© Privat/ TRR 318/ Lannert Forschung / News 29. April 2025 Digitale Autonomie: bedroht durch KI Ein Workshop am Zentrum für interdisziplinäre Forschung thematisiert, wie Künstliche Intelligenz die Hochschulbildung verändert und welche Chancen und Risiken damit verbunden sind. © Holger Schielzeth/CC BY 4.0 Forschung / Menschen / News 25. April 2025 Wie zuverlässig sind Verhaltenstests mit Insekten? Forschungsteam aus Bielefeld, Münster und Jena findet Hinweise, dass auch Verhaltensversuche mit Insekten von der „Reproduzierbarkeitskrise“ betroffen sind. © Universität Bielefeld Forschung / News / Studium und Lehre 24. April 2025 Innovative Lehre mit mehr als 1 Million Euro gefördert Bielefelder Lehrende der Abteilung Anglistik, in der Lehramtsausbildung für den Sachunterricht, der Fakultät für Physik und der Technischen Fakultät setzen neuartige Ideen in der Lehre um. Drittmitelförderung durch die Programme “Freiraum” der Stiftung für Innovation in der Hochschullehre und “KI:edu.nrw” der Digitalen Hochschule NRW. © Universität Bielefeld/Mike-Dennis Müller Campus / Forschung / News 22. April 2025 Millionenförderung für neue materielle Geschichtstheorie Die Historikerin Lisa Regazzoni wurde im „Momentum“-Programm der Volkswagenstiftung ausgewählt. © Universität Bielefeld Forschung / News 17. April 2025 Terrorismusprozesse: Zwischen Staat und Öffentlichkeit Forscherinnen von drei Universitäten analysieren, wie Gerichtsverfahren und mediale Berichterstattung das gesellschaftliche Verständnis von Terrorismus formen. Das Projekt wird mit 1,2 Millionen Euro gefördert. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 9. April 2025 Psychische Gesundheit durch Tierverhalten besser verstehen Spannende Einblicke in die Individualisierungsforschung; Die Aufzeichnungen der Vorträge vom vierten Individualisation Symposium an der Universität Bielefeld sind jetzt verfügbar. © tawatchai1990/stock.adobe.com Forschung / Menschen 8. April 2025 Wie die Vergangenheit helfen kann, das Klima zu verstehen Interview mit Dr. Franz Mauelshagen über Klima, Gesellschaft und die neue Graduiertenschule IMPRS-ModA. © BRIC Campus / Forschung / News 7. April 2025 Innovation Festival feiert Premiere auf dem Campus Bielefeld Beim ersten Innovation Festival treffen sich am 17. und 18. September 2025 Unternehmen, Forschende und Entscheider*innen aus Ostwestfalen-Lippe auf dem Campus der Universität Bielefeld und Hochschule Bielefeld, um gemeinsam Zukunft zu gestalten. © Sarah Jonek Forschung / News 7. April 2025 Transatlantischer Dialog: Historiker*innen über Demokratie Auf Anregung der Bielefelder Forscherin Professorin Dr. Christina Morina startet die Max Weber Stiftung am 8. April eine Online-Gesprächsreihe zur Demokratie. © privat Forschung / Menschen / News 3. April 2025 Meta-Analyse stellt Annahmen zu Eihormonen infrage Beeinflussen mütterliche Hormone in Vogeleiern den Fortpflanzungserfolg? Eine neue Studie zeigt überraschend geringe Effekte. Dr. Alfredo Sánchez-Tójar erklärt, warum bisherige Annahmen hinterfragt werden müssen. © Universität Bielefeld Forschung / News 1. April 2025 50 Jahre nach Kriegsende: Stimmen des globalen Vietnams Wissenschaftler*innen, eine Schriftstellerin und eine Künstlerin kommen zu einem Symposium an der Universität Bielefeld zusammen – großteils gehören sie den vietnamesischen Nachkriegsgenerationen an. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 27. März 2025 Wie rational ist unser Sozialverhalten? Die Spieltheorie versucht, rationale Entscheidungen in sozialen Interaktionen zu modellieren. Professor Dr. Wolfgang Spohn spricht über neue Ansätze und die Rolle der Philosophie für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. © Charlotte Rosendahl Forschung / Menschen / News 26. März 2025 Bielefelder Team erforscht digitale Hochschulstrukturen Die Forschungsgruppe KIWIT untersucht die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz in Forschung, Lehre und Verwaltung. Die Universität Bielefeld ist mit einem Team von Professor Dr. Stefan Kühl beteiligt. © privat Forschung / Menschen / News 25. März 2025 Eine ganz eigene Dynamik Die Dynamik vormoderner Gesellschaften ist Thema der neuen Forschungsgruppe „Eigendynamiken. Analoge Strukturen des Wandels im vormodernen Ostasien und Europa“, am Bielefelder Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF). © James M. Davidson/stock.adobe.com Forschung / Menschen / Story 25. März 2025 „Grundprinzipien der Natur in Meeresschwämmen konserviert“ Bielefelder Physiker und internationale Kolleg*innen entdecken „evolutionären Werkzeugschrank“. © Arlinghaus Forschung / Menschen / News 24. März 2025 Evaluierung von KI neu gedacht Forschende aus verschiedenen Disziplinen diskutieren bei der SAIL Spring School im CITEC Methoden zur Bewertung von Künstlicher Intelligenz. Clarissa Sabrina Arlinghaus beschreibt im Interview ihren Beitrag. © Alisha Jucevic Forschung / Menschen / News / Story 18. März 2025 Individualisierung im Wandel Wie meistern Menschen und Tiere Lebensübergänge? Das Individualisation Symposium 2025 erforscht biologische, psychologische und soziale Wendepunkte – am 25. März am ZiF Bielefeld. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 13. März 2025 „Wie gelingt es, mit der Unsicherheit der Zukunft umzugehen?“ Wie sprechen Menschen über Zukunft? Darum ging es in einem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projekt. 3 Fragen an den Soziologen Jonas Kramer. © bundesfoto/Bernd Lammel Campus / Forschung / News 13. März 2025 Wissenschaft, Politik, Verantwortung Autor*innen von Bielefeld University Press (BiUP) präsentieren Ergebnisse des Forschungsprojekts zur Ressortforschung im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). © Patrick Pollmeier Forschung / Menschen / News 11. März 2025 DFG-Förderung: Wie Weizenpeptide die Darmwand angreifen Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert Dr. Veronica Doderos Projekt an der Universität mit 660.000 Euro. Sie untersucht, wie bestimmte Gluten-Moleküle Krankheiten auslösen – und was helfen könnte. © Janosch Boerckel Forschung / Menschen / News 10. März 2025 RoboCup@Home: Team ToBi startet bei German Open 2025 Das RoboCup@Home-Team ToBi von der Technischen Fakultät der Universität Bielefeld nimmt an den RoboCup German Open 2025 in Nürnberg teil. Der Wettbewerb fordert den Roboter heraus, verschiedene haushaltsnahe Aufgaben zu bewältigen. © Anastasiia/stock.adobe.com Forschung / News 6. März 2025 Bielefelder Studie zu Speiseröhrenkrebs veröffentlicht Weltweit erkranken jedes Jahr rund 85.700 Menschen neu an einem Adenokarzinom der Speiseröhre. Eine Studie von Professor Dr. Jens Höppner verglich zwei etablierte Behandlungsmethoden miteinander. Veröffentlicht wurde die ESOPEC-Studie nun im New England Journal of Medicine. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 6. März 2025 Was uns an Sprache fasziniert Wie Kreativität die Sprache prägt und warum Kinder Sprachgenies sind. Sonderforschungsbereich beginnt neue Veranstaltungsreihe in der VHS Bielefeld. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / Story 27. Februar 2025 „Wir übersetzen chemische Reaktionen in Mathematik“ Mathematik bietet im Zusammenspiel mit Biologie und Chemie neue Wege, das Mikrobiom zu modellieren und so Fettleibigkeit besser zu verstehen – Professor Dr. Daniel Merkle spricht im Interview zu diesem Schlüssel zur gezielten Therapie. Seitennavigation‹Seite 1Aktuelle Seite 2Seite 3Seite 4›»
© Holger Schielzeth/CC BY 4.0 Forschung / Menschen / News 25. April 2025 Wie zuverlässig sind Verhaltenstests mit Insekten? Forschungsteam aus Bielefeld, Münster und Jena findet Hinweise, dass auch Verhaltensversuche mit Insekten von der „Reproduzierbarkeitskrise“ betroffen sind. © Universität Bielefeld Forschung / News / Studium und Lehre 24. April 2025 Innovative Lehre mit mehr als 1 Million Euro gefördert Bielefelder Lehrende der Abteilung Anglistik, in der Lehramtsausbildung für den Sachunterricht, der Fakultät für Physik und der Technischen Fakultät setzen neuartige Ideen in der Lehre um. Drittmitelförderung durch die Programme “Freiraum” der Stiftung für Innovation in der Hochschullehre und “KI:edu.nrw” der Digitalen Hochschule NRW. © Universität Bielefeld/Mike-Dennis Müller Campus / Forschung / News 22. April 2025 Millionenförderung für neue materielle Geschichtstheorie Die Historikerin Lisa Regazzoni wurde im „Momentum“-Programm der Volkswagenstiftung ausgewählt. © Universität Bielefeld Forschung / News 17. April 2025 Terrorismusprozesse: Zwischen Staat und Öffentlichkeit Forscherinnen von drei Universitäten analysieren, wie Gerichtsverfahren und mediale Berichterstattung das gesellschaftliche Verständnis von Terrorismus formen. Das Projekt wird mit 1,2 Millionen Euro gefördert. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 9. April 2025 Psychische Gesundheit durch Tierverhalten besser verstehen Spannende Einblicke in die Individualisierungsforschung; Die Aufzeichnungen der Vorträge vom vierten Individualisation Symposium an der Universität Bielefeld sind jetzt verfügbar. © tawatchai1990/stock.adobe.com Forschung / Menschen 8. April 2025 Wie die Vergangenheit helfen kann, das Klima zu verstehen Interview mit Dr. Franz Mauelshagen über Klima, Gesellschaft und die neue Graduiertenschule IMPRS-ModA. © BRIC Campus / Forschung / News 7. April 2025 Innovation Festival feiert Premiere auf dem Campus Bielefeld Beim ersten Innovation Festival treffen sich am 17. und 18. September 2025 Unternehmen, Forschende und Entscheider*innen aus Ostwestfalen-Lippe auf dem Campus der Universität Bielefeld und Hochschule Bielefeld, um gemeinsam Zukunft zu gestalten. © Sarah Jonek Forschung / News 7. April 2025 Transatlantischer Dialog: Historiker*innen über Demokratie Auf Anregung der Bielefelder Forscherin Professorin Dr. Christina Morina startet die Max Weber Stiftung am 8. April eine Online-Gesprächsreihe zur Demokratie. © privat Forschung / Menschen / News 3. April 2025 Meta-Analyse stellt Annahmen zu Eihormonen infrage Beeinflussen mütterliche Hormone in Vogeleiern den Fortpflanzungserfolg? Eine neue Studie zeigt überraschend geringe Effekte. Dr. Alfredo Sánchez-Tójar erklärt, warum bisherige Annahmen hinterfragt werden müssen. © Universität Bielefeld Forschung / News 1. April 2025 50 Jahre nach Kriegsende: Stimmen des globalen Vietnams Wissenschaftler*innen, eine Schriftstellerin und eine Künstlerin kommen zu einem Symposium an der Universität Bielefeld zusammen – großteils gehören sie den vietnamesischen Nachkriegsgenerationen an. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 27. März 2025 Wie rational ist unser Sozialverhalten? Die Spieltheorie versucht, rationale Entscheidungen in sozialen Interaktionen zu modellieren. Professor Dr. Wolfgang Spohn spricht über neue Ansätze und die Rolle der Philosophie für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. © Charlotte Rosendahl Forschung / Menschen / News 26. März 2025 Bielefelder Team erforscht digitale Hochschulstrukturen Die Forschungsgruppe KIWIT untersucht die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz in Forschung, Lehre und Verwaltung. Die Universität Bielefeld ist mit einem Team von Professor Dr. Stefan Kühl beteiligt. © privat Forschung / Menschen / News 25. März 2025 Eine ganz eigene Dynamik Die Dynamik vormoderner Gesellschaften ist Thema der neuen Forschungsgruppe „Eigendynamiken. Analoge Strukturen des Wandels im vormodernen Ostasien und Europa“, am Bielefelder Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF). © James M. Davidson/stock.adobe.com Forschung / Menschen / Story 25. März 2025 „Grundprinzipien der Natur in Meeresschwämmen konserviert“ Bielefelder Physiker und internationale Kolleg*innen entdecken „evolutionären Werkzeugschrank“. © Arlinghaus Forschung / Menschen / News 24. März 2025 Evaluierung von KI neu gedacht Forschende aus verschiedenen Disziplinen diskutieren bei der SAIL Spring School im CITEC Methoden zur Bewertung von Künstlicher Intelligenz. Clarissa Sabrina Arlinghaus beschreibt im Interview ihren Beitrag. © Alisha Jucevic Forschung / Menschen / News / Story 18. März 2025 Individualisierung im Wandel Wie meistern Menschen und Tiere Lebensübergänge? Das Individualisation Symposium 2025 erforscht biologische, psychologische und soziale Wendepunkte – am 25. März am ZiF Bielefeld. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 13. März 2025 „Wie gelingt es, mit der Unsicherheit der Zukunft umzugehen?“ Wie sprechen Menschen über Zukunft? Darum ging es in einem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projekt. 3 Fragen an den Soziologen Jonas Kramer. © bundesfoto/Bernd Lammel Campus / Forschung / News 13. März 2025 Wissenschaft, Politik, Verantwortung Autor*innen von Bielefeld University Press (BiUP) präsentieren Ergebnisse des Forschungsprojekts zur Ressortforschung im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). © Patrick Pollmeier Forschung / Menschen / News 11. März 2025 DFG-Förderung: Wie Weizenpeptide die Darmwand angreifen Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert Dr. Veronica Doderos Projekt an der Universität mit 660.000 Euro. Sie untersucht, wie bestimmte Gluten-Moleküle Krankheiten auslösen – und was helfen könnte. © Janosch Boerckel Forschung / Menschen / News 10. März 2025 RoboCup@Home: Team ToBi startet bei German Open 2025 Das RoboCup@Home-Team ToBi von der Technischen Fakultät der Universität Bielefeld nimmt an den RoboCup German Open 2025 in Nürnberg teil. Der Wettbewerb fordert den Roboter heraus, verschiedene haushaltsnahe Aufgaben zu bewältigen. © Anastasiia/stock.adobe.com Forschung / News 6. März 2025 Bielefelder Studie zu Speiseröhrenkrebs veröffentlicht Weltweit erkranken jedes Jahr rund 85.700 Menschen neu an einem Adenokarzinom der Speiseröhre. Eine Studie von Professor Dr. Jens Höppner verglich zwei etablierte Behandlungsmethoden miteinander. Veröffentlicht wurde die ESOPEC-Studie nun im New England Journal of Medicine. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 6. März 2025 Was uns an Sprache fasziniert Wie Kreativität die Sprache prägt und warum Kinder Sprachgenies sind. Sonderforschungsbereich beginnt neue Veranstaltungsreihe in der VHS Bielefeld. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / Story 27. Februar 2025 „Wir übersetzen chemische Reaktionen in Mathematik“ Mathematik bietet im Zusammenspiel mit Biologie und Chemie neue Wege, das Mikrobiom zu modellieren und so Fettleibigkeit besser zu verstehen – Professor Dr. Daniel Merkle spricht im Interview zu diesem Schlüssel zur gezielten Therapie. Seitennavigation‹Seite 1Aktuelle Seite 2Seite 3Seite 4›»
© Universität Bielefeld Forschung / News / Studium und Lehre 24. April 2025 Innovative Lehre mit mehr als 1 Million Euro gefördert Bielefelder Lehrende der Abteilung Anglistik, in der Lehramtsausbildung für den Sachunterricht, der Fakultät für Physik und der Technischen Fakultät setzen neuartige Ideen in der Lehre um. Drittmitelförderung durch die Programme “Freiraum” der Stiftung für Innovation in der Hochschullehre und “KI:edu.nrw” der Digitalen Hochschule NRW. © Universität Bielefeld/Mike-Dennis Müller Campus / Forschung / News 22. April 2025 Millionenförderung für neue materielle Geschichtstheorie Die Historikerin Lisa Regazzoni wurde im „Momentum“-Programm der Volkswagenstiftung ausgewählt. © Universität Bielefeld Forschung / News 17. April 2025 Terrorismusprozesse: Zwischen Staat und Öffentlichkeit Forscherinnen von drei Universitäten analysieren, wie Gerichtsverfahren und mediale Berichterstattung das gesellschaftliche Verständnis von Terrorismus formen. Das Projekt wird mit 1,2 Millionen Euro gefördert. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 9. April 2025 Psychische Gesundheit durch Tierverhalten besser verstehen Spannende Einblicke in die Individualisierungsforschung; Die Aufzeichnungen der Vorträge vom vierten Individualisation Symposium an der Universität Bielefeld sind jetzt verfügbar. © tawatchai1990/stock.adobe.com Forschung / Menschen 8. April 2025 Wie die Vergangenheit helfen kann, das Klima zu verstehen Interview mit Dr. Franz Mauelshagen über Klima, Gesellschaft und die neue Graduiertenschule IMPRS-ModA. © BRIC Campus / Forschung / News 7. April 2025 Innovation Festival feiert Premiere auf dem Campus Bielefeld Beim ersten Innovation Festival treffen sich am 17. und 18. September 2025 Unternehmen, Forschende und Entscheider*innen aus Ostwestfalen-Lippe auf dem Campus der Universität Bielefeld und Hochschule Bielefeld, um gemeinsam Zukunft zu gestalten. © Sarah Jonek Forschung / News 7. April 2025 Transatlantischer Dialog: Historiker*innen über Demokratie Auf Anregung der Bielefelder Forscherin Professorin Dr. Christina Morina startet die Max Weber Stiftung am 8. April eine Online-Gesprächsreihe zur Demokratie. © privat Forschung / Menschen / News 3. April 2025 Meta-Analyse stellt Annahmen zu Eihormonen infrage Beeinflussen mütterliche Hormone in Vogeleiern den Fortpflanzungserfolg? Eine neue Studie zeigt überraschend geringe Effekte. Dr. Alfredo Sánchez-Tójar erklärt, warum bisherige Annahmen hinterfragt werden müssen. © Universität Bielefeld Forschung / News 1. April 2025 50 Jahre nach Kriegsende: Stimmen des globalen Vietnams Wissenschaftler*innen, eine Schriftstellerin und eine Künstlerin kommen zu einem Symposium an der Universität Bielefeld zusammen – großteils gehören sie den vietnamesischen Nachkriegsgenerationen an. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 27. März 2025 Wie rational ist unser Sozialverhalten? Die Spieltheorie versucht, rationale Entscheidungen in sozialen Interaktionen zu modellieren. Professor Dr. Wolfgang Spohn spricht über neue Ansätze und die Rolle der Philosophie für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. © Charlotte Rosendahl Forschung / Menschen / News 26. März 2025 Bielefelder Team erforscht digitale Hochschulstrukturen Die Forschungsgruppe KIWIT untersucht die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz in Forschung, Lehre und Verwaltung. Die Universität Bielefeld ist mit einem Team von Professor Dr. Stefan Kühl beteiligt. © privat Forschung / Menschen / News 25. März 2025 Eine ganz eigene Dynamik Die Dynamik vormoderner Gesellschaften ist Thema der neuen Forschungsgruppe „Eigendynamiken. Analoge Strukturen des Wandels im vormodernen Ostasien und Europa“, am Bielefelder Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF). © James M. Davidson/stock.adobe.com Forschung / Menschen / Story 25. März 2025 „Grundprinzipien der Natur in Meeresschwämmen konserviert“ Bielefelder Physiker und internationale Kolleg*innen entdecken „evolutionären Werkzeugschrank“. © Arlinghaus Forschung / Menschen / News 24. März 2025 Evaluierung von KI neu gedacht Forschende aus verschiedenen Disziplinen diskutieren bei der SAIL Spring School im CITEC Methoden zur Bewertung von Künstlicher Intelligenz. Clarissa Sabrina Arlinghaus beschreibt im Interview ihren Beitrag. © Alisha Jucevic Forschung / Menschen / News / Story 18. März 2025 Individualisierung im Wandel Wie meistern Menschen und Tiere Lebensübergänge? Das Individualisation Symposium 2025 erforscht biologische, psychologische und soziale Wendepunkte – am 25. März am ZiF Bielefeld. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 13. März 2025 „Wie gelingt es, mit der Unsicherheit der Zukunft umzugehen?“ Wie sprechen Menschen über Zukunft? Darum ging es in einem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projekt. 3 Fragen an den Soziologen Jonas Kramer. © bundesfoto/Bernd Lammel Campus / Forschung / News 13. März 2025 Wissenschaft, Politik, Verantwortung Autor*innen von Bielefeld University Press (BiUP) präsentieren Ergebnisse des Forschungsprojekts zur Ressortforschung im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). © Patrick Pollmeier Forschung / Menschen / News 11. März 2025 DFG-Förderung: Wie Weizenpeptide die Darmwand angreifen Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert Dr. Veronica Doderos Projekt an der Universität mit 660.000 Euro. Sie untersucht, wie bestimmte Gluten-Moleküle Krankheiten auslösen – und was helfen könnte. © Janosch Boerckel Forschung / Menschen / News 10. März 2025 RoboCup@Home: Team ToBi startet bei German Open 2025 Das RoboCup@Home-Team ToBi von der Technischen Fakultät der Universität Bielefeld nimmt an den RoboCup German Open 2025 in Nürnberg teil. Der Wettbewerb fordert den Roboter heraus, verschiedene haushaltsnahe Aufgaben zu bewältigen. © Anastasiia/stock.adobe.com Forschung / News 6. März 2025 Bielefelder Studie zu Speiseröhrenkrebs veröffentlicht Weltweit erkranken jedes Jahr rund 85.700 Menschen neu an einem Adenokarzinom der Speiseröhre. Eine Studie von Professor Dr. Jens Höppner verglich zwei etablierte Behandlungsmethoden miteinander. Veröffentlicht wurde die ESOPEC-Studie nun im New England Journal of Medicine. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 6. März 2025 Was uns an Sprache fasziniert Wie Kreativität die Sprache prägt und warum Kinder Sprachgenies sind. Sonderforschungsbereich beginnt neue Veranstaltungsreihe in der VHS Bielefeld. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / Story 27. Februar 2025 „Wir übersetzen chemische Reaktionen in Mathematik“ Mathematik bietet im Zusammenspiel mit Biologie und Chemie neue Wege, das Mikrobiom zu modellieren und so Fettleibigkeit besser zu verstehen – Professor Dr. Daniel Merkle spricht im Interview zu diesem Schlüssel zur gezielten Therapie. Seitennavigation‹Seite 1Aktuelle Seite 2Seite 3Seite 4›»
© Universität Bielefeld/Mike-Dennis Müller Campus / Forschung / News 22. April 2025 Millionenförderung für neue materielle Geschichtstheorie Die Historikerin Lisa Regazzoni wurde im „Momentum“-Programm der Volkswagenstiftung ausgewählt. © Universität Bielefeld Forschung / News 17. April 2025 Terrorismusprozesse: Zwischen Staat und Öffentlichkeit Forscherinnen von drei Universitäten analysieren, wie Gerichtsverfahren und mediale Berichterstattung das gesellschaftliche Verständnis von Terrorismus formen. Das Projekt wird mit 1,2 Millionen Euro gefördert. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 9. April 2025 Psychische Gesundheit durch Tierverhalten besser verstehen Spannende Einblicke in die Individualisierungsforschung; Die Aufzeichnungen der Vorträge vom vierten Individualisation Symposium an der Universität Bielefeld sind jetzt verfügbar. © tawatchai1990/stock.adobe.com Forschung / Menschen 8. April 2025 Wie die Vergangenheit helfen kann, das Klima zu verstehen Interview mit Dr. Franz Mauelshagen über Klima, Gesellschaft und die neue Graduiertenschule IMPRS-ModA. © BRIC Campus / Forschung / News 7. April 2025 Innovation Festival feiert Premiere auf dem Campus Bielefeld Beim ersten Innovation Festival treffen sich am 17. und 18. September 2025 Unternehmen, Forschende und Entscheider*innen aus Ostwestfalen-Lippe auf dem Campus der Universität Bielefeld und Hochschule Bielefeld, um gemeinsam Zukunft zu gestalten. © Sarah Jonek Forschung / News 7. April 2025 Transatlantischer Dialog: Historiker*innen über Demokratie Auf Anregung der Bielefelder Forscherin Professorin Dr. Christina Morina startet die Max Weber Stiftung am 8. April eine Online-Gesprächsreihe zur Demokratie. © privat Forschung / Menschen / News 3. April 2025 Meta-Analyse stellt Annahmen zu Eihormonen infrage Beeinflussen mütterliche Hormone in Vogeleiern den Fortpflanzungserfolg? Eine neue Studie zeigt überraschend geringe Effekte. Dr. Alfredo Sánchez-Tójar erklärt, warum bisherige Annahmen hinterfragt werden müssen. © Universität Bielefeld Forschung / News 1. April 2025 50 Jahre nach Kriegsende: Stimmen des globalen Vietnams Wissenschaftler*innen, eine Schriftstellerin und eine Künstlerin kommen zu einem Symposium an der Universität Bielefeld zusammen – großteils gehören sie den vietnamesischen Nachkriegsgenerationen an. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 27. März 2025 Wie rational ist unser Sozialverhalten? Die Spieltheorie versucht, rationale Entscheidungen in sozialen Interaktionen zu modellieren. Professor Dr. Wolfgang Spohn spricht über neue Ansätze und die Rolle der Philosophie für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. © Charlotte Rosendahl Forschung / Menschen / News 26. März 2025 Bielefelder Team erforscht digitale Hochschulstrukturen Die Forschungsgruppe KIWIT untersucht die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz in Forschung, Lehre und Verwaltung. Die Universität Bielefeld ist mit einem Team von Professor Dr. Stefan Kühl beteiligt. © privat Forschung / Menschen / News 25. März 2025 Eine ganz eigene Dynamik Die Dynamik vormoderner Gesellschaften ist Thema der neuen Forschungsgruppe „Eigendynamiken. Analoge Strukturen des Wandels im vormodernen Ostasien und Europa“, am Bielefelder Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF). © James M. Davidson/stock.adobe.com Forschung / Menschen / Story 25. März 2025 „Grundprinzipien der Natur in Meeresschwämmen konserviert“ Bielefelder Physiker und internationale Kolleg*innen entdecken „evolutionären Werkzeugschrank“. © Arlinghaus Forschung / Menschen / News 24. März 2025 Evaluierung von KI neu gedacht Forschende aus verschiedenen Disziplinen diskutieren bei der SAIL Spring School im CITEC Methoden zur Bewertung von Künstlicher Intelligenz. Clarissa Sabrina Arlinghaus beschreibt im Interview ihren Beitrag. © Alisha Jucevic Forschung / Menschen / News / Story 18. März 2025 Individualisierung im Wandel Wie meistern Menschen und Tiere Lebensübergänge? Das Individualisation Symposium 2025 erforscht biologische, psychologische und soziale Wendepunkte – am 25. März am ZiF Bielefeld. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 13. März 2025 „Wie gelingt es, mit der Unsicherheit der Zukunft umzugehen?“ Wie sprechen Menschen über Zukunft? Darum ging es in einem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projekt. 3 Fragen an den Soziologen Jonas Kramer. © bundesfoto/Bernd Lammel Campus / Forschung / News 13. März 2025 Wissenschaft, Politik, Verantwortung Autor*innen von Bielefeld University Press (BiUP) präsentieren Ergebnisse des Forschungsprojekts zur Ressortforschung im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). © Patrick Pollmeier Forschung / Menschen / News 11. März 2025 DFG-Förderung: Wie Weizenpeptide die Darmwand angreifen Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert Dr. Veronica Doderos Projekt an der Universität mit 660.000 Euro. Sie untersucht, wie bestimmte Gluten-Moleküle Krankheiten auslösen – und was helfen könnte. © Janosch Boerckel Forschung / Menschen / News 10. März 2025 RoboCup@Home: Team ToBi startet bei German Open 2025 Das RoboCup@Home-Team ToBi von der Technischen Fakultät der Universität Bielefeld nimmt an den RoboCup German Open 2025 in Nürnberg teil. Der Wettbewerb fordert den Roboter heraus, verschiedene haushaltsnahe Aufgaben zu bewältigen. © Anastasiia/stock.adobe.com Forschung / News 6. März 2025 Bielefelder Studie zu Speiseröhrenkrebs veröffentlicht Weltweit erkranken jedes Jahr rund 85.700 Menschen neu an einem Adenokarzinom der Speiseröhre. Eine Studie von Professor Dr. Jens Höppner verglich zwei etablierte Behandlungsmethoden miteinander. Veröffentlicht wurde die ESOPEC-Studie nun im New England Journal of Medicine. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 6. März 2025 Was uns an Sprache fasziniert Wie Kreativität die Sprache prägt und warum Kinder Sprachgenies sind. Sonderforschungsbereich beginnt neue Veranstaltungsreihe in der VHS Bielefeld. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / Story 27. Februar 2025 „Wir übersetzen chemische Reaktionen in Mathematik“ Mathematik bietet im Zusammenspiel mit Biologie und Chemie neue Wege, das Mikrobiom zu modellieren und so Fettleibigkeit besser zu verstehen – Professor Dr. Daniel Merkle spricht im Interview zu diesem Schlüssel zur gezielten Therapie. Seitennavigation‹Seite 1Aktuelle Seite 2Seite 3Seite 4›»
© Universität Bielefeld Forschung / News 17. April 2025 Terrorismusprozesse: Zwischen Staat und Öffentlichkeit Forscherinnen von drei Universitäten analysieren, wie Gerichtsverfahren und mediale Berichterstattung das gesellschaftliche Verständnis von Terrorismus formen. Das Projekt wird mit 1,2 Millionen Euro gefördert. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 9. April 2025 Psychische Gesundheit durch Tierverhalten besser verstehen Spannende Einblicke in die Individualisierungsforschung; Die Aufzeichnungen der Vorträge vom vierten Individualisation Symposium an der Universität Bielefeld sind jetzt verfügbar. © tawatchai1990/stock.adobe.com Forschung / Menschen 8. April 2025 Wie die Vergangenheit helfen kann, das Klima zu verstehen Interview mit Dr. Franz Mauelshagen über Klima, Gesellschaft und die neue Graduiertenschule IMPRS-ModA. © BRIC Campus / Forschung / News 7. April 2025 Innovation Festival feiert Premiere auf dem Campus Bielefeld Beim ersten Innovation Festival treffen sich am 17. und 18. September 2025 Unternehmen, Forschende und Entscheider*innen aus Ostwestfalen-Lippe auf dem Campus der Universität Bielefeld und Hochschule Bielefeld, um gemeinsam Zukunft zu gestalten. © Sarah Jonek Forschung / News 7. April 2025 Transatlantischer Dialog: Historiker*innen über Demokratie Auf Anregung der Bielefelder Forscherin Professorin Dr. Christina Morina startet die Max Weber Stiftung am 8. April eine Online-Gesprächsreihe zur Demokratie. © privat Forschung / Menschen / News 3. April 2025 Meta-Analyse stellt Annahmen zu Eihormonen infrage Beeinflussen mütterliche Hormone in Vogeleiern den Fortpflanzungserfolg? Eine neue Studie zeigt überraschend geringe Effekte. Dr. Alfredo Sánchez-Tójar erklärt, warum bisherige Annahmen hinterfragt werden müssen. © Universität Bielefeld Forschung / News 1. April 2025 50 Jahre nach Kriegsende: Stimmen des globalen Vietnams Wissenschaftler*innen, eine Schriftstellerin und eine Künstlerin kommen zu einem Symposium an der Universität Bielefeld zusammen – großteils gehören sie den vietnamesischen Nachkriegsgenerationen an. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 27. März 2025 Wie rational ist unser Sozialverhalten? Die Spieltheorie versucht, rationale Entscheidungen in sozialen Interaktionen zu modellieren. Professor Dr. Wolfgang Spohn spricht über neue Ansätze und die Rolle der Philosophie für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. © Charlotte Rosendahl Forschung / Menschen / News 26. März 2025 Bielefelder Team erforscht digitale Hochschulstrukturen Die Forschungsgruppe KIWIT untersucht die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz in Forschung, Lehre und Verwaltung. Die Universität Bielefeld ist mit einem Team von Professor Dr. Stefan Kühl beteiligt. © privat Forschung / Menschen / News 25. März 2025 Eine ganz eigene Dynamik Die Dynamik vormoderner Gesellschaften ist Thema der neuen Forschungsgruppe „Eigendynamiken. Analoge Strukturen des Wandels im vormodernen Ostasien und Europa“, am Bielefelder Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF). © James M. Davidson/stock.adobe.com Forschung / Menschen / Story 25. März 2025 „Grundprinzipien der Natur in Meeresschwämmen konserviert“ Bielefelder Physiker und internationale Kolleg*innen entdecken „evolutionären Werkzeugschrank“. © Arlinghaus Forschung / Menschen / News 24. März 2025 Evaluierung von KI neu gedacht Forschende aus verschiedenen Disziplinen diskutieren bei der SAIL Spring School im CITEC Methoden zur Bewertung von Künstlicher Intelligenz. Clarissa Sabrina Arlinghaus beschreibt im Interview ihren Beitrag. © Alisha Jucevic Forschung / Menschen / News / Story 18. März 2025 Individualisierung im Wandel Wie meistern Menschen und Tiere Lebensübergänge? Das Individualisation Symposium 2025 erforscht biologische, psychologische und soziale Wendepunkte – am 25. März am ZiF Bielefeld. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 13. März 2025 „Wie gelingt es, mit der Unsicherheit der Zukunft umzugehen?“ Wie sprechen Menschen über Zukunft? Darum ging es in einem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projekt. 3 Fragen an den Soziologen Jonas Kramer. © bundesfoto/Bernd Lammel Campus / Forschung / News 13. März 2025 Wissenschaft, Politik, Verantwortung Autor*innen von Bielefeld University Press (BiUP) präsentieren Ergebnisse des Forschungsprojekts zur Ressortforschung im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). © Patrick Pollmeier Forschung / Menschen / News 11. März 2025 DFG-Förderung: Wie Weizenpeptide die Darmwand angreifen Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert Dr. Veronica Doderos Projekt an der Universität mit 660.000 Euro. Sie untersucht, wie bestimmte Gluten-Moleküle Krankheiten auslösen – und was helfen könnte. © Janosch Boerckel Forschung / Menschen / News 10. März 2025 RoboCup@Home: Team ToBi startet bei German Open 2025 Das RoboCup@Home-Team ToBi von der Technischen Fakultät der Universität Bielefeld nimmt an den RoboCup German Open 2025 in Nürnberg teil. Der Wettbewerb fordert den Roboter heraus, verschiedene haushaltsnahe Aufgaben zu bewältigen. © Anastasiia/stock.adobe.com Forschung / News 6. März 2025 Bielefelder Studie zu Speiseröhrenkrebs veröffentlicht Weltweit erkranken jedes Jahr rund 85.700 Menschen neu an einem Adenokarzinom der Speiseröhre. Eine Studie von Professor Dr. Jens Höppner verglich zwei etablierte Behandlungsmethoden miteinander. Veröffentlicht wurde die ESOPEC-Studie nun im New England Journal of Medicine. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 6. März 2025 Was uns an Sprache fasziniert Wie Kreativität die Sprache prägt und warum Kinder Sprachgenies sind. Sonderforschungsbereich beginnt neue Veranstaltungsreihe in der VHS Bielefeld. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / Story 27. Februar 2025 „Wir übersetzen chemische Reaktionen in Mathematik“ Mathematik bietet im Zusammenspiel mit Biologie und Chemie neue Wege, das Mikrobiom zu modellieren und so Fettleibigkeit besser zu verstehen – Professor Dr. Daniel Merkle spricht im Interview zu diesem Schlüssel zur gezielten Therapie. Seitennavigation‹Seite 1Aktuelle Seite 2Seite 3Seite 4›»
© Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 9. April 2025 Psychische Gesundheit durch Tierverhalten besser verstehen Spannende Einblicke in die Individualisierungsforschung; Die Aufzeichnungen der Vorträge vom vierten Individualisation Symposium an der Universität Bielefeld sind jetzt verfügbar. © tawatchai1990/stock.adobe.com Forschung / Menschen 8. April 2025 Wie die Vergangenheit helfen kann, das Klima zu verstehen Interview mit Dr. Franz Mauelshagen über Klima, Gesellschaft und die neue Graduiertenschule IMPRS-ModA. © BRIC Campus / Forschung / News 7. April 2025 Innovation Festival feiert Premiere auf dem Campus Bielefeld Beim ersten Innovation Festival treffen sich am 17. und 18. September 2025 Unternehmen, Forschende und Entscheider*innen aus Ostwestfalen-Lippe auf dem Campus der Universität Bielefeld und Hochschule Bielefeld, um gemeinsam Zukunft zu gestalten. © Sarah Jonek Forschung / News 7. April 2025 Transatlantischer Dialog: Historiker*innen über Demokratie Auf Anregung der Bielefelder Forscherin Professorin Dr. Christina Morina startet die Max Weber Stiftung am 8. April eine Online-Gesprächsreihe zur Demokratie. © privat Forschung / Menschen / News 3. April 2025 Meta-Analyse stellt Annahmen zu Eihormonen infrage Beeinflussen mütterliche Hormone in Vogeleiern den Fortpflanzungserfolg? Eine neue Studie zeigt überraschend geringe Effekte. Dr. Alfredo Sánchez-Tójar erklärt, warum bisherige Annahmen hinterfragt werden müssen. © Universität Bielefeld Forschung / News 1. April 2025 50 Jahre nach Kriegsende: Stimmen des globalen Vietnams Wissenschaftler*innen, eine Schriftstellerin und eine Künstlerin kommen zu einem Symposium an der Universität Bielefeld zusammen – großteils gehören sie den vietnamesischen Nachkriegsgenerationen an. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 27. März 2025 Wie rational ist unser Sozialverhalten? Die Spieltheorie versucht, rationale Entscheidungen in sozialen Interaktionen zu modellieren. Professor Dr. Wolfgang Spohn spricht über neue Ansätze und die Rolle der Philosophie für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. © Charlotte Rosendahl Forschung / Menschen / News 26. März 2025 Bielefelder Team erforscht digitale Hochschulstrukturen Die Forschungsgruppe KIWIT untersucht die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz in Forschung, Lehre und Verwaltung. Die Universität Bielefeld ist mit einem Team von Professor Dr. Stefan Kühl beteiligt. © privat Forschung / Menschen / News 25. März 2025 Eine ganz eigene Dynamik Die Dynamik vormoderner Gesellschaften ist Thema der neuen Forschungsgruppe „Eigendynamiken. Analoge Strukturen des Wandels im vormodernen Ostasien und Europa“, am Bielefelder Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF). © James M. Davidson/stock.adobe.com Forschung / Menschen / Story 25. März 2025 „Grundprinzipien der Natur in Meeresschwämmen konserviert“ Bielefelder Physiker und internationale Kolleg*innen entdecken „evolutionären Werkzeugschrank“. © Arlinghaus Forschung / Menschen / News 24. März 2025 Evaluierung von KI neu gedacht Forschende aus verschiedenen Disziplinen diskutieren bei der SAIL Spring School im CITEC Methoden zur Bewertung von Künstlicher Intelligenz. Clarissa Sabrina Arlinghaus beschreibt im Interview ihren Beitrag. © Alisha Jucevic Forschung / Menschen / News / Story 18. März 2025 Individualisierung im Wandel Wie meistern Menschen und Tiere Lebensübergänge? Das Individualisation Symposium 2025 erforscht biologische, psychologische und soziale Wendepunkte – am 25. März am ZiF Bielefeld. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 13. März 2025 „Wie gelingt es, mit der Unsicherheit der Zukunft umzugehen?“ Wie sprechen Menschen über Zukunft? Darum ging es in einem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projekt. 3 Fragen an den Soziologen Jonas Kramer. © bundesfoto/Bernd Lammel Campus / Forschung / News 13. März 2025 Wissenschaft, Politik, Verantwortung Autor*innen von Bielefeld University Press (BiUP) präsentieren Ergebnisse des Forschungsprojekts zur Ressortforschung im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). © Patrick Pollmeier Forschung / Menschen / News 11. März 2025 DFG-Förderung: Wie Weizenpeptide die Darmwand angreifen Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert Dr. Veronica Doderos Projekt an der Universität mit 660.000 Euro. Sie untersucht, wie bestimmte Gluten-Moleküle Krankheiten auslösen – und was helfen könnte. © Janosch Boerckel Forschung / Menschen / News 10. März 2025 RoboCup@Home: Team ToBi startet bei German Open 2025 Das RoboCup@Home-Team ToBi von der Technischen Fakultät der Universität Bielefeld nimmt an den RoboCup German Open 2025 in Nürnberg teil. Der Wettbewerb fordert den Roboter heraus, verschiedene haushaltsnahe Aufgaben zu bewältigen. © Anastasiia/stock.adobe.com Forschung / News 6. März 2025 Bielefelder Studie zu Speiseröhrenkrebs veröffentlicht Weltweit erkranken jedes Jahr rund 85.700 Menschen neu an einem Adenokarzinom der Speiseröhre. Eine Studie von Professor Dr. Jens Höppner verglich zwei etablierte Behandlungsmethoden miteinander. Veröffentlicht wurde die ESOPEC-Studie nun im New England Journal of Medicine. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 6. März 2025 Was uns an Sprache fasziniert Wie Kreativität die Sprache prägt und warum Kinder Sprachgenies sind. Sonderforschungsbereich beginnt neue Veranstaltungsreihe in der VHS Bielefeld. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / Story 27. Februar 2025 „Wir übersetzen chemische Reaktionen in Mathematik“ Mathematik bietet im Zusammenspiel mit Biologie und Chemie neue Wege, das Mikrobiom zu modellieren und so Fettleibigkeit besser zu verstehen – Professor Dr. Daniel Merkle spricht im Interview zu diesem Schlüssel zur gezielten Therapie. Seitennavigation‹Seite 1Aktuelle Seite 2Seite 3Seite 4›»
© tawatchai1990/stock.adobe.com Forschung / Menschen 8. April 2025 Wie die Vergangenheit helfen kann, das Klima zu verstehen Interview mit Dr. Franz Mauelshagen über Klima, Gesellschaft und die neue Graduiertenschule IMPRS-ModA. © BRIC Campus / Forschung / News 7. April 2025 Innovation Festival feiert Premiere auf dem Campus Bielefeld Beim ersten Innovation Festival treffen sich am 17. und 18. September 2025 Unternehmen, Forschende und Entscheider*innen aus Ostwestfalen-Lippe auf dem Campus der Universität Bielefeld und Hochschule Bielefeld, um gemeinsam Zukunft zu gestalten. © Sarah Jonek Forschung / News 7. April 2025 Transatlantischer Dialog: Historiker*innen über Demokratie Auf Anregung der Bielefelder Forscherin Professorin Dr. Christina Morina startet die Max Weber Stiftung am 8. April eine Online-Gesprächsreihe zur Demokratie. © privat Forschung / Menschen / News 3. April 2025 Meta-Analyse stellt Annahmen zu Eihormonen infrage Beeinflussen mütterliche Hormone in Vogeleiern den Fortpflanzungserfolg? Eine neue Studie zeigt überraschend geringe Effekte. Dr. Alfredo Sánchez-Tójar erklärt, warum bisherige Annahmen hinterfragt werden müssen. © Universität Bielefeld Forschung / News 1. April 2025 50 Jahre nach Kriegsende: Stimmen des globalen Vietnams Wissenschaftler*innen, eine Schriftstellerin und eine Künstlerin kommen zu einem Symposium an der Universität Bielefeld zusammen – großteils gehören sie den vietnamesischen Nachkriegsgenerationen an. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 27. März 2025 Wie rational ist unser Sozialverhalten? Die Spieltheorie versucht, rationale Entscheidungen in sozialen Interaktionen zu modellieren. Professor Dr. Wolfgang Spohn spricht über neue Ansätze und die Rolle der Philosophie für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. © Charlotte Rosendahl Forschung / Menschen / News 26. März 2025 Bielefelder Team erforscht digitale Hochschulstrukturen Die Forschungsgruppe KIWIT untersucht die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz in Forschung, Lehre und Verwaltung. Die Universität Bielefeld ist mit einem Team von Professor Dr. Stefan Kühl beteiligt. © privat Forschung / Menschen / News 25. März 2025 Eine ganz eigene Dynamik Die Dynamik vormoderner Gesellschaften ist Thema der neuen Forschungsgruppe „Eigendynamiken. Analoge Strukturen des Wandels im vormodernen Ostasien und Europa“, am Bielefelder Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF). © James M. Davidson/stock.adobe.com Forschung / Menschen / Story 25. März 2025 „Grundprinzipien der Natur in Meeresschwämmen konserviert“ Bielefelder Physiker und internationale Kolleg*innen entdecken „evolutionären Werkzeugschrank“. © Arlinghaus Forschung / Menschen / News 24. März 2025 Evaluierung von KI neu gedacht Forschende aus verschiedenen Disziplinen diskutieren bei der SAIL Spring School im CITEC Methoden zur Bewertung von Künstlicher Intelligenz. Clarissa Sabrina Arlinghaus beschreibt im Interview ihren Beitrag. © Alisha Jucevic Forschung / Menschen / News / Story 18. März 2025 Individualisierung im Wandel Wie meistern Menschen und Tiere Lebensübergänge? Das Individualisation Symposium 2025 erforscht biologische, psychologische und soziale Wendepunkte – am 25. März am ZiF Bielefeld. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 13. März 2025 „Wie gelingt es, mit der Unsicherheit der Zukunft umzugehen?“ Wie sprechen Menschen über Zukunft? Darum ging es in einem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projekt. 3 Fragen an den Soziologen Jonas Kramer. © bundesfoto/Bernd Lammel Campus / Forschung / News 13. März 2025 Wissenschaft, Politik, Verantwortung Autor*innen von Bielefeld University Press (BiUP) präsentieren Ergebnisse des Forschungsprojekts zur Ressortforschung im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). © Patrick Pollmeier Forschung / Menschen / News 11. März 2025 DFG-Förderung: Wie Weizenpeptide die Darmwand angreifen Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert Dr. Veronica Doderos Projekt an der Universität mit 660.000 Euro. Sie untersucht, wie bestimmte Gluten-Moleküle Krankheiten auslösen – und was helfen könnte. © Janosch Boerckel Forschung / Menschen / News 10. März 2025 RoboCup@Home: Team ToBi startet bei German Open 2025 Das RoboCup@Home-Team ToBi von der Technischen Fakultät der Universität Bielefeld nimmt an den RoboCup German Open 2025 in Nürnberg teil. Der Wettbewerb fordert den Roboter heraus, verschiedene haushaltsnahe Aufgaben zu bewältigen. © Anastasiia/stock.adobe.com Forschung / News 6. März 2025 Bielefelder Studie zu Speiseröhrenkrebs veröffentlicht Weltweit erkranken jedes Jahr rund 85.700 Menschen neu an einem Adenokarzinom der Speiseröhre. Eine Studie von Professor Dr. Jens Höppner verglich zwei etablierte Behandlungsmethoden miteinander. Veröffentlicht wurde die ESOPEC-Studie nun im New England Journal of Medicine. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 6. März 2025 Was uns an Sprache fasziniert Wie Kreativität die Sprache prägt und warum Kinder Sprachgenies sind. Sonderforschungsbereich beginnt neue Veranstaltungsreihe in der VHS Bielefeld. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / Story 27. Februar 2025 „Wir übersetzen chemische Reaktionen in Mathematik“ Mathematik bietet im Zusammenspiel mit Biologie und Chemie neue Wege, das Mikrobiom zu modellieren und so Fettleibigkeit besser zu verstehen – Professor Dr. Daniel Merkle spricht im Interview zu diesem Schlüssel zur gezielten Therapie. Seitennavigation‹Seite 1Aktuelle Seite 2Seite 3Seite 4›»
© BRIC Campus / Forschung / News 7. April 2025 Innovation Festival feiert Premiere auf dem Campus Bielefeld Beim ersten Innovation Festival treffen sich am 17. und 18. September 2025 Unternehmen, Forschende und Entscheider*innen aus Ostwestfalen-Lippe auf dem Campus der Universität Bielefeld und Hochschule Bielefeld, um gemeinsam Zukunft zu gestalten. © Sarah Jonek Forschung / News 7. April 2025 Transatlantischer Dialog: Historiker*innen über Demokratie Auf Anregung der Bielefelder Forscherin Professorin Dr. Christina Morina startet die Max Weber Stiftung am 8. April eine Online-Gesprächsreihe zur Demokratie. © privat Forschung / Menschen / News 3. April 2025 Meta-Analyse stellt Annahmen zu Eihormonen infrage Beeinflussen mütterliche Hormone in Vogeleiern den Fortpflanzungserfolg? Eine neue Studie zeigt überraschend geringe Effekte. Dr. Alfredo Sánchez-Tójar erklärt, warum bisherige Annahmen hinterfragt werden müssen. © Universität Bielefeld Forschung / News 1. April 2025 50 Jahre nach Kriegsende: Stimmen des globalen Vietnams Wissenschaftler*innen, eine Schriftstellerin und eine Künstlerin kommen zu einem Symposium an der Universität Bielefeld zusammen – großteils gehören sie den vietnamesischen Nachkriegsgenerationen an. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 27. März 2025 Wie rational ist unser Sozialverhalten? Die Spieltheorie versucht, rationale Entscheidungen in sozialen Interaktionen zu modellieren. Professor Dr. Wolfgang Spohn spricht über neue Ansätze und die Rolle der Philosophie für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. © Charlotte Rosendahl Forschung / Menschen / News 26. März 2025 Bielefelder Team erforscht digitale Hochschulstrukturen Die Forschungsgruppe KIWIT untersucht die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz in Forschung, Lehre und Verwaltung. Die Universität Bielefeld ist mit einem Team von Professor Dr. Stefan Kühl beteiligt. © privat Forschung / Menschen / News 25. März 2025 Eine ganz eigene Dynamik Die Dynamik vormoderner Gesellschaften ist Thema der neuen Forschungsgruppe „Eigendynamiken. Analoge Strukturen des Wandels im vormodernen Ostasien und Europa“, am Bielefelder Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF). © James M. Davidson/stock.adobe.com Forschung / Menschen / Story 25. März 2025 „Grundprinzipien der Natur in Meeresschwämmen konserviert“ Bielefelder Physiker und internationale Kolleg*innen entdecken „evolutionären Werkzeugschrank“. © Arlinghaus Forschung / Menschen / News 24. März 2025 Evaluierung von KI neu gedacht Forschende aus verschiedenen Disziplinen diskutieren bei der SAIL Spring School im CITEC Methoden zur Bewertung von Künstlicher Intelligenz. Clarissa Sabrina Arlinghaus beschreibt im Interview ihren Beitrag. © Alisha Jucevic Forschung / Menschen / News / Story 18. März 2025 Individualisierung im Wandel Wie meistern Menschen und Tiere Lebensübergänge? Das Individualisation Symposium 2025 erforscht biologische, psychologische und soziale Wendepunkte – am 25. März am ZiF Bielefeld. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 13. März 2025 „Wie gelingt es, mit der Unsicherheit der Zukunft umzugehen?“ Wie sprechen Menschen über Zukunft? Darum ging es in einem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projekt. 3 Fragen an den Soziologen Jonas Kramer. © bundesfoto/Bernd Lammel Campus / Forschung / News 13. März 2025 Wissenschaft, Politik, Verantwortung Autor*innen von Bielefeld University Press (BiUP) präsentieren Ergebnisse des Forschungsprojekts zur Ressortforschung im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). © Patrick Pollmeier Forschung / Menschen / News 11. März 2025 DFG-Förderung: Wie Weizenpeptide die Darmwand angreifen Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert Dr. Veronica Doderos Projekt an der Universität mit 660.000 Euro. Sie untersucht, wie bestimmte Gluten-Moleküle Krankheiten auslösen – und was helfen könnte. © Janosch Boerckel Forschung / Menschen / News 10. März 2025 RoboCup@Home: Team ToBi startet bei German Open 2025 Das RoboCup@Home-Team ToBi von der Technischen Fakultät der Universität Bielefeld nimmt an den RoboCup German Open 2025 in Nürnberg teil. Der Wettbewerb fordert den Roboter heraus, verschiedene haushaltsnahe Aufgaben zu bewältigen. © Anastasiia/stock.adobe.com Forschung / News 6. März 2025 Bielefelder Studie zu Speiseröhrenkrebs veröffentlicht Weltweit erkranken jedes Jahr rund 85.700 Menschen neu an einem Adenokarzinom der Speiseröhre. Eine Studie von Professor Dr. Jens Höppner verglich zwei etablierte Behandlungsmethoden miteinander. Veröffentlicht wurde die ESOPEC-Studie nun im New England Journal of Medicine. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 6. März 2025 Was uns an Sprache fasziniert Wie Kreativität die Sprache prägt und warum Kinder Sprachgenies sind. Sonderforschungsbereich beginnt neue Veranstaltungsreihe in der VHS Bielefeld. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / Story 27. Februar 2025 „Wir übersetzen chemische Reaktionen in Mathematik“ Mathematik bietet im Zusammenspiel mit Biologie und Chemie neue Wege, das Mikrobiom zu modellieren und so Fettleibigkeit besser zu verstehen – Professor Dr. Daniel Merkle spricht im Interview zu diesem Schlüssel zur gezielten Therapie. Seitennavigation‹Seite 1Aktuelle Seite 2Seite 3Seite 4›»
© Sarah Jonek Forschung / News 7. April 2025 Transatlantischer Dialog: Historiker*innen über Demokratie Auf Anregung der Bielefelder Forscherin Professorin Dr. Christina Morina startet die Max Weber Stiftung am 8. April eine Online-Gesprächsreihe zur Demokratie. © privat Forschung / Menschen / News 3. April 2025 Meta-Analyse stellt Annahmen zu Eihormonen infrage Beeinflussen mütterliche Hormone in Vogeleiern den Fortpflanzungserfolg? Eine neue Studie zeigt überraschend geringe Effekte. Dr. Alfredo Sánchez-Tójar erklärt, warum bisherige Annahmen hinterfragt werden müssen. © Universität Bielefeld Forschung / News 1. April 2025 50 Jahre nach Kriegsende: Stimmen des globalen Vietnams Wissenschaftler*innen, eine Schriftstellerin und eine Künstlerin kommen zu einem Symposium an der Universität Bielefeld zusammen – großteils gehören sie den vietnamesischen Nachkriegsgenerationen an. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 27. März 2025 Wie rational ist unser Sozialverhalten? Die Spieltheorie versucht, rationale Entscheidungen in sozialen Interaktionen zu modellieren. Professor Dr. Wolfgang Spohn spricht über neue Ansätze und die Rolle der Philosophie für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. © Charlotte Rosendahl Forschung / Menschen / News 26. März 2025 Bielefelder Team erforscht digitale Hochschulstrukturen Die Forschungsgruppe KIWIT untersucht die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz in Forschung, Lehre und Verwaltung. Die Universität Bielefeld ist mit einem Team von Professor Dr. Stefan Kühl beteiligt. © privat Forschung / Menschen / News 25. März 2025 Eine ganz eigene Dynamik Die Dynamik vormoderner Gesellschaften ist Thema der neuen Forschungsgruppe „Eigendynamiken. Analoge Strukturen des Wandels im vormodernen Ostasien und Europa“, am Bielefelder Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF). © James M. Davidson/stock.adobe.com Forschung / Menschen / Story 25. März 2025 „Grundprinzipien der Natur in Meeresschwämmen konserviert“ Bielefelder Physiker und internationale Kolleg*innen entdecken „evolutionären Werkzeugschrank“. © Arlinghaus Forschung / Menschen / News 24. März 2025 Evaluierung von KI neu gedacht Forschende aus verschiedenen Disziplinen diskutieren bei der SAIL Spring School im CITEC Methoden zur Bewertung von Künstlicher Intelligenz. Clarissa Sabrina Arlinghaus beschreibt im Interview ihren Beitrag. © Alisha Jucevic Forschung / Menschen / News / Story 18. März 2025 Individualisierung im Wandel Wie meistern Menschen und Tiere Lebensübergänge? Das Individualisation Symposium 2025 erforscht biologische, psychologische und soziale Wendepunkte – am 25. März am ZiF Bielefeld. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 13. März 2025 „Wie gelingt es, mit der Unsicherheit der Zukunft umzugehen?“ Wie sprechen Menschen über Zukunft? Darum ging es in einem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projekt. 3 Fragen an den Soziologen Jonas Kramer. © bundesfoto/Bernd Lammel Campus / Forschung / News 13. März 2025 Wissenschaft, Politik, Verantwortung Autor*innen von Bielefeld University Press (BiUP) präsentieren Ergebnisse des Forschungsprojekts zur Ressortforschung im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). © Patrick Pollmeier Forschung / Menschen / News 11. März 2025 DFG-Förderung: Wie Weizenpeptide die Darmwand angreifen Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert Dr. Veronica Doderos Projekt an der Universität mit 660.000 Euro. Sie untersucht, wie bestimmte Gluten-Moleküle Krankheiten auslösen – und was helfen könnte. © Janosch Boerckel Forschung / Menschen / News 10. März 2025 RoboCup@Home: Team ToBi startet bei German Open 2025 Das RoboCup@Home-Team ToBi von der Technischen Fakultät der Universität Bielefeld nimmt an den RoboCup German Open 2025 in Nürnberg teil. Der Wettbewerb fordert den Roboter heraus, verschiedene haushaltsnahe Aufgaben zu bewältigen. © Anastasiia/stock.adobe.com Forschung / News 6. März 2025 Bielefelder Studie zu Speiseröhrenkrebs veröffentlicht Weltweit erkranken jedes Jahr rund 85.700 Menschen neu an einem Adenokarzinom der Speiseröhre. Eine Studie von Professor Dr. Jens Höppner verglich zwei etablierte Behandlungsmethoden miteinander. Veröffentlicht wurde die ESOPEC-Studie nun im New England Journal of Medicine. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 6. März 2025 Was uns an Sprache fasziniert Wie Kreativität die Sprache prägt und warum Kinder Sprachgenies sind. Sonderforschungsbereich beginnt neue Veranstaltungsreihe in der VHS Bielefeld. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / Story 27. Februar 2025 „Wir übersetzen chemische Reaktionen in Mathematik“ Mathematik bietet im Zusammenspiel mit Biologie und Chemie neue Wege, das Mikrobiom zu modellieren und so Fettleibigkeit besser zu verstehen – Professor Dr. Daniel Merkle spricht im Interview zu diesem Schlüssel zur gezielten Therapie. Seitennavigation‹Seite 1Aktuelle Seite 2Seite 3Seite 4›»
© privat Forschung / Menschen / News 3. April 2025 Meta-Analyse stellt Annahmen zu Eihormonen infrage Beeinflussen mütterliche Hormone in Vogeleiern den Fortpflanzungserfolg? Eine neue Studie zeigt überraschend geringe Effekte. Dr. Alfredo Sánchez-Tójar erklärt, warum bisherige Annahmen hinterfragt werden müssen. © Universität Bielefeld Forschung / News 1. April 2025 50 Jahre nach Kriegsende: Stimmen des globalen Vietnams Wissenschaftler*innen, eine Schriftstellerin und eine Künstlerin kommen zu einem Symposium an der Universität Bielefeld zusammen – großteils gehören sie den vietnamesischen Nachkriegsgenerationen an. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 27. März 2025 Wie rational ist unser Sozialverhalten? Die Spieltheorie versucht, rationale Entscheidungen in sozialen Interaktionen zu modellieren. Professor Dr. Wolfgang Spohn spricht über neue Ansätze und die Rolle der Philosophie für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. © Charlotte Rosendahl Forschung / Menschen / News 26. März 2025 Bielefelder Team erforscht digitale Hochschulstrukturen Die Forschungsgruppe KIWIT untersucht die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz in Forschung, Lehre und Verwaltung. Die Universität Bielefeld ist mit einem Team von Professor Dr. Stefan Kühl beteiligt. © privat Forschung / Menschen / News 25. März 2025 Eine ganz eigene Dynamik Die Dynamik vormoderner Gesellschaften ist Thema der neuen Forschungsgruppe „Eigendynamiken. Analoge Strukturen des Wandels im vormodernen Ostasien und Europa“, am Bielefelder Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF). © James M. Davidson/stock.adobe.com Forschung / Menschen / Story 25. März 2025 „Grundprinzipien der Natur in Meeresschwämmen konserviert“ Bielefelder Physiker und internationale Kolleg*innen entdecken „evolutionären Werkzeugschrank“. © Arlinghaus Forschung / Menschen / News 24. März 2025 Evaluierung von KI neu gedacht Forschende aus verschiedenen Disziplinen diskutieren bei der SAIL Spring School im CITEC Methoden zur Bewertung von Künstlicher Intelligenz. Clarissa Sabrina Arlinghaus beschreibt im Interview ihren Beitrag. © Alisha Jucevic Forschung / Menschen / News / Story 18. März 2025 Individualisierung im Wandel Wie meistern Menschen und Tiere Lebensübergänge? Das Individualisation Symposium 2025 erforscht biologische, psychologische und soziale Wendepunkte – am 25. März am ZiF Bielefeld. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 13. März 2025 „Wie gelingt es, mit der Unsicherheit der Zukunft umzugehen?“ Wie sprechen Menschen über Zukunft? Darum ging es in einem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projekt. 3 Fragen an den Soziologen Jonas Kramer. © bundesfoto/Bernd Lammel Campus / Forschung / News 13. März 2025 Wissenschaft, Politik, Verantwortung Autor*innen von Bielefeld University Press (BiUP) präsentieren Ergebnisse des Forschungsprojekts zur Ressortforschung im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). © Patrick Pollmeier Forschung / Menschen / News 11. März 2025 DFG-Förderung: Wie Weizenpeptide die Darmwand angreifen Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert Dr. Veronica Doderos Projekt an der Universität mit 660.000 Euro. Sie untersucht, wie bestimmte Gluten-Moleküle Krankheiten auslösen – und was helfen könnte. © Janosch Boerckel Forschung / Menschen / News 10. März 2025 RoboCup@Home: Team ToBi startet bei German Open 2025 Das RoboCup@Home-Team ToBi von der Technischen Fakultät der Universität Bielefeld nimmt an den RoboCup German Open 2025 in Nürnberg teil. Der Wettbewerb fordert den Roboter heraus, verschiedene haushaltsnahe Aufgaben zu bewältigen. © Anastasiia/stock.adobe.com Forschung / News 6. März 2025 Bielefelder Studie zu Speiseröhrenkrebs veröffentlicht Weltweit erkranken jedes Jahr rund 85.700 Menschen neu an einem Adenokarzinom der Speiseröhre. Eine Studie von Professor Dr. Jens Höppner verglich zwei etablierte Behandlungsmethoden miteinander. Veröffentlicht wurde die ESOPEC-Studie nun im New England Journal of Medicine. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 6. März 2025 Was uns an Sprache fasziniert Wie Kreativität die Sprache prägt und warum Kinder Sprachgenies sind. Sonderforschungsbereich beginnt neue Veranstaltungsreihe in der VHS Bielefeld. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / Story 27. Februar 2025 „Wir übersetzen chemische Reaktionen in Mathematik“ Mathematik bietet im Zusammenspiel mit Biologie und Chemie neue Wege, das Mikrobiom zu modellieren und so Fettleibigkeit besser zu verstehen – Professor Dr. Daniel Merkle spricht im Interview zu diesem Schlüssel zur gezielten Therapie. Seitennavigation‹Seite 1Aktuelle Seite 2Seite 3Seite 4›»
© Universität Bielefeld Forschung / News 1. April 2025 50 Jahre nach Kriegsende: Stimmen des globalen Vietnams Wissenschaftler*innen, eine Schriftstellerin und eine Künstlerin kommen zu einem Symposium an der Universität Bielefeld zusammen – großteils gehören sie den vietnamesischen Nachkriegsgenerationen an. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 27. März 2025 Wie rational ist unser Sozialverhalten? Die Spieltheorie versucht, rationale Entscheidungen in sozialen Interaktionen zu modellieren. Professor Dr. Wolfgang Spohn spricht über neue Ansätze und die Rolle der Philosophie für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. © Charlotte Rosendahl Forschung / Menschen / News 26. März 2025 Bielefelder Team erforscht digitale Hochschulstrukturen Die Forschungsgruppe KIWIT untersucht die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz in Forschung, Lehre und Verwaltung. Die Universität Bielefeld ist mit einem Team von Professor Dr. Stefan Kühl beteiligt. © privat Forschung / Menschen / News 25. März 2025 Eine ganz eigene Dynamik Die Dynamik vormoderner Gesellschaften ist Thema der neuen Forschungsgruppe „Eigendynamiken. Analoge Strukturen des Wandels im vormodernen Ostasien und Europa“, am Bielefelder Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF). © James M. Davidson/stock.adobe.com Forschung / Menschen / Story 25. März 2025 „Grundprinzipien der Natur in Meeresschwämmen konserviert“ Bielefelder Physiker und internationale Kolleg*innen entdecken „evolutionären Werkzeugschrank“. © Arlinghaus Forschung / Menschen / News 24. März 2025 Evaluierung von KI neu gedacht Forschende aus verschiedenen Disziplinen diskutieren bei der SAIL Spring School im CITEC Methoden zur Bewertung von Künstlicher Intelligenz. Clarissa Sabrina Arlinghaus beschreibt im Interview ihren Beitrag. © Alisha Jucevic Forschung / Menschen / News / Story 18. März 2025 Individualisierung im Wandel Wie meistern Menschen und Tiere Lebensübergänge? Das Individualisation Symposium 2025 erforscht biologische, psychologische und soziale Wendepunkte – am 25. März am ZiF Bielefeld. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 13. März 2025 „Wie gelingt es, mit der Unsicherheit der Zukunft umzugehen?“ Wie sprechen Menschen über Zukunft? Darum ging es in einem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projekt. 3 Fragen an den Soziologen Jonas Kramer. © bundesfoto/Bernd Lammel Campus / Forschung / News 13. März 2025 Wissenschaft, Politik, Verantwortung Autor*innen von Bielefeld University Press (BiUP) präsentieren Ergebnisse des Forschungsprojekts zur Ressortforschung im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). © Patrick Pollmeier Forschung / Menschen / News 11. März 2025 DFG-Förderung: Wie Weizenpeptide die Darmwand angreifen Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert Dr. Veronica Doderos Projekt an der Universität mit 660.000 Euro. Sie untersucht, wie bestimmte Gluten-Moleküle Krankheiten auslösen – und was helfen könnte. © Janosch Boerckel Forschung / Menschen / News 10. März 2025 RoboCup@Home: Team ToBi startet bei German Open 2025 Das RoboCup@Home-Team ToBi von der Technischen Fakultät der Universität Bielefeld nimmt an den RoboCup German Open 2025 in Nürnberg teil. Der Wettbewerb fordert den Roboter heraus, verschiedene haushaltsnahe Aufgaben zu bewältigen. © Anastasiia/stock.adobe.com Forschung / News 6. März 2025 Bielefelder Studie zu Speiseröhrenkrebs veröffentlicht Weltweit erkranken jedes Jahr rund 85.700 Menschen neu an einem Adenokarzinom der Speiseröhre. Eine Studie von Professor Dr. Jens Höppner verglich zwei etablierte Behandlungsmethoden miteinander. Veröffentlicht wurde die ESOPEC-Studie nun im New England Journal of Medicine. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 6. März 2025 Was uns an Sprache fasziniert Wie Kreativität die Sprache prägt und warum Kinder Sprachgenies sind. Sonderforschungsbereich beginnt neue Veranstaltungsreihe in der VHS Bielefeld. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / Story 27. Februar 2025 „Wir übersetzen chemische Reaktionen in Mathematik“ Mathematik bietet im Zusammenspiel mit Biologie und Chemie neue Wege, das Mikrobiom zu modellieren und so Fettleibigkeit besser zu verstehen – Professor Dr. Daniel Merkle spricht im Interview zu diesem Schlüssel zur gezielten Therapie. Seitennavigation‹Seite 1Aktuelle Seite 2Seite 3Seite 4›»
© Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 27. März 2025 Wie rational ist unser Sozialverhalten? Die Spieltheorie versucht, rationale Entscheidungen in sozialen Interaktionen zu modellieren. Professor Dr. Wolfgang Spohn spricht über neue Ansätze und die Rolle der Philosophie für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. © Charlotte Rosendahl Forschung / Menschen / News 26. März 2025 Bielefelder Team erforscht digitale Hochschulstrukturen Die Forschungsgruppe KIWIT untersucht die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz in Forschung, Lehre und Verwaltung. Die Universität Bielefeld ist mit einem Team von Professor Dr. Stefan Kühl beteiligt. © privat Forschung / Menschen / News 25. März 2025 Eine ganz eigene Dynamik Die Dynamik vormoderner Gesellschaften ist Thema der neuen Forschungsgruppe „Eigendynamiken. Analoge Strukturen des Wandels im vormodernen Ostasien und Europa“, am Bielefelder Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF). © James M. Davidson/stock.adobe.com Forschung / Menschen / Story 25. März 2025 „Grundprinzipien der Natur in Meeresschwämmen konserviert“ Bielefelder Physiker und internationale Kolleg*innen entdecken „evolutionären Werkzeugschrank“. © Arlinghaus Forschung / Menschen / News 24. März 2025 Evaluierung von KI neu gedacht Forschende aus verschiedenen Disziplinen diskutieren bei der SAIL Spring School im CITEC Methoden zur Bewertung von Künstlicher Intelligenz. Clarissa Sabrina Arlinghaus beschreibt im Interview ihren Beitrag. © Alisha Jucevic Forschung / Menschen / News / Story 18. März 2025 Individualisierung im Wandel Wie meistern Menschen und Tiere Lebensübergänge? Das Individualisation Symposium 2025 erforscht biologische, psychologische und soziale Wendepunkte – am 25. März am ZiF Bielefeld. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 13. März 2025 „Wie gelingt es, mit der Unsicherheit der Zukunft umzugehen?“ Wie sprechen Menschen über Zukunft? Darum ging es in einem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projekt. 3 Fragen an den Soziologen Jonas Kramer. © bundesfoto/Bernd Lammel Campus / Forschung / News 13. März 2025 Wissenschaft, Politik, Verantwortung Autor*innen von Bielefeld University Press (BiUP) präsentieren Ergebnisse des Forschungsprojekts zur Ressortforschung im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). © Patrick Pollmeier Forschung / Menschen / News 11. März 2025 DFG-Förderung: Wie Weizenpeptide die Darmwand angreifen Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert Dr. Veronica Doderos Projekt an der Universität mit 660.000 Euro. Sie untersucht, wie bestimmte Gluten-Moleküle Krankheiten auslösen – und was helfen könnte. © Janosch Boerckel Forschung / Menschen / News 10. März 2025 RoboCup@Home: Team ToBi startet bei German Open 2025 Das RoboCup@Home-Team ToBi von der Technischen Fakultät der Universität Bielefeld nimmt an den RoboCup German Open 2025 in Nürnberg teil. Der Wettbewerb fordert den Roboter heraus, verschiedene haushaltsnahe Aufgaben zu bewältigen. © Anastasiia/stock.adobe.com Forschung / News 6. März 2025 Bielefelder Studie zu Speiseröhrenkrebs veröffentlicht Weltweit erkranken jedes Jahr rund 85.700 Menschen neu an einem Adenokarzinom der Speiseröhre. Eine Studie von Professor Dr. Jens Höppner verglich zwei etablierte Behandlungsmethoden miteinander. Veröffentlicht wurde die ESOPEC-Studie nun im New England Journal of Medicine. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 6. März 2025 Was uns an Sprache fasziniert Wie Kreativität die Sprache prägt und warum Kinder Sprachgenies sind. Sonderforschungsbereich beginnt neue Veranstaltungsreihe in der VHS Bielefeld. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / Story 27. Februar 2025 „Wir übersetzen chemische Reaktionen in Mathematik“ Mathematik bietet im Zusammenspiel mit Biologie und Chemie neue Wege, das Mikrobiom zu modellieren und so Fettleibigkeit besser zu verstehen – Professor Dr. Daniel Merkle spricht im Interview zu diesem Schlüssel zur gezielten Therapie. Seitennavigation‹Seite 1Aktuelle Seite 2Seite 3Seite 4›»
© Charlotte Rosendahl Forschung / Menschen / News 26. März 2025 Bielefelder Team erforscht digitale Hochschulstrukturen Die Forschungsgruppe KIWIT untersucht die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz in Forschung, Lehre und Verwaltung. Die Universität Bielefeld ist mit einem Team von Professor Dr. Stefan Kühl beteiligt. © privat Forschung / Menschen / News 25. März 2025 Eine ganz eigene Dynamik Die Dynamik vormoderner Gesellschaften ist Thema der neuen Forschungsgruppe „Eigendynamiken. Analoge Strukturen des Wandels im vormodernen Ostasien und Europa“, am Bielefelder Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF). © James M. Davidson/stock.adobe.com Forschung / Menschen / Story 25. März 2025 „Grundprinzipien der Natur in Meeresschwämmen konserviert“ Bielefelder Physiker und internationale Kolleg*innen entdecken „evolutionären Werkzeugschrank“. © Arlinghaus Forschung / Menschen / News 24. März 2025 Evaluierung von KI neu gedacht Forschende aus verschiedenen Disziplinen diskutieren bei der SAIL Spring School im CITEC Methoden zur Bewertung von Künstlicher Intelligenz. Clarissa Sabrina Arlinghaus beschreibt im Interview ihren Beitrag. © Alisha Jucevic Forschung / Menschen / News / Story 18. März 2025 Individualisierung im Wandel Wie meistern Menschen und Tiere Lebensübergänge? Das Individualisation Symposium 2025 erforscht biologische, psychologische und soziale Wendepunkte – am 25. März am ZiF Bielefeld. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 13. März 2025 „Wie gelingt es, mit der Unsicherheit der Zukunft umzugehen?“ Wie sprechen Menschen über Zukunft? Darum ging es in einem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projekt. 3 Fragen an den Soziologen Jonas Kramer. © bundesfoto/Bernd Lammel Campus / Forschung / News 13. März 2025 Wissenschaft, Politik, Verantwortung Autor*innen von Bielefeld University Press (BiUP) präsentieren Ergebnisse des Forschungsprojekts zur Ressortforschung im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). © Patrick Pollmeier Forschung / Menschen / News 11. März 2025 DFG-Förderung: Wie Weizenpeptide die Darmwand angreifen Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert Dr. Veronica Doderos Projekt an der Universität mit 660.000 Euro. Sie untersucht, wie bestimmte Gluten-Moleküle Krankheiten auslösen – und was helfen könnte. © Janosch Boerckel Forschung / Menschen / News 10. März 2025 RoboCup@Home: Team ToBi startet bei German Open 2025 Das RoboCup@Home-Team ToBi von der Technischen Fakultät der Universität Bielefeld nimmt an den RoboCup German Open 2025 in Nürnberg teil. Der Wettbewerb fordert den Roboter heraus, verschiedene haushaltsnahe Aufgaben zu bewältigen. © Anastasiia/stock.adobe.com Forschung / News 6. März 2025 Bielefelder Studie zu Speiseröhrenkrebs veröffentlicht Weltweit erkranken jedes Jahr rund 85.700 Menschen neu an einem Adenokarzinom der Speiseröhre. Eine Studie von Professor Dr. Jens Höppner verglich zwei etablierte Behandlungsmethoden miteinander. Veröffentlicht wurde die ESOPEC-Studie nun im New England Journal of Medicine. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 6. März 2025 Was uns an Sprache fasziniert Wie Kreativität die Sprache prägt und warum Kinder Sprachgenies sind. Sonderforschungsbereich beginnt neue Veranstaltungsreihe in der VHS Bielefeld. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / Story 27. Februar 2025 „Wir übersetzen chemische Reaktionen in Mathematik“ Mathematik bietet im Zusammenspiel mit Biologie und Chemie neue Wege, das Mikrobiom zu modellieren und so Fettleibigkeit besser zu verstehen – Professor Dr. Daniel Merkle spricht im Interview zu diesem Schlüssel zur gezielten Therapie. Seitennavigation‹Seite 1Aktuelle Seite 2Seite 3Seite 4›»
© privat Forschung / Menschen / News 25. März 2025 Eine ganz eigene Dynamik Die Dynamik vormoderner Gesellschaften ist Thema der neuen Forschungsgruppe „Eigendynamiken. Analoge Strukturen des Wandels im vormodernen Ostasien und Europa“, am Bielefelder Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF). © James M. Davidson/stock.adobe.com Forschung / Menschen / Story 25. März 2025 „Grundprinzipien der Natur in Meeresschwämmen konserviert“ Bielefelder Physiker und internationale Kolleg*innen entdecken „evolutionären Werkzeugschrank“. © Arlinghaus Forschung / Menschen / News 24. März 2025 Evaluierung von KI neu gedacht Forschende aus verschiedenen Disziplinen diskutieren bei der SAIL Spring School im CITEC Methoden zur Bewertung von Künstlicher Intelligenz. Clarissa Sabrina Arlinghaus beschreibt im Interview ihren Beitrag. © Alisha Jucevic Forschung / Menschen / News / Story 18. März 2025 Individualisierung im Wandel Wie meistern Menschen und Tiere Lebensübergänge? Das Individualisation Symposium 2025 erforscht biologische, psychologische und soziale Wendepunkte – am 25. März am ZiF Bielefeld. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 13. März 2025 „Wie gelingt es, mit der Unsicherheit der Zukunft umzugehen?“ Wie sprechen Menschen über Zukunft? Darum ging es in einem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projekt. 3 Fragen an den Soziologen Jonas Kramer. © bundesfoto/Bernd Lammel Campus / Forschung / News 13. März 2025 Wissenschaft, Politik, Verantwortung Autor*innen von Bielefeld University Press (BiUP) präsentieren Ergebnisse des Forschungsprojekts zur Ressortforschung im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). © Patrick Pollmeier Forschung / Menschen / News 11. März 2025 DFG-Förderung: Wie Weizenpeptide die Darmwand angreifen Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert Dr. Veronica Doderos Projekt an der Universität mit 660.000 Euro. Sie untersucht, wie bestimmte Gluten-Moleküle Krankheiten auslösen – und was helfen könnte. © Janosch Boerckel Forschung / Menschen / News 10. März 2025 RoboCup@Home: Team ToBi startet bei German Open 2025 Das RoboCup@Home-Team ToBi von der Technischen Fakultät der Universität Bielefeld nimmt an den RoboCup German Open 2025 in Nürnberg teil. Der Wettbewerb fordert den Roboter heraus, verschiedene haushaltsnahe Aufgaben zu bewältigen. © Anastasiia/stock.adobe.com Forschung / News 6. März 2025 Bielefelder Studie zu Speiseröhrenkrebs veröffentlicht Weltweit erkranken jedes Jahr rund 85.700 Menschen neu an einem Adenokarzinom der Speiseröhre. Eine Studie von Professor Dr. Jens Höppner verglich zwei etablierte Behandlungsmethoden miteinander. Veröffentlicht wurde die ESOPEC-Studie nun im New England Journal of Medicine. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 6. März 2025 Was uns an Sprache fasziniert Wie Kreativität die Sprache prägt und warum Kinder Sprachgenies sind. Sonderforschungsbereich beginnt neue Veranstaltungsreihe in der VHS Bielefeld. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / Story 27. Februar 2025 „Wir übersetzen chemische Reaktionen in Mathematik“ Mathematik bietet im Zusammenspiel mit Biologie und Chemie neue Wege, das Mikrobiom zu modellieren und so Fettleibigkeit besser zu verstehen – Professor Dr. Daniel Merkle spricht im Interview zu diesem Schlüssel zur gezielten Therapie. Seitennavigation‹Seite 1Aktuelle Seite 2Seite 3Seite 4›»
© James M. Davidson/stock.adobe.com Forschung / Menschen / Story 25. März 2025 „Grundprinzipien der Natur in Meeresschwämmen konserviert“ Bielefelder Physiker und internationale Kolleg*innen entdecken „evolutionären Werkzeugschrank“. © Arlinghaus Forschung / Menschen / News 24. März 2025 Evaluierung von KI neu gedacht Forschende aus verschiedenen Disziplinen diskutieren bei der SAIL Spring School im CITEC Methoden zur Bewertung von Künstlicher Intelligenz. Clarissa Sabrina Arlinghaus beschreibt im Interview ihren Beitrag. © Alisha Jucevic Forschung / Menschen / News / Story 18. März 2025 Individualisierung im Wandel Wie meistern Menschen und Tiere Lebensübergänge? Das Individualisation Symposium 2025 erforscht biologische, psychologische und soziale Wendepunkte – am 25. März am ZiF Bielefeld. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 13. März 2025 „Wie gelingt es, mit der Unsicherheit der Zukunft umzugehen?“ Wie sprechen Menschen über Zukunft? Darum ging es in einem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projekt. 3 Fragen an den Soziologen Jonas Kramer. © bundesfoto/Bernd Lammel Campus / Forschung / News 13. März 2025 Wissenschaft, Politik, Verantwortung Autor*innen von Bielefeld University Press (BiUP) präsentieren Ergebnisse des Forschungsprojekts zur Ressortforschung im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). © Patrick Pollmeier Forschung / Menschen / News 11. März 2025 DFG-Förderung: Wie Weizenpeptide die Darmwand angreifen Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert Dr. Veronica Doderos Projekt an der Universität mit 660.000 Euro. Sie untersucht, wie bestimmte Gluten-Moleküle Krankheiten auslösen – und was helfen könnte. © Janosch Boerckel Forschung / Menschen / News 10. März 2025 RoboCup@Home: Team ToBi startet bei German Open 2025 Das RoboCup@Home-Team ToBi von der Technischen Fakultät der Universität Bielefeld nimmt an den RoboCup German Open 2025 in Nürnberg teil. Der Wettbewerb fordert den Roboter heraus, verschiedene haushaltsnahe Aufgaben zu bewältigen. © Anastasiia/stock.adobe.com Forschung / News 6. März 2025 Bielefelder Studie zu Speiseröhrenkrebs veröffentlicht Weltweit erkranken jedes Jahr rund 85.700 Menschen neu an einem Adenokarzinom der Speiseröhre. Eine Studie von Professor Dr. Jens Höppner verglich zwei etablierte Behandlungsmethoden miteinander. Veröffentlicht wurde die ESOPEC-Studie nun im New England Journal of Medicine. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 6. März 2025 Was uns an Sprache fasziniert Wie Kreativität die Sprache prägt und warum Kinder Sprachgenies sind. Sonderforschungsbereich beginnt neue Veranstaltungsreihe in der VHS Bielefeld. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / Story 27. Februar 2025 „Wir übersetzen chemische Reaktionen in Mathematik“ Mathematik bietet im Zusammenspiel mit Biologie und Chemie neue Wege, das Mikrobiom zu modellieren und so Fettleibigkeit besser zu verstehen – Professor Dr. Daniel Merkle spricht im Interview zu diesem Schlüssel zur gezielten Therapie. Seitennavigation‹Seite 1Aktuelle Seite 2Seite 3Seite 4›»
© Arlinghaus Forschung / Menschen / News 24. März 2025 Evaluierung von KI neu gedacht Forschende aus verschiedenen Disziplinen diskutieren bei der SAIL Spring School im CITEC Methoden zur Bewertung von Künstlicher Intelligenz. Clarissa Sabrina Arlinghaus beschreibt im Interview ihren Beitrag. © Alisha Jucevic Forschung / Menschen / News / Story 18. März 2025 Individualisierung im Wandel Wie meistern Menschen und Tiere Lebensübergänge? Das Individualisation Symposium 2025 erforscht biologische, psychologische und soziale Wendepunkte – am 25. März am ZiF Bielefeld. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 13. März 2025 „Wie gelingt es, mit der Unsicherheit der Zukunft umzugehen?“ Wie sprechen Menschen über Zukunft? Darum ging es in einem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projekt. 3 Fragen an den Soziologen Jonas Kramer. © bundesfoto/Bernd Lammel Campus / Forschung / News 13. März 2025 Wissenschaft, Politik, Verantwortung Autor*innen von Bielefeld University Press (BiUP) präsentieren Ergebnisse des Forschungsprojekts zur Ressortforschung im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). © Patrick Pollmeier Forschung / Menschen / News 11. März 2025 DFG-Förderung: Wie Weizenpeptide die Darmwand angreifen Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert Dr. Veronica Doderos Projekt an der Universität mit 660.000 Euro. Sie untersucht, wie bestimmte Gluten-Moleküle Krankheiten auslösen – und was helfen könnte. © Janosch Boerckel Forschung / Menschen / News 10. März 2025 RoboCup@Home: Team ToBi startet bei German Open 2025 Das RoboCup@Home-Team ToBi von der Technischen Fakultät der Universität Bielefeld nimmt an den RoboCup German Open 2025 in Nürnberg teil. Der Wettbewerb fordert den Roboter heraus, verschiedene haushaltsnahe Aufgaben zu bewältigen. © Anastasiia/stock.adobe.com Forschung / News 6. März 2025 Bielefelder Studie zu Speiseröhrenkrebs veröffentlicht Weltweit erkranken jedes Jahr rund 85.700 Menschen neu an einem Adenokarzinom der Speiseröhre. Eine Studie von Professor Dr. Jens Höppner verglich zwei etablierte Behandlungsmethoden miteinander. Veröffentlicht wurde die ESOPEC-Studie nun im New England Journal of Medicine. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 6. März 2025 Was uns an Sprache fasziniert Wie Kreativität die Sprache prägt und warum Kinder Sprachgenies sind. Sonderforschungsbereich beginnt neue Veranstaltungsreihe in der VHS Bielefeld. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / Story 27. Februar 2025 „Wir übersetzen chemische Reaktionen in Mathematik“ Mathematik bietet im Zusammenspiel mit Biologie und Chemie neue Wege, das Mikrobiom zu modellieren und so Fettleibigkeit besser zu verstehen – Professor Dr. Daniel Merkle spricht im Interview zu diesem Schlüssel zur gezielten Therapie. Seitennavigation‹Seite 1Aktuelle Seite 2Seite 3Seite 4›»
© Alisha Jucevic Forschung / Menschen / News / Story 18. März 2025 Individualisierung im Wandel Wie meistern Menschen und Tiere Lebensübergänge? Das Individualisation Symposium 2025 erforscht biologische, psychologische und soziale Wendepunkte – am 25. März am ZiF Bielefeld. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 13. März 2025 „Wie gelingt es, mit der Unsicherheit der Zukunft umzugehen?“ Wie sprechen Menschen über Zukunft? Darum ging es in einem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projekt. 3 Fragen an den Soziologen Jonas Kramer. © bundesfoto/Bernd Lammel Campus / Forschung / News 13. März 2025 Wissenschaft, Politik, Verantwortung Autor*innen von Bielefeld University Press (BiUP) präsentieren Ergebnisse des Forschungsprojekts zur Ressortforschung im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). © Patrick Pollmeier Forschung / Menschen / News 11. März 2025 DFG-Förderung: Wie Weizenpeptide die Darmwand angreifen Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert Dr. Veronica Doderos Projekt an der Universität mit 660.000 Euro. Sie untersucht, wie bestimmte Gluten-Moleküle Krankheiten auslösen – und was helfen könnte. © Janosch Boerckel Forschung / Menschen / News 10. März 2025 RoboCup@Home: Team ToBi startet bei German Open 2025 Das RoboCup@Home-Team ToBi von der Technischen Fakultät der Universität Bielefeld nimmt an den RoboCup German Open 2025 in Nürnberg teil. Der Wettbewerb fordert den Roboter heraus, verschiedene haushaltsnahe Aufgaben zu bewältigen. © Anastasiia/stock.adobe.com Forschung / News 6. März 2025 Bielefelder Studie zu Speiseröhrenkrebs veröffentlicht Weltweit erkranken jedes Jahr rund 85.700 Menschen neu an einem Adenokarzinom der Speiseröhre. Eine Studie von Professor Dr. Jens Höppner verglich zwei etablierte Behandlungsmethoden miteinander. Veröffentlicht wurde die ESOPEC-Studie nun im New England Journal of Medicine. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 6. März 2025 Was uns an Sprache fasziniert Wie Kreativität die Sprache prägt und warum Kinder Sprachgenies sind. Sonderforschungsbereich beginnt neue Veranstaltungsreihe in der VHS Bielefeld. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / Story 27. Februar 2025 „Wir übersetzen chemische Reaktionen in Mathematik“ Mathematik bietet im Zusammenspiel mit Biologie und Chemie neue Wege, das Mikrobiom zu modellieren und so Fettleibigkeit besser zu verstehen – Professor Dr. Daniel Merkle spricht im Interview zu diesem Schlüssel zur gezielten Therapie. Seitennavigation‹Seite 1Aktuelle Seite 2Seite 3Seite 4›»
© Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 13. März 2025 „Wie gelingt es, mit der Unsicherheit der Zukunft umzugehen?“ Wie sprechen Menschen über Zukunft? Darum ging es in einem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projekt. 3 Fragen an den Soziologen Jonas Kramer. © bundesfoto/Bernd Lammel Campus / Forschung / News 13. März 2025 Wissenschaft, Politik, Verantwortung Autor*innen von Bielefeld University Press (BiUP) präsentieren Ergebnisse des Forschungsprojekts zur Ressortforschung im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). © Patrick Pollmeier Forschung / Menschen / News 11. März 2025 DFG-Förderung: Wie Weizenpeptide die Darmwand angreifen Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert Dr. Veronica Doderos Projekt an der Universität mit 660.000 Euro. Sie untersucht, wie bestimmte Gluten-Moleküle Krankheiten auslösen – und was helfen könnte. © Janosch Boerckel Forschung / Menschen / News 10. März 2025 RoboCup@Home: Team ToBi startet bei German Open 2025 Das RoboCup@Home-Team ToBi von der Technischen Fakultät der Universität Bielefeld nimmt an den RoboCup German Open 2025 in Nürnberg teil. Der Wettbewerb fordert den Roboter heraus, verschiedene haushaltsnahe Aufgaben zu bewältigen. © Anastasiia/stock.adobe.com Forschung / News 6. März 2025 Bielefelder Studie zu Speiseröhrenkrebs veröffentlicht Weltweit erkranken jedes Jahr rund 85.700 Menschen neu an einem Adenokarzinom der Speiseröhre. Eine Studie von Professor Dr. Jens Höppner verglich zwei etablierte Behandlungsmethoden miteinander. Veröffentlicht wurde die ESOPEC-Studie nun im New England Journal of Medicine. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 6. März 2025 Was uns an Sprache fasziniert Wie Kreativität die Sprache prägt und warum Kinder Sprachgenies sind. Sonderforschungsbereich beginnt neue Veranstaltungsreihe in der VHS Bielefeld. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / Story 27. Februar 2025 „Wir übersetzen chemische Reaktionen in Mathematik“ Mathematik bietet im Zusammenspiel mit Biologie und Chemie neue Wege, das Mikrobiom zu modellieren und so Fettleibigkeit besser zu verstehen – Professor Dr. Daniel Merkle spricht im Interview zu diesem Schlüssel zur gezielten Therapie. Seitennavigation‹Seite 1Aktuelle Seite 2Seite 3Seite 4›»
© bundesfoto/Bernd Lammel Campus / Forschung / News 13. März 2025 Wissenschaft, Politik, Verantwortung Autor*innen von Bielefeld University Press (BiUP) präsentieren Ergebnisse des Forschungsprojekts zur Ressortforschung im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). © Patrick Pollmeier Forschung / Menschen / News 11. März 2025 DFG-Förderung: Wie Weizenpeptide die Darmwand angreifen Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert Dr. Veronica Doderos Projekt an der Universität mit 660.000 Euro. Sie untersucht, wie bestimmte Gluten-Moleküle Krankheiten auslösen – und was helfen könnte. © Janosch Boerckel Forschung / Menschen / News 10. März 2025 RoboCup@Home: Team ToBi startet bei German Open 2025 Das RoboCup@Home-Team ToBi von der Technischen Fakultät der Universität Bielefeld nimmt an den RoboCup German Open 2025 in Nürnberg teil. Der Wettbewerb fordert den Roboter heraus, verschiedene haushaltsnahe Aufgaben zu bewältigen. © Anastasiia/stock.adobe.com Forschung / News 6. März 2025 Bielefelder Studie zu Speiseröhrenkrebs veröffentlicht Weltweit erkranken jedes Jahr rund 85.700 Menschen neu an einem Adenokarzinom der Speiseröhre. Eine Studie von Professor Dr. Jens Höppner verglich zwei etablierte Behandlungsmethoden miteinander. Veröffentlicht wurde die ESOPEC-Studie nun im New England Journal of Medicine. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 6. März 2025 Was uns an Sprache fasziniert Wie Kreativität die Sprache prägt und warum Kinder Sprachgenies sind. Sonderforschungsbereich beginnt neue Veranstaltungsreihe in der VHS Bielefeld. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / Story 27. Februar 2025 „Wir übersetzen chemische Reaktionen in Mathematik“ Mathematik bietet im Zusammenspiel mit Biologie und Chemie neue Wege, das Mikrobiom zu modellieren und so Fettleibigkeit besser zu verstehen – Professor Dr. Daniel Merkle spricht im Interview zu diesem Schlüssel zur gezielten Therapie. Seitennavigation‹Seite 1Aktuelle Seite 2Seite 3Seite 4›»
© Patrick Pollmeier Forschung / Menschen / News 11. März 2025 DFG-Förderung: Wie Weizenpeptide die Darmwand angreifen Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert Dr. Veronica Doderos Projekt an der Universität mit 660.000 Euro. Sie untersucht, wie bestimmte Gluten-Moleküle Krankheiten auslösen – und was helfen könnte. © Janosch Boerckel Forschung / Menschen / News 10. März 2025 RoboCup@Home: Team ToBi startet bei German Open 2025 Das RoboCup@Home-Team ToBi von der Technischen Fakultät der Universität Bielefeld nimmt an den RoboCup German Open 2025 in Nürnberg teil. Der Wettbewerb fordert den Roboter heraus, verschiedene haushaltsnahe Aufgaben zu bewältigen. © Anastasiia/stock.adobe.com Forschung / News 6. März 2025 Bielefelder Studie zu Speiseröhrenkrebs veröffentlicht Weltweit erkranken jedes Jahr rund 85.700 Menschen neu an einem Adenokarzinom der Speiseröhre. Eine Studie von Professor Dr. Jens Höppner verglich zwei etablierte Behandlungsmethoden miteinander. Veröffentlicht wurde die ESOPEC-Studie nun im New England Journal of Medicine. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 6. März 2025 Was uns an Sprache fasziniert Wie Kreativität die Sprache prägt und warum Kinder Sprachgenies sind. Sonderforschungsbereich beginnt neue Veranstaltungsreihe in der VHS Bielefeld. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / Story 27. Februar 2025 „Wir übersetzen chemische Reaktionen in Mathematik“ Mathematik bietet im Zusammenspiel mit Biologie und Chemie neue Wege, das Mikrobiom zu modellieren und so Fettleibigkeit besser zu verstehen – Professor Dr. Daniel Merkle spricht im Interview zu diesem Schlüssel zur gezielten Therapie. Seitennavigation‹Seite 1Aktuelle Seite 2Seite 3Seite 4›»
© Janosch Boerckel Forschung / Menschen / News 10. März 2025 RoboCup@Home: Team ToBi startet bei German Open 2025 Das RoboCup@Home-Team ToBi von der Technischen Fakultät der Universität Bielefeld nimmt an den RoboCup German Open 2025 in Nürnberg teil. Der Wettbewerb fordert den Roboter heraus, verschiedene haushaltsnahe Aufgaben zu bewältigen. © Anastasiia/stock.adobe.com Forschung / News 6. März 2025 Bielefelder Studie zu Speiseröhrenkrebs veröffentlicht Weltweit erkranken jedes Jahr rund 85.700 Menschen neu an einem Adenokarzinom der Speiseröhre. Eine Studie von Professor Dr. Jens Höppner verglich zwei etablierte Behandlungsmethoden miteinander. Veröffentlicht wurde die ESOPEC-Studie nun im New England Journal of Medicine. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 6. März 2025 Was uns an Sprache fasziniert Wie Kreativität die Sprache prägt und warum Kinder Sprachgenies sind. Sonderforschungsbereich beginnt neue Veranstaltungsreihe in der VHS Bielefeld. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / Story 27. Februar 2025 „Wir übersetzen chemische Reaktionen in Mathematik“ Mathematik bietet im Zusammenspiel mit Biologie und Chemie neue Wege, das Mikrobiom zu modellieren und so Fettleibigkeit besser zu verstehen – Professor Dr. Daniel Merkle spricht im Interview zu diesem Schlüssel zur gezielten Therapie. Seitennavigation‹Seite 1Aktuelle Seite 2Seite 3Seite 4›»
© Anastasiia/stock.adobe.com Forschung / News 6. März 2025 Bielefelder Studie zu Speiseröhrenkrebs veröffentlicht Weltweit erkranken jedes Jahr rund 85.700 Menschen neu an einem Adenokarzinom der Speiseröhre. Eine Studie von Professor Dr. Jens Höppner verglich zwei etablierte Behandlungsmethoden miteinander. Veröffentlicht wurde die ESOPEC-Studie nun im New England Journal of Medicine. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 6. März 2025 Was uns an Sprache fasziniert Wie Kreativität die Sprache prägt und warum Kinder Sprachgenies sind. Sonderforschungsbereich beginnt neue Veranstaltungsreihe in der VHS Bielefeld. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / Story 27. Februar 2025 „Wir übersetzen chemische Reaktionen in Mathematik“ Mathematik bietet im Zusammenspiel mit Biologie und Chemie neue Wege, das Mikrobiom zu modellieren und so Fettleibigkeit besser zu verstehen – Professor Dr. Daniel Merkle spricht im Interview zu diesem Schlüssel zur gezielten Therapie. Seitennavigation‹Seite 1Aktuelle Seite 2Seite 3Seite 4›»
© Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 6. März 2025 Was uns an Sprache fasziniert Wie Kreativität die Sprache prägt und warum Kinder Sprachgenies sind. Sonderforschungsbereich beginnt neue Veranstaltungsreihe in der VHS Bielefeld. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / Story 27. Februar 2025 „Wir übersetzen chemische Reaktionen in Mathematik“ Mathematik bietet im Zusammenspiel mit Biologie und Chemie neue Wege, das Mikrobiom zu modellieren und so Fettleibigkeit besser zu verstehen – Professor Dr. Daniel Merkle spricht im Interview zu diesem Schlüssel zur gezielten Therapie. Seitennavigation‹Seite 1Aktuelle Seite 2Seite 3Seite 4›»
© Universität Bielefeld Forschung / Menschen / Story 27. Februar 2025 „Wir übersetzen chemische Reaktionen in Mathematik“ Mathematik bietet im Zusammenspiel mit Biologie und Chemie neue Wege, das Mikrobiom zu modellieren und so Fettleibigkeit besser zu verstehen – Professor Dr. Daniel Merkle spricht im Interview zu diesem Schlüssel zur gezielten Therapie. Seitennavigation‹Seite 1Aktuelle Seite 2Seite 3Seite 4›»