© Universität Bielefeld Campus / Forschung / News 25. September 2023 Außenstelle des Forschungszentrum Jülich in Bielefeld Außeruniversitäre Forschung auf dem Gebiet der computergestützten Metagenomik kommt an die Universität: Professor Dr. Alexander Sczyrba wird Direktor. © Olaf Kaltmeier Forschung / Menschen / News / Story 21. September 2023 Wenn Wissenschaft persönlich wird Prof. Dr. Olaf Kaltmeier schätzt die Rolle von Wissenschaft in Lateinamerika und findet, Europa könne davon lernen. © Jannik Jilg Forschung / Menschen / News 19. September 2023 Bielefelder Wissenschaftlerin erhält hohe Förderung Die Biotechnologin Dr. Nadja A. Henke erhält 1,5 Millionen Euro für neue Nachwuchsgruppe. © Universität Bielefeld/ Philipp Ottendörfer Forschung / Menschen / News / Story 19. September 2023 Mit Vertrauen gegen die Unsicherheit Professor Dr. Martin Kroh forscht zu gesellschaftlichem Zusammenhalt in unsicheren Zeiten. © Philipp Ottendörfer Forschung / Menschen / News / Story 13. September 2023 Die Ästhetik der Zahlen – und die Schönheit der Anwendun... Professorin Dr. Christiane Fuchs liebt die Mathematik. Sie kann sich über Stunden in Formeln vertiefen, arbeitet aber auch gerne praktisch. © Universität Bielefeld/Michael Adamski Forschung / Menschen / News 12. September 2023 „Mathematik betreiben heißt kreativ sein“ Bei der Konferenz „Dynamics and asymptotics in algebra and number theory in Bielefeld“ kommen jetzt internationale Spitzenwissenschaftler*innen an der Universität Bielefeld zusammen, um sich über ihre Ideen und Erkenntnisse auszutauschen. © privat Forschung / Menschen / News 6. September 2023 ERC Starting Grant für neues Forschungsfeld in Bielefeld Europäische Förderorganisation unterstützt exzellente Pionierforschung der Bielefelder Gesundheitswissenschaftlerin Dr. Céline Miani. © HDZ/Marcel Mompour Campus / Forschung / News 6. September 2023 Neue Studie aus dem HDZ NRW findet internationale Beachtung Dank modernster Herzkatheterverfahren und schonender Ablationsmethoden können auch Patienten mit Herzschwäche im Endstadium von einer Herzkatheterintervention profitieren. © Universität Bielefeld Campus / Forschung / News 6. September 2023 Frageverhalten von Grundschüler*innen wird untersucht Ein Forscherteam um Erziehungswissenschaftlerin Prof’in Dr. Susanne Miller besucht 140 Grundschulklassen in der Region. © Universität Bielefeld/S. Jonek Campus / Forschung / News 31. August 2023 Bielefelder nutzen Europäische Höchstleistungsrechner Bielefelder Physiker erwerben Rechenzeit auf Europäischen Supercomputern LUMI und Leonardo. © Universität Bielefeld Campus / Forschung / Menschen / News 30. August 2023 Neues CITEC-Profil für erweiterte Forschungsperspektive Durch ein neues Forschungsprofil und eine neue Organisationsstruktur soll im CITEC nun noch effizienter an den zukunftsweisenden Technologien gearbeitet werden. © Universität Bielefeld/Michael Adamski Campus / Forschung / Menschen / Story 29. August 2023 Magische Gleichungen Professorin Dr. Claudia Alfes-Neumann erforscht Modulformen, spezielle Funktionen, die in vielen Teilbereichen der Mathematik eine Rolle spielen. © Universität Bielefeld/Stefan Sättele Forschung / Menschen / News 24. August 2023 Auszeichnung für Innovation in der Krebsforschung Universitätsgesellschaft Bielefeld würdigt Professor Dr. Norbert Sewald mit dem Jörg Schwarzbich Inventor Award. © Hilla Südhaus/Universität Bielefeld/privat Forschung / Menschen / News 24. August 2023 Universität fördert digitale Kompetenzen von Lehrkräften Die Erziehungswissenschaftlerin Prof’in Dr. Anna-Maria Kamin ist an einem bundesweiten, mit 5 Millionen Euro geförderten Verbundprojekt beteiligt. © Universität Bielefeld Forschung / News 23. August 2023 Neues BI.research: Gemeinsam die Welt begreifen Die 54. Ausgabe des Forschungsmagazins der Universität Bielefeld ist erschienen. © merydolla/stock.adobe.com Campus / Forschung 22. August 2023 Wenn Künstliche Intelligenz in den Dialog geht Sollte man einen Hirntumor operieren oder konservativ behandeln? Wie KI mit individuellen Informationen unterstützt. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 17. August 2023 Wie sich Roboter in der Kommunikation anpassen In einer neuen Studie der Universitäten Bielefeld und Bremen prüfen Forschende, wie Menschen den Angaben eines Roboters besser folgen können. © Hertie School/Maurice Weiss Forschung / Menschen / News 15. August 2023 Wer von den Möglichkeiten profitiert, die KI bietet Wie transparent sind KI-Systeme und wie werden Unternehmen kontrolliert, die sie produzieren? Damit befasst sich KI-Forscherin Professorin Dr. Joanna Bryson in ihrem Vortrag. © Marc Gilles Forschung / Menschen / News 14. August 2023 Weltkongress zur Verhaltensforschung an der Universität Internationale Spitzenwissenschaftler*innen der Verhaltensforschung bei „Behaviour 2023“ in Bielefeld. © privat Forschung / Menschen / News 9. August 2023 Wie Menschen mit riskanten Unsicherheiten umgehen Der Soziologe und Risikoforscher Jens Zinn spricht in seinem Online Vortrag aus der Uncertainty-Talk Reihe über „Prozesse der Rationalisierung und Verzauberung“ © Sarah Jonek Forschung / Story 8. August 2023 Effizientere Bahntechnologie dank neuronaler Netze Wie Forschende der Universität Bielefeld am RailCampus OWL dazu beitragen, den Bahnverkehr zukunftssicher zu machen. © Universität Bielefeld/M. Adamski Forschung / Menschen 4. August 2023 Digitale Methoden in der Wissenschaft und deren Auswirkungen Historikerin Dr. Silke Schwandt untersucht die Rolle digitaler Methoden in der Wissenschaft deren Einfluss auf diverse Unsicherheiten. © Aneta Tumilowicz Forschung / Menschen / News 2. August 2023 Damit Roboter erkennen, was sie visuell erfassen Wie sich visuelle Intelligenz durch Kombination mit anderen Komponenten der Künstlichen Intelligenz verbessern kann, erläutert Informatiker Professor Dr. Enrico Motta in seinem Vortrag aus der Reihe „Co-Constructing Intelligence“. © Michael Adamski Forschung / Menschen / News / Story 1. August 2023 Bio- und Chemokatalyse für grüne Chemie kombiniert Professor Dr. Harald Gröger zum Forschungsstand der nachhaltigen Ein-Topf-Synthese im Journal Chemical Reviews. SeitennavigationAktuelle Seite 1Seite 2Seite 3›»
© Olaf Kaltmeier Forschung / Menschen / News / Story 21. September 2023 Wenn Wissenschaft persönlich wird Prof. Dr. Olaf Kaltmeier schätzt die Rolle von Wissenschaft in Lateinamerika und findet, Europa könne davon lernen. © Jannik Jilg Forschung / Menschen / News 19. September 2023 Bielefelder Wissenschaftlerin erhält hohe Förderung Die Biotechnologin Dr. Nadja A. Henke erhält 1,5 Millionen Euro für neue Nachwuchsgruppe. © Universität Bielefeld/ Philipp Ottendörfer Forschung / Menschen / News / Story 19. September 2023 Mit Vertrauen gegen die Unsicherheit Professor Dr. Martin Kroh forscht zu gesellschaftlichem Zusammenhalt in unsicheren Zeiten. © Philipp Ottendörfer Forschung / Menschen / News / Story 13. September 2023 Die Ästhetik der Zahlen – und die Schönheit der Anwendun... Professorin Dr. Christiane Fuchs liebt die Mathematik. Sie kann sich über Stunden in Formeln vertiefen, arbeitet aber auch gerne praktisch. © Universität Bielefeld/Michael Adamski Forschung / Menschen / News 12. September 2023 „Mathematik betreiben heißt kreativ sein“ Bei der Konferenz „Dynamics and asymptotics in algebra and number theory in Bielefeld“ kommen jetzt internationale Spitzenwissenschaftler*innen an der Universität Bielefeld zusammen, um sich über ihre Ideen und Erkenntnisse auszutauschen. © privat Forschung / Menschen / News 6. September 2023 ERC Starting Grant für neues Forschungsfeld in Bielefeld Europäische Förderorganisation unterstützt exzellente Pionierforschung der Bielefelder Gesundheitswissenschaftlerin Dr. Céline Miani. © HDZ/Marcel Mompour Campus / Forschung / News 6. September 2023 Neue Studie aus dem HDZ NRW findet internationale Beachtung Dank modernster Herzkatheterverfahren und schonender Ablationsmethoden können auch Patienten mit Herzschwäche im Endstadium von einer Herzkatheterintervention profitieren. © Universität Bielefeld Campus / Forschung / News 6. September 2023 Frageverhalten von Grundschüler*innen wird untersucht Ein Forscherteam um Erziehungswissenschaftlerin Prof’in Dr. Susanne Miller besucht 140 Grundschulklassen in der Region. © Universität Bielefeld/S. Jonek Campus / Forschung / News 31. August 2023 Bielefelder nutzen Europäische Höchstleistungsrechner Bielefelder Physiker erwerben Rechenzeit auf Europäischen Supercomputern LUMI und Leonardo. © Universität Bielefeld Campus / Forschung / Menschen / News 30. August 2023 Neues CITEC-Profil für erweiterte Forschungsperspektive Durch ein neues Forschungsprofil und eine neue Organisationsstruktur soll im CITEC nun noch effizienter an den zukunftsweisenden Technologien gearbeitet werden. © Universität Bielefeld/Michael Adamski Campus / Forschung / Menschen / Story 29. August 2023 Magische Gleichungen Professorin Dr. Claudia Alfes-Neumann erforscht Modulformen, spezielle Funktionen, die in vielen Teilbereichen der Mathematik eine Rolle spielen. © Universität Bielefeld/Stefan Sättele Forschung / Menschen / News 24. August 2023 Auszeichnung für Innovation in der Krebsforschung Universitätsgesellschaft Bielefeld würdigt Professor Dr. Norbert Sewald mit dem Jörg Schwarzbich Inventor Award. © Hilla Südhaus/Universität Bielefeld/privat Forschung / Menschen / News 24. August 2023 Universität fördert digitale Kompetenzen von Lehrkräften Die Erziehungswissenschaftlerin Prof’in Dr. Anna-Maria Kamin ist an einem bundesweiten, mit 5 Millionen Euro geförderten Verbundprojekt beteiligt. © Universität Bielefeld Forschung / News 23. August 2023 Neues BI.research: Gemeinsam die Welt begreifen Die 54. Ausgabe des Forschungsmagazins der Universität Bielefeld ist erschienen. © merydolla/stock.adobe.com Campus / Forschung 22. August 2023 Wenn Künstliche Intelligenz in den Dialog geht Sollte man einen Hirntumor operieren oder konservativ behandeln? Wie KI mit individuellen Informationen unterstützt. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 17. August 2023 Wie sich Roboter in der Kommunikation anpassen In einer neuen Studie der Universitäten Bielefeld und Bremen prüfen Forschende, wie Menschen den Angaben eines Roboters besser folgen können. © Hertie School/Maurice Weiss Forschung / Menschen / News 15. August 2023 Wer von den Möglichkeiten profitiert, die KI bietet Wie transparent sind KI-Systeme und wie werden Unternehmen kontrolliert, die sie produzieren? Damit befasst sich KI-Forscherin Professorin Dr. Joanna Bryson in ihrem Vortrag. © Marc Gilles Forschung / Menschen / News 14. August 2023 Weltkongress zur Verhaltensforschung an der Universität Internationale Spitzenwissenschaftler*innen der Verhaltensforschung bei „Behaviour 2023“ in Bielefeld. © privat Forschung / Menschen / News 9. August 2023 Wie Menschen mit riskanten Unsicherheiten umgehen Der Soziologe und Risikoforscher Jens Zinn spricht in seinem Online Vortrag aus der Uncertainty-Talk Reihe über „Prozesse der Rationalisierung und Verzauberung“ © Sarah Jonek Forschung / Story 8. August 2023 Effizientere Bahntechnologie dank neuronaler Netze Wie Forschende der Universität Bielefeld am RailCampus OWL dazu beitragen, den Bahnverkehr zukunftssicher zu machen. © Universität Bielefeld/M. Adamski Forschung / Menschen 4. August 2023 Digitale Methoden in der Wissenschaft und deren Auswirkungen Historikerin Dr. Silke Schwandt untersucht die Rolle digitaler Methoden in der Wissenschaft deren Einfluss auf diverse Unsicherheiten. © Aneta Tumilowicz Forschung / Menschen / News 2. August 2023 Damit Roboter erkennen, was sie visuell erfassen Wie sich visuelle Intelligenz durch Kombination mit anderen Komponenten der Künstlichen Intelligenz verbessern kann, erläutert Informatiker Professor Dr. Enrico Motta in seinem Vortrag aus der Reihe „Co-Constructing Intelligence“. © Michael Adamski Forschung / Menschen / News / Story 1. August 2023 Bio- und Chemokatalyse für grüne Chemie kombiniert Professor Dr. Harald Gröger zum Forschungsstand der nachhaltigen Ein-Topf-Synthese im Journal Chemical Reviews. SeitennavigationAktuelle Seite 1Seite 2Seite 3›»
© Jannik Jilg Forschung / Menschen / News 19. September 2023 Bielefelder Wissenschaftlerin erhält hohe Förderung Die Biotechnologin Dr. Nadja A. Henke erhält 1,5 Millionen Euro für neue Nachwuchsgruppe. © Universität Bielefeld/ Philipp Ottendörfer Forschung / Menschen / News / Story 19. September 2023 Mit Vertrauen gegen die Unsicherheit Professor Dr. Martin Kroh forscht zu gesellschaftlichem Zusammenhalt in unsicheren Zeiten. © Philipp Ottendörfer Forschung / Menschen / News / Story 13. September 2023 Die Ästhetik der Zahlen – und die Schönheit der Anwendun... Professorin Dr. Christiane Fuchs liebt die Mathematik. Sie kann sich über Stunden in Formeln vertiefen, arbeitet aber auch gerne praktisch. © Universität Bielefeld/Michael Adamski Forschung / Menschen / News 12. September 2023 „Mathematik betreiben heißt kreativ sein“ Bei der Konferenz „Dynamics and asymptotics in algebra and number theory in Bielefeld“ kommen jetzt internationale Spitzenwissenschaftler*innen an der Universität Bielefeld zusammen, um sich über ihre Ideen und Erkenntnisse auszutauschen. © privat Forschung / Menschen / News 6. September 2023 ERC Starting Grant für neues Forschungsfeld in Bielefeld Europäische Förderorganisation unterstützt exzellente Pionierforschung der Bielefelder Gesundheitswissenschaftlerin Dr. Céline Miani. © HDZ/Marcel Mompour Campus / Forschung / News 6. September 2023 Neue Studie aus dem HDZ NRW findet internationale Beachtung Dank modernster Herzkatheterverfahren und schonender Ablationsmethoden können auch Patienten mit Herzschwäche im Endstadium von einer Herzkatheterintervention profitieren. © Universität Bielefeld Campus / Forschung / News 6. September 2023 Frageverhalten von Grundschüler*innen wird untersucht Ein Forscherteam um Erziehungswissenschaftlerin Prof’in Dr. Susanne Miller besucht 140 Grundschulklassen in der Region. © Universität Bielefeld/S. Jonek Campus / Forschung / News 31. August 2023 Bielefelder nutzen Europäische Höchstleistungsrechner Bielefelder Physiker erwerben Rechenzeit auf Europäischen Supercomputern LUMI und Leonardo. © Universität Bielefeld Campus / Forschung / Menschen / News 30. August 2023 Neues CITEC-Profil für erweiterte Forschungsperspektive Durch ein neues Forschungsprofil und eine neue Organisationsstruktur soll im CITEC nun noch effizienter an den zukunftsweisenden Technologien gearbeitet werden. © Universität Bielefeld/Michael Adamski Campus / Forschung / Menschen / Story 29. August 2023 Magische Gleichungen Professorin Dr. Claudia Alfes-Neumann erforscht Modulformen, spezielle Funktionen, die in vielen Teilbereichen der Mathematik eine Rolle spielen. © Universität Bielefeld/Stefan Sättele Forschung / Menschen / News 24. August 2023 Auszeichnung für Innovation in der Krebsforschung Universitätsgesellschaft Bielefeld würdigt Professor Dr. Norbert Sewald mit dem Jörg Schwarzbich Inventor Award. © Hilla Südhaus/Universität Bielefeld/privat Forschung / Menschen / News 24. August 2023 Universität fördert digitale Kompetenzen von Lehrkräften Die Erziehungswissenschaftlerin Prof’in Dr. Anna-Maria Kamin ist an einem bundesweiten, mit 5 Millionen Euro geförderten Verbundprojekt beteiligt. © Universität Bielefeld Forschung / News 23. August 2023 Neues BI.research: Gemeinsam die Welt begreifen Die 54. Ausgabe des Forschungsmagazins der Universität Bielefeld ist erschienen. © merydolla/stock.adobe.com Campus / Forschung 22. August 2023 Wenn Künstliche Intelligenz in den Dialog geht Sollte man einen Hirntumor operieren oder konservativ behandeln? Wie KI mit individuellen Informationen unterstützt. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 17. August 2023 Wie sich Roboter in der Kommunikation anpassen In einer neuen Studie der Universitäten Bielefeld und Bremen prüfen Forschende, wie Menschen den Angaben eines Roboters besser folgen können. © Hertie School/Maurice Weiss Forschung / Menschen / News 15. August 2023 Wer von den Möglichkeiten profitiert, die KI bietet Wie transparent sind KI-Systeme und wie werden Unternehmen kontrolliert, die sie produzieren? Damit befasst sich KI-Forscherin Professorin Dr. Joanna Bryson in ihrem Vortrag. © Marc Gilles Forschung / Menschen / News 14. August 2023 Weltkongress zur Verhaltensforschung an der Universität Internationale Spitzenwissenschaftler*innen der Verhaltensforschung bei „Behaviour 2023“ in Bielefeld. © privat Forschung / Menschen / News 9. August 2023 Wie Menschen mit riskanten Unsicherheiten umgehen Der Soziologe und Risikoforscher Jens Zinn spricht in seinem Online Vortrag aus der Uncertainty-Talk Reihe über „Prozesse der Rationalisierung und Verzauberung“ © Sarah Jonek Forschung / Story 8. August 2023 Effizientere Bahntechnologie dank neuronaler Netze Wie Forschende der Universität Bielefeld am RailCampus OWL dazu beitragen, den Bahnverkehr zukunftssicher zu machen. © Universität Bielefeld/M. Adamski Forschung / Menschen 4. August 2023 Digitale Methoden in der Wissenschaft und deren Auswirkungen Historikerin Dr. Silke Schwandt untersucht die Rolle digitaler Methoden in der Wissenschaft deren Einfluss auf diverse Unsicherheiten. © Aneta Tumilowicz Forschung / Menschen / News 2. August 2023 Damit Roboter erkennen, was sie visuell erfassen Wie sich visuelle Intelligenz durch Kombination mit anderen Komponenten der Künstlichen Intelligenz verbessern kann, erläutert Informatiker Professor Dr. Enrico Motta in seinem Vortrag aus der Reihe „Co-Constructing Intelligence“. © Michael Adamski Forschung / Menschen / News / Story 1. August 2023 Bio- und Chemokatalyse für grüne Chemie kombiniert Professor Dr. Harald Gröger zum Forschungsstand der nachhaltigen Ein-Topf-Synthese im Journal Chemical Reviews. SeitennavigationAktuelle Seite 1Seite 2Seite 3›»
© Universität Bielefeld/ Philipp Ottendörfer Forschung / Menschen / News / Story 19. September 2023 Mit Vertrauen gegen die Unsicherheit Professor Dr. Martin Kroh forscht zu gesellschaftlichem Zusammenhalt in unsicheren Zeiten. © Philipp Ottendörfer Forschung / Menschen / News / Story 13. September 2023 Die Ästhetik der Zahlen – und die Schönheit der Anwendun... Professorin Dr. Christiane Fuchs liebt die Mathematik. Sie kann sich über Stunden in Formeln vertiefen, arbeitet aber auch gerne praktisch. © Universität Bielefeld/Michael Adamski Forschung / Menschen / News 12. September 2023 „Mathematik betreiben heißt kreativ sein“ Bei der Konferenz „Dynamics and asymptotics in algebra and number theory in Bielefeld“ kommen jetzt internationale Spitzenwissenschaftler*innen an der Universität Bielefeld zusammen, um sich über ihre Ideen und Erkenntnisse auszutauschen. © privat Forschung / Menschen / News 6. September 2023 ERC Starting Grant für neues Forschungsfeld in Bielefeld Europäische Förderorganisation unterstützt exzellente Pionierforschung der Bielefelder Gesundheitswissenschaftlerin Dr. Céline Miani. © HDZ/Marcel Mompour Campus / Forschung / News 6. September 2023 Neue Studie aus dem HDZ NRW findet internationale Beachtung Dank modernster Herzkatheterverfahren und schonender Ablationsmethoden können auch Patienten mit Herzschwäche im Endstadium von einer Herzkatheterintervention profitieren. © Universität Bielefeld Campus / Forschung / News 6. September 2023 Frageverhalten von Grundschüler*innen wird untersucht Ein Forscherteam um Erziehungswissenschaftlerin Prof’in Dr. Susanne Miller besucht 140 Grundschulklassen in der Region. © Universität Bielefeld/S. Jonek Campus / Forschung / News 31. August 2023 Bielefelder nutzen Europäische Höchstleistungsrechner Bielefelder Physiker erwerben Rechenzeit auf Europäischen Supercomputern LUMI und Leonardo. © Universität Bielefeld Campus / Forschung / Menschen / News 30. August 2023 Neues CITEC-Profil für erweiterte Forschungsperspektive Durch ein neues Forschungsprofil und eine neue Organisationsstruktur soll im CITEC nun noch effizienter an den zukunftsweisenden Technologien gearbeitet werden. © Universität Bielefeld/Michael Adamski Campus / Forschung / Menschen / Story 29. August 2023 Magische Gleichungen Professorin Dr. Claudia Alfes-Neumann erforscht Modulformen, spezielle Funktionen, die in vielen Teilbereichen der Mathematik eine Rolle spielen. © Universität Bielefeld/Stefan Sättele Forschung / Menschen / News 24. August 2023 Auszeichnung für Innovation in der Krebsforschung Universitätsgesellschaft Bielefeld würdigt Professor Dr. Norbert Sewald mit dem Jörg Schwarzbich Inventor Award. © Hilla Südhaus/Universität Bielefeld/privat Forschung / Menschen / News 24. August 2023 Universität fördert digitale Kompetenzen von Lehrkräften Die Erziehungswissenschaftlerin Prof’in Dr. Anna-Maria Kamin ist an einem bundesweiten, mit 5 Millionen Euro geförderten Verbundprojekt beteiligt. © Universität Bielefeld Forschung / News 23. August 2023 Neues BI.research: Gemeinsam die Welt begreifen Die 54. Ausgabe des Forschungsmagazins der Universität Bielefeld ist erschienen. © merydolla/stock.adobe.com Campus / Forschung 22. August 2023 Wenn Künstliche Intelligenz in den Dialog geht Sollte man einen Hirntumor operieren oder konservativ behandeln? Wie KI mit individuellen Informationen unterstützt. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 17. August 2023 Wie sich Roboter in der Kommunikation anpassen In einer neuen Studie der Universitäten Bielefeld und Bremen prüfen Forschende, wie Menschen den Angaben eines Roboters besser folgen können. © Hertie School/Maurice Weiss Forschung / Menschen / News 15. August 2023 Wer von den Möglichkeiten profitiert, die KI bietet Wie transparent sind KI-Systeme und wie werden Unternehmen kontrolliert, die sie produzieren? Damit befasst sich KI-Forscherin Professorin Dr. Joanna Bryson in ihrem Vortrag. © Marc Gilles Forschung / Menschen / News 14. August 2023 Weltkongress zur Verhaltensforschung an der Universität Internationale Spitzenwissenschaftler*innen der Verhaltensforschung bei „Behaviour 2023“ in Bielefeld. © privat Forschung / Menschen / News 9. August 2023 Wie Menschen mit riskanten Unsicherheiten umgehen Der Soziologe und Risikoforscher Jens Zinn spricht in seinem Online Vortrag aus der Uncertainty-Talk Reihe über „Prozesse der Rationalisierung und Verzauberung“ © Sarah Jonek Forschung / Story 8. August 2023 Effizientere Bahntechnologie dank neuronaler Netze Wie Forschende der Universität Bielefeld am RailCampus OWL dazu beitragen, den Bahnverkehr zukunftssicher zu machen. © Universität Bielefeld/M. Adamski Forschung / Menschen 4. August 2023 Digitale Methoden in der Wissenschaft und deren Auswirkungen Historikerin Dr. Silke Schwandt untersucht die Rolle digitaler Methoden in der Wissenschaft deren Einfluss auf diverse Unsicherheiten. © Aneta Tumilowicz Forschung / Menschen / News 2. August 2023 Damit Roboter erkennen, was sie visuell erfassen Wie sich visuelle Intelligenz durch Kombination mit anderen Komponenten der Künstlichen Intelligenz verbessern kann, erläutert Informatiker Professor Dr. Enrico Motta in seinem Vortrag aus der Reihe „Co-Constructing Intelligence“. © Michael Adamski Forschung / Menschen / News / Story 1. August 2023 Bio- und Chemokatalyse für grüne Chemie kombiniert Professor Dr. Harald Gröger zum Forschungsstand der nachhaltigen Ein-Topf-Synthese im Journal Chemical Reviews. SeitennavigationAktuelle Seite 1Seite 2Seite 3›»
© Philipp Ottendörfer Forschung / Menschen / News / Story 13. September 2023 Die Ästhetik der Zahlen – und die Schönheit der Anwendun... Professorin Dr. Christiane Fuchs liebt die Mathematik. Sie kann sich über Stunden in Formeln vertiefen, arbeitet aber auch gerne praktisch. © Universität Bielefeld/Michael Adamski Forschung / Menschen / News 12. September 2023 „Mathematik betreiben heißt kreativ sein“ Bei der Konferenz „Dynamics and asymptotics in algebra and number theory in Bielefeld“ kommen jetzt internationale Spitzenwissenschaftler*innen an der Universität Bielefeld zusammen, um sich über ihre Ideen und Erkenntnisse auszutauschen. © privat Forschung / Menschen / News 6. September 2023 ERC Starting Grant für neues Forschungsfeld in Bielefeld Europäische Förderorganisation unterstützt exzellente Pionierforschung der Bielefelder Gesundheitswissenschaftlerin Dr. Céline Miani. © HDZ/Marcel Mompour Campus / Forschung / News 6. September 2023 Neue Studie aus dem HDZ NRW findet internationale Beachtung Dank modernster Herzkatheterverfahren und schonender Ablationsmethoden können auch Patienten mit Herzschwäche im Endstadium von einer Herzkatheterintervention profitieren. © Universität Bielefeld Campus / Forschung / News 6. September 2023 Frageverhalten von Grundschüler*innen wird untersucht Ein Forscherteam um Erziehungswissenschaftlerin Prof’in Dr. Susanne Miller besucht 140 Grundschulklassen in der Region. © Universität Bielefeld/S. Jonek Campus / Forschung / News 31. August 2023 Bielefelder nutzen Europäische Höchstleistungsrechner Bielefelder Physiker erwerben Rechenzeit auf Europäischen Supercomputern LUMI und Leonardo. © Universität Bielefeld Campus / Forschung / Menschen / News 30. August 2023 Neues CITEC-Profil für erweiterte Forschungsperspektive Durch ein neues Forschungsprofil und eine neue Organisationsstruktur soll im CITEC nun noch effizienter an den zukunftsweisenden Technologien gearbeitet werden. © Universität Bielefeld/Michael Adamski Campus / Forschung / Menschen / Story 29. August 2023 Magische Gleichungen Professorin Dr. Claudia Alfes-Neumann erforscht Modulformen, spezielle Funktionen, die in vielen Teilbereichen der Mathematik eine Rolle spielen. © Universität Bielefeld/Stefan Sättele Forschung / Menschen / News 24. August 2023 Auszeichnung für Innovation in der Krebsforschung Universitätsgesellschaft Bielefeld würdigt Professor Dr. Norbert Sewald mit dem Jörg Schwarzbich Inventor Award. © Hilla Südhaus/Universität Bielefeld/privat Forschung / Menschen / News 24. August 2023 Universität fördert digitale Kompetenzen von Lehrkräften Die Erziehungswissenschaftlerin Prof’in Dr. Anna-Maria Kamin ist an einem bundesweiten, mit 5 Millionen Euro geförderten Verbundprojekt beteiligt. © Universität Bielefeld Forschung / News 23. August 2023 Neues BI.research: Gemeinsam die Welt begreifen Die 54. Ausgabe des Forschungsmagazins der Universität Bielefeld ist erschienen. © merydolla/stock.adobe.com Campus / Forschung 22. August 2023 Wenn Künstliche Intelligenz in den Dialog geht Sollte man einen Hirntumor operieren oder konservativ behandeln? Wie KI mit individuellen Informationen unterstützt. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 17. August 2023 Wie sich Roboter in der Kommunikation anpassen In einer neuen Studie der Universitäten Bielefeld und Bremen prüfen Forschende, wie Menschen den Angaben eines Roboters besser folgen können. © Hertie School/Maurice Weiss Forschung / Menschen / News 15. August 2023 Wer von den Möglichkeiten profitiert, die KI bietet Wie transparent sind KI-Systeme und wie werden Unternehmen kontrolliert, die sie produzieren? Damit befasst sich KI-Forscherin Professorin Dr. Joanna Bryson in ihrem Vortrag. © Marc Gilles Forschung / Menschen / News 14. August 2023 Weltkongress zur Verhaltensforschung an der Universität Internationale Spitzenwissenschaftler*innen der Verhaltensforschung bei „Behaviour 2023“ in Bielefeld. © privat Forschung / Menschen / News 9. August 2023 Wie Menschen mit riskanten Unsicherheiten umgehen Der Soziologe und Risikoforscher Jens Zinn spricht in seinem Online Vortrag aus der Uncertainty-Talk Reihe über „Prozesse der Rationalisierung und Verzauberung“ © Sarah Jonek Forschung / Story 8. August 2023 Effizientere Bahntechnologie dank neuronaler Netze Wie Forschende der Universität Bielefeld am RailCampus OWL dazu beitragen, den Bahnverkehr zukunftssicher zu machen. © Universität Bielefeld/M. Adamski Forschung / Menschen 4. August 2023 Digitale Methoden in der Wissenschaft und deren Auswirkungen Historikerin Dr. Silke Schwandt untersucht die Rolle digitaler Methoden in der Wissenschaft deren Einfluss auf diverse Unsicherheiten. © Aneta Tumilowicz Forschung / Menschen / News 2. August 2023 Damit Roboter erkennen, was sie visuell erfassen Wie sich visuelle Intelligenz durch Kombination mit anderen Komponenten der Künstlichen Intelligenz verbessern kann, erläutert Informatiker Professor Dr. Enrico Motta in seinem Vortrag aus der Reihe „Co-Constructing Intelligence“. © Michael Adamski Forschung / Menschen / News / Story 1. August 2023 Bio- und Chemokatalyse für grüne Chemie kombiniert Professor Dr. Harald Gröger zum Forschungsstand der nachhaltigen Ein-Topf-Synthese im Journal Chemical Reviews. SeitennavigationAktuelle Seite 1Seite 2Seite 3›»
© Universität Bielefeld/Michael Adamski Forschung / Menschen / News 12. September 2023 „Mathematik betreiben heißt kreativ sein“ Bei der Konferenz „Dynamics and asymptotics in algebra and number theory in Bielefeld“ kommen jetzt internationale Spitzenwissenschaftler*innen an der Universität Bielefeld zusammen, um sich über ihre Ideen und Erkenntnisse auszutauschen. © privat Forschung / Menschen / News 6. September 2023 ERC Starting Grant für neues Forschungsfeld in Bielefeld Europäische Förderorganisation unterstützt exzellente Pionierforschung der Bielefelder Gesundheitswissenschaftlerin Dr. Céline Miani. © HDZ/Marcel Mompour Campus / Forschung / News 6. September 2023 Neue Studie aus dem HDZ NRW findet internationale Beachtung Dank modernster Herzkatheterverfahren und schonender Ablationsmethoden können auch Patienten mit Herzschwäche im Endstadium von einer Herzkatheterintervention profitieren. © Universität Bielefeld Campus / Forschung / News 6. September 2023 Frageverhalten von Grundschüler*innen wird untersucht Ein Forscherteam um Erziehungswissenschaftlerin Prof’in Dr. Susanne Miller besucht 140 Grundschulklassen in der Region. © Universität Bielefeld/S. Jonek Campus / Forschung / News 31. August 2023 Bielefelder nutzen Europäische Höchstleistungsrechner Bielefelder Physiker erwerben Rechenzeit auf Europäischen Supercomputern LUMI und Leonardo. © Universität Bielefeld Campus / Forschung / Menschen / News 30. August 2023 Neues CITEC-Profil für erweiterte Forschungsperspektive Durch ein neues Forschungsprofil und eine neue Organisationsstruktur soll im CITEC nun noch effizienter an den zukunftsweisenden Technologien gearbeitet werden. © Universität Bielefeld/Michael Adamski Campus / Forschung / Menschen / Story 29. August 2023 Magische Gleichungen Professorin Dr. Claudia Alfes-Neumann erforscht Modulformen, spezielle Funktionen, die in vielen Teilbereichen der Mathematik eine Rolle spielen. © Universität Bielefeld/Stefan Sättele Forschung / Menschen / News 24. August 2023 Auszeichnung für Innovation in der Krebsforschung Universitätsgesellschaft Bielefeld würdigt Professor Dr. Norbert Sewald mit dem Jörg Schwarzbich Inventor Award. © Hilla Südhaus/Universität Bielefeld/privat Forschung / Menschen / News 24. August 2023 Universität fördert digitale Kompetenzen von Lehrkräften Die Erziehungswissenschaftlerin Prof’in Dr. Anna-Maria Kamin ist an einem bundesweiten, mit 5 Millionen Euro geförderten Verbundprojekt beteiligt. © Universität Bielefeld Forschung / News 23. August 2023 Neues BI.research: Gemeinsam die Welt begreifen Die 54. Ausgabe des Forschungsmagazins der Universität Bielefeld ist erschienen. © merydolla/stock.adobe.com Campus / Forschung 22. August 2023 Wenn Künstliche Intelligenz in den Dialog geht Sollte man einen Hirntumor operieren oder konservativ behandeln? Wie KI mit individuellen Informationen unterstützt. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 17. August 2023 Wie sich Roboter in der Kommunikation anpassen In einer neuen Studie der Universitäten Bielefeld und Bremen prüfen Forschende, wie Menschen den Angaben eines Roboters besser folgen können. © Hertie School/Maurice Weiss Forschung / Menschen / News 15. August 2023 Wer von den Möglichkeiten profitiert, die KI bietet Wie transparent sind KI-Systeme und wie werden Unternehmen kontrolliert, die sie produzieren? Damit befasst sich KI-Forscherin Professorin Dr. Joanna Bryson in ihrem Vortrag. © Marc Gilles Forschung / Menschen / News 14. August 2023 Weltkongress zur Verhaltensforschung an der Universität Internationale Spitzenwissenschaftler*innen der Verhaltensforschung bei „Behaviour 2023“ in Bielefeld. © privat Forschung / Menschen / News 9. August 2023 Wie Menschen mit riskanten Unsicherheiten umgehen Der Soziologe und Risikoforscher Jens Zinn spricht in seinem Online Vortrag aus der Uncertainty-Talk Reihe über „Prozesse der Rationalisierung und Verzauberung“ © Sarah Jonek Forschung / Story 8. August 2023 Effizientere Bahntechnologie dank neuronaler Netze Wie Forschende der Universität Bielefeld am RailCampus OWL dazu beitragen, den Bahnverkehr zukunftssicher zu machen. © Universität Bielefeld/M. Adamski Forschung / Menschen 4. August 2023 Digitale Methoden in der Wissenschaft und deren Auswirkungen Historikerin Dr. Silke Schwandt untersucht die Rolle digitaler Methoden in der Wissenschaft deren Einfluss auf diverse Unsicherheiten. © Aneta Tumilowicz Forschung / Menschen / News 2. August 2023 Damit Roboter erkennen, was sie visuell erfassen Wie sich visuelle Intelligenz durch Kombination mit anderen Komponenten der Künstlichen Intelligenz verbessern kann, erläutert Informatiker Professor Dr. Enrico Motta in seinem Vortrag aus der Reihe „Co-Constructing Intelligence“. © Michael Adamski Forschung / Menschen / News / Story 1. August 2023 Bio- und Chemokatalyse für grüne Chemie kombiniert Professor Dr. Harald Gröger zum Forschungsstand der nachhaltigen Ein-Topf-Synthese im Journal Chemical Reviews. SeitennavigationAktuelle Seite 1Seite 2Seite 3›»
© privat Forschung / Menschen / News 6. September 2023 ERC Starting Grant für neues Forschungsfeld in Bielefeld Europäische Förderorganisation unterstützt exzellente Pionierforschung der Bielefelder Gesundheitswissenschaftlerin Dr. Céline Miani. © HDZ/Marcel Mompour Campus / Forschung / News 6. September 2023 Neue Studie aus dem HDZ NRW findet internationale Beachtung Dank modernster Herzkatheterverfahren und schonender Ablationsmethoden können auch Patienten mit Herzschwäche im Endstadium von einer Herzkatheterintervention profitieren. © Universität Bielefeld Campus / Forschung / News 6. September 2023 Frageverhalten von Grundschüler*innen wird untersucht Ein Forscherteam um Erziehungswissenschaftlerin Prof’in Dr. Susanne Miller besucht 140 Grundschulklassen in der Region. © Universität Bielefeld/S. Jonek Campus / Forschung / News 31. August 2023 Bielefelder nutzen Europäische Höchstleistungsrechner Bielefelder Physiker erwerben Rechenzeit auf Europäischen Supercomputern LUMI und Leonardo. © Universität Bielefeld Campus / Forschung / Menschen / News 30. August 2023 Neues CITEC-Profil für erweiterte Forschungsperspektive Durch ein neues Forschungsprofil und eine neue Organisationsstruktur soll im CITEC nun noch effizienter an den zukunftsweisenden Technologien gearbeitet werden. © Universität Bielefeld/Michael Adamski Campus / Forschung / Menschen / Story 29. August 2023 Magische Gleichungen Professorin Dr. Claudia Alfes-Neumann erforscht Modulformen, spezielle Funktionen, die in vielen Teilbereichen der Mathematik eine Rolle spielen. © Universität Bielefeld/Stefan Sättele Forschung / Menschen / News 24. August 2023 Auszeichnung für Innovation in der Krebsforschung Universitätsgesellschaft Bielefeld würdigt Professor Dr. Norbert Sewald mit dem Jörg Schwarzbich Inventor Award. © Hilla Südhaus/Universität Bielefeld/privat Forschung / Menschen / News 24. August 2023 Universität fördert digitale Kompetenzen von Lehrkräften Die Erziehungswissenschaftlerin Prof’in Dr. Anna-Maria Kamin ist an einem bundesweiten, mit 5 Millionen Euro geförderten Verbundprojekt beteiligt. © Universität Bielefeld Forschung / News 23. August 2023 Neues BI.research: Gemeinsam die Welt begreifen Die 54. Ausgabe des Forschungsmagazins der Universität Bielefeld ist erschienen. © merydolla/stock.adobe.com Campus / Forschung 22. August 2023 Wenn Künstliche Intelligenz in den Dialog geht Sollte man einen Hirntumor operieren oder konservativ behandeln? Wie KI mit individuellen Informationen unterstützt. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 17. August 2023 Wie sich Roboter in der Kommunikation anpassen In einer neuen Studie der Universitäten Bielefeld und Bremen prüfen Forschende, wie Menschen den Angaben eines Roboters besser folgen können. © Hertie School/Maurice Weiss Forschung / Menschen / News 15. August 2023 Wer von den Möglichkeiten profitiert, die KI bietet Wie transparent sind KI-Systeme und wie werden Unternehmen kontrolliert, die sie produzieren? Damit befasst sich KI-Forscherin Professorin Dr. Joanna Bryson in ihrem Vortrag. © Marc Gilles Forschung / Menschen / News 14. August 2023 Weltkongress zur Verhaltensforschung an der Universität Internationale Spitzenwissenschaftler*innen der Verhaltensforschung bei „Behaviour 2023“ in Bielefeld. © privat Forschung / Menschen / News 9. August 2023 Wie Menschen mit riskanten Unsicherheiten umgehen Der Soziologe und Risikoforscher Jens Zinn spricht in seinem Online Vortrag aus der Uncertainty-Talk Reihe über „Prozesse der Rationalisierung und Verzauberung“ © Sarah Jonek Forschung / Story 8. August 2023 Effizientere Bahntechnologie dank neuronaler Netze Wie Forschende der Universität Bielefeld am RailCampus OWL dazu beitragen, den Bahnverkehr zukunftssicher zu machen. © Universität Bielefeld/M. Adamski Forschung / Menschen 4. August 2023 Digitale Methoden in der Wissenschaft und deren Auswirkungen Historikerin Dr. Silke Schwandt untersucht die Rolle digitaler Methoden in der Wissenschaft deren Einfluss auf diverse Unsicherheiten. © Aneta Tumilowicz Forschung / Menschen / News 2. August 2023 Damit Roboter erkennen, was sie visuell erfassen Wie sich visuelle Intelligenz durch Kombination mit anderen Komponenten der Künstlichen Intelligenz verbessern kann, erläutert Informatiker Professor Dr. Enrico Motta in seinem Vortrag aus der Reihe „Co-Constructing Intelligence“. © Michael Adamski Forschung / Menschen / News / Story 1. August 2023 Bio- und Chemokatalyse für grüne Chemie kombiniert Professor Dr. Harald Gröger zum Forschungsstand der nachhaltigen Ein-Topf-Synthese im Journal Chemical Reviews. SeitennavigationAktuelle Seite 1Seite 2Seite 3›»
© HDZ/Marcel Mompour Campus / Forschung / News 6. September 2023 Neue Studie aus dem HDZ NRW findet internationale Beachtung Dank modernster Herzkatheterverfahren und schonender Ablationsmethoden können auch Patienten mit Herzschwäche im Endstadium von einer Herzkatheterintervention profitieren. © Universität Bielefeld Campus / Forschung / News 6. September 2023 Frageverhalten von Grundschüler*innen wird untersucht Ein Forscherteam um Erziehungswissenschaftlerin Prof’in Dr. Susanne Miller besucht 140 Grundschulklassen in der Region. © Universität Bielefeld/S. Jonek Campus / Forschung / News 31. August 2023 Bielefelder nutzen Europäische Höchstleistungsrechner Bielefelder Physiker erwerben Rechenzeit auf Europäischen Supercomputern LUMI und Leonardo. © Universität Bielefeld Campus / Forschung / Menschen / News 30. August 2023 Neues CITEC-Profil für erweiterte Forschungsperspektive Durch ein neues Forschungsprofil und eine neue Organisationsstruktur soll im CITEC nun noch effizienter an den zukunftsweisenden Technologien gearbeitet werden. © Universität Bielefeld/Michael Adamski Campus / Forschung / Menschen / Story 29. August 2023 Magische Gleichungen Professorin Dr. Claudia Alfes-Neumann erforscht Modulformen, spezielle Funktionen, die in vielen Teilbereichen der Mathematik eine Rolle spielen. © Universität Bielefeld/Stefan Sättele Forschung / Menschen / News 24. August 2023 Auszeichnung für Innovation in der Krebsforschung Universitätsgesellschaft Bielefeld würdigt Professor Dr. Norbert Sewald mit dem Jörg Schwarzbich Inventor Award. © Hilla Südhaus/Universität Bielefeld/privat Forschung / Menschen / News 24. August 2023 Universität fördert digitale Kompetenzen von Lehrkräften Die Erziehungswissenschaftlerin Prof’in Dr. Anna-Maria Kamin ist an einem bundesweiten, mit 5 Millionen Euro geförderten Verbundprojekt beteiligt. © Universität Bielefeld Forschung / News 23. August 2023 Neues BI.research: Gemeinsam die Welt begreifen Die 54. Ausgabe des Forschungsmagazins der Universität Bielefeld ist erschienen. © merydolla/stock.adobe.com Campus / Forschung 22. August 2023 Wenn Künstliche Intelligenz in den Dialog geht Sollte man einen Hirntumor operieren oder konservativ behandeln? Wie KI mit individuellen Informationen unterstützt. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 17. August 2023 Wie sich Roboter in der Kommunikation anpassen In einer neuen Studie der Universitäten Bielefeld und Bremen prüfen Forschende, wie Menschen den Angaben eines Roboters besser folgen können. © Hertie School/Maurice Weiss Forschung / Menschen / News 15. August 2023 Wer von den Möglichkeiten profitiert, die KI bietet Wie transparent sind KI-Systeme und wie werden Unternehmen kontrolliert, die sie produzieren? Damit befasst sich KI-Forscherin Professorin Dr. Joanna Bryson in ihrem Vortrag. © Marc Gilles Forschung / Menschen / News 14. August 2023 Weltkongress zur Verhaltensforschung an der Universität Internationale Spitzenwissenschaftler*innen der Verhaltensforschung bei „Behaviour 2023“ in Bielefeld. © privat Forschung / Menschen / News 9. August 2023 Wie Menschen mit riskanten Unsicherheiten umgehen Der Soziologe und Risikoforscher Jens Zinn spricht in seinem Online Vortrag aus der Uncertainty-Talk Reihe über „Prozesse der Rationalisierung und Verzauberung“ © Sarah Jonek Forschung / Story 8. August 2023 Effizientere Bahntechnologie dank neuronaler Netze Wie Forschende der Universität Bielefeld am RailCampus OWL dazu beitragen, den Bahnverkehr zukunftssicher zu machen. © Universität Bielefeld/M. Adamski Forschung / Menschen 4. August 2023 Digitale Methoden in der Wissenschaft und deren Auswirkungen Historikerin Dr. Silke Schwandt untersucht die Rolle digitaler Methoden in der Wissenschaft deren Einfluss auf diverse Unsicherheiten. © Aneta Tumilowicz Forschung / Menschen / News 2. August 2023 Damit Roboter erkennen, was sie visuell erfassen Wie sich visuelle Intelligenz durch Kombination mit anderen Komponenten der Künstlichen Intelligenz verbessern kann, erläutert Informatiker Professor Dr. Enrico Motta in seinem Vortrag aus der Reihe „Co-Constructing Intelligence“. © Michael Adamski Forschung / Menschen / News / Story 1. August 2023 Bio- und Chemokatalyse für grüne Chemie kombiniert Professor Dr. Harald Gröger zum Forschungsstand der nachhaltigen Ein-Topf-Synthese im Journal Chemical Reviews. SeitennavigationAktuelle Seite 1Seite 2Seite 3›»
© Universität Bielefeld Campus / Forschung / News 6. September 2023 Frageverhalten von Grundschüler*innen wird untersucht Ein Forscherteam um Erziehungswissenschaftlerin Prof’in Dr. Susanne Miller besucht 140 Grundschulklassen in der Region. © Universität Bielefeld/S. Jonek Campus / Forschung / News 31. August 2023 Bielefelder nutzen Europäische Höchstleistungsrechner Bielefelder Physiker erwerben Rechenzeit auf Europäischen Supercomputern LUMI und Leonardo. © Universität Bielefeld Campus / Forschung / Menschen / News 30. August 2023 Neues CITEC-Profil für erweiterte Forschungsperspektive Durch ein neues Forschungsprofil und eine neue Organisationsstruktur soll im CITEC nun noch effizienter an den zukunftsweisenden Technologien gearbeitet werden. © Universität Bielefeld/Michael Adamski Campus / Forschung / Menschen / Story 29. August 2023 Magische Gleichungen Professorin Dr. Claudia Alfes-Neumann erforscht Modulformen, spezielle Funktionen, die in vielen Teilbereichen der Mathematik eine Rolle spielen. © Universität Bielefeld/Stefan Sättele Forschung / Menschen / News 24. August 2023 Auszeichnung für Innovation in der Krebsforschung Universitätsgesellschaft Bielefeld würdigt Professor Dr. Norbert Sewald mit dem Jörg Schwarzbich Inventor Award. © Hilla Südhaus/Universität Bielefeld/privat Forschung / Menschen / News 24. August 2023 Universität fördert digitale Kompetenzen von Lehrkräften Die Erziehungswissenschaftlerin Prof’in Dr. Anna-Maria Kamin ist an einem bundesweiten, mit 5 Millionen Euro geförderten Verbundprojekt beteiligt. © Universität Bielefeld Forschung / News 23. August 2023 Neues BI.research: Gemeinsam die Welt begreifen Die 54. Ausgabe des Forschungsmagazins der Universität Bielefeld ist erschienen. © merydolla/stock.adobe.com Campus / Forschung 22. August 2023 Wenn Künstliche Intelligenz in den Dialog geht Sollte man einen Hirntumor operieren oder konservativ behandeln? Wie KI mit individuellen Informationen unterstützt. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 17. August 2023 Wie sich Roboter in der Kommunikation anpassen In einer neuen Studie der Universitäten Bielefeld und Bremen prüfen Forschende, wie Menschen den Angaben eines Roboters besser folgen können. © Hertie School/Maurice Weiss Forschung / Menschen / News 15. August 2023 Wer von den Möglichkeiten profitiert, die KI bietet Wie transparent sind KI-Systeme und wie werden Unternehmen kontrolliert, die sie produzieren? Damit befasst sich KI-Forscherin Professorin Dr. Joanna Bryson in ihrem Vortrag. © Marc Gilles Forschung / Menschen / News 14. August 2023 Weltkongress zur Verhaltensforschung an der Universität Internationale Spitzenwissenschaftler*innen der Verhaltensforschung bei „Behaviour 2023“ in Bielefeld. © privat Forschung / Menschen / News 9. August 2023 Wie Menschen mit riskanten Unsicherheiten umgehen Der Soziologe und Risikoforscher Jens Zinn spricht in seinem Online Vortrag aus der Uncertainty-Talk Reihe über „Prozesse der Rationalisierung und Verzauberung“ © Sarah Jonek Forschung / Story 8. August 2023 Effizientere Bahntechnologie dank neuronaler Netze Wie Forschende der Universität Bielefeld am RailCampus OWL dazu beitragen, den Bahnverkehr zukunftssicher zu machen. © Universität Bielefeld/M. Adamski Forschung / Menschen 4. August 2023 Digitale Methoden in der Wissenschaft und deren Auswirkungen Historikerin Dr. Silke Schwandt untersucht die Rolle digitaler Methoden in der Wissenschaft deren Einfluss auf diverse Unsicherheiten. © Aneta Tumilowicz Forschung / Menschen / News 2. August 2023 Damit Roboter erkennen, was sie visuell erfassen Wie sich visuelle Intelligenz durch Kombination mit anderen Komponenten der Künstlichen Intelligenz verbessern kann, erläutert Informatiker Professor Dr. Enrico Motta in seinem Vortrag aus der Reihe „Co-Constructing Intelligence“. © Michael Adamski Forschung / Menschen / News / Story 1. August 2023 Bio- und Chemokatalyse für grüne Chemie kombiniert Professor Dr. Harald Gröger zum Forschungsstand der nachhaltigen Ein-Topf-Synthese im Journal Chemical Reviews. SeitennavigationAktuelle Seite 1Seite 2Seite 3›»
© Universität Bielefeld/S. Jonek Campus / Forschung / News 31. August 2023 Bielefelder nutzen Europäische Höchstleistungsrechner Bielefelder Physiker erwerben Rechenzeit auf Europäischen Supercomputern LUMI und Leonardo. © Universität Bielefeld Campus / Forschung / Menschen / News 30. August 2023 Neues CITEC-Profil für erweiterte Forschungsperspektive Durch ein neues Forschungsprofil und eine neue Organisationsstruktur soll im CITEC nun noch effizienter an den zukunftsweisenden Technologien gearbeitet werden. © Universität Bielefeld/Michael Adamski Campus / Forschung / Menschen / Story 29. August 2023 Magische Gleichungen Professorin Dr. Claudia Alfes-Neumann erforscht Modulformen, spezielle Funktionen, die in vielen Teilbereichen der Mathematik eine Rolle spielen. © Universität Bielefeld/Stefan Sättele Forschung / Menschen / News 24. August 2023 Auszeichnung für Innovation in der Krebsforschung Universitätsgesellschaft Bielefeld würdigt Professor Dr. Norbert Sewald mit dem Jörg Schwarzbich Inventor Award. © Hilla Südhaus/Universität Bielefeld/privat Forschung / Menschen / News 24. August 2023 Universität fördert digitale Kompetenzen von Lehrkräften Die Erziehungswissenschaftlerin Prof’in Dr. Anna-Maria Kamin ist an einem bundesweiten, mit 5 Millionen Euro geförderten Verbundprojekt beteiligt. © Universität Bielefeld Forschung / News 23. August 2023 Neues BI.research: Gemeinsam die Welt begreifen Die 54. Ausgabe des Forschungsmagazins der Universität Bielefeld ist erschienen. © merydolla/stock.adobe.com Campus / Forschung 22. August 2023 Wenn Künstliche Intelligenz in den Dialog geht Sollte man einen Hirntumor operieren oder konservativ behandeln? Wie KI mit individuellen Informationen unterstützt. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 17. August 2023 Wie sich Roboter in der Kommunikation anpassen In einer neuen Studie der Universitäten Bielefeld und Bremen prüfen Forschende, wie Menschen den Angaben eines Roboters besser folgen können. © Hertie School/Maurice Weiss Forschung / Menschen / News 15. August 2023 Wer von den Möglichkeiten profitiert, die KI bietet Wie transparent sind KI-Systeme und wie werden Unternehmen kontrolliert, die sie produzieren? Damit befasst sich KI-Forscherin Professorin Dr. Joanna Bryson in ihrem Vortrag. © Marc Gilles Forschung / Menschen / News 14. August 2023 Weltkongress zur Verhaltensforschung an der Universität Internationale Spitzenwissenschaftler*innen der Verhaltensforschung bei „Behaviour 2023“ in Bielefeld. © privat Forschung / Menschen / News 9. August 2023 Wie Menschen mit riskanten Unsicherheiten umgehen Der Soziologe und Risikoforscher Jens Zinn spricht in seinem Online Vortrag aus der Uncertainty-Talk Reihe über „Prozesse der Rationalisierung und Verzauberung“ © Sarah Jonek Forschung / Story 8. August 2023 Effizientere Bahntechnologie dank neuronaler Netze Wie Forschende der Universität Bielefeld am RailCampus OWL dazu beitragen, den Bahnverkehr zukunftssicher zu machen. © Universität Bielefeld/M. Adamski Forschung / Menschen 4. August 2023 Digitale Methoden in der Wissenschaft und deren Auswirkungen Historikerin Dr. Silke Schwandt untersucht die Rolle digitaler Methoden in der Wissenschaft deren Einfluss auf diverse Unsicherheiten. © Aneta Tumilowicz Forschung / Menschen / News 2. August 2023 Damit Roboter erkennen, was sie visuell erfassen Wie sich visuelle Intelligenz durch Kombination mit anderen Komponenten der Künstlichen Intelligenz verbessern kann, erläutert Informatiker Professor Dr. Enrico Motta in seinem Vortrag aus der Reihe „Co-Constructing Intelligence“. © Michael Adamski Forschung / Menschen / News / Story 1. August 2023 Bio- und Chemokatalyse für grüne Chemie kombiniert Professor Dr. Harald Gröger zum Forschungsstand der nachhaltigen Ein-Topf-Synthese im Journal Chemical Reviews. SeitennavigationAktuelle Seite 1Seite 2Seite 3›»
© Universität Bielefeld Campus / Forschung / Menschen / News 30. August 2023 Neues CITEC-Profil für erweiterte Forschungsperspektive Durch ein neues Forschungsprofil und eine neue Organisationsstruktur soll im CITEC nun noch effizienter an den zukunftsweisenden Technologien gearbeitet werden. © Universität Bielefeld/Michael Adamski Campus / Forschung / Menschen / Story 29. August 2023 Magische Gleichungen Professorin Dr. Claudia Alfes-Neumann erforscht Modulformen, spezielle Funktionen, die in vielen Teilbereichen der Mathematik eine Rolle spielen. © Universität Bielefeld/Stefan Sättele Forschung / Menschen / News 24. August 2023 Auszeichnung für Innovation in der Krebsforschung Universitätsgesellschaft Bielefeld würdigt Professor Dr. Norbert Sewald mit dem Jörg Schwarzbich Inventor Award. © Hilla Südhaus/Universität Bielefeld/privat Forschung / Menschen / News 24. August 2023 Universität fördert digitale Kompetenzen von Lehrkräften Die Erziehungswissenschaftlerin Prof’in Dr. Anna-Maria Kamin ist an einem bundesweiten, mit 5 Millionen Euro geförderten Verbundprojekt beteiligt. © Universität Bielefeld Forschung / News 23. August 2023 Neues BI.research: Gemeinsam die Welt begreifen Die 54. Ausgabe des Forschungsmagazins der Universität Bielefeld ist erschienen. © merydolla/stock.adobe.com Campus / Forschung 22. August 2023 Wenn Künstliche Intelligenz in den Dialog geht Sollte man einen Hirntumor operieren oder konservativ behandeln? Wie KI mit individuellen Informationen unterstützt. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 17. August 2023 Wie sich Roboter in der Kommunikation anpassen In einer neuen Studie der Universitäten Bielefeld und Bremen prüfen Forschende, wie Menschen den Angaben eines Roboters besser folgen können. © Hertie School/Maurice Weiss Forschung / Menschen / News 15. August 2023 Wer von den Möglichkeiten profitiert, die KI bietet Wie transparent sind KI-Systeme und wie werden Unternehmen kontrolliert, die sie produzieren? Damit befasst sich KI-Forscherin Professorin Dr. Joanna Bryson in ihrem Vortrag. © Marc Gilles Forschung / Menschen / News 14. August 2023 Weltkongress zur Verhaltensforschung an der Universität Internationale Spitzenwissenschaftler*innen der Verhaltensforschung bei „Behaviour 2023“ in Bielefeld. © privat Forschung / Menschen / News 9. August 2023 Wie Menschen mit riskanten Unsicherheiten umgehen Der Soziologe und Risikoforscher Jens Zinn spricht in seinem Online Vortrag aus der Uncertainty-Talk Reihe über „Prozesse der Rationalisierung und Verzauberung“ © Sarah Jonek Forschung / Story 8. August 2023 Effizientere Bahntechnologie dank neuronaler Netze Wie Forschende der Universität Bielefeld am RailCampus OWL dazu beitragen, den Bahnverkehr zukunftssicher zu machen. © Universität Bielefeld/M. Adamski Forschung / Menschen 4. August 2023 Digitale Methoden in der Wissenschaft und deren Auswirkungen Historikerin Dr. Silke Schwandt untersucht die Rolle digitaler Methoden in der Wissenschaft deren Einfluss auf diverse Unsicherheiten. © Aneta Tumilowicz Forschung / Menschen / News 2. August 2023 Damit Roboter erkennen, was sie visuell erfassen Wie sich visuelle Intelligenz durch Kombination mit anderen Komponenten der Künstlichen Intelligenz verbessern kann, erläutert Informatiker Professor Dr. Enrico Motta in seinem Vortrag aus der Reihe „Co-Constructing Intelligence“. © Michael Adamski Forschung / Menschen / News / Story 1. August 2023 Bio- und Chemokatalyse für grüne Chemie kombiniert Professor Dr. Harald Gröger zum Forschungsstand der nachhaltigen Ein-Topf-Synthese im Journal Chemical Reviews. SeitennavigationAktuelle Seite 1Seite 2Seite 3›»
© Universität Bielefeld/Michael Adamski Campus / Forschung / Menschen / Story 29. August 2023 Magische Gleichungen Professorin Dr. Claudia Alfes-Neumann erforscht Modulformen, spezielle Funktionen, die in vielen Teilbereichen der Mathematik eine Rolle spielen. © Universität Bielefeld/Stefan Sättele Forschung / Menschen / News 24. August 2023 Auszeichnung für Innovation in der Krebsforschung Universitätsgesellschaft Bielefeld würdigt Professor Dr. Norbert Sewald mit dem Jörg Schwarzbich Inventor Award. © Hilla Südhaus/Universität Bielefeld/privat Forschung / Menschen / News 24. August 2023 Universität fördert digitale Kompetenzen von Lehrkräften Die Erziehungswissenschaftlerin Prof’in Dr. Anna-Maria Kamin ist an einem bundesweiten, mit 5 Millionen Euro geförderten Verbundprojekt beteiligt. © Universität Bielefeld Forschung / News 23. August 2023 Neues BI.research: Gemeinsam die Welt begreifen Die 54. Ausgabe des Forschungsmagazins der Universität Bielefeld ist erschienen. © merydolla/stock.adobe.com Campus / Forschung 22. August 2023 Wenn Künstliche Intelligenz in den Dialog geht Sollte man einen Hirntumor operieren oder konservativ behandeln? Wie KI mit individuellen Informationen unterstützt. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 17. August 2023 Wie sich Roboter in der Kommunikation anpassen In einer neuen Studie der Universitäten Bielefeld und Bremen prüfen Forschende, wie Menschen den Angaben eines Roboters besser folgen können. © Hertie School/Maurice Weiss Forschung / Menschen / News 15. August 2023 Wer von den Möglichkeiten profitiert, die KI bietet Wie transparent sind KI-Systeme und wie werden Unternehmen kontrolliert, die sie produzieren? Damit befasst sich KI-Forscherin Professorin Dr. Joanna Bryson in ihrem Vortrag. © Marc Gilles Forschung / Menschen / News 14. August 2023 Weltkongress zur Verhaltensforschung an der Universität Internationale Spitzenwissenschaftler*innen der Verhaltensforschung bei „Behaviour 2023“ in Bielefeld. © privat Forschung / Menschen / News 9. August 2023 Wie Menschen mit riskanten Unsicherheiten umgehen Der Soziologe und Risikoforscher Jens Zinn spricht in seinem Online Vortrag aus der Uncertainty-Talk Reihe über „Prozesse der Rationalisierung und Verzauberung“ © Sarah Jonek Forschung / Story 8. August 2023 Effizientere Bahntechnologie dank neuronaler Netze Wie Forschende der Universität Bielefeld am RailCampus OWL dazu beitragen, den Bahnverkehr zukunftssicher zu machen. © Universität Bielefeld/M. Adamski Forschung / Menschen 4. August 2023 Digitale Methoden in der Wissenschaft und deren Auswirkungen Historikerin Dr. Silke Schwandt untersucht die Rolle digitaler Methoden in der Wissenschaft deren Einfluss auf diverse Unsicherheiten. © Aneta Tumilowicz Forschung / Menschen / News 2. August 2023 Damit Roboter erkennen, was sie visuell erfassen Wie sich visuelle Intelligenz durch Kombination mit anderen Komponenten der Künstlichen Intelligenz verbessern kann, erläutert Informatiker Professor Dr. Enrico Motta in seinem Vortrag aus der Reihe „Co-Constructing Intelligence“. © Michael Adamski Forschung / Menschen / News / Story 1. August 2023 Bio- und Chemokatalyse für grüne Chemie kombiniert Professor Dr. Harald Gröger zum Forschungsstand der nachhaltigen Ein-Topf-Synthese im Journal Chemical Reviews. SeitennavigationAktuelle Seite 1Seite 2Seite 3›»
© Universität Bielefeld/Stefan Sättele Forschung / Menschen / News 24. August 2023 Auszeichnung für Innovation in der Krebsforschung Universitätsgesellschaft Bielefeld würdigt Professor Dr. Norbert Sewald mit dem Jörg Schwarzbich Inventor Award. © Hilla Südhaus/Universität Bielefeld/privat Forschung / Menschen / News 24. August 2023 Universität fördert digitale Kompetenzen von Lehrkräften Die Erziehungswissenschaftlerin Prof’in Dr. Anna-Maria Kamin ist an einem bundesweiten, mit 5 Millionen Euro geförderten Verbundprojekt beteiligt. © Universität Bielefeld Forschung / News 23. August 2023 Neues BI.research: Gemeinsam die Welt begreifen Die 54. Ausgabe des Forschungsmagazins der Universität Bielefeld ist erschienen. © merydolla/stock.adobe.com Campus / Forschung 22. August 2023 Wenn Künstliche Intelligenz in den Dialog geht Sollte man einen Hirntumor operieren oder konservativ behandeln? Wie KI mit individuellen Informationen unterstützt. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 17. August 2023 Wie sich Roboter in der Kommunikation anpassen In einer neuen Studie der Universitäten Bielefeld und Bremen prüfen Forschende, wie Menschen den Angaben eines Roboters besser folgen können. © Hertie School/Maurice Weiss Forschung / Menschen / News 15. August 2023 Wer von den Möglichkeiten profitiert, die KI bietet Wie transparent sind KI-Systeme und wie werden Unternehmen kontrolliert, die sie produzieren? Damit befasst sich KI-Forscherin Professorin Dr. Joanna Bryson in ihrem Vortrag. © Marc Gilles Forschung / Menschen / News 14. August 2023 Weltkongress zur Verhaltensforschung an der Universität Internationale Spitzenwissenschaftler*innen der Verhaltensforschung bei „Behaviour 2023“ in Bielefeld. © privat Forschung / Menschen / News 9. August 2023 Wie Menschen mit riskanten Unsicherheiten umgehen Der Soziologe und Risikoforscher Jens Zinn spricht in seinem Online Vortrag aus der Uncertainty-Talk Reihe über „Prozesse der Rationalisierung und Verzauberung“ © Sarah Jonek Forschung / Story 8. August 2023 Effizientere Bahntechnologie dank neuronaler Netze Wie Forschende der Universität Bielefeld am RailCampus OWL dazu beitragen, den Bahnverkehr zukunftssicher zu machen. © Universität Bielefeld/M. Adamski Forschung / Menschen 4. August 2023 Digitale Methoden in der Wissenschaft und deren Auswirkungen Historikerin Dr. Silke Schwandt untersucht die Rolle digitaler Methoden in der Wissenschaft deren Einfluss auf diverse Unsicherheiten. © Aneta Tumilowicz Forschung / Menschen / News 2. August 2023 Damit Roboter erkennen, was sie visuell erfassen Wie sich visuelle Intelligenz durch Kombination mit anderen Komponenten der Künstlichen Intelligenz verbessern kann, erläutert Informatiker Professor Dr. Enrico Motta in seinem Vortrag aus der Reihe „Co-Constructing Intelligence“. © Michael Adamski Forschung / Menschen / News / Story 1. August 2023 Bio- und Chemokatalyse für grüne Chemie kombiniert Professor Dr. Harald Gröger zum Forschungsstand der nachhaltigen Ein-Topf-Synthese im Journal Chemical Reviews. SeitennavigationAktuelle Seite 1Seite 2Seite 3›»
© Hilla Südhaus/Universität Bielefeld/privat Forschung / Menschen / News 24. August 2023 Universität fördert digitale Kompetenzen von Lehrkräften Die Erziehungswissenschaftlerin Prof’in Dr. Anna-Maria Kamin ist an einem bundesweiten, mit 5 Millionen Euro geförderten Verbundprojekt beteiligt. © Universität Bielefeld Forschung / News 23. August 2023 Neues BI.research: Gemeinsam die Welt begreifen Die 54. Ausgabe des Forschungsmagazins der Universität Bielefeld ist erschienen. © merydolla/stock.adobe.com Campus / Forschung 22. August 2023 Wenn Künstliche Intelligenz in den Dialog geht Sollte man einen Hirntumor operieren oder konservativ behandeln? Wie KI mit individuellen Informationen unterstützt. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 17. August 2023 Wie sich Roboter in der Kommunikation anpassen In einer neuen Studie der Universitäten Bielefeld und Bremen prüfen Forschende, wie Menschen den Angaben eines Roboters besser folgen können. © Hertie School/Maurice Weiss Forschung / Menschen / News 15. August 2023 Wer von den Möglichkeiten profitiert, die KI bietet Wie transparent sind KI-Systeme und wie werden Unternehmen kontrolliert, die sie produzieren? Damit befasst sich KI-Forscherin Professorin Dr. Joanna Bryson in ihrem Vortrag. © Marc Gilles Forschung / Menschen / News 14. August 2023 Weltkongress zur Verhaltensforschung an der Universität Internationale Spitzenwissenschaftler*innen der Verhaltensforschung bei „Behaviour 2023“ in Bielefeld. © privat Forschung / Menschen / News 9. August 2023 Wie Menschen mit riskanten Unsicherheiten umgehen Der Soziologe und Risikoforscher Jens Zinn spricht in seinem Online Vortrag aus der Uncertainty-Talk Reihe über „Prozesse der Rationalisierung und Verzauberung“ © Sarah Jonek Forschung / Story 8. August 2023 Effizientere Bahntechnologie dank neuronaler Netze Wie Forschende der Universität Bielefeld am RailCampus OWL dazu beitragen, den Bahnverkehr zukunftssicher zu machen. © Universität Bielefeld/M. Adamski Forschung / Menschen 4. August 2023 Digitale Methoden in der Wissenschaft und deren Auswirkungen Historikerin Dr. Silke Schwandt untersucht die Rolle digitaler Methoden in der Wissenschaft deren Einfluss auf diverse Unsicherheiten. © Aneta Tumilowicz Forschung / Menschen / News 2. August 2023 Damit Roboter erkennen, was sie visuell erfassen Wie sich visuelle Intelligenz durch Kombination mit anderen Komponenten der Künstlichen Intelligenz verbessern kann, erläutert Informatiker Professor Dr. Enrico Motta in seinem Vortrag aus der Reihe „Co-Constructing Intelligence“. © Michael Adamski Forschung / Menschen / News / Story 1. August 2023 Bio- und Chemokatalyse für grüne Chemie kombiniert Professor Dr. Harald Gröger zum Forschungsstand der nachhaltigen Ein-Topf-Synthese im Journal Chemical Reviews. SeitennavigationAktuelle Seite 1Seite 2Seite 3›»
© Universität Bielefeld Forschung / News 23. August 2023 Neues BI.research: Gemeinsam die Welt begreifen Die 54. Ausgabe des Forschungsmagazins der Universität Bielefeld ist erschienen. © merydolla/stock.adobe.com Campus / Forschung 22. August 2023 Wenn Künstliche Intelligenz in den Dialog geht Sollte man einen Hirntumor operieren oder konservativ behandeln? Wie KI mit individuellen Informationen unterstützt. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 17. August 2023 Wie sich Roboter in der Kommunikation anpassen In einer neuen Studie der Universitäten Bielefeld und Bremen prüfen Forschende, wie Menschen den Angaben eines Roboters besser folgen können. © Hertie School/Maurice Weiss Forschung / Menschen / News 15. August 2023 Wer von den Möglichkeiten profitiert, die KI bietet Wie transparent sind KI-Systeme und wie werden Unternehmen kontrolliert, die sie produzieren? Damit befasst sich KI-Forscherin Professorin Dr. Joanna Bryson in ihrem Vortrag. © Marc Gilles Forschung / Menschen / News 14. August 2023 Weltkongress zur Verhaltensforschung an der Universität Internationale Spitzenwissenschaftler*innen der Verhaltensforschung bei „Behaviour 2023“ in Bielefeld. © privat Forschung / Menschen / News 9. August 2023 Wie Menschen mit riskanten Unsicherheiten umgehen Der Soziologe und Risikoforscher Jens Zinn spricht in seinem Online Vortrag aus der Uncertainty-Talk Reihe über „Prozesse der Rationalisierung und Verzauberung“ © Sarah Jonek Forschung / Story 8. August 2023 Effizientere Bahntechnologie dank neuronaler Netze Wie Forschende der Universität Bielefeld am RailCampus OWL dazu beitragen, den Bahnverkehr zukunftssicher zu machen. © Universität Bielefeld/M. Adamski Forschung / Menschen 4. August 2023 Digitale Methoden in der Wissenschaft und deren Auswirkungen Historikerin Dr. Silke Schwandt untersucht die Rolle digitaler Methoden in der Wissenschaft deren Einfluss auf diverse Unsicherheiten. © Aneta Tumilowicz Forschung / Menschen / News 2. August 2023 Damit Roboter erkennen, was sie visuell erfassen Wie sich visuelle Intelligenz durch Kombination mit anderen Komponenten der Künstlichen Intelligenz verbessern kann, erläutert Informatiker Professor Dr. Enrico Motta in seinem Vortrag aus der Reihe „Co-Constructing Intelligence“. © Michael Adamski Forschung / Menschen / News / Story 1. August 2023 Bio- und Chemokatalyse für grüne Chemie kombiniert Professor Dr. Harald Gröger zum Forschungsstand der nachhaltigen Ein-Topf-Synthese im Journal Chemical Reviews. SeitennavigationAktuelle Seite 1Seite 2Seite 3›»
© merydolla/stock.adobe.com Campus / Forschung 22. August 2023 Wenn Künstliche Intelligenz in den Dialog geht Sollte man einen Hirntumor operieren oder konservativ behandeln? Wie KI mit individuellen Informationen unterstützt. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 17. August 2023 Wie sich Roboter in der Kommunikation anpassen In einer neuen Studie der Universitäten Bielefeld und Bremen prüfen Forschende, wie Menschen den Angaben eines Roboters besser folgen können. © Hertie School/Maurice Weiss Forschung / Menschen / News 15. August 2023 Wer von den Möglichkeiten profitiert, die KI bietet Wie transparent sind KI-Systeme und wie werden Unternehmen kontrolliert, die sie produzieren? Damit befasst sich KI-Forscherin Professorin Dr. Joanna Bryson in ihrem Vortrag. © Marc Gilles Forschung / Menschen / News 14. August 2023 Weltkongress zur Verhaltensforschung an der Universität Internationale Spitzenwissenschaftler*innen der Verhaltensforschung bei „Behaviour 2023“ in Bielefeld. © privat Forschung / Menschen / News 9. August 2023 Wie Menschen mit riskanten Unsicherheiten umgehen Der Soziologe und Risikoforscher Jens Zinn spricht in seinem Online Vortrag aus der Uncertainty-Talk Reihe über „Prozesse der Rationalisierung und Verzauberung“ © Sarah Jonek Forschung / Story 8. August 2023 Effizientere Bahntechnologie dank neuronaler Netze Wie Forschende der Universität Bielefeld am RailCampus OWL dazu beitragen, den Bahnverkehr zukunftssicher zu machen. © Universität Bielefeld/M. Adamski Forschung / Menschen 4. August 2023 Digitale Methoden in der Wissenschaft und deren Auswirkungen Historikerin Dr. Silke Schwandt untersucht die Rolle digitaler Methoden in der Wissenschaft deren Einfluss auf diverse Unsicherheiten. © Aneta Tumilowicz Forschung / Menschen / News 2. August 2023 Damit Roboter erkennen, was sie visuell erfassen Wie sich visuelle Intelligenz durch Kombination mit anderen Komponenten der Künstlichen Intelligenz verbessern kann, erläutert Informatiker Professor Dr. Enrico Motta in seinem Vortrag aus der Reihe „Co-Constructing Intelligence“. © Michael Adamski Forschung / Menschen / News / Story 1. August 2023 Bio- und Chemokatalyse für grüne Chemie kombiniert Professor Dr. Harald Gröger zum Forschungsstand der nachhaltigen Ein-Topf-Synthese im Journal Chemical Reviews. SeitennavigationAktuelle Seite 1Seite 2Seite 3›»
© Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 17. August 2023 Wie sich Roboter in der Kommunikation anpassen In einer neuen Studie der Universitäten Bielefeld und Bremen prüfen Forschende, wie Menschen den Angaben eines Roboters besser folgen können. © Hertie School/Maurice Weiss Forschung / Menschen / News 15. August 2023 Wer von den Möglichkeiten profitiert, die KI bietet Wie transparent sind KI-Systeme und wie werden Unternehmen kontrolliert, die sie produzieren? Damit befasst sich KI-Forscherin Professorin Dr. Joanna Bryson in ihrem Vortrag. © Marc Gilles Forschung / Menschen / News 14. August 2023 Weltkongress zur Verhaltensforschung an der Universität Internationale Spitzenwissenschaftler*innen der Verhaltensforschung bei „Behaviour 2023“ in Bielefeld. © privat Forschung / Menschen / News 9. August 2023 Wie Menschen mit riskanten Unsicherheiten umgehen Der Soziologe und Risikoforscher Jens Zinn spricht in seinem Online Vortrag aus der Uncertainty-Talk Reihe über „Prozesse der Rationalisierung und Verzauberung“ © Sarah Jonek Forschung / Story 8. August 2023 Effizientere Bahntechnologie dank neuronaler Netze Wie Forschende der Universität Bielefeld am RailCampus OWL dazu beitragen, den Bahnverkehr zukunftssicher zu machen. © Universität Bielefeld/M. Adamski Forschung / Menschen 4. August 2023 Digitale Methoden in der Wissenschaft und deren Auswirkungen Historikerin Dr. Silke Schwandt untersucht die Rolle digitaler Methoden in der Wissenschaft deren Einfluss auf diverse Unsicherheiten. © Aneta Tumilowicz Forschung / Menschen / News 2. August 2023 Damit Roboter erkennen, was sie visuell erfassen Wie sich visuelle Intelligenz durch Kombination mit anderen Komponenten der Künstlichen Intelligenz verbessern kann, erläutert Informatiker Professor Dr. Enrico Motta in seinem Vortrag aus der Reihe „Co-Constructing Intelligence“. © Michael Adamski Forschung / Menschen / News / Story 1. August 2023 Bio- und Chemokatalyse für grüne Chemie kombiniert Professor Dr. Harald Gröger zum Forschungsstand der nachhaltigen Ein-Topf-Synthese im Journal Chemical Reviews. SeitennavigationAktuelle Seite 1Seite 2Seite 3›»
© Hertie School/Maurice Weiss Forschung / Menschen / News 15. August 2023 Wer von den Möglichkeiten profitiert, die KI bietet Wie transparent sind KI-Systeme und wie werden Unternehmen kontrolliert, die sie produzieren? Damit befasst sich KI-Forscherin Professorin Dr. Joanna Bryson in ihrem Vortrag. © Marc Gilles Forschung / Menschen / News 14. August 2023 Weltkongress zur Verhaltensforschung an der Universität Internationale Spitzenwissenschaftler*innen der Verhaltensforschung bei „Behaviour 2023“ in Bielefeld. © privat Forschung / Menschen / News 9. August 2023 Wie Menschen mit riskanten Unsicherheiten umgehen Der Soziologe und Risikoforscher Jens Zinn spricht in seinem Online Vortrag aus der Uncertainty-Talk Reihe über „Prozesse der Rationalisierung und Verzauberung“ © Sarah Jonek Forschung / Story 8. August 2023 Effizientere Bahntechnologie dank neuronaler Netze Wie Forschende der Universität Bielefeld am RailCampus OWL dazu beitragen, den Bahnverkehr zukunftssicher zu machen. © Universität Bielefeld/M. Adamski Forschung / Menschen 4. August 2023 Digitale Methoden in der Wissenschaft und deren Auswirkungen Historikerin Dr. Silke Schwandt untersucht die Rolle digitaler Methoden in der Wissenschaft deren Einfluss auf diverse Unsicherheiten. © Aneta Tumilowicz Forschung / Menschen / News 2. August 2023 Damit Roboter erkennen, was sie visuell erfassen Wie sich visuelle Intelligenz durch Kombination mit anderen Komponenten der Künstlichen Intelligenz verbessern kann, erläutert Informatiker Professor Dr. Enrico Motta in seinem Vortrag aus der Reihe „Co-Constructing Intelligence“. © Michael Adamski Forschung / Menschen / News / Story 1. August 2023 Bio- und Chemokatalyse für grüne Chemie kombiniert Professor Dr. Harald Gröger zum Forschungsstand der nachhaltigen Ein-Topf-Synthese im Journal Chemical Reviews. SeitennavigationAktuelle Seite 1Seite 2Seite 3›»
© Marc Gilles Forschung / Menschen / News 14. August 2023 Weltkongress zur Verhaltensforschung an der Universität Internationale Spitzenwissenschaftler*innen der Verhaltensforschung bei „Behaviour 2023“ in Bielefeld. © privat Forschung / Menschen / News 9. August 2023 Wie Menschen mit riskanten Unsicherheiten umgehen Der Soziologe und Risikoforscher Jens Zinn spricht in seinem Online Vortrag aus der Uncertainty-Talk Reihe über „Prozesse der Rationalisierung und Verzauberung“ © Sarah Jonek Forschung / Story 8. August 2023 Effizientere Bahntechnologie dank neuronaler Netze Wie Forschende der Universität Bielefeld am RailCampus OWL dazu beitragen, den Bahnverkehr zukunftssicher zu machen. © Universität Bielefeld/M. Adamski Forschung / Menschen 4. August 2023 Digitale Methoden in der Wissenschaft und deren Auswirkungen Historikerin Dr. Silke Schwandt untersucht die Rolle digitaler Methoden in der Wissenschaft deren Einfluss auf diverse Unsicherheiten. © Aneta Tumilowicz Forschung / Menschen / News 2. August 2023 Damit Roboter erkennen, was sie visuell erfassen Wie sich visuelle Intelligenz durch Kombination mit anderen Komponenten der Künstlichen Intelligenz verbessern kann, erläutert Informatiker Professor Dr. Enrico Motta in seinem Vortrag aus der Reihe „Co-Constructing Intelligence“. © Michael Adamski Forschung / Menschen / News / Story 1. August 2023 Bio- und Chemokatalyse für grüne Chemie kombiniert Professor Dr. Harald Gröger zum Forschungsstand der nachhaltigen Ein-Topf-Synthese im Journal Chemical Reviews. SeitennavigationAktuelle Seite 1Seite 2Seite 3›»
© privat Forschung / Menschen / News 9. August 2023 Wie Menschen mit riskanten Unsicherheiten umgehen Der Soziologe und Risikoforscher Jens Zinn spricht in seinem Online Vortrag aus der Uncertainty-Talk Reihe über „Prozesse der Rationalisierung und Verzauberung“ © Sarah Jonek Forschung / Story 8. August 2023 Effizientere Bahntechnologie dank neuronaler Netze Wie Forschende der Universität Bielefeld am RailCampus OWL dazu beitragen, den Bahnverkehr zukunftssicher zu machen. © Universität Bielefeld/M. Adamski Forschung / Menschen 4. August 2023 Digitale Methoden in der Wissenschaft und deren Auswirkungen Historikerin Dr. Silke Schwandt untersucht die Rolle digitaler Methoden in der Wissenschaft deren Einfluss auf diverse Unsicherheiten. © Aneta Tumilowicz Forschung / Menschen / News 2. August 2023 Damit Roboter erkennen, was sie visuell erfassen Wie sich visuelle Intelligenz durch Kombination mit anderen Komponenten der Künstlichen Intelligenz verbessern kann, erläutert Informatiker Professor Dr. Enrico Motta in seinem Vortrag aus der Reihe „Co-Constructing Intelligence“. © Michael Adamski Forschung / Menschen / News / Story 1. August 2023 Bio- und Chemokatalyse für grüne Chemie kombiniert Professor Dr. Harald Gröger zum Forschungsstand der nachhaltigen Ein-Topf-Synthese im Journal Chemical Reviews. SeitennavigationAktuelle Seite 1Seite 2Seite 3›»
© Sarah Jonek Forschung / Story 8. August 2023 Effizientere Bahntechnologie dank neuronaler Netze Wie Forschende der Universität Bielefeld am RailCampus OWL dazu beitragen, den Bahnverkehr zukunftssicher zu machen. © Universität Bielefeld/M. Adamski Forschung / Menschen 4. August 2023 Digitale Methoden in der Wissenschaft und deren Auswirkungen Historikerin Dr. Silke Schwandt untersucht die Rolle digitaler Methoden in der Wissenschaft deren Einfluss auf diverse Unsicherheiten. © Aneta Tumilowicz Forschung / Menschen / News 2. August 2023 Damit Roboter erkennen, was sie visuell erfassen Wie sich visuelle Intelligenz durch Kombination mit anderen Komponenten der Künstlichen Intelligenz verbessern kann, erläutert Informatiker Professor Dr. Enrico Motta in seinem Vortrag aus der Reihe „Co-Constructing Intelligence“. © Michael Adamski Forschung / Menschen / News / Story 1. August 2023 Bio- und Chemokatalyse für grüne Chemie kombiniert Professor Dr. Harald Gröger zum Forschungsstand der nachhaltigen Ein-Topf-Synthese im Journal Chemical Reviews. SeitennavigationAktuelle Seite 1Seite 2Seite 3›»
© Universität Bielefeld/M. Adamski Forschung / Menschen 4. August 2023 Digitale Methoden in der Wissenschaft und deren Auswirkungen Historikerin Dr. Silke Schwandt untersucht die Rolle digitaler Methoden in der Wissenschaft deren Einfluss auf diverse Unsicherheiten. © Aneta Tumilowicz Forschung / Menschen / News 2. August 2023 Damit Roboter erkennen, was sie visuell erfassen Wie sich visuelle Intelligenz durch Kombination mit anderen Komponenten der Künstlichen Intelligenz verbessern kann, erläutert Informatiker Professor Dr. Enrico Motta in seinem Vortrag aus der Reihe „Co-Constructing Intelligence“. © Michael Adamski Forschung / Menschen / News / Story 1. August 2023 Bio- und Chemokatalyse für grüne Chemie kombiniert Professor Dr. Harald Gröger zum Forschungsstand der nachhaltigen Ein-Topf-Synthese im Journal Chemical Reviews. SeitennavigationAktuelle Seite 1Seite 2Seite 3›»
© Aneta Tumilowicz Forschung / Menschen / News 2. August 2023 Damit Roboter erkennen, was sie visuell erfassen Wie sich visuelle Intelligenz durch Kombination mit anderen Komponenten der Künstlichen Intelligenz verbessern kann, erläutert Informatiker Professor Dr. Enrico Motta in seinem Vortrag aus der Reihe „Co-Constructing Intelligence“. © Michael Adamski Forschung / Menschen / News / Story 1. August 2023 Bio- und Chemokatalyse für grüne Chemie kombiniert Professor Dr. Harald Gröger zum Forschungsstand der nachhaltigen Ein-Topf-Synthese im Journal Chemical Reviews. SeitennavigationAktuelle Seite 1Seite 2Seite 3›»
© Michael Adamski Forschung / Menschen / News / Story 1. August 2023 Bio- und Chemokatalyse für grüne Chemie kombiniert Professor Dr. Harald Gröger zum Forschungsstand der nachhaltigen Ein-Topf-Synthese im Journal Chemical Reviews. SeitennavigationAktuelle Seite 1Seite 2Seite 3›»