© Jana Haver Kultur / Story / Studium und Lehre 24. Juni 2025 Deutschlernen als Brücke zum Hochschulleben für Geflüchtete Studienvorbereitende Deutschkurse nach der Flucht: Zwei internationale Studierende erzählen von ihren Erfahrungen. © Christina Morina Forschung / Story 17. Juni 2025 Die leisen und lauten Zwischentöne Prof’in Dr. Christina Morina erforscht anhand von Tagebüchern Bystanding im Holocaust. © SY/adobe.com Menschen / News / Story 6. Mai 2025 Gemeinsam für Europas Zukunft Was kann die Universität zur Zukunft Europas beitragen? Stimmen aus der NEOLAiA-Allianz zum Europatag. © Roman Bodnarchuk/stock.adobe.com Campus / Menschen / Story / Studium und Lehre 23. April 2025 „Schule soll kein Tatort, sondern Schutzort sein“ Dr. Marlene Kowalski ist Gender-Gastprofessorin an der Fakultät für Erziehungswissenschaft. © James M. Davidson/stock.adobe.com Forschung / Menschen / Story 25. März 2025 „Grundprinzipien der Natur in Meeresschwämmen konserviert“ Bielefelder Physiker und internationale Kolleg*innen entdecken „evolutionären Werkzeugschrank“. © Alisha Jucevic Forschung / Menschen / News / Story 18. März 2025 Individualisierung im Wandel Wie meistern Menschen und Tiere Lebensübergänge? Das Individualisation Symposium 2025 erforscht biologische, psychologische und soziale Wendepunkte – am 25. März am ZiF Bielefeld. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / Story 27. Februar 2025 „Wir übersetzen chemische Reaktionen in Mathematik“ Mathematik bietet im Zusammenspiel mit Biologie und Chemie neue Wege, das Mikrobiom zu modellieren und so Fettleibigkeit besser zu verstehen – Professor Dr. Daniel Merkle spricht im Interview zu diesem Schlüssel zur gezielten Therapie. © Universität Bielefeld Forschung / Story 4. Februar 2025 Das Anthropozän in Lateinamerika verstehen Bielefelder Historiker*innen untersuchen, wie menschliche Eingriffe die Weltregion verändern. © Mike-Dennis Müller News / Story 28. Januar 2025 Auf europäischer Ebene diskutieren und daran wachsen Interview mit Professorin Dr. Michaela Vogt und Dr. Amelie Labusch zur Europäischen Hochschule NEOLAiA. © Philipp Ottendörfer Forschung / Menschen / Story 21. Januar 2025 „Unsicherheit als Innovationsmotor verstehen“ Das Center for Uncertainty Studies (CeUS) etabliert einen neuen Forschungsansatz. © Stefan Sättele Forschung / News / Story 20. Januar 2025 Zukunft der Labormedizin ausgezeichnet Bielefelder Mediziner erhalten Jörg Schwarzbich Inventor Award für Forschung zur innovativen Labordiagnostik. © Lulla / Fotolia Jubiläum / News / Story 13. Januar 2025 25 Jahre „Europa Intensiv“ an der Universität Bielefeld Das Programm bietet Bielefelder Studierenden die Möglichkeit, Europa aus interdisziplinären Perspektiven zu verstehen. © Universität Bielefeld Campus / Story 12. Dezember 2024 Ein Blick zurück auf 2024 Die Campus-Highlights im Jahresrückblick als Video. © photophonie/adobe.com Forschung / Menschen / Story 5. Dezember 2024 Wie üblich sind Mittel zur Steigerung der Denkleistung? Soziologe Dr. Sebastian Sattler spricht im research_tv-Interview über die Verbreitung von Neuro-Enhancement, das Substanzen wie Koffein oder auch Medikamente und illegale Drogen wie Kokain umfasst. © Universität Bielefeld Campus / Jubiläum / Story 28. November 2024 50 Jahre: Wirtschaft neu berechnet Vom Start im Schloss Rheda bis zur internationalen Spitzenforschung. © WesLens/peopleimages.com/adobe.com Forschung / Menschen / Story 20. November 2024 Wie Narrative das Verhalten beeinflussen In der aktuellen research_tv-Folge: Studie zum Umgang mit strategischen Narrativen. © Marc Benkmann Forschung / Menschen / Story 14. November 2024 Wie Menschen ohne Eltern ihr Leben meistern Heisenberg-Professorin Dr. Daniela Schiek beschäftigt sich damit, wie elternlose Menschen ihren Lebensweg gestalten. © elixirfoto/adobe.com Forschung / Story 5. November 2024 „Unser Ansatz kann der Versachlichung von Debatten dienen“ Sonderforschungsbereich untersucht, wie das Vergleichen Machtstrukturen prägt und historische Entwicklungen beeinflusst. © P. Pollmeier/HSBI Forschung / Menschen / Story 23. Oktober 2024 Forschung inspiriert von der Natur Biophysiker aus dem Projekt InCamS@BI entwickelt neuartige Mikroplastikfilter im Labor. © Mike-Dennis Müller Forschung / Menschen / Story / Studium und Lehre 15. Oktober 2024 Forschen ohne Grenzen mit dem Double Degree Programm Doktorand Satoshi Horino aus Japan über die Vorteile eines gemeinsamen Abschlusses der Universitäten Bielefeld und Osaka © adfoto/adobe.com Forschung / Menschen / Story / Studium und Lehre 9. Oktober 2024 Christopher Voll entdeckt Ästhetik in Zahlen Der Professor erlebt Mathematik als Kunst. Er ist Ko-Leiter von drei Teilprojekten in einem Transregio. © Chinnapong/adobe.com Forschung / Menschen / Story 2. Oktober 2024 „Wir müssen lernen, zwischen Leseweisen zu wechseln“ Im digitalen Zeitalter sind wir ständig mit Texten konfrontiert. Neue Technologien erfordern daher neue Lesekompetenzen. © Mike-Dennis Müller Forschung / Menschen / Story 18. September 2024 Ein Blick auf das Unsichtbare Physiker Prof. Dr. Thomas Huser erhält Jörg Schwarzbich Inventor Award für neuartiges Mikroskop mit höchster Auflösung. © Patrick Pollmeier Forschung / Menschen / Story 12. September 2024 Mit viel Praxis in den Lehrberuf Die teutolabs begeistern nicht nur Schüler*innen für Naturwissenschaften, sondern auch Studierende für den Lehrberuf. SeitennavigationAktuelle Seite 1Seite 2Seite 3›»
© Christina Morina Forschung / Story 17. Juni 2025 Die leisen und lauten Zwischentöne Prof’in Dr. Christina Morina erforscht anhand von Tagebüchern Bystanding im Holocaust. © SY/adobe.com Menschen / News / Story 6. Mai 2025 Gemeinsam für Europas Zukunft Was kann die Universität zur Zukunft Europas beitragen? Stimmen aus der NEOLAiA-Allianz zum Europatag. © Roman Bodnarchuk/stock.adobe.com Campus / Menschen / Story / Studium und Lehre 23. April 2025 „Schule soll kein Tatort, sondern Schutzort sein“ Dr. Marlene Kowalski ist Gender-Gastprofessorin an der Fakultät für Erziehungswissenschaft. © James M. Davidson/stock.adobe.com Forschung / Menschen / Story 25. März 2025 „Grundprinzipien der Natur in Meeresschwämmen konserviert“ Bielefelder Physiker und internationale Kolleg*innen entdecken „evolutionären Werkzeugschrank“. © Alisha Jucevic Forschung / Menschen / News / Story 18. März 2025 Individualisierung im Wandel Wie meistern Menschen und Tiere Lebensübergänge? Das Individualisation Symposium 2025 erforscht biologische, psychologische und soziale Wendepunkte – am 25. März am ZiF Bielefeld. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / Story 27. Februar 2025 „Wir übersetzen chemische Reaktionen in Mathematik“ Mathematik bietet im Zusammenspiel mit Biologie und Chemie neue Wege, das Mikrobiom zu modellieren und so Fettleibigkeit besser zu verstehen – Professor Dr. Daniel Merkle spricht im Interview zu diesem Schlüssel zur gezielten Therapie. © Universität Bielefeld Forschung / Story 4. Februar 2025 Das Anthropozän in Lateinamerika verstehen Bielefelder Historiker*innen untersuchen, wie menschliche Eingriffe die Weltregion verändern. © Mike-Dennis Müller News / Story 28. Januar 2025 Auf europäischer Ebene diskutieren und daran wachsen Interview mit Professorin Dr. Michaela Vogt und Dr. Amelie Labusch zur Europäischen Hochschule NEOLAiA. © Philipp Ottendörfer Forschung / Menschen / Story 21. Januar 2025 „Unsicherheit als Innovationsmotor verstehen“ Das Center for Uncertainty Studies (CeUS) etabliert einen neuen Forschungsansatz. © Stefan Sättele Forschung / News / Story 20. Januar 2025 Zukunft der Labormedizin ausgezeichnet Bielefelder Mediziner erhalten Jörg Schwarzbich Inventor Award für Forschung zur innovativen Labordiagnostik. © Lulla / Fotolia Jubiläum / News / Story 13. Januar 2025 25 Jahre „Europa Intensiv“ an der Universität Bielefeld Das Programm bietet Bielefelder Studierenden die Möglichkeit, Europa aus interdisziplinären Perspektiven zu verstehen. © Universität Bielefeld Campus / Story 12. Dezember 2024 Ein Blick zurück auf 2024 Die Campus-Highlights im Jahresrückblick als Video. © photophonie/adobe.com Forschung / Menschen / Story 5. Dezember 2024 Wie üblich sind Mittel zur Steigerung der Denkleistung? Soziologe Dr. Sebastian Sattler spricht im research_tv-Interview über die Verbreitung von Neuro-Enhancement, das Substanzen wie Koffein oder auch Medikamente und illegale Drogen wie Kokain umfasst. © Universität Bielefeld Campus / Jubiläum / Story 28. November 2024 50 Jahre: Wirtschaft neu berechnet Vom Start im Schloss Rheda bis zur internationalen Spitzenforschung. © WesLens/peopleimages.com/adobe.com Forschung / Menschen / Story 20. November 2024 Wie Narrative das Verhalten beeinflussen In der aktuellen research_tv-Folge: Studie zum Umgang mit strategischen Narrativen. © Marc Benkmann Forschung / Menschen / Story 14. November 2024 Wie Menschen ohne Eltern ihr Leben meistern Heisenberg-Professorin Dr. Daniela Schiek beschäftigt sich damit, wie elternlose Menschen ihren Lebensweg gestalten. © elixirfoto/adobe.com Forschung / Story 5. November 2024 „Unser Ansatz kann der Versachlichung von Debatten dienen“ Sonderforschungsbereich untersucht, wie das Vergleichen Machtstrukturen prägt und historische Entwicklungen beeinflusst. © P. Pollmeier/HSBI Forschung / Menschen / Story 23. Oktober 2024 Forschung inspiriert von der Natur Biophysiker aus dem Projekt InCamS@BI entwickelt neuartige Mikroplastikfilter im Labor. © Mike-Dennis Müller Forschung / Menschen / Story / Studium und Lehre 15. Oktober 2024 Forschen ohne Grenzen mit dem Double Degree Programm Doktorand Satoshi Horino aus Japan über die Vorteile eines gemeinsamen Abschlusses der Universitäten Bielefeld und Osaka © adfoto/adobe.com Forschung / Menschen / Story / Studium und Lehre 9. Oktober 2024 Christopher Voll entdeckt Ästhetik in Zahlen Der Professor erlebt Mathematik als Kunst. Er ist Ko-Leiter von drei Teilprojekten in einem Transregio. © Chinnapong/adobe.com Forschung / Menschen / Story 2. Oktober 2024 „Wir müssen lernen, zwischen Leseweisen zu wechseln“ Im digitalen Zeitalter sind wir ständig mit Texten konfrontiert. Neue Technologien erfordern daher neue Lesekompetenzen. © Mike-Dennis Müller Forschung / Menschen / Story 18. September 2024 Ein Blick auf das Unsichtbare Physiker Prof. Dr. Thomas Huser erhält Jörg Schwarzbich Inventor Award für neuartiges Mikroskop mit höchster Auflösung. © Patrick Pollmeier Forschung / Menschen / Story 12. September 2024 Mit viel Praxis in den Lehrberuf Die teutolabs begeistern nicht nur Schüler*innen für Naturwissenschaften, sondern auch Studierende für den Lehrberuf. SeitennavigationAktuelle Seite 1Seite 2Seite 3›»
© SY/adobe.com Menschen / News / Story 6. Mai 2025 Gemeinsam für Europas Zukunft Was kann die Universität zur Zukunft Europas beitragen? Stimmen aus der NEOLAiA-Allianz zum Europatag. © Roman Bodnarchuk/stock.adobe.com Campus / Menschen / Story / Studium und Lehre 23. April 2025 „Schule soll kein Tatort, sondern Schutzort sein“ Dr. Marlene Kowalski ist Gender-Gastprofessorin an der Fakultät für Erziehungswissenschaft. © James M. Davidson/stock.adobe.com Forschung / Menschen / Story 25. März 2025 „Grundprinzipien der Natur in Meeresschwämmen konserviert“ Bielefelder Physiker und internationale Kolleg*innen entdecken „evolutionären Werkzeugschrank“. © Alisha Jucevic Forschung / Menschen / News / Story 18. März 2025 Individualisierung im Wandel Wie meistern Menschen und Tiere Lebensübergänge? Das Individualisation Symposium 2025 erforscht biologische, psychologische und soziale Wendepunkte – am 25. März am ZiF Bielefeld. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / Story 27. Februar 2025 „Wir übersetzen chemische Reaktionen in Mathematik“ Mathematik bietet im Zusammenspiel mit Biologie und Chemie neue Wege, das Mikrobiom zu modellieren und so Fettleibigkeit besser zu verstehen – Professor Dr. Daniel Merkle spricht im Interview zu diesem Schlüssel zur gezielten Therapie. © Universität Bielefeld Forschung / Story 4. Februar 2025 Das Anthropozän in Lateinamerika verstehen Bielefelder Historiker*innen untersuchen, wie menschliche Eingriffe die Weltregion verändern. © Mike-Dennis Müller News / Story 28. Januar 2025 Auf europäischer Ebene diskutieren und daran wachsen Interview mit Professorin Dr. Michaela Vogt und Dr. Amelie Labusch zur Europäischen Hochschule NEOLAiA. © Philipp Ottendörfer Forschung / Menschen / Story 21. Januar 2025 „Unsicherheit als Innovationsmotor verstehen“ Das Center for Uncertainty Studies (CeUS) etabliert einen neuen Forschungsansatz. © Stefan Sättele Forschung / News / Story 20. Januar 2025 Zukunft der Labormedizin ausgezeichnet Bielefelder Mediziner erhalten Jörg Schwarzbich Inventor Award für Forschung zur innovativen Labordiagnostik. © Lulla / Fotolia Jubiläum / News / Story 13. Januar 2025 25 Jahre „Europa Intensiv“ an der Universität Bielefeld Das Programm bietet Bielefelder Studierenden die Möglichkeit, Europa aus interdisziplinären Perspektiven zu verstehen. © Universität Bielefeld Campus / Story 12. Dezember 2024 Ein Blick zurück auf 2024 Die Campus-Highlights im Jahresrückblick als Video. © photophonie/adobe.com Forschung / Menschen / Story 5. Dezember 2024 Wie üblich sind Mittel zur Steigerung der Denkleistung? Soziologe Dr. Sebastian Sattler spricht im research_tv-Interview über die Verbreitung von Neuro-Enhancement, das Substanzen wie Koffein oder auch Medikamente und illegale Drogen wie Kokain umfasst. © Universität Bielefeld Campus / Jubiläum / Story 28. November 2024 50 Jahre: Wirtschaft neu berechnet Vom Start im Schloss Rheda bis zur internationalen Spitzenforschung. © WesLens/peopleimages.com/adobe.com Forschung / Menschen / Story 20. November 2024 Wie Narrative das Verhalten beeinflussen In der aktuellen research_tv-Folge: Studie zum Umgang mit strategischen Narrativen. © Marc Benkmann Forschung / Menschen / Story 14. November 2024 Wie Menschen ohne Eltern ihr Leben meistern Heisenberg-Professorin Dr. Daniela Schiek beschäftigt sich damit, wie elternlose Menschen ihren Lebensweg gestalten. © elixirfoto/adobe.com Forschung / Story 5. November 2024 „Unser Ansatz kann der Versachlichung von Debatten dienen“ Sonderforschungsbereich untersucht, wie das Vergleichen Machtstrukturen prägt und historische Entwicklungen beeinflusst. © P. Pollmeier/HSBI Forschung / Menschen / Story 23. Oktober 2024 Forschung inspiriert von der Natur Biophysiker aus dem Projekt InCamS@BI entwickelt neuartige Mikroplastikfilter im Labor. © Mike-Dennis Müller Forschung / Menschen / Story / Studium und Lehre 15. Oktober 2024 Forschen ohne Grenzen mit dem Double Degree Programm Doktorand Satoshi Horino aus Japan über die Vorteile eines gemeinsamen Abschlusses der Universitäten Bielefeld und Osaka © adfoto/adobe.com Forschung / Menschen / Story / Studium und Lehre 9. Oktober 2024 Christopher Voll entdeckt Ästhetik in Zahlen Der Professor erlebt Mathematik als Kunst. Er ist Ko-Leiter von drei Teilprojekten in einem Transregio. © Chinnapong/adobe.com Forschung / Menschen / Story 2. Oktober 2024 „Wir müssen lernen, zwischen Leseweisen zu wechseln“ Im digitalen Zeitalter sind wir ständig mit Texten konfrontiert. Neue Technologien erfordern daher neue Lesekompetenzen. © Mike-Dennis Müller Forschung / Menschen / Story 18. September 2024 Ein Blick auf das Unsichtbare Physiker Prof. Dr. Thomas Huser erhält Jörg Schwarzbich Inventor Award für neuartiges Mikroskop mit höchster Auflösung. © Patrick Pollmeier Forschung / Menschen / Story 12. September 2024 Mit viel Praxis in den Lehrberuf Die teutolabs begeistern nicht nur Schüler*innen für Naturwissenschaften, sondern auch Studierende für den Lehrberuf. SeitennavigationAktuelle Seite 1Seite 2Seite 3›»
© Roman Bodnarchuk/stock.adobe.com Campus / Menschen / Story / Studium und Lehre 23. April 2025 „Schule soll kein Tatort, sondern Schutzort sein“ Dr. Marlene Kowalski ist Gender-Gastprofessorin an der Fakultät für Erziehungswissenschaft. © James M. Davidson/stock.adobe.com Forschung / Menschen / Story 25. März 2025 „Grundprinzipien der Natur in Meeresschwämmen konserviert“ Bielefelder Physiker und internationale Kolleg*innen entdecken „evolutionären Werkzeugschrank“. © Alisha Jucevic Forschung / Menschen / News / Story 18. März 2025 Individualisierung im Wandel Wie meistern Menschen und Tiere Lebensübergänge? Das Individualisation Symposium 2025 erforscht biologische, psychologische und soziale Wendepunkte – am 25. März am ZiF Bielefeld. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / Story 27. Februar 2025 „Wir übersetzen chemische Reaktionen in Mathematik“ Mathematik bietet im Zusammenspiel mit Biologie und Chemie neue Wege, das Mikrobiom zu modellieren und so Fettleibigkeit besser zu verstehen – Professor Dr. Daniel Merkle spricht im Interview zu diesem Schlüssel zur gezielten Therapie. © Universität Bielefeld Forschung / Story 4. Februar 2025 Das Anthropozän in Lateinamerika verstehen Bielefelder Historiker*innen untersuchen, wie menschliche Eingriffe die Weltregion verändern. © Mike-Dennis Müller News / Story 28. Januar 2025 Auf europäischer Ebene diskutieren und daran wachsen Interview mit Professorin Dr. Michaela Vogt und Dr. Amelie Labusch zur Europäischen Hochschule NEOLAiA. © Philipp Ottendörfer Forschung / Menschen / Story 21. Januar 2025 „Unsicherheit als Innovationsmotor verstehen“ Das Center for Uncertainty Studies (CeUS) etabliert einen neuen Forschungsansatz. © Stefan Sättele Forschung / News / Story 20. Januar 2025 Zukunft der Labormedizin ausgezeichnet Bielefelder Mediziner erhalten Jörg Schwarzbich Inventor Award für Forschung zur innovativen Labordiagnostik. © Lulla / Fotolia Jubiläum / News / Story 13. Januar 2025 25 Jahre „Europa Intensiv“ an der Universität Bielefeld Das Programm bietet Bielefelder Studierenden die Möglichkeit, Europa aus interdisziplinären Perspektiven zu verstehen. © Universität Bielefeld Campus / Story 12. Dezember 2024 Ein Blick zurück auf 2024 Die Campus-Highlights im Jahresrückblick als Video. © photophonie/adobe.com Forschung / Menschen / Story 5. Dezember 2024 Wie üblich sind Mittel zur Steigerung der Denkleistung? Soziologe Dr. Sebastian Sattler spricht im research_tv-Interview über die Verbreitung von Neuro-Enhancement, das Substanzen wie Koffein oder auch Medikamente und illegale Drogen wie Kokain umfasst. © Universität Bielefeld Campus / Jubiläum / Story 28. November 2024 50 Jahre: Wirtschaft neu berechnet Vom Start im Schloss Rheda bis zur internationalen Spitzenforschung. © WesLens/peopleimages.com/adobe.com Forschung / Menschen / Story 20. November 2024 Wie Narrative das Verhalten beeinflussen In der aktuellen research_tv-Folge: Studie zum Umgang mit strategischen Narrativen. © Marc Benkmann Forschung / Menschen / Story 14. November 2024 Wie Menschen ohne Eltern ihr Leben meistern Heisenberg-Professorin Dr. Daniela Schiek beschäftigt sich damit, wie elternlose Menschen ihren Lebensweg gestalten. © elixirfoto/adobe.com Forschung / Story 5. November 2024 „Unser Ansatz kann der Versachlichung von Debatten dienen“ Sonderforschungsbereich untersucht, wie das Vergleichen Machtstrukturen prägt und historische Entwicklungen beeinflusst. © P. Pollmeier/HSBI Forschung / Menschen / Story 23. Oktober 2024 Forschung inspiriert von der Natur Biophysiker aus dem Projekt InCamS@BI entwickelt neuartige Mikroplastikfilter im Labor. © Mike-Dennis Müller Forschung / Menschen / Story / Studium und Lehre 15. Oktober 2024 Forschen ohne Grenzen mit dem Double Degree Programm Doktorand Satoshi Horino aus Japan über die Vorteile eines gemeinsamen Abschlusses der Universitäten Bielefeld und Osaka © adfoto/adobe.com Forschung / Menschen / Story / Studium und Lehre 9. Oktober 2024 Christopher Voll entdeckt Ästhetik in Zahlen Der Professor erlebt Mathematik als Kunst. Er ist Ko-Leiter von drei Teilprojekten in einem Transregio. © Chinnapong/adobe.com Forschung / Menschen / Story 2. Oktober 2024 „Wir müssen lernen, zwischen Leseweisen zu wechseln“ Im digitalen Zeitalter sind wir ständig mit Texten konfrontiert. Neue Technologien erfordern daher neue Lesekompetenzen. © Mike-Dennis Müller Forschung / Menschen / Story 18. September 2024 Ein Blick auf das Unsichtbare Physiker Prof. Dr. Thomas Huser erhält Jörg Schwarzbich Inventor Award für neuartiges Mikroskop mit höchster Auflösung. © Patrick Pollmeier Forschung / Menschen / Story 12. September 2024 Mit viel Praxis in den Lehrberuf Die teutolabs begeistern nicht nur Schüler*innen für Naturwissenschaften, sondern auch Studierende für den Lehrberuf. SeitennavigationAktuelle Seite 1Seite 2Seite 3›»
© James M. Davidson/stock.adobe.com Forschung / Menschen / Story 25. März 2025 „Grundprinzipien der Natur in Meeresschwämmen konserviert“ Bielefelder Physiker und internationale Kolleg*innen entdecken „evolutionären Werkzeugschrank“. © Alisha Jucevic Forschung / Menschen / News / Story 18. März 2025 Individualisierung im Wandel Wie meistern Menschen und Tiere Lebensübergänge? Das Individualisation Symposium 2025 erforscht biologische, psychologische und soziale Wendepunkte – am 25. März am ZiF Bielefeld. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / Story 27. Februar 2025 „Wir übersetzen chemische Reaktionen in Mathematik“ Mathematik bietet im Zusammenspiel mit Biologie und Chemie neue Wege, das Mikrobiom zu modellieren und so Fettleibigkeit besser zu verstehen – Professor Dr. Daniel Merkle spricht im Interview zu diesem Schlüssel zur gezielten Therapie. © Universität Bielefeld Forschung / Story 4. Februar 2025 Das Anthropozän in Lateinamerika verstehen Bielefelder Historiker*innen untersuchen, wie menschliche Eingriffe die Weltregion verändern. © Mike-Dennis Müller News / Story 28. Januar 2025 Auf europäischer Ebene diskutieren und daran wachsen Interview mit Professorin Dr. Michaela Vogt und Dr. Amelie Labusch zur Europäischen Hochschule NEOLAiA. © Philipp Ottendörfer Forschung / Menschen / Story 21. Januar 2025 „Unsicherheit als Innovationsmotor verstehen“ Das Center for Uncertainty Studies (CeUS) etabliert einen neuen Forschungsansatz. © Stefan Sättele Forschung / News / Story 20. Januar 2025 Zukunft der Labormedizin ausgezeichnet Bielefelder Mediziner erhalten Jörg Schwarzbich Inventor Award für Forschung zur innovativen Labordiagnostik. © Lulla / Fotolia Jubiläum / News / Story 13. Januar 2025 25 Jahre „Europa Intensiv“ an der Universität Bielefeld Das Programm bietet Bielefelder Studierenden die Möglichkeit, Europa aus interdisziplinären Perspektiven zu verstehen. © Universität Bielefeld Campus / Story 12. Dezember 2024 Ein Blick zurück auf 2024 Die Campus-Highlights im Jahresrückblick als Video. © photophonie/adobe.com Forschung / Menschen / Story 5. Dezember 2024 Wie üblich sind Mittel zur Steigerung der Denkleistung? Soziologe Dr. Sebastian Sattler spricht im research_tv-Interview über die Verbreitung von Neuro-Enhancement, das Substanzen wie Koffein oder auch Medikamente und illegale Drogen wie Kokain umfasst. © Universität Bielefeld Campus / Jubiläum / Story 28. November 2024 50 Jahre: Wirtschaft neu berechnet Vom Start im Schloss Rheda bis zur internationalen Spitzenforschung. © WesLens/peopleimages.com/adobe.com Forschung / Menschen / Story 20. November 2024 Wie Narrative das Verhalten beeinflussen In der aktuellen research_tv-Folge: Studie zum Umgang mit strategischen Narrativen. © Marc Benkmann Forschung / Menschen / Story 14. November 2024 Wie Menschen ohne Eltern ihr Leben meistern Heisenberg-Professorin Dr. Daniela Schiek beschäftigt sich damit, wie elternlose Menschen ihren Lebensweg gestalten. © elixirfoto/adobe.com Forschung / Story 5. November 2024 „Unser Ansatz kann der Versachlichung von Debatten dienen“ Sonderforschungsbereich untersucht, wie das Vergleichen Machtstrukturen prägt und historische Entwicklungen beeinflusst. © P. Pollmeier/HSBI Forschung / Menschen / Story 23. Oktober 2024 Forschung inspiriert von der Natur Biophysiker aus dem Projekt InCamS@BI entwickelt neuartige Mikroplastikfilter im Labor. © Mike-Dennis Müller Forschung / Menschen / Story / Studium und Lehre 15. Oktober 2024 Forschen ohne Grenzen mit dem Double Degree Programm Doktorand Satoshi Horino aus Japan über die Vorteile eines gemeinsamen Abschlusses der Universitäten Bielefeld und Osaka © adfoto/adobe.com Forschung / Menschen / Story / Studium und Lehre 9. Oktober 2024 Christopher Voll entdeckt Ästhetik in Zahlen Der Professor erlebt Mathematik als Kunst. Er ist Ko-Leiter von drei Teilprojekten in einem Transregio. © Chinnapong/adobe.com Forschung / Menschen / Story 2. Oktober 2024 „Wir müssen lernen, zwischen Leseweisen zu wechseln“ Im digitalen Zeitalter sind wir ständig mit Texten konfrontiert. Neue Technologien erfordern daher neue Lesekompetenzen. © Mike-Dennis Müller Forschung / Menschen / Story 18. September 2024 Ein Blick auf das Unsichtbare Physiker Prof. Dr. Thomas Huser erhält Jörg Schwarzbich Inventor Award für neuartiges Mikroskop mit höchster Auflösung. © Patrick Pollmeier Forschung / Menschen / Story 12. September 2024 Mit viel Praxis in den Lehrberuf Die teutolabs begeistern nicht nur Schüler*innen für Naturwissenschaften, sondern auch Studierende für den Lehrberuf. SeitennavigationAktuelle Seite 1Seite 2Seite 3›»
© Alisha Jucevic Forschung / Menschen / News / Story 18. März 2025 Individualisierung im Wandel Wie meistern Menschen und Tiere Lebensübergänge? Das Individualisation Symposium 2025 erforscht biologische, psychologische und soziale Wendepunkte – am 25. März am ZiF Bielefeld. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / Story 27. Februar 2025 „Wir übersetzen chemische Reaktionen in Mathematik“ Mathematik bietet im Zusammenspiel mit Biologie und Chemie neue Wege, das Mikrobiom zu modellieren und so Fettleibigkeit besser zu verstehen – Professor Dr. Daniel Merkle spricht im Interview zu diesem Schlüssel zur gezielten Therapie. © Universität Bielefeld Forschung / Story 4. Februar 2025 Das Anthropozän in Lateinamerika verstehen Bielefelder Historiker*innen untersuchen, wie menschliche Eingriffe die Weltregion verändern. © Mike-Dennis Müller News / Story 28. Januar 2025 Auf europäischer Ebene diskutieren und daran wachsen Interview mit Professorin Dr. Michaela Vogt und Dr. Amelie Labusch zur Europäischen Hochschule NEOLAiA. © Philipp Ottendörfer Forschung / Menschen / Story 21. Januar 2025 „Unsicherheit als Innovationsmotor verstehen“ Das Center for Uncertainty Studies (CeUS) etabliert einen neuen Forschungsansatz. © Stefan Sättele Forschung / News / Story 20. Januar 2025 Zukunft der Labormedizin ausgezeichnet Bielefelder Mediziner erhalten Jörg Schwarzbich Inventor Award für Forschung zur innovativen Labordiagnostik. © Lulla / Fotolia Jubiläum / News / Story 13. Januar 2025 25 Jahre „Europa Intensiv“ an der Universität Bielefeld Das Programm bietet Bielefelder Studierenden die Möglichkeit, Europa aus interdisziplinären Perspektiven zu verstehen. © Universität Bielefeld Campus / Story 12. Dezember 2024 Ein Blick zurück auf 2024 Die Campus-Highlights im Jahresrückblick als Video. © photophonie/adobe.com Forschung / Menschen / Story 5. Dezember 2024 Wie üblich sind Mittel zur Steigerung der Denkleistung? Soziologe Dr. Sebastian Sattler spricht im research_tv-Interview über die Verbreitung von Neuro-Enhancement, das Substanzen wie Koffein oder auch Medikamente und illegale Drogen wie Kokain umfasst. © Universität Bielefeld Campus / Jubiläum / Story 28. November 2024 50 Jahre: Wirtschaft neu berechnet Vom Start im Schloss Rheda bis zur internationalen Spitzenforschung. © WesLens/peopleimages.com/adobe.com Forschung / Menschen / Story 20. November 2024 Wie Narrative das Verhalten beeinflussen In der aktuellen research_tv-Folge: Studie zum Umgang mit strategischen Narrativen. © Marc Benkmann Forschung / Menschen / Story 14. November 2024 Wie Menschen ohne Eltern ihr Leben meistern Heisenberg-Professorin Dr. Daniela Schiek beschäftigt sich damit, wie elternlose Menschen ihren Lebensweg gestalten. © elixirfoto/adobe.com Forschung / Story 5. November 2024 „Unser Ansatz kann der Versachlichung von Debatten dienen“ Sonderforschungsbereich untersucht, wie das Vergleichen Machtstrukturen prägt und historische Entwicklungen beeinflusst. © P. Pollmeier/HSBI Forschung / Menschen / Story 23. Oktober 2024 Forschung inspiriert von der Natur Biophysiker aus dem Projekt InCamS@BI entwickelt neuartige Mikroplastikfilter im Labor. © Mike-Dennis Müller Forschung / Menschen / Story / Studium und Lehre 15. Oktober 2024 Forschen ohne Grenzen mit dem Double Degree Programm Doktorand Satoshi Horino aus Japan über die Vorteile eines gemeinsamen Abschlusses der Universitäten Bielefeld und Osaka © adfoto/adobe.com Forschung / Menschen / Story / Studium und Lehre 9. Oktober 2024 Christopher Voll entdeckt Ästhetik in Zahlen Der Professor erlebt Mathematik als Kunst. Er ist Ko-Leiter von drei Teilprojekten in einem Transregio. © Chinnapong/adobe.com Forschung / Menschen / Story 2. Oktober 2024 „Wir müssen lernen, zwischen Leseweisen zu wechseln“ Im digitalen Zeitalter sind wir ständig mit Texten konfrontiert. Neue Technologien erfordern daher neue Lesekompetenzen. © Mike-Dennis Müller Forschung / Menschen / Story 18. September 2024 Ein Blick auf das Unsichtbare Physiker Prof. Dr. Thomas Huser erhält Jörg Schwarzbich Inventor Award für neuartiges Mikroskop mit höchster Auflösung. © Patrick Pollmeier Forschung / Menschen / Story 12. September 2024 Mit viel Praxis in den Lehrberuf Die teutolabs begeistern nicht nur Schüler*innen für Naturwissenschaften, sondern auch Studierende für den Lehrberuf. SeitennavigationAktuelle Seite 1Seite 2Seite 3›»
© Universität Bielefeld Forschung / Menschen / Story 27. Februar 2025 „Wir übersetzen chemische Reaktionen in Mathematik“ Mathematik bietet im Zusammenspiel mit Biologie und Chemie neue Wege, das Mikrobiom zu modellieren und so Fettleibigkeit besser zu verstehen – Professor Dr. Daniel Merkle spricht im Interview zu diesem Schlüssel zur gezielten Therapie. © Universität Bielefeld Forschung / Story 4. Februar 2025 Das Anthropozän in Lateinamerika verstehen Bielefelder Historiker*innen untersuchen, wie menschliche Eingriffe die Weltregion verändern. © Mike-Dennis Müller News / Story 28. Januar 2025 Auf europäischer Ebene diskutieren und daran wachsen Interview mit Professorin Dr. Michaela Vogt und Dr. Amelie Labusch zur Europäischen Hochschule NEOLAiA. © Philipp Ottendörfer Forschung / Menschen / Story 21. Januar 2025 „Unsicherheit als Innovationsmotor verstehen“ Das Center for Uncertainty Studies (CeUS) etabliert einen neuen Forschungsansatz. © Stefan Sättele Forschung / News / Story 20. Januar 2025 Zukunft der Labormedizin ausgezeichnet Bielefelder Mediziner erhalten Jörg Schwarzbich Inventor Award für Forschung zur innovativen Labordiagnostik. © Lulla / Fotolia Jubiläum / News / Story 13. Januar 2025 25 Jahre „Europa Intensiv“ an der Universität Bielefeld Das Programm bietet Bielefelder Studierenden die Möglichkeit, Europa aus interdisziplinären Perspektiven zu verstehen. © Universität Bielefeld Campus / Story 12. Dezember 2024 Ein Blick zurück auf 2024 Die Campus-Highlights im Jahresrückblick als Video. © photophonie/adobe.com Forschung / Menschen / Story 5. Dezember 2024 Wie üblich sind Mittel zur Steigerung der Denkleistung? Soziologe Dr. Sebastian Sattler spricht im research_tv-Interview über die Verbreitung von Neuro-Enhancement, das Substanzen wie Koffein oder auch Medikamente und illegale Drogen wie Kokain umfasst. © Universität Bielefeld Campus / Jubiläum / Story 28. November 2024 50 Jahre: Wirtschaft neu berechnet Vom Start im Schloss Rheda bis zur internationalen Spitzenforschung. © WesLens/peopleimages.com/adobe.com Forschung / Menschen / Story 20. November 2024 Wie Narrative das Verhalten beeinflussen In der aktuellen research_tv-Folge: Studie zum Umgang mit strategischen Narrativen. © Marc Benkmann Forschung / Menschen / Story 14. November 2024 Wie Menschen ohne Eltern ihr Leben meistern Heisenberg-Professorin Dr. Daniela Schiek beschäftigt sich damit, wie elternlose Menschen ihren Lebensweg gestalten. © elixirfoto/adobe.com Forschung / Story 5. November 2024 „Unser Ansatz kann der Versachlichung von Debatten dienen“ Sonderforschungsbereich untersucht, wie das Vergleichen Machtstrukturen prägt und historische Entwicklungen beeinflusst. © P. Pollmeier/HSBI Forschung / Menschen / Story 23. Oktober 2024 Forschung inspiriert von der Natur Biophysiker aus dem Projekt InCamS@BI entwickelt neuartige Mikroplastikfilter im Labor. © Mike-Dennis Müller Forschung / Menschen / Story / Studium und Lehre 15. Oktober 2024 Forschen ohne Grenzen mit dem Double Degree Programm Doktorand Satoshi Horino aus Japan über die Vorteile eines gemeinsamen Abschlusses der Universitäten Bielefeld und Osaka © adfoto/adobe.com Forschung / Menschen / Story / Studium und Lehre 9. Oktober 2024 Christopher Voll entdeckt Ästhetik in Zahlen Der Professor erlebt Mathematik als Kunst. Er ist Ko-Leiter von drei Teilprojekten in einem Transregio. © Chinnapong/adobe.com Forschung / Menschen / Story 2. Oktober 2024 „Wir müssen lernen, zwischen Leseweisen zu wechseln“ Im digitalen Zeitalter sind wir ständig mit Texten konfrontiert. Neue Technologien erfordern daher neue Lesekompetenzen. © Mike-Dennis Müller Forschung / Menschen / Story 18. September 2024 Ein Blick auf das Unsichtbare Physiker Prof. Dr. Thomas Huser erhält Jörg Schwarzbich Inventor Award für neuartiges Mikroskop mit höchster Auflösung. © Patrick Pollmeier Forschung / Menschen / Story 12. September 2024 Mit viel Praxis in den Lehrberuf Die teutolabs begeistern nicht nur Schüler*innen für Naturwissenschaften, sondern auch Studierende für den Lehrberuf. SeitennavigationAktuelle Seite 1Seite 2Seite 3›»
© Universität Bielefeld Forschung / Story 4. Februar 2025 Das Anthropozän in Lateinamerika verstehen Bielefelder Historiker*innen untersuchen, wie menschliche Eingriffe die Weltregion verändern. © Mike-Dennis Müller News / Story 28. Januar 2025 Auf europäischer Ebene diskutieren und daran wachsen Interview mit Professorin Dr. Michaela Vogt und Dr. Amelie Labusch zur Europäischen Hochschule NEOLAiA. © Philipp Ottendörfer Forschung / Menschen / Story 21. Januar 2025 „Unsicherheit als Innovationsmotor verstehen“ Das Center for Uncertainty Studies (CeUS) etabliert einen neuen Forschungsansatz. © Stefan Sättele Forschung / News / Story 20. Januar 2025 Zukunft der Labormedizin ausgezeichnet Bielefelder Mediziner erhalten Jörg Schwarzbich Inventor Award für Forschung zur innovativen Labordiagnostik. © Lulla / Fotolia Jubiläum / News / Story 13. Januar 2025 25 Jahre „Europa Intensiv“ an der Universität Bielefeld Das Programm bietet Bielefelder Studierenden die Möglichkeit, Europa aus interdisziplinären Perspektiven zu verstehen. © Universität Bielefeld Campus / Story 12. Dezember 2024 Ein Blick zurück auf 2024 Die Campus-Highlights im Jahresrückblick als Video. © photophonie/adobe.com Forschung / Menschen / Story 5. Dezember 2024 Wie üblich sind Mittel zur Steigerung der Denkleistung? Soziologe Dr. Sebastian Sattler spricht im research_tv-Interview über die Verbreitung von Neuro-Enhancement, das Substanzen wie Koffein oder auch Medikamente und illegale Drogen wie Kokain umfasst. © Universität Bielefeld Campus / Jubiläum / Story 28. November 2024 50 Jahre: Wirtschaft neu berechnet Vom Start im Schloss Rheda bis zur internationalen Spitzenforschung. © WesLens/peopleimages.com/adobe.com Forschung / Menschen / Story 20. November 2024 Wie Narrative das Verhalten beeinflussen In der aktuellen research_tv-Folge: Studie zum Umgang mit strategischen Narrativen. © Marc Benkmann Forschung / Menschen / Story 14. November 2024 Wie Menschen ohne Eltern ihr Leben meistern Heisenberg-Professorin Dr. Daniela Schiek beschäftigt sich damit, wie elternlose Menschen ihren Lebensweg gestalten. © elixirfoto/adobe.com Forschung / Story 5. November 2024 „Unser Ansatz kann der Versachlichung von Debatten dienen“ Sonderforschungsbereich untersucht, wie das Vergleichen Machtstrukturen prägt und historische Entwicklungen beeinflusst. © P. Pollmeier/HSBI Forschung / Menschen / Story 23. Oktober 2024 Forschung inspiriert von der Natur Biophysiker aus dem Projekt InCamS@BI entwickelt neuartige Mikroplastikfilter im Labor. © Mike-Dennis Müller Forschung / Menschen / Story / Studium und Lehre 15. Oktober 2024 Forschen ohne Grenzen mit dem Double Degree Programm Doktorand Satoshi Horino aus Japan über die Vorteile eines gemeinsamen Abschlusses der Universitäten Bielefeld und Osaka © adfoto/adobe.com Forschung / Menschen / Story / Studium und Lehre 9. Oktober 2024 Christopher Voll entdeckt Ästhetik in Zahlen Der Professor erlebt Mathematik als Kunst. Er ist Ko-Leiter von drei Teilprojekten in einem Transregio. © Chinnapong/adobe.com Forschung / Menschen / Story 2. Oktober 2024 „Wir müssen lernen, zwischen Leseweisen zu wechseln“ Im digitalen Zeitalter sind wir ständig mit Texten konfrontiert. Neue Technologien erfordern daher neue Lesekompetenzen. © Mike-Dennis Müller Forschung / Menschen / Story 18. September 2024 Ein Blick auf das Unsichtbare Physiker Prof. Dr. Thomas Huser erhält Jörg Schwarzbich Inventor Award für neuartiges Mikroskop mit höchster Auflösung. © Patrick Pollmeier Forschung / Menschen / Story 12. September 2024 Mit viel Praxis in den Lehrberuf Die teutolabs begeistern nicht nur Schüler*innen für Naturwissenschaften, sondern auch Studierende für den Lehrberuf. SeitennavigationAktuelle Seite 1Seite 2Seite 3›»
© Mike-Dennis Müller News / Story 28. Januar 2025 Auf europäischer Ebene diskutieren und daran wachsen Interview mit Professorin Dr. Michaela Vogt und Dr. Amelie Labusch zur Europäischen Hochschule NEOLAiA. © Philipp Ottendörfer Forschung / Menschen / Story 21. Januar 2025 „Unsicherheit als Innovationsmotor verstehen“ Das Center for Uncertainty Studies (CeUS) etabliert einen neuen Forschungsansatz. © Stefan Sättele Forschung / News / Story 20. Januar 2025 Zukunft der Labormedizin ausgezeichnet Bielefelder Mediziner erhalten Jörg Schwarzbich Inventor Award für Forschung zur innovativen Labordiagnostik. © Lulla / Fotolia Jubiläum / News / Story 13. Januar 2025 25 Jahre „Europa Intensiv“ an der Universität Bielefeld Das Programm bietet Bielefelder Studierenden die Möglichkeit, Europa aus interdisziplinären Perspektiven zu verstehen. © Universität Bielefeld Campus / Story 12. Dezember 2024 Ein Blick zurück auf 2024 Die Campus-Highlights im Jahresrückblick als Video. © photophonie/adobe.com Forschung / Menschen / Story 5. Dezember 2024 Wie üblich sind Mittel zur Steigerung der Denkleistung? Soziologe Dr. Sebastian Sattler spricht im research_tv-Interview über die Verbreitung von Neuro-Enhancement, das Substanzen wie Koffein oder auch Medikamente und illegale Drogen wie Kokain umfasst. © Universität Bielefeld Campus / Jubiläum / Story 28. November 2024 50 Jahre: Wirtschaft neu berechnet Vom Start im Schloss Rheda bis zur internationalen Spitzenforschung. © WesLens/peopleimages.com/adobe.com Forschung / Menschen / Story 20. November 2024 Wie Narrative das Verhalten beeinflussen In der aktuellen research_tv-Folge: Studie zum Umgang mit strategischen Narrativen. © Marc Benkmann Forschung / Menschen / Story 14. November 2024 Wie Menschen ohne Eltern ihr Leben meistern Heisenberg-Professorin Dr. Daniela Schiek beschäftigt sich damit, wie elternlose Menschen ihren Lebensweg gestalten. © elixirfoto/adobe.com Forschung / Story 5. November 2024 „Unser Ansatz kann der Versachlichung von Debatten dienen“ Sonderforschungsbereich untersucht, wie das Vergleichen Machtstrukturen prägt und historische Entwicklungen beeinflusst. © P. Pollmeier/HSBI Forschung / Menschen / Story 23. Oktober 2024 Forschung inspiriert von der Natur Biophysiker aus dem Projekt InCamS@BI entwickelt neuartige Mikroplastikfilter im Labor. © Mike-Dennis Müller Forschung / Menschen / Story / Studium und Lehre 15. Oktober 2024 Forschen ohne Grenzen mit dem Double Degree Programm Doktorand Satoshi Horino aus Japan über die Vorteile eines gemeinsamen Abschlusses der Universitäten Bielefeld und Osaka © adfoto/adobe.com Forschung / Menschen / Story / Studium und Lehre 9. Oktober 2024 Christopher Voll entdeckt Ästhetik in Zahlen Der Professor erlebt Mathematik als Kunst. Er ist Ko-Leiter von drei Teilprojekten in einem Transregio. © Chinnapong/adobe.com Forschung / Menschen / Story 2. Oktober 2024 „Wir müssen lernen, zwischen Leseweisen zu wechseln“ Im digitalen Zeitalter sind wir ständig mit Texten konfrontiert. Neue Technologien erfordern daher neue Lesekompetenzen. © Mike-Dennis Müller Forschung / Menschen / Story 18. September 2024 Ein Blick auf das Unsichtbare Physiker Prof. Dr. Thomas Huser erhält Jörg Schwarzbich Inventor Award für neuartiges Mikroskop mit höchster Auflösung. © Patrick Pollmeier Forschung / Menschen / Story 12. September 2024 Mit viel Praxis in den Lehrberuf Die teutolabs begeistern nicht nur Schüler*innen für Naturwissenschaften, sondern auch Studierende für den Lehrberuf. SeitennavigationAktuelle Seite 1Seite 2Seite 3›»
© Philipp Ottendörfer Forschung / Menschen / Story 21. Januar 2025 „Unsicherheit als Innovationsmotor verstehen“ Das Center for Uncertainty Studies (CeUS) etabliert einen neuen Forschungsansatz. © Stefan Sättele Forschung / News / Story 20. Januar 2025 Zukunft der Labormedizin ausgezeichnet Bielefelder Mediziner erhalten Jörg Schwarzbich Inventor Award für Forschung zur innovativen Labordiagnostik. © Lulla / Fotolia Jubiläum / News / Story 13. Januar 2025 25 Jahre „Europa Intensiv“ an der Universität Bielefeld Das Programm bietet Bielefelder Studierenden die Möglichkeit, Europa aus interdisziplinären Perspektiven zu verstehen. © Universität Bielefeld Campus / Story 12. Dezember 2024 Ein Blick zurück auf 2024 Die Campus-Highlights im Jahresrückblick als Video. © photophonie/adobe.com Forschung / Menschen / Story 5. Dezember 2024 Wie üblich sind Mittel zur Steigerung der Denkleistung? Soziologe Dr. Sebastian Sattler spricht im research_tv-Interview über die Verbreitung von Neuro-Enhancement, das Substanzen wie Koffein oder auch Medikamente und illegale Drogen wie Kokain umfasst. © Universität Bielefeld Campus / Jubiläum / Story 28. November 2024 50 Jahre: Wirtschaft neu berechnet Vom Start im Schloss Rheda bis zur internationalen Spitzenforschung. © WesLens/peopleimages.com/adobe.com Forschung / Menschen / Story 20. November 2024 Wie Narrative das Verhalten beeinflussen In der aktuellen research_tv-Folge: Studie zum Umgang mit strategischen Narrativen. © Marc Benkmann Forschung / Menschen / Story 14. November 2024 Wie Menschen ohne Eltern ihr Leben meistern Heisenberg-Professorin Dr. Daniela Schiek beschäftigt sich damit, wie elternlose Menschen ihren Lebensweg gestalten. © elixirfoto/adobe.com Forschung / Story 5. November 2024 „Unser Ansatz kann der Versachlichung von Debatten dienen“ Sonderforschungsbereich untersucht, wie das Vergleichen Machtstrukturen prägt und historische Entwicklungen beeinflusst. © P. Pollmeier/HSBI Forschung / Menschen / Story 23. Oktober 2024 Forschung inspiriert von der Natur Biophysiker aus dem Projekt InCamS@BI entwickelt neuartige Mikroplastikfilter im Labor. © Mike-Dennis Müller Forschung / Menschen / Story / Studium und Lehre 15. Oktober 2024 Forschen ohne Grenzen mit dem Double Degree Programm Doktorand Satoshi Horino aus Japan über die Vorteile eines gemeinsamen Abschlusses der Universitäten Bielefeld und Osaka © adfoto/adobe.com Forschung / Menschen / Story / Studium und Lehre 9. Oktober 2024 Christopher Voll entdeckt Ästhetik in Zahlen Der Professor erlebt Mathematik als Kunst. Er ist Ko-Leiter von drei Teilprojekten in einem Transregio. © Chinnapong/adobe.com Forschung / Menschen / Story 2. Oktober 2024 „Wir müssen lernen, zwischen Leseweisen zu wechseln“ Im digitalen Zeitalter sind wir ständig mit Texten konfrontiert. Neue Technologien erfordern daher neue Lesekompetenzen. © Mike-Dennis Müller Forschung / Menschen / Story 18. September 2024 Ein Blick auf das Unsichtbare Physiker Prof. Dr. Thomas Huser erhält Jörg Schwarzbich Inventor Award für neuartiges Mikroskop mit höchster Auflösung. © Patrick Pollmeier Forschung / Menschen / Story 12. September 2024 Mit viel Praxis in den Lehrberuf Die teutolabs begeistern nicht nur Schüler*innen für Naturwissenschaften, sondern auch Studierende für den Lehrberuf. SeitennavigationAktuelle Seite 1Seite 2Seite 3›»
© Stefan Sättele Forschung / News / Story 20. Januar 2025 Zukunft der Labormedizin ausgezeichnet Bielefelder Mediziner erhalten Jörg Schwarzbich Inventor Award für Forschung zur innovativen Labordiagnostik. © Lulla / Fotolia Jubiläum / News / Story 13. Januar 2025 25 Jahre „Europa Intensiv“ an der Universität Bielefeld Das Programm bietet Bielefelder Studierenden die Möglichkeit, Europa aus interdisziplinären Perspektiven zu verstehen. © Universität Bielefeld Campus / Story 12. Dezember 2024 Ein Blick zurück auf 2024 Die Campus-Highlights im Jahresrückblick als Video. © photophonie/adobe.com Forschung / Menschen / Story 5. Dezember 2024 Wie üblich sind Mittel zur Steigerung der Denkleistung? Soziologe Dr. Sebastian Sattler spricht im research_tv-Interview über die Verbreitung von Neuro-Enhancement, das Substanzen wie Koffein oder auch Medikamente und illegale Drogen wie Kokain umfasst. © Universität Bielefeld Campus / Jubiläum / Story 28. November 2024 50 Jahre: Wirtschaft neu berechnet Vom Start im Schloss Rheda bis zur internationalen Spitzenforschung. © WesLens/peopleimages.com/adobe.com Forschung / Menschen / Story 20. November 2024 Wie Narrative das Verhalten beeinflussen In der aktuellen research_tv-Folge: Studie zum Umgang mit strategischen Narrativen. © Marc Benkmann Forschung / Menschen / Story 14. November 2024 Wie Menschen ohne Eltern ihr Leben meistern Heisenberg-Professorin Dr. Daniela Schiek beschäftigt sich damit, wie elternlose Menschen ihren Lebensweg gestalten. © elixirfoto/adobe.com Forschung / Story 5. November 2024 „Unser Ansatz kann der Versachlichung von Debatten dienen“ Sonderforschungsbereich untersucht, wie das Vergleichen Machtstrukturen prägt und historische Entwicklungen beeinflusst. © P. Pollmeier/HSBI Forschung / Menschen / Story 23. Oktober 2024 Forschung inspiriert von der Natur Biophysiker aus dem Projekt InCamS@BI entwickelt neuartige Mikroplastikfilter im Labor. © Mike-Dennis Müller Forschung / Menschen / Story / Studium und Lehre 15. Oktober 2024 Forschen ohne Grenzen mit dem Double Degree Programm Doktorand Satoshi Horino aus Japan über die Vorteile eines gemeinsamen Abschlusses der Universitäten Bielefeld und Osaka © adfoto/adobe.com Forschung / Menschen / Story / Studium und Lehre 9. Oktober 2024 Christopher Voll entdeckt Ästhetik in Zahlen Der Professor erlebt Mathematik als Kunst. Er ist Ko-Leiter von drei Teilprojekten in einem Transregio. © Chinnapong/adobe.com Forschung / Menschen / Story 2. Oktober 2024 „Wir müssen lernen, zwischen Leseweisen zu wechseln“ Im digitalen Zeitalter sind wir ständig mit Texten konfrontiert. Neue Technologien erfordern daher neue Lesekompetenzen. © Mike-Dennis Müller Forschung / Menschen / Story 18. September 2024 Ein Blick auf das Unsichtbare Physiker Prof. Dr. Thomas Huser erhält Jörg Schwarzbich Inventor Award für neuartiges Mikroskop mit höchster Auflösung. © Patrick Pollmeier Forschung / Menschen / Story 12. September 2024 Mit viel Praxis in den Lehrberuf Die teutolabs begeistern nicht nur Schüler*innen für Naturwissenschaften, sondern auch Studierende für den Lehrberuf. SeitennavigationAktuelle Seite 1Seite 2Seite 3›»
© Lulla / Fotolia Jubiläum / News / Story 13. Januar 2025 25 Jahre „Europa Intensiv“ an der Universität Bielefeld Das Programm bietet Bielefelder Studierenden die Möglichkeit, Europa aus interdisziplinären Perspektiven zu verstehen. © Universität Bielefeld Campus / Story 12. Dezember 2024 Ein Blick zurück auf 2024 Die Campus-Highlights im Jahresrückblick als Video. © photophonie/adobe.com Forschung / Menschen / Story 5. Dezember 2024 Wie üblich sind Mittel zur Steigerung der Denkleistung? Soziologe Dr. Sebastian Sattler spricht im research_tv-Interview über die Verbreitung von Neuro-Enhancement, das Substanzen wie Koffein oder auch Medikamente und illegale Drogen wie Kokain umfasst. © Universität Bielefeld Campus / Jubiläum / Story 28. November 2024 50 Jahre: Wirtschaft neu berechnet Vom Start im Schloss Rheda bis zur internationalen Spitzenforschung. © WesLens/peopleimages.com/adobe.com Forschung / Menschen / Story 20. November 2024 Wie Narrative das Verhalten beeinflussen In der aktuellen research_tv-Folge: Studie zum Umgang mit strategischen Narrativen. © Marc Benkmann Forschung / Menschen / Story 14. November 2024 Wie Menschen ohne Eltern ihr Leben meistern Heisenberg-Professorin Dr. Daniela Schiek beschäftigt sich damit, wie elternlose Menschen ihren Lebensweg gestalten. © elixirfoto/adobe.com Forschung / Story 5. November 2024 „Unser Ansatz kann der Versachlichung von Debatten dienen“ Sonderforschungsbereich untersucht, wie das Vergleichen Machtstrukturen prägt und historische Entwicklungen beeinflusst. © P. Pollmeier/HSBI Forschung / Menschen / Story 23. Oktober 2024 Forschung inspiriert von der Natur Biophysiker aus dem Projekt InCamS@BI entwickelt neuartige Mikroplastikfilter im Labor. © Mike-Dennis Müller Forschung / Menschen / Story / Studium und Lehre 15. Oktober 2024 Forschen ohne Grenzen mit dem Double Degree Programm Doktorand Satoshi Horino aus Japan über die Vorteile eines gemeinsamen Abschlusses der Universitäten Bielefeld und Osaka © adfoto/adobe.com Forschung / Menschen / Story / Studium und Lehre 9. Oktober 2024 Christopher Voll entdeckt Ästhetik in Zahlen Der Professor erlebt Mathematik als Kunst. Er ist Ko-Leiter von drei Teilprojekten in einem Transregio. © Chinnapong/adobe.com Forschung / Menschen / Story 2. Oktober 2024 „Wir müssen lernen, zwischen Leseweisen zu wechseln“ Im digitalen Zeitalter sind wir ständig mit Texten konfrontiert. Neue Technologien erfordern daher neue Lesekompetenzen. © Mike-Dennis Müller Forschung / Menschen / Story 18. September 2024 Ein Blick auf das Unsichtbare Physiker Prof. Dr. Thomas Huser erhält Jörg Schwarzbich Inventor Award für neuartiges Mikroskop mit höchster Auflösung. © Patrick Pollmeier Forschung / Menschen / Story 12. September 2024 Mit viel Praxis in den Lehrberuf Die teutolabs begeistern nicht nur Schüler*innen für Naturwissenschaften, sondern auch Studierende für den Lehrberuf. SeitennavigationAktuelle Seite 1Seite 2Seite 3›»
© Universität Bielefeld Campus / Story 12. Dezember 2024 Ein Blick zurück auf 2024 Die Campus-Highlights im Jahresrückblick als Video. © photophonie/adobe.com Forschung / Menschen / Story 5. Dezember 2024 Wie üblich sind Mittel zur Steigerung der Denkleistung? Soziologe Dr. Sebastian Sattler spricht im research_tv-Interview über die Verbreitung von Neuro-Enhancement, das Substanzen wie Koffein oder auch Medikamente und illegale Drogen wie Kokain umfasst. © Universität Bielefeld Campus / Jubiläum / Story 28. November 2024 50 Jahre: Wirtschaft neu berechnet Vom Start im Schloss Rheda bis zur internationalen Spitzenforschung. © WesLens/peopleimages.com/adobe.com Forschung / Menschen / Story 20. November 2024 Wie Narrative das Verhalten beeinflussen In der aktuellen research_tv-Folge: Studie zum Umgang mit strategischen Narrativen. © Marc Benkmann Forschung / Menschen / Story 14. November 2024 Wie Menschen ohne Eltern ihr Leben meistern Heisenberg-Professorin Dr. Daniela Schiek beschäftigt sich damit, wie elternlose Menschen ihren Lebensweg gestalten. © elixirfoto/adobe.com Forschung / Story 5. November 2024 „Unser Ansatz kann der Versachlichung von Debatten dienen“ Sonderforschungsbereich untersucht, wie das Vergleichen Machtstrukturen prägt und historische Entwicklungen beeinflusst. © P. Pollmeier/HSBI Forschung / Menschen / Story 23. Oktober 2024 Forschung inspiriert von der Natur Biophysiker aus dem Projekt InCamS@BI entwickelt neuartige Mikroplastikfilter im Labor. © Mike-Dennis Müller Forschung / Menschen / Story / Studium und Lehre 15. Oktober 2024 Forschen ohne Grenzen mit dem Double Degree Programm Doktorand Satoshi Horino aus Japan über die Vorteile eines gemeinsamen Abschlusses der Universitäten Bielefeld und Osaka © adfoto/adobe.com Forschung / Menschen / Story / Studium und Lehre 9. Oktober 2024 Christopher Voll entdeckt Ästhetik in Zahlen Der Professor erlebt Mathematik als Kunst. Er ist Ko-Leiter von drei Teilprojekten in einem Transregio. © Chinnapong/adobe.com Forschung / Menschen / Story 2. Oktober 2024 „Wir müssen lernen, zwischen Leseweisen zu wechseln“ Im digitalen Zeitalter sind wir ständig mit Texten konfrontiert. Neue Technologien erfordern daher neue Lesekompetenzen. © Mike-Dennis Müller Forschung / Menschen / Story 18. September 2024 Ein Blick auf das Unsichtbare Physiker Prof. Dr. Thomas Huser erhält Jörg Schwarzbich Inventor Award für neuartiges Mikroskop mit höchster Auflösung. © Patrick Pollmeier Forschung / Menschen / Story 12. September 2024 Mit viel Praxis in den Lehrberuf Die teutolabs begeistern nicht nur Schüler*innen für Naturwissenschaften, sondern auch Studierende für den Lehrberuf. SeitennavigationAktuelle Seite 1Seite 2Seite 3›»
© photophonie/adobe.com Forschung / Menschen / Story 5. Dezember 2024 Wie üblich sind Mittel zur Steigerung der Denkleistung? Soziologe Dr. Sebastian Sattler spricht im research_tv-Interview über die Verbreitung von Neuro-Enhancement, das Substanzen wie Koffein oder auch Medikamente und illegale Drogen wie Kokain umfasst. © Universität Bielefeld Campus / Jubiläum / Story 28. November 2024 50 Jahre: Wirtschaft neu berechnet Vom Start im Schloss Rheda bis zur internationalen Spitzenforschung. © WesLens/peopleimages.com/adobe.com Forschung / Menschen / Story 20. November 2024 Wie Narrative das Verhalten beeinflussen In der aktuellen research_tv-Folge: Studie zum Umgang mit strategischen Narrativen. © Marc Benkmann Forschung / Menschen / Story 14. November 2024 Wie Menschen ohne Eltern ihr Leben meistern Heisenberg-Professorin Dr. Daniela Schiek beschäftigt sich damit, wie elternlose Menschen ihren Lebensweg gestalten. © elixirfoto/adobe.com Forschung / Story 5. November 2024 „Unser Ansatz kann der Versachlichung von Debatten dienen“ Sonderforschungsbereich untersucht, wie das Vergleichen Machtstrukturen prägt und historische Entwicklungen beeinflusst. © P. Pollmeier/HSBI Forschung / Menschen / Story 23. Oktober 2024 Forschung inspiriert von der Natur Biophysiker aus dem Projekt InCamS@BI entwickelt neuartige Mikroplastikfilter im Labor. © Mike-Dennis Müller Forschung / Menschen / Story / Studium und Lehre 15. Oktober 2024 Forschen ohne Grenzen mit dem Double Degree Programm Doktorand Satoshi Horino aus Japan über die Vorteile eines gemeinsamen Abschlusses der Universitäten Bielefeld und Osaka © adfoto/adobe.com Forschung / Menschen / Story / Studium und Lehre 9. Oktober 2024 Christopher Voll entdeckt Ästhetik in Zahlen Der Professor erlebt Mathematik als Kunst. Er ist Ko-Leiter von drei Teilprojekten in einem Transregio. © Chinnapong/adobe.com Forschung / Menschen / Story 2. Oktober 2024 „Wir müssen lernen, zwischen Leseweisen zu wechseln“ Im digitalen Zeitalter sind wir ständig mit Texten konfrontiert. Neue Technologien erfordern daher neue Lesekompetenzen. © Mike-Dennis Müller Forschung / Menschen / Story 18. September 2024 Ein Blick auf das Unsichtbare Physiker Prof. Dr. Thomas Huser erhält Jörg Schwarzbich Inventor Award für neuartiges Mikroskop mit höchster Auflösung. © Patrick Pollmeier Forschung / Menschen / Story 12. September 2024 Mit viel Praxis in den Lehrberuf Die teutolabs begeistern nicht nur Schüler*innen für Naturwissenschaften, sondern auch Studierende für den Lehrberuf. SeitennavigationAktuelle Seite 1Seite 2Seite 3›»
© Universität Bielefeld Campus / Jubiläum / Story 28. November 2024 50 Jahre: Wirtschaft neu berechnet Vom Start im Schloss Rheda bis zur internationalen Spitzenforschung. © WesLens/peopleimages.com/adobe.com Forschung / Menschen / Story 20. November 2024 Wie Narrative das Verhalten beeinflussen In der aktuellen research_tv-Folge: Studie zum Umgang mit strategischen Narrativen. © Marc Benkmann Forschung / Menschen / Story 14. November 2024 Wie Menschen ohne Eltern ihr Leben meistern Heisenberg-Professorin Dr. Daniela Schiek beschäftigt sich damit, wie elternlose Menschen ihren Lebensweg gestalten. © elixirfoto/adobe.com Forschung / Story 5. November 2024 „Unser Ansatz kann der Versachlichung von Debatten dienen“ Sonderforschungsbereich untersucht, wie das Vergleichen Machtstrukturen prägt und historische Entwicklungen beeinflusst. © P. Pollmeier/HSBI Forschung / Menschen / Story 23. Oktober 2024 Forschung inspiriert von der Natur Biophysiker aus dem Projekt InCamS@BI entwickelt neuartige Mikroplastikfilter im Labor. © Mike-Dennis Müller Forschung / Menschen / Story / Studium und Lehre 15. Oktober 2024 Forschen ohne Grenzen mit dem Double Degree Programm Doktorand Satoshi Horino aus Japan über die Vorteile eines gemeinsamen Abschlusses der Universitäten Bielefeld und Osaka © adfoto/adobe.com Forschung / Menschen / Story / Studium und Lehre 9. Oktober 2024 Christopher Voll entdeckt Ästhetik in Zahlen Der Professor erlebt Mathematik als Kunst. Er ist Ko-Leiter von drei Teilprojekten in einem Transregio. © Chinnapong/adobe.com Forschung / Menschen / Story 2. Oktober 2024 „Wir müssen lernen, zwischen Leseweisen zu wechseln“ Im digitalen Zeitalter sind wir ständig mit Texten konfrontiert. Neue Technologien erfordern daher neue Lesekompetenzen. © Mike-Dennis Müller Forschung / Menschen / Story 18. September 2024 Ein Blick auf das Unsichtbare Physiker Prof. Dr. Thomas Huser erhält Jörg Schwarzbich Inventor Award für neuartiges Mikroskop mit höchster Auflösung. © Patrick Pollmeier Forschung / Menschen / Story 12. September 2024 Mit viel Praxis in den Lehrberuf Die teutolabs begeistern nicht nur Schüler*innen für Naturwissenschaften, sondern auch Studierende für den Lehrberuf. SeitennavigationAktuelle Seite 1Seite 2Seite 3›»
© WesLens/peopleimages.com/adobe.com Forschung / Menschen / Story 20. November 2024 Wie Narrative das Verhalten beeinflussen In der aktuellen research_tv-Folge: Studie zum Umgang mit strategischen Narrativen. © Marc Benkmann Forschung / Menschen / Story 14. November 2024 Wie Menschen ohne Eltern ihr Leben meistern Heisenberg-Professorin Dr. Daniela Schiek beschäftigt sich damit, wie elternlose Menschen ihren Lebensweg gestalten. © elixirfoto/adobe.com Forschung / Story 5. November 2024 „Unser Ansatz kann der Versachlichung von Debatten dienen“ Sonderforschungsbereich untersucht, wie das Vergleichen Machtstrukturen prägt und historische Entwicklungen beeinflusst. © P. Pollmeier/HSBI Forschung / Menschen / Story 23. Oktober 2024 Forschung inspiriert von der Natur Biophysiker aus dem Projekt InCamS@BI entwickelt neuartige Mikroplastikfilter im Labor. © Mike-Dennis Müller Forschung / Menschen / Story / Studium und Lehre 15. Oktober 2024 Forschen ohne Grenzen mit dem Double Degree Programm Doktorand Satoshi Horino aus Japan über die Vorteile eines gemeinsamen Abschlusses der Universitäten Bielefeld und Osaka © adfoto/adobe.com Forschung / Menschen / Story / Studium und Lehre 9. Oktober 2024 Christopher Voll entdeckt Ästhetik in Zahlen Der Professor erlebt Mathematik als Kunst. Er ist Ko-Leiter von drei Teilprojekten in einem Transregio. © Chinnapong/adobe.com Forschung / Menschen / Story 2. Oktober 2024 „Wir müssen lernen, zwischen Leseweisen zu wechseln“ Im digitalen Zeitalter sind wir ständig mit Texten konfrontiert. Neue Technologien erfordern daher neue Lesekompetenzen. © Mike-Dennis Müller Forschung / Menschen / Story 18. September 2024 Ein Blick auf das Unsichtbare Physiker Prof. Dr. Thomas Huser erhält Jörg Schwarzbich Inventor Award für neuartiges Mikroskop mit höchster Auflösung. © Patrick Pollmeier Forschung / Menschen / Story 12. September 2024 Mit viel Praxis in den Lehrberuf Die teutolabs begeistern nicht nur Schüler*innen für Naturwissenschaften, sondern auch Studierende für den Lehrberuf. SeitennavigationAktuelle Seite 1Seite 2Seite 3›»
© Marc Benkmann Forschung / Menschen / Story 14. November 2024 Wie Menschen ohne Eltern ihr Leben meistern Heisenberg-Professorin Dr. Daniela Schiek beschäftigt sich damit, wie elternlose Menschen ihren Lebensweg gestalten. © elixirfoto/adobe.com Forschung / Story 5. November 2024 „Unser Ansatz kann der Versachlichung von Debatten dienen“ Sonderforschungsbereich untersucht, wie das Vergleichen Machtstrukturen prägt und historische Entwicklungen beeinflusst. © P. Pollmeier/HSBI Forschung / Menschen / Story 23. Oktober 2024 Forschung inspiriert von der Natur Biophysiker aus dem Projekt InCamS@BI entwickelt neuartige Mikroplastikfilter im Labor. © Mike-Dennis Müller Forschung / Menschen / Story / Studium und Lehre 15. Oktober 2024 Forschen ohne Grenzen mit dem Double Degree Programm Doktorand Satoshi Horino aus Japan über die Vorteile eines gemeinsamen Abschlusses der Universitäten Bielefeld und Osaka © adfoto/adobe.com Forschung / Menschen / Story / Studium und Lehre 9. Oktober 2024 Christopher Voll entdeckt Ästhetik in Zahlen Der Professor erlebt Mathematik als Kunst. Er ist Ko-Leiter von drei Teilprojekten in einem Transregio. © Chinnapong/adobe.com Forschung / Menschen / Story 2. Oktober 2024 „Wir müssen lernen, zwischen Leseweisen zu wechseln“ Im digitalen Zeitalter sind wir ständig mit Texten konfrontiert. Neue Technologien erfordern daher neue Lesekompetenzen. © Mike-Dennis Müller Forschung / Menschen / Story 18. September 2024 Ein Blick auf das Unsichtbare Physiker Prof. Dr. Thomas Huser erhält Jörg Schwarzbich Inventor Award für neuartiges Mikroskop mit höchster Auflösung. © Patrick Pollmeier Forschung / Menschen / Story 12. September 2024 Mit viel Praxis in den Lehrberuf Die teutolabs begeistern nicht nur Schüler*innen für Naturwissenschaften, sondern auch Studierende für den Lehrberuf. SeitennavigationAktuelle Seite 1Seite 2Seite 3›»
© elixirfoto/adobe.com Forschung / Story 5. November 2024 „Unser Ansatz kann der Versachlichung von Debatten dienen“ Sonderforschungsbereich untersucht, wie das Vergleichen Machtstrukturen prägt und historische Entwicklungen beeinflusst. © P. Pollmeier/HSBI Forschung / Menschen / Story 23. Oktober 2024 Forschung inspiriert von der Natur Biophysiker aus dem Projekt InCamS@BI entwickelt neuartige Mikroplastikfilter im Labor. © Mike-Dennis Müller Forschung / Menschen / Story / Studium und Lehre 15. Oktober 2024 Forschen ohne Grenzen mit dem Double Degree Programm Doktorand Satoshi Horino aus Japan über die Vorteile eines gemeinsamen Abschlusses der Universitäten Bielefeld und Osaka © adfoto/adobe.com Forschung / Menschen / Story / Studium und Lehre 9. Oktober 2024 Christopher Voll entdeckt Ästhetik in Zahlen Der Professor erlebt Mathematik als Kunst. Er ist Ko-Leiter von drei Teilprojekten in einem Transregio. © Chinnapong/adobe.com Forschung / Menschen / Story 2. Oktober 2024 „Wir müssen lernen, zwischen Leseweisen zu wechseln“ Im digitalen Zeitalter sind wir ständig mit Texten konfrontiert. Neue Technologien erfordern daher neue Lesekompetenzen. © Mike-Dennis Müller Forschung / Menschen / Story 18. September 2024 Ein Blick auf das Unsichtbare Physiker Prof. Dr. Thomas Huser erhält Jörg Schwarzbich Inventor Award für neuartiges Mikroskop mit höchster Auflösung. © Patrick Pollmeier Forschung / Menschen / Story 12. September 2024 Mit viel Praxis in den Lehrberuf Die teutolabs begeistern nicht nur Schüler*innen für Naturwissenschaften, sondern auch Studierende für den Lehrberuf. SeitennavigationAktuelle Seite 1Seite 2Seite 3›»
© P. Pollmeier/HSBI Forschung / Menschen / Story 23. Oktober 2024 Forschung inspiriert von der Natur Biophysiker aus dem Projekt InCamS@BI entwickelt neuartige Mikroplastikfilter im Labor. © Mike-Dennis Müller Forschung / Menschen / Story / Studium und Lehre 15. Oktober 2024 Forschen ohne Grenzen mit dem Double Degree Programm Doktorand Satoshi Horino aus Japan über die Vorteile eines gemeinsamen Abschlusses der Universitäten Bielefeld und Osaka © adfoto/adobe.com Forschung / Menschen / Story / Studium und Lehre 9. Oktober 2024 Christopher Voll entdeckt Ästhetik in Zahlen Der Professor erlebt Mathematik als Kunst. Er ist Ko-Leiter von drei Teilprojekten in einem Transregio. © Chinnapong/adobe.com Forschung / Menschen / Story 2. Oktober 2024 „Wir müssen lernen, zwischen Leseweisen zu wechseln“ Im digitalen Zeitalter sind wir ständig mit Texten konfrontiert. Neue Technologien erfordern daher neue Lesekompetenzen. © Mike-Dennis Müller Forschung / Menschen / Story 18. September 2024 Ein Blick auf das Unsichtbare Physiker Prof. Dr. Thomas Huser erhält Jörg Schwarzbich Inventor Award für neuartiges Mikroskop mit höchster Auflösung. © Patrick Pollmeier Forschung / Menschen / Story 12. September 2024 Mit viel Praxis in den Lehrberuf Die teutolabs begeistern nicht nur Schüler*innen für Naturwissenschaften, sondern auch Studierende für den Lehrberuf. SeitennavigationAktuelle Seite 1Seite 2Seite 3›»
© Mike-Dennis Müller Forschung / Menschen / Story / Studium und Lehre 15. Oktober 2024 Forschen ohne Grenzen mit dem Double Degree Programm Doktorand Satoshi Horino aus Japan über die Vorteile eines gemeinsamen Abschlusses der Universitäten Bielefeld und Osaka © adfoto/adobe.com Forschung / Menschen / Story / Studium und Lehre 9. Oktober 2024 Christopher Voll entdeckt Ästhetik in Zahlen Der Professor erlebt Mathematik als Kunst. Er ist Ko-Leiter von drei Teilprojekten in einem Transregio. © Chinnapong/adobe.com Forschung / Menschen / Story 2. Oktober 2024 „Wir müssen lernen, zwischen Leseweisen zu wechseln“ Im digitalen Zeitalter sind wir ständig mit Texten konfrontiert. Neue Technologien erfordern daher neue Lesekompetenzen. © Mike-Dennis Müller Forschung / Menschen / Story 18. September 2024 Ein Blick auf das Unsichtbare Physiker Prof. Dr. Thomas Huser erhält Jörg Schwarzbich Inventor Award für neuartiges Mikroskop mit höchster Auflösung. © Patrick Pollmeier Forschung / Menschen / Story 12. September 2024 Mit viel Praxis in den Lehrberuf Die teutolabs begeistern nicht nur Schüler*innen für Naturwissenschaften, sondern auch Studierende für den Lehrberuf. SeitennavigationAktuelle Seite 1Seite 2Seite 3›»
© adfoto/adobe.com Forschung / Menschen / Story / Studium und Lehre 9. Oktober 2024 Christopher Voll entdeckt Ästhetik in Zahlen Der Professor erlebt Mathematik als Kunst. Er ist Ko-Leiter von drei Teilprojekten in einem Transregio. © Chinnapong/adobe.com Forschung / Menschen / Story 2. Oktober 2024 „Wir müssen lernen, zwischen Leseweisen zu wechseln“ Im digitalen Zeitalter sind wir ständig mit Texten konfrontiert. Neue Technologien erfordern daher neue Lesekompetenzen. © Mike-Dennis Müller Forschung / Menschen / Story 18. September 2024 Ein Blick auf das Unsichtbare Physiker Prof. Dr. Thomas Huser erhält Jörg Schwarzbich Inventor Award für neuartiges Mikroskop mit höchster Auflösung. © Patrick Pollmeier Forschung / Menschen / Story 12. September 2024 Mit viel Praxis in den Lehrberuf Die teutolabs begeistern nicht nur Schüler*innen für Naturwissenschaften, sondern auch Studierende für den Lehrberuf. SeitennavigationAktuelle Seite 1Seite 2Seite 3›»
© Chinnapong/adobe.com Forschung / Menschen / Story 2. Oktober 2024 „Wir müssen lernen, zwischen Leseweisen zu wechseln“ Im digitalen Zeitalter sind wir ständig mit Texten konfrontiert. Neue Technologien erfordern daher neue Lesekompetenzen. © Mike-Dennis Müller Forschung / Menschen / Story 18. September 2024 Ein Blick auf das Unsichtbare Physiker Prof. Dr. Thomas Huser erhält Jörg Schwarzbich Inventor Award für neuartiges Mikroskop mit höchster Auflösung. © Patrick Pollmeier Forschung / Menschen / Story 12. September 2024 Mit viel Praxis in den Lehrberuf Die teutolabs begeistern nicht nur Schüler*innen für Naturwissenschaften, sondern auch Studierende für den Lehrberuf. SeitennavigationAktuelle Seite 1Seite 2Seite 3›»
© Mike-Dennis Müller Forschung / Menschen / Story 18. September 2024 Ein Blick auf das Unsichtbare Physiker Prof. Dr. Thomas Huser erhält Jörg Schwarzbich Inventor Award für neuartiges Mikroskop mit höchster Auflösung. © Patrick Pollmeier Forschung / Menschen / Story 12. September 2024 Mit viel Praxis in den Lehrberuf Die teutolabs begeistern nicht nur Schüler*innen für Naturwissenschaften, sondern auch Studierende für den Lehrberuf. SeitennavigationAktuelle Seite 1Seite 2Seite 3›»
© Patrick Pollmeier Forschung / Menschen / Story 12. September 2024 Mit viel Praxis in den Lehrberuf Die teutolabs begeistern nicht nur Schüler*innen für Naturwissenschaften, sondern auch Studierende für den Lehrberuf. SeitennavigationAktuelle Seite 1Seite 2Seite 3›»