Halle. © Hamburgische Bürgerschaft/Michael Zapf Forschung / News 14. Februar 2025 NSU-Mord: Beteiligung an wissenschaftlicher Aufarbeitung Bielefelder Strafrechtlerin Professorin Dr. Charlotte Schmitt-Leonardy beteiligt sich an der wissenschaftlichen Aufarbeitung des NSU-Mords an Süleyman Taşköprü in Hamburg. © Stefan Sättele Campus / News 13. Februar 2025 Campus Festival Bielefeld steigt am 19. Juni 2025 Die ersten Acts des Musikfestivals stehen fest, Kult-Rapper „Ski Aggu“ führt das Line-up an. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 13. Februar 2025 Die Zukunft von Schule und Universität Öffentlicher Workshop und Diskussion mit renommierten Expert*innen als Teil der internationalen Tagung der Digital Humanities im deutschsprachigen Raum (DHd2025). © Markus Artz Campus / Forschung 11. Februar 2025 Haussanierungen treffen auf KI Zwei Bielefelder Forschungsprojekte untersuchen, wie KI-Lösungen nachhaltige Wohnraumsanierungen vorantreiben können. © Universität Bielefeld Jubiläum / News / Studium und Lehre 7. Februar 2025 25 Jahre teutolab-chemie: Pionier der Schüler*innenlabore Das teutolab-chemie der Universität Bielefeld feiert sein Jubiläum. Seit der Gründung im Jahr 2000 haben mehr als 95.000 Schüler*innen in den Laborräumen experimentiert. © Universität Bielefeld Forschung / News 7. Februar 2025 Grundschulkinder und Eltern für Internet und KI fit machen Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert mit 1,7 Millionen Euro ein neues Projekt der Universitäten Bielefeld und Paderborn, einer kirchlichen Bildungseinrichtung und eines Vereins für digitales Lernen. © Universität Bielefeld Campus / Forschung / News 7. Februar 2025 650 Schüler*innen bei der Pädagogik-Olympiade erwartet Schüler*innen aus der Region setzen sich bei der diesjährigen Olympiade mit dem Thema Identität auseinander. Die besten Beiträge werden bei der Veranstaltung am 14. Februar in der Universität prämiert. © TRR 318/ Mike-Dennis Müller Forschung / Menschen / News 6. Februar 2025 „Entwicklung neuer interaktiver Entscheidungssysteme“ Die Universität Bielefeld hat eine unabhängige Forschungsgruppe ins Leben gerufen, die sich mit erklärbarer Künstlicher Intelligenz (XAI) und deren Einfluss auf das menschliche Vertrauen in KI befasst. Im Interview spricht deren Leiter Dr. David Johnson über Ziele und Methoden. © Universität Bielefeld Forschung / Story 4. Februar 2025 Das Anthropozän in Lateinamerika verstehen Bielefelder Historiker*innen untersuchen, wie menschliche Eingriffe die Weltregion verändern. SeitennavigationAktuelle Seite 1Seite 2Seite 3›»
© Hamburgische Bürgerschaft/Michael Zapf Forschung / News 14. Februar 2025 NSU-Mord: Beteiligung an wissenschaftlicher Aufarbeitung Bielefelder Strafrechtlerin Professorin Dr. Charlotte Schmitt-Leonardy beteiligt sich an der wissenschaftlichen Aufarbeitung des NSU-Mords an Süleyman Taşköprü in Hamburg. © Stefan Sättele Campus / News 13. Februar 2025 Campus Festival Bielefeld steigt am 19. Juni 2025 Die ersten Acts des Musikfestivals stehen fest, Kult-Rapper „Ski Aggu“ führt das Line-up an. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 13. Februar 2025 Die Zukunft von Schule und Universität Öffentlicher Workshop und Diskussion mit renommierten Expert*innen als Teil der internationalen Tagung der Digital Humanities im deutschsprachigen Raum (DHd2025). © Markus Artz Campus / Forschung 11. Februar 2025 Haussanierungen treffen auf KI Zwei Bielefelder Forschungsprojekte untersuchen, wie KI-Lösungen nachhaltige Wohnraumsanierungen vorantreiben können. © Universität Bielefeld Jubiläum / News / Studium und Lehre 7. Februar 2025 25 Jahre teutolab-chemie: Pionier der Schüler*innenlabore Das teutolab-chemie der Universität Bielefeld feiert sein Jubiläum. Seit der Gründung im Jahr 2000 haben mehr als 95.000 Schüler*innen in den Laborräumen experimentiert. © Universität Bielefeld Forschung / News 7. Februar 2025 Grundschulkinder und Eltern für Internet und KI fit machen Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert mit 1,7 Millionen Euro ein neues Projekt der Universitäten Bielefeld und Paderborn, einer kirchlichen Bildungseinrichtung und eines Vereins für digitales Lernen. © Universität Bielefeld Campus / Forschung / News 7. Februar 2025 650 Schüler*innen bei der Pädagogik-Olympiade erwartet Schüler*innen aus der Region setzen sich bei der diesjährigen Olympiade mit dem Thema Identität auseinander. Die besten Beiträge werden bei der Veranstaltung am 14. Februar in der Universität prämiert. © TRR 318/ Mike-Dennis Müller Forschung / Menschen / News 6. Februar 2025 „Entwicklung neuer interaktiver Entscheidungssysteme“ Die Universität Bielefeld hat eine unabhängige Forschungsgruppe ins Leben gerufen, die sich mit erklärbarer Künstlicher Intelligenz (XAI) und deren Einfluss auf das menschliche Vertrauen in KI befasst. Im Interview spricht deren Leiter Dr. David Johnson über Ziele und Methoden. © Universität Bielefeld Forschung / Story 4. Februar 2025 Das Anthropozän in Lateinamerika verstehen Bielefelder Historiker*innen untersuchen, wie menschliche Eingriffe die Weltregion verändern. SeitennavigationAktuelle Seite 1Seite 2Seite 3›»
© Stefan Sättele Campus / News 13. Februar 2025 Campus Festival Bielefeld steigt am 19. Juni 2025 Die ersten Acts des Musikfestivals stehen fest, Kult-Rapper „Ski Aggu“ führt das Line-up an. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 13. Februar 2025 Die Zukunft von Schule und Universität Öffentlicher Workshop und Diskussion mit renommierten Expert*innen als Teil der internationalen Tagung der Digital Humanities im deutschsprachigen Raum (DHd2025). © Markus Artz Campus / Forschung 11. Februar 2025 Haussanierungen treffen auf KI Zwei Bielefelder Forschungsprojekte untersuchen, wie KI-Lösungen nachhaltige Wohnraumsanierungen vorantreiben können. © Universität Bielefeld Jubiläum / News / Studium und Lehre 7. Februar 2025 25 Jahre teutolab-chemie: Pionier der Schüler*innenlabore Das teutolab-chemie der Universität Bielefeld feiert sein Jubiläum. Seit der Gründung im Jahr 2000 haben mehr als 95.000 Schüler*innen in den Laborräumen experimentiert. © Universität Bielefeld Forschung / News 7. Februar 2025 Grundschulkinder und Eltern für Internet und KI fit machen Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert mit 1,7 Millionen Euro ein neues Projekt der Universitäten Bielefeld und Paderborn, einer kirchlichen Bildungseinrichtung und eines Vereins für digitales Lernen. © Universität Bielefeld Campus / Forschung / News 7. Februar 2025 650 Schüler*innen bei der Pädagogik-Olympiade erwartet Schüler*innen aus der Region setzen sich bei der diesjährigen Olympiade mit dem Thema Identität auseinander. Die besten Beiträge werden bei der Veranstaltung am 14. Februar in der Universität prämiert. © TRR 318/ Mike-Dennis Müller Forschung / Menschen / News 6. Februar 2025 „Entwicklung neuer interaktiver Entscheidungssysteme“ Die Universität Bielefeld hat eine unabhängige Forschungsgruppe ins Leben gerufen, die sich mit erklärbarer Künstlicher Intelligenz (XAI) und deren Einfluss auf das menschliche Vertrauen in KI befasst. Im Interview spricht deren Leiter Dr. David Johnson über Ziele und Methoden. © Universität Bielefeld Forschung / Story 4. Februar 2025 Das Anthropozän in Lateinamerika verstehen Bielefelder Historiker*innen untersuchen, wie menschliche Eingriffe die Weltregion verändern. SeitennavigationAktuelle Seite 1Seite 2Seite 3›»
© Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 13. Februar 2025 Die Zukunft von Schule und Universität Öffentlicher Workshop und Diskussion mit renommierten Expert*innen als Teil der internationalen Tagung der Digital Humanities im deutschsprachigen Raum (DHd2025). © Markus Artz Campus / Forschung 11. Februar 2025 Haussanierungen treffen auf KI Zwei Bielefelder Forschungsprojekte untersuchen, wie KI-Lösungen nachhaltige Wohnraumsanierungen vorantreiben können. © Universität Bielefeld Jubiläum / News / Studium und Lehre 7. Februar 2025 25 Jahre teutolab-chemie: Pionier der Schüler*innenlabore Das teutolab-chemie der Universität Bielefeld feiert sein Jubiläum. Seit der Gründung im Jahr 2000 haben mehr als 95.000 Schüler*innen in den Laborräumen experimentiert. © Universität Bielefeld Forschung / News 7. Februar 2025 Grundschulkinder und Eltern für Internet und KI fit machen Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert mit 1,7 Millionen Euro ein neues Projekt der Universitäten Bielefeld und Paderborn, einer kirchlichen Bildungseinrichtung und eines Vereins für digitales Lernen. © Universität Bielefeld Campus / Forschung / News 7. Februar 2025 650 Schüler*innen bei der Pädagogik-Olympiade erwartet Schüler*innen aus der Region setzen sich bei der diesjährigen Olympiade mit dem Thema Identität auseinander. Die besten Beiträge werden bei der Veranstaltung am 14. Februar in der Universität prämiert. © TRR 318/ Mike-Dennis Müller Forschung / Menschen / News 6. Februar 2025 „Entwicklung neuer interaktiver Entscheidungssysteme“ Die Universität Bielefeld hat eine unabhängige Forschungsgruppe ins Leben gerufen, die sich mit erklärbarer Künstlicher Intelligenz (XAI) und deren Einfluss auf das menschliche Vertrauen in KI befasst. Im Interview spricht deren Leiter Dr. David Johnson über Ziele und Methoden. © Universität Bielefeld Forschung / Story 4. Februar 2025 Das Anthropozän in Lateinamerika verstehen Bielefelder Historiker*innen untersuchen, wie menschliche Eingriffe die Weltregion verändern. SeitennavigationAktuelle Seite 1Seite 2Seite 3›»
© Markus Artz Campus / Forschung 11. Februar 2025 Haussanierungen treffen auf KI Zwei Bielefelder Forschungsprojekte untersuchen, wie KI-Lösungen nachhaltige Wohnraumsanierungen vorantreiben können. © Universität Bielefeld Jubiläum / News / Studium und Lehre 7. Februar 2025 25 Jahre teutolab-chemie: Pionier der Schüler*innenlabore Das teutolab-chemie der Universität Bielefeld feiert sein Jubiläum. Seit der Gründung im Jahr 2000 haben mehr als 95.000 Schüler*innen in den Laborräumen experimentiert. © Universität Bielefeld Forschung / News 7. Februar 2025 Grundschulkinder und Eltern für Internet und KI fit machen Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert mit 1,7 Millionen Euro ein neues Projekt der Universitäten Bielefeld und Paderborn, einer kirchlichen Bildungseinrichtung und eines Vereins für digitales Lernen. © Universität Bielefeld Campus / Forschung / News 7. Februar 2025 650 Schüler*innen bei der Pädagogik-Olympiade erwartet Schüler*innen aus der Region setzen sich bei der diesjährigen Olympiade mit dem Thema Identität auseinander. Die besten Beiträge werden bei der Veranstaltung am 14. Februar in der Universität prämiert. © TRR 318/ Mike-Dennis Müller Forschung / Menschen / News 6. Februar 2025 „Entwicklung neuer interaktiver Entscheidungssysteme“ Die Universität Bielefeld hat eine unabhängige Forschungsgruppe ins Leben gerufen, die sich mit erklärbarer Künstlicher Intelligenz (XAI) und deren Einfluss auf das menschliche Vertrauen in KI befasst. Im Interview spricht deren Leiter Dr. David Johnson über Ziele und Methoden. © Universität Bielefeld Forschung / Story 4. Februar 2025 Das Anthropozän in Lateinamerika verstehen Bielefelder Historiker*innen untersuchen, wie menschliche Eingriffe die Weltregion verändern. SeitennavigationAktuelle Seite 1Seite 2Seite 3›»
© Universität Bielefeld Jubiläum / News / Studium und Lehre 7. Februar 2025 25 Jahre teutolab-chemie: Pionier der Schüler*innenlabore Das teutolab-chemie der Universität Bielefeld feiert sein Jubiläum. Seit der Gründung im Jahr 2000 haben mehr als 95.000 Schüler*innen in den Laborräumen experimentiert. © Universität Bielefeld Forschung / News 7. Februar 2025 Grundschulkinder und Eltern für Internet und KI fit machen Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert mit 1,7 Millionen Euro ein neues Projekt der Universitäten Bielefeld und Paderborn, einer kirchlichen Bildungseinrichtung und eines Vereins für digitales Lernen. © Universität Bielefeld Campus / Forschung / News 7. Februar 2025 650 Schüler*innen bei der Pädagogik-Olympiade erwartet Schüler*innen aus der Region setzen sich bei der diesjährigen Olympiade mit dem Thema Identität auseinander. Die besten Beiträge werden bei der Veranstaltung am 14. Februar in der Universität prämiert. © TRR 318/ Mike-Dennis Müller Forschung / Menschen / News 6. Februar 2025 „Entwicklung neuer interaktiver Entscheidungssysteme“ Die Universität Bielefeld hat eine unabhängige Forschungsgruppe ins Leben gerufen, die sich mit erklärbarer Künstlicher Intelligenz (XAI) und deren Einfluss auf das menschliche Vertrauen in KI befasst. Im Interview spricht deren Leiter Dr. David Johnson über Ziele und Methoden. © Universität Bielefeld Forschung / Story 4. Februar 2025 Das Anthropozän in Lateinamerika verstehen Bielefelder Historiker*innen untersuchen, wie menschliche Eingriffe die Weltregion verändern. SeitennavigationAktuelle Seite 1Seite 2Seite 3›»
© Universität Bielefeld Forschung / News 7. Februar 2025 Grundschulkinder und Eltern für Internet und KI fit machen Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert mit 1,7 Millionen Euro ein neues Projekt der Universitäten Bielefeld und Paderborn, einer kirchlichen Bildungseinrichtung und eines Vereins für digitales Lernen. © Universität Bielefeld Campus / Forschung / News 7. Februar 2025 650 Schüler*innen bei der Pädagogik-Olympiade erwartet Schüler*innen aus der Region setzen sich bei der diesjährigen Olympiade mit dem Thema Identität auseinander. Die besten Beiträge werden bei der Veranstaltung am 14. Februar in der Universität prämiert. © TRR 318/ Mike-Dennis Müller Forschung / Menschen / News 6. Februar 2025 „Entwicklung neuer interaktiver Entscheidungssysteme“ Die Universität Bielefeld hat eine unabhängige Forschungsgruppe ins Leben gerufen, die sich mit erklärbarer Künstlicher Intelligenz (XAI) und deren Einfluss auf das menschliche Vertrauen in KI befasst. Im Interview spricht deren Leiter Dr. David Johnson über Ziele und Methoden. © Universität Bielefeld Forschung / Story 4. Februar 2025 Das Anthropozän in Lateinamerika verstehen Bielefelder Historiker*innen untersuchen, wie menschliche Eingriffe die Weltregion verändern. SeitennavigationAktuelle Seite 1Seite 2Seite 3›»
© Universität Bielefeld Campus / Forschung / News 7. Februar 2025 650 Schüler*innen bei der Pädagogik-Olympiade erwartet Schüler*innen aus der Region setzen sich bei der diesjährigen Olympiade mit dem Thema Identität auseinander. Die besten Beiträge werden bei der Veranstaltung am 14. Februar in der Universität prämiert. © TRR 318/ Mike-Dennis Müller Forschung / Menschen / News 6. Februar 2025 „Entwicklung neuer interaktiver Entscheidungssysteme“ Die Universität Bielefeld hat eine unabhängige Forschungsgruppe ins Leben gerufen, die sich mit erklärbarer Künstlicher Intelligenz (XAI) und deren Einfluss auf das menschliche Vertrauen in KI befasst. Im Interview spricht deren Leiter Dr. David Johnson über Ziele und Methoden. © Universität Bielefeld Forschung / Story 4. Februar 2025 Das Anthropozän in Lateinamerika verstehen Bielefelder Historiker*innen untersuchen, wie menschliche Eingriffe die Weltregion verändern. SeitennavigationAktuelle Seite 1Seite 2Seite 3›»
© TRR 318/ Mike-Dennis Müller Forschung / Menschen / News 6. Februar 2025 „Entwicklung neuer interaktiver Entscheidungssysteme“ Die Universität Bielefeld hat eine unabhängige Forschungsgruppe ins Leben gerufen, die sich mit erklärbarer Künstlicher Intelligenz (XAI) und deren Einfluss auf das menschliche Vertrauen in KI befasst. Im Interview spricht deren Leiter Dr. David Johnson über Ziele und Methoden. © Universität Bielefeld Forschung / Story 4. Februar 2025 Das Anthropozän in Lateinamerika verstehen Bielefelder Historiker*innen untersuchen, wie menschliche Eingriffe die Weltregion verändern. SeitennavigationAktuelle Seite 1Seite 2Seite 3›»
© Universität Bielefeld Forschung / Story 4. Februar 2025 Das Anthropozän in Lateinamerika verstehen Bielefelder Historiker*innen untersuchen, wie menschliche Eingriffe die Weltregion verändern.