© WWU/Lukas Schrader Forschung / News 30. März 2022 „Individuelle Unterschiede auch in einem Ameisenstaat“ Prof’in Barbara Caspers und Prof. Jürgen Gadau im Interview über die Stärken und Ziele des JICE-Forschungsverbundes. © Universität Bielefeld/S. Jonek Forschung / News 30. März 2022 Neue Methode für bessere Analyse von Virengenomen Der Bioinformatiker Prof. Dr. Alexander Schönhuth und sein Team stellen einen Ansatz zur Rekonstruktion von Gensequenzen vor. © Foto li.: Universität Bielefeld/M. Brockhoff, Foto re.: Universität Bielefeld /M.-D. Müller Forschung / News 29. März 2022 Fossile Rohstoffe effizienter nutzen Studie weist Effekt von synthetischem Enyzm nach. Künftige DFG-Forschungsgruppe knüpft an die Arbeit an. © AdobeStock/Argus Forschung / Story 28. März 2022 Eine Stimme für die postmigrantischen Generationen Wissenschaftler Ekrem Düzen über türkische Communities in Deutschland © pixel-kraft/stock.adobe.com Forschung / Menschen / Story 28. März 2022 Wasserversorgung nachhaltig gestalten Immer mehr Menschen leben in Städten. Das macht die Versorgung mit Trinkwasser schwieriger – und erfordert neue intelligente Technologien. © Universität Bielefeld/S. Jonek Forschung / News 24. März 2022 Universität Bielefeld kooperiert mit Max Rubner-Institut Zusammenarbeit mit Bundesinstitut für Ernährung und Lebensmittel © Universität Bielefeld/M. Adamski Forschung / Menschen / News 23. März 2022 „Müssen wissen, wo sich noch Gewaltszenarien anbahnen“ Konfliktforscher Prof. Dr. Andreas Zick plädiert für eine neue europäische Friedensarchitektur. © Universität Bielefeld Forschung / News 17. März 2022 Medizin: Anschubfonds fördert neue Projekte Unterstützt werden Kooperationen, die das Forschungsprofil der Medizinischen Fakultät OWL stärken. © Universität Bielefeld/A.-C. Kardinal Campus / Forschung / News 16. März 2022 Forschende diskutieren über „Polarisierte Welten“ Deutsche Gesellschaft für Soziologie richtet ihren 41. Kongress aus © Maximilian Weihs Forschung / Kultur / Story 14. März 2022 Ausstellung „Tierisch individuell“ im namu Wissenschaftler*innen des Transregio-Sonderforschungsbereichs NC3 zeigen mit der Ausstellung ihre Arbeit. © Universität Bielefeld/V. Mette Campus / Forschung / News 9. März 2022 Zwischen Datenschutz und Vertrauen Internationale Tagung am Zentrum für interdisziplinäre Forschung. © Josh Howard/unsplash.com Forschung / Story 8. März 2022 Die Zurückdrängung der Frauenrechte ZiF-Forschungsgruppe diskutiert auf Abschlusstagung. © Universität Bielefeld/M.-D. Müller Forschung / News 7. März 2022 Gesundheitsforschende positionieren sich gegen Ukraine-Krieg Europaweit getragene Stellungnahme unter Bielefelder Federführung. © RUB, AG Chemie Anorganischer Materialien Campus / Forschung / News 7. März 2022 Ein Sieb für Moleküle: Siliziumdioxid Wissenschaftler*innen finden mögliches Material für 2D-Membranen. © Foto li.: Universität Bielefeld, Foto re.: Patrick Halli Forschung / News 4. März 2022 Sogar simuliertes persönliches Feedback hilft beim Lernen Forschende der Universitäten Bielefeld und Münster weisen nach, dass ein sozialer Kontext beim Lernen und Erinnern hilft. © Universität Bielefeld Campus / Forschung / News 3. März 2022 Podiumsdiskussion zu Putins Geo- und Geschichtspolitik Nach dem Angriff auf die Ukraine soll eine Podiumsdiskussion im Zentrum für interdisziplinäre Forschung zur Orientierung in der aktuellen Nachrichtenflut beitragen. © Universität Bielefeld / O. Krato Forschung / News / Studium und Lehre 3. März 2022 Kommunikation mit Patient*innen digital unterstützt lernen Beteiligung der Medizinischen Fakultät OWL an NRW-weitem OER Content Projekt eKommMed.nrw. © Foto: Universität Bielefeld/O. Krüger Forschung / News 1. März 2022 Artenschutz: Mit Web-App Daten zu Feuersalamandern sammeln Neues Projekt mit Bürger*innen-Beteiligung – Workshop am 5. März © Universität Bielefeld/M.-D. Müller Forschung / News 28. Februar 2022 Mit Graphen zu leistungsfähigeren Bauelementen Forschende der Universität Bielefeld untersuchen in einem DFG-Projekt, wie sich extrem hochfrequente elektronische Signale erzeugen lassen. © Annalisa Bonafede Forschung / News 25. Februar 2022 Himmelskarte eröffnet Sicht auf 4,4 Millionen Galaxien Radioastronomie: Forschungsteam veröffentlicht riesigen Datensatz. Sieben Jahre lang sammelte das Team Daten mit dem europäischen Radioteleskop LOFAR. © Hayley Crews Forschung / News 23. Februar 2022 Tarnung oder Kommunikation: Wozu Vögel ihren Geruch nutzen Biolog*innen untersuchten, wozu Veränderungen des Bürzelöls dienen. © Universität Bielefeld Forschung / News 16. Februar 2022 Wie Mütter und Neugeborene in der Pandemie versorgt sind Gesundheitswissenschaftlerinnen der Universität Bielefeld zeigen mit einer europaweiten Studie, dass die Geburtshilfe Lücken hat. © Foto li.: Universität Bielefeld/M.-D. Müller, Foto re.: Klinikum Bielefeld/S. Behrmann Forschung / News 11. Februar 2022 Mit dem Mikroskop durch Blut sehen Bielefelder Forschende entwickeln in neuem Forschungsprojekt Technologie für Bekämpfung bakterieller Belastungen. © Foto: Thomas Gebauer Forschung / News 10. Februar 2022 Wie Rechtsextremismus schleichend normal wird Neue Kooperationsgruppe startet am Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF). Page navigation‹Page 1Current Page 2Page 3Page 4›»
© Universität Bielefeld/S. Jonek Forschung / News 30. März 2022 Neue Methode für bessere Analyse von Virengenomen Der Bioinformatiker Prof. Dr. Alexander Schönhuth und sein Team stellen einen Ansatz zur Rekonstruktion von Gensequenzen vor. © Foto li.: Universität Bielefeld/M. Brockhoff, Foto re.: Universität Bielefeld /M.-D. Müller Forschung / News 29. März 2022 Fossile Rohstoffe effizienter nutzen Studie weist Effekt von synthetischem Enyzm nach. Künftige DFG-Forschungsgruppe knüpft an die Arbeit an. © AdobeStock/Argus Forschung / Story 28. März 2022 Eine Stimme für die postmigrantischen Generationen Wissenschaftler Ekrem Düzen über türkische Communities in Deutschland © pixel-kraft/stock.adobe.com Forschung / Menschen / Story 28. März 2022 Wasserversorgung nachhaltig gestalten Immer mehr Menschen leben in Städten. Das macht die Versorgung mit Trinkwasser schwieriger – und erfordert neue intelligente Technologien. © Universität Bielefeld/S. Jonek Forschung / News 24. März 2022 Universität Bielefeld kooperiert mit Max Rubner-Institut Zusammenarbeit mit Bundesinstitut für Ernährung und Lebensmittel © Universität Bielefeld/M. Adamski Forschung / Menschen / News 23. März 2022 „Müssen wissen, wo sich noch Gewaltszenarien anbahnen“ Konfliktforscher Prof. Dr. Andreas Zick plädiert für eine neue europäische Friedensarchitektur. © Universität Bielefeld Forschung / News 17. März 2022 Medizin: Anschubfonds fördert neue Projekte Unterstützt werden Kooperationen, die das Forschungsprofil der Medizinischen Fakultät OWL stärken. © Universität Bielefeld/A.-C. Kardinal Campus / Forschung / News 16. März 2022 Forschende diskutieren über „Polarisierte Welten“ Deutsche Gesellschaft für Soziologie richtet ihren 41. Kongress aus © Maximilian Weihs Forschung / Kultur / Story 14. März 2022 Ausstellung „Tierisch individuell“ im namu Wissenschaftler*innen des Transregio-Sonderforschungsbereichs NC3 zeigen mit der Ausstellung ihre Arbeit. © Universität Bielefeld/V. Mette Campus / Forschung / News 9. März 2022 Zwischen Datenschutz und Vertrauen Internationale Tagung am Zentrum für interdisziplinäre Forschung. © Josh Howard/unsplash.com Forschung / Story 8. März 2022 Die Zurückdrängung der Frauenrechte ZiF-Forschungsgruppe diskutiert auf Abschlusstagung. © Universität Bielefeld/M.-D. Müller Forschung / News 7. März 2022 Gesundheitsforschende positionieren sich gegen Ukraine-Krieg Europaweit getragene Stellungnahme unter Bielefelder Federführung. © RUB, AG Chemie Anorganischer Materialien Campus / Forschung / News 7. März 2022 Ein Sieb für Moleküle: Siliziumdioxid Wissenschaftler*innen finden mögliches Material für 2D-Membranen. © Foto li.: Universität Bielefeld, Foto re.: Patrick Halli Forschung / News 4. März 2022 Sogar simuliertes persönliches Feedback hilft beim Lernen Forschende der Universitäten Bielefeld und Münster weisen nach, dass ein sozialer Kontext beim Lernen und Erinnern hilft. © Universität Bielefeld Campus / Forschung / News 3. März 2022 Podiumsdiskussion zu Putins Geo- und Geschichtspolitik Nach dem Angriff auf die Ukraine soll eine Podiumsdiskussion im Zentrum für interdisziplinäre Forschung zur Orientierung in der aktuellen Nachrichtenflut beitragen. © Universität Bielefeld / O. Krato Forschung / News / Studium und Lehre 3. März 2022 Kommunikation mit Patient*innen digital unterstützt lernen Beteiligung der Medizinischen Fakultät OWL an NRW-weitem OER Content Projekt eKommMed.nrw. © Foto: Universität Bielefeld/O. Krüger Forschung / News 1. März 2022 Artenschutz: Mit Web-App Daten zu Feuersalamandern sammeln Neues Projekt mit Bürger*innen-Beteiligung – Workshop am 5. März © Universität Bielefeld/M.-D. Müller Forschung / News 28. Februar 2022 Mit Graphen zu leistungsfähigeren Bauelementen Forschende der Universität Bielefeld untersuchen in einem DFG-Projekt, wie sich extrem hochfrequente elektronische Signale erzeugen lassen. © Annalisa Bonafede Forschung / News 25. Februar 2022 Himmelskarte eröffnet Sicht auf 4,4 Millionen Galaxien Radioastronomie: Forschungsteam veröffentlicht riesigen Datensatz. Sieben Jahre lang sammelte das Team Daten mit dem europäischen Radioteleskop LOFAR. © Hayley Crews Forschung / News 23. Februar 2022 Tarnung oder Kommunikation: Wozu Vögel ihren Geruch nutzen Biolog*innen untersuchten, wozu Veränderungen des Bürzelöls dienen. © Universität Bielefeld Forschung / News 16. Februar 2022 Wie Mütter und Neugeborene in der Pandemie versorgt sind Gesundheitswissenschaftlerinnen der Universität Bielefeld zeigen mit einer europaweiten Studie, dass die Geburtshilfe Lücken hat. © Foto li.: Universität Bielefeld/M.-D. Müller, Foto re.: Klinikum Bielefeld/S. Behrmann Forschung / News 11. Februar 2022 Mit dem Mikroskop durch Blut sehen Bielefelder Forschende entwickeln in neuem Forschungsprojekt Technologie für Bekämpfung bakterieller Belastungen. © Foto: Thomas Gebauer Forschung / News 10. Februar 2022 Wie Rechtsextremismus schleichend normal wird Neue Kooperationsgruppe startet am Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF). Page navigation‹Page 1Current Page 2Page 3Page 4›»
© Foto li.: Universität Bielefeld/M. Brockhoff, Foto re.: Universität Bielefeld /M.-D. Müller Forschung / News 29. März 2022 Fossile Rohstoffe effizienter nutzen Studie weist Effekt von synthetischem Enyzm nach. Künftige DFG-Forschungsgruppe knüpft an die Arbeit an. © AdobeStock/Argus Forschung / Story 28. März 2022 Eine Stimme für die postmigrantischen Generationen Wissenschaftler Ekrem Düzen über türkische Communities in Deutschland © pixel-kraft/stock.adobe.com Forschung / Menschen / Story 28. März 2022 Wasserversorgung nachhaltig gestalten Immer mehr Menschen leben in Städten. Das macht die Versorgung mit Trinkwasser schwieriger – und erfordert neue intelligente Technologien. © Universität Bielefeld/S. Jonek Forschung / News 24. März 2022 Universität Bielefeld kooperiert mit Max Rubner-Institut Zusammenarbeit mit Bundesinstitut für Ernährung und Lebensmittel © Universität Bielefeld/M. Adamski Forschung / Menschen / News 23. März 2022 „Müssen wissen, wo sich noch Gewaltszenarien anbahnen“ Konfliktforscher Prof. Dr. Andreas Zick plädiert für eine neue europäische Friedensarchitektur. © Universität Bielefeld Forschung / News 17. März 2022 Medizin: Anschubfonds fördert neue Projekte Unterstützt werden Kooperationen, die das Forschungsprofil der Medizinischen Fakultät OWL stärken. © Universität Bielefeld/A.-C. Kardinal Campus / Forschung / News 16. März 2022 Forschende diskutieren über „Polarisierte Welten“ Deutsche Gesellschaft für Soziologie richtet ihren 41. Kongress aus © Maximilian Weihs Forschung / Kultur / Story 14. März 2022 Ausstellung „Tierisch individuell“ im namu Wissenschaftler*innen des Transregio-Sonderforschungsbereichs NC3 zeigen mit der Ausstellung ihre Arbeit. © Universität Bielefeld/V. Mette Campus / Forschung / News 9. März 2022 Zwischen Datenschutz und Vertrauen Internationale Tagung am Zentrum für interdisziplinäre Forschung. © Josh Howard/unsplash.com Forschung / Story 8. März 2022 Die Zurückdrängung der Frauenrechte ZiF-Forschungsgruppe diskutiert auf Abschlusstagung. © Universität Bielefeld/M.-D. Müller Forschung / News 7. März 2022 Gesundheitsforschende positionieren sich gegen Ukraine-Krieg Europaweit getragene Stellungnahme unter Bielefelder Federführung. © RUB, AG Chemie Anorganischer Materialien Campus / Forschung / News 7. März 2022 Ein Sieb für Moleküle: Siliziumdioxid Wissenschaftler*innen finden mögliches Material für 2D-Membranen. © Foto li.: Universität Bielefeld, Foto re.: Patrick Halli Forschung / News 4. März 2022 Sogar simuliertes persönliches Feedback hilft beim Lernen Forschende der Universitäten Bielefeld und Münster weisen nach, dass ein sozialer Kontext beim Lernen und Erinnern hilft. © Universität Bielefeld Campus / Forschung / News 3. März 2022 Podiumsdiskussion zu Putins Geo- und Geschichtspolitik Nach dem Angriff auf die Ukraine soll eine Podiumsdiskussion im Zentrum für interdisziplinäre Forschung zur Orientierung in der aktuellen Nachrichtenflut beitragen. © Universität Bielefeld / O. Krato Forschung / News / Studium und Lehre 3. März 2022 Kommunikation mit Patient*innen digital unterstützt lernen Beteiligung der Medizinischen Fakultät OWL an NRW-weitem OER Content Projekt eKommMed.nrw. © Foto: Universität Bielefeld/O. Krüger Forschung / News 1. März 2022 Artenschutz: Mit Web-App Daten zu Feuersalamandern sammeln Neues Projekt mit Bürger*innen-Beteiligung – Workshop am 5. März © Universität Bielefeld/M.-D. Müller Forschung / News 28. Februar 2022 Mit Graphen zu leistungsfähigeren Bauelementen Forschende der Universität Bielefeld untersuchen in einem DFG-Projekt, wie sich extrem hochfrequente elektronische Signale erzeugen lassen. © Annalisa Bonafede Forschung / News 25. Februar 2022 Himmelskarte eröffnet Sicht auf 4,4 Millionen Galaxien Radioastronomie: Forschungsteam veröffentlicht riesigen Datensatz. Sieben Jahre lang sammelte das Team Daten mit dem europäischen Radioteleskop LOFAR. © Hayley Crews Forschung / News 23. Februar 2022 Tarnung oder Kommunikation: Wozu Vögel ihren Geruch nutzen Biolog*innen untersuchten, wozu Veränderungen des Bürzelöls dienen. © Universität Bielefeld Forschung / News 16. Februar 2022 Wie Mütter und Neugeborene in der Pandemie versorgt sind Gesundheitswissenschaftlerinnen der Universität Bielefeld zeigen mit einer europaweiten Studie, dass die Geburtshilfe Lücken hat. © Foto li.: Universität Bielefeld/M.-D. Müller, Foto re.: Klinikum Bielefeld/S. Behrmann Forschung / News 11. Februar 2022 Mit dem Mikroskop durch Blut sehen Bielefelder Forschende entwickeln in neuem Forschungsprojekt Technologie für Bekämpfung bakterieller Belastungen. © Foto: Thomas Gebauer Forschung / News 10. Februar 2022 Wie Rechtsextremismus schleichend normal wird Neue Kooperationsgruppe startet am Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF). Page navigation‹Page 1Current Page 2Page 3Page 4›»
© AdobeStock/Argus Forschung / Story 28. März 2022 Eine Stimme für die postmigrantischen Generationen Wissenschaftler Ekrem Düzen über türkische Communities in Deutschland © pixel-kraft/stock.adobe.com Forschung / Menschen / Story 28. März 2022 Wasserversorgung nachhaltig gestalten Immer mehr Menschen leben in Städten. Das macht die Versorgung mit Trinkwasser schwieriger – und erfordert neue intelligente Technologien. © Universität Bielefeld/S. Jonek Forschung / News 24. März 2022 Universität Bielefeld kooperiert mit Max Rubner-Institut Zusammenarbeit mit Bundesinstitut für Ernährung und Lebensmittel © Universität Bielefeld/M. Adamski Forschung / Menschen / News 23. März 2022 „Müssen wissen, wo sich noch Gewaltszenarien anbahnen“ Konfliktforscher Prof. Dr. Andreas Zick plädiert für eine neue europäische Friedensarchitektur. © Universität Bielefeld Forschung / News 17. März 2022 Medizin: Anschubfonds fördert neue Projekte Unterstützt werden Kooperationen, die das Forschungsprofil der Medizinischen Fakultät OWL stärken. © Universität Bielefeld/A.-C. Kardinal Campus / Forschung / News 16. März 2022 Forschende diskutieren über „Polarisierte Welten“ Deutsche Gesellschaft für Soziologie richtet ihren 41. Kongress aus © Maximilian Weihs Forschung / Kultur / Story 14. März 2022 Ausstellung „Tierisch individuell“ im namu Wissenschaftler*innen des Transregio-Sonderforschungsbereichs NC3 zeigen mit der Ausstellung ihre Arbeit. © Universität Bielefeld/V. Mette Campus / Forschung / News 9. März 2022 Zwischen Datenschutz und Vertrauen Internationale Tagung am Zentrum für interdisziplinäre Forschung. © Josh Howard/unsplash.com Forschung / Story 8. März 2022 Die Zurückdrängung der Frauenrechte ZiF-Forschungsgruppe diskutiert auf Abschlusstagung. © Universität Bielefeld/M.-D. Müller Forschung / News 7. März 2022 Gesundheitsforschende positionieren sich gegen Ukraine-Krieg Europaweit getragene Stellungnahme unter Bielefelder Federführung. © RUB, AG Chemie Anorganischer Materialien Campus / Forschung / News 7. März 2022 Ein Sieb für Moleküle: Siliziumdioxid Wissenschaftler*innen finden mögliches Material für 2D-Membranen. © Foto li.: Universität Bielefeld, Foto re.: Patrick Halli Forschung / News 4. März 2022 Sogar simuliertes persönliches Feedback hilft beim Lernen Forschende der Universitäten Bielefeld und Münster weisen nach, dass ein sozialer Kontext beim Lernen und Erinnern hilft. © Universität Bielefeld Campus / Forschung / News 3. März 2022 Podiumsdiskussion zu Putins Geo- und Geschichtspolitik Nach dem Angriff auf die Ukraine soll eine Podiumsdiskussion im Zentrum für interdisziplinäre Forschung zur Orientierung in der aktuellen Nachrichtenflut beitragen. © Universität Bielefeld / O. Krato Forschung / News / Studium und Lehre 3. März 2022 Kommunikation mit Patient*innen digital unterstützt lernen Beteiligung der Medizinischen Fakultät OWL an NRW-weitem OER Content Projekt eKommMed.nrw. © Foto: Universität Bielefeld/O. Krüger Forschung / News 1. März 2022 Artenschutz: Mit Web-App Daten zu Feuersalamandern sammeln Neues Projekt mit Bürger*innen-Beteiligung – Workshop am 5. März © Universität Bielefeld/M.-D. Müller Forschung / News 28. Februar 2022 Mit Graphen zu leistungsfähigeren Bauelementen Forschende der Universität Bielefeld untersuchen in einem DFG-Projekt, wie sich extrem hochfrequente elektronische Signale erzeugen lassen. © Annalisa Bonafede Forschung / News 25. Februar 2022 Himmelskarte eröffnet Sicht auf 4,4 Millionen Galaxien Radioastronomie: Forschungsteam veröffentlicht riesigen Datensatz. Sieben Jahre lang sammelte das Team Daten mit dem europäischen Radioteleskop LOFAR. © Hayley Crews Forschung / News 23. Februar 2022 Tarnung oder Kommunikation: Wozu Vögel ihren Geruch nutzen Biolog*innen untersuchten, wozu Veränderungen des Bürzelöls dienen. © Universität Bielefeld Forschung / News 16. Februar 2022 Wie Mütter und Neugeborene in der Pandemie versorgt sind Gesundheitswissenschaftlerinnen der Universität Bielefeld zeigen mit einer europaweiten Studie, dass die Geburtshilfe Lücken hat. © Foto li.: Universität Bielefeld/M.-D. Müller, Foto re.: Klinikum Bielefeld/S. Behrmann Forschung / News 11. Februar 2022 Mit dem Mikroskop durch Blut sehen Bielefelder Forschende entwickeln in neuem Forschungsprojekt Technologie für Bekämpfung bakterieller Belastungen. © Foto: Thomas Gebauer Forschung / News 10. Februar 2022 Wie Rechtsextremismus schleichend normal wird Neue Kooperationsgruppe startet am Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF). Page navigation‹Page 1Current Page 2Page 3Page 4›»
© pixel-kraft/stock.adobe.com Forschung / Menschen / Story 28. März 2022 Wasserversorgung nachhaltig gestalten Immer mehr Menschen leben in Städten. Das macht die Versorgung mit Trinkwasser schwieriger – und erfordert neue intelligente Technologien. © Universität Bielefeld/S. Jonek Forschung / News 24. März 2022 Universität Bielefeld kooperiert mit Max Rubner-Institut Zusammenarbeit mit Bundesinstitut für Ernährung und Lebensmittel © Universität Bielefeld/M. Adamski Forschung / Menschen / News 23. März 2022 „Müssen wissen, wo sich noch Gewaltszenarien anbahnen“ Konfliktforscher Prof. Dr. Andreas Zick plädiert für eine neue europäische Friedensarchitektur. © Universität Bielefeld Forschung / News 17. März 2022 Medizin: Anschubfonds fördert neue Projekte Unterstützt werden Kooperationen, die das Forschungsprofil der Medizinischen Fakultät OWL stärken. © Universität Bielefeld/A.-C. Kardinal Campus / Forschung / News 16. März 2022 Forschende diskutieren über „Polarisierte Welten“ Deutsche Gesellschaft für Soziologie richtet ihren 41. Kongress aus © Maximilian Weihs Forschung / Kultur / Story 14. März 2022 Ausstellung „Tierisch individuell“ im namu Wissenschaftler*innen des Transregio-Sonderforschungsbereichs NC3 zeigen mit der Ausstellung ihre Arbeit. © Universität Bielefeld/V. Mette Campus / Forschung / News 9. März 2022 Zwischen Datenschutz und Vertrauen Internationale Tagung am Zentrum für interdisziplinäre Forschung. © Josh Howard/unsplash.com Forschung / Story 8. März 2022 Die Zurückdrängung der Frauenrechte ZiF-Forschungsgruppe diskutiert auf Abschlusstagung. © Universität Bielefeld/M.-D. Müller Forschung / News 7. März 2022 Gesundheitsforschende positionieren sich gegen Ukraine-Krieg Europaweit getragene Stellungnahme unter Bielefelder Federführung. © RUB, AG Chemie Anorganischer Materialien Campus / Forschung / News 7. März 2022 Ein Sieb für Moleküle: Siliziumdioxid Wissenschaftler*innen finden mögliches Material für 2D-Membranen. © Foto li.: Universität Bielefeld, Foto re.: Patrick Halli Forschung / News 4. März 2022 Sogar simuliertes persönliches Feedback hilft beim Lernen Forschende der Universitäten Bielefeld und Münster weisen nach, dass ein sozialer Kontext beim Lernen und Erinnern hilft. © Universität Bielefeld Campus / Forschung / News 3. März 2022 Podiumsdiskussion zu Putins Geo- und Geschichtspolitik Nach dem Angriff auf die Ukraine soll eine Podiumsdiskussion im Zentrum für interdisziplinäre Forschung zur Orientierung in der aktuellen Nachrichtenflut beitragen. © Universität Bielefeld / O. Krato Forschung / News / Studium und Lehre 3. März 2022 Kommunikation mit Patient*innen digital unterstützt lernen Beteiligung der Medizinischen Fakultät OWL an NRW-weitem OER Content Projekt eKommMed.nrw. © Foto: Universität Bielefeld/O. Krüger Forschung / News 1. März 2022 Artenschutz: Mit Web-App Daten zu Feuersalamandern sammeln Neues Projekt mit Bürger*innen-Beteiligung – Workshop am 5. März © Universität Bielefeld/M.-D. Müller Forschung / News 28. Februar 2022 Mit Graphen zu leistungsfähigeren Bauelementen Forschende der Universität Bielefeld untersuchen in einem DFG-Projekt, wie sich extrem hochfrequente elektronische Signale erzeugen lassen. © Annalisa Bonafede Forschung / News 25. Februar 2022 Himmelskarte eröffnet Sicht auf 4,4 Millionen Galaxien Radioastronomie: Forschungsteam veröffentlicht riesigen Datensatz. Sieben Jahre lang sammelte das Team Daten mit dem europäischen Radioteleskop LOFAR. © Hayley Crews Forschung / News 23. Februar 2022 Tarnung oder Kommunikation: Wozu Vögel ihren Geruch nutzen Biolog*innen untersuchten, wozu Veränderungen des Bürzelöls dienen. © Universität Bielefeld Forschung / News 16. Februar 2022 Wie Mütter und Neugeborene in der Pandemie versorgt sind Gesundheitswissenschaftlerinnen der Universität Bielefeld zeigen mit einer europaweiten Studie, dass die Geburtshilfe Lücken hat. © Foto li.: Universität Bielefeld/M.-D. Müller, Foto re.: Klinikum Bielefeld/S. Behrmann Forschung / News 11. Februar 2022 Mit dem Mikroskop durch Blut sehen Bielefelder Forschende entwickeln in neuem Forschungsprojekt Technologie für Bekämpfung bakterieller Belastungen. © Foto: Thomas Gebauer Forschung / News 10. Februar 2022 Wie Rechtsextremismus schleichend normal wird Neue Kooperationsgruppe startet am Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF). Page navigation‹Page 1Current Page 2Page 3Page 4›»
© Universität Bielefeld/S. Jonek Forschung / News 24. März 2022 Universität Bielefeld kooperiert mit Max Rubner-Institut Zusammenarbeit mit Bundesinstitut für Ernährung und Lebensmittel © Universität Bielefeld/M. Adamski Forschung / Menschen / News 23. März 2022 „Müssen wissen, wo sich noch Gewaltszenarien anbahnen“ Konfliktforscher Prof. Dr. Andreas Zick plädiert für eine neue europäische Friedensarchitektur. © Universität Bielefeld Forschung / News 17. März 2022 Medizin: Anschubfonds fördert neue Projekte Unterstützt werden Kooperationen, die das Forschungsprofil der Medizinischen Fakultät OWL stärken. © Universität Bielefeld/A.-C. Kardinal Campus / Forschung / News 16. März 2022 Forschende diskutieren über „Polarisierte Welten“ Deutsche Gesellschaft für Soziologie richtet ihren 41. Kongress aus © Maximilian Weihs Forschung / Kultur / Story 14. März 2022 Ausstellung „Tierisch individuell“ im namu Wissenschaftler*innen des Transregio-Sonderforschungsbereichs NC3 zeigen mit der Ausstellung ihre Arbeit. © Universität Bielefeld/V. Mette Campus / Forschung / News 9. März 2022 Zwischen Datenschutz und Vertrauen Internationale Tagung am Zentrum für interdisziplinäre Forschung. © Josh Howard/unsplash.com Forschung / Story 8. März 2022 Die Zurückdrängung der Frauenrechte ZiF-Forschungsgruppe diskutiert auf Abschlusstagung. © Universität Bielefeld/M.-D. Müller Forschung / News 7. März 2022 Gesundheitsforschende positionieren sich gegen Ukraine-Krieg Europaweit getragene Stellungnahme unter Bielefelder Federführung. © RUB, AG Chemie Anorganischer Materialien Campus / Forschung / News 7. März 2022 Ein Sieb für Moleküle: Siliziumdioxid Wissenschaftler*innen finden mögliches Material für 2D-Membranen. © Foto li.: Universität Bielefeld, Foto re.: Patrick Halli Forschung / News 4. März 2022 Sogar simuliertes persönliches Feedback hilft beim Lernen Forschende der Universitäten Bielefeld und Münster weisen nach, dass ein sozialer Kontext beim Lernen und Erinnern hilft. © Universität Bielefeld Campus / Forschung / News 3. März 2022 Podiumsdiskussion zu Putins Geo- und Geschichtspolitik Nach dem Angriff auf die Ukraine soll eine Podiumsdiskussion im Zentrum für interdisziplinäre Forschung zur Orientierung in der aktuellen Nachrichtenflut beitragen. © Universität Bielefeld / O. Krato Forschung / News / Studium und Lehre 3. März 2022 Kommunikation mit Patient*innen digital unterstützt lernen Beteiligung der Medizinischen Fakultät OWL an NRW-weitem OER Content Projekt eKommMed.nrw. © Foto: Universität Bielefeld/O. Krüger Forschung / News 1. März 2022 Artenschutz: Mit Web-App Daten zu Feuersalamandern sammeln Neues Projekt mit Bürger*innen-Beteiligung – Workshop am 5. März © Universität Bielefeld/M.-D. Müller Forschung / News 28. Februar 2022 Mit Graphen zu leistungsfähigeren Bauelementen Forschende der Universität Bielefeld untersuchen in einem DFG-Projekt, wie sich extrem hochfrequente elektronische Signale erzeugen lassen. © Annalisa Bonafede Forschung / News 25. Februar 2022 Himmelskarte eröffnet Sicht auf 4,4 Millionen Galaxien Radioastronomie: Forschungsteam veröffentlicht riesigen Datensatz. Sieben Jahre lang sammelte das Team Daten mit dem europäischen Radioteleskop LOFAR. © Hayley Crews Forschung / News 23. Februar 2022 Tarnung oder Kommunikation: Wozu Vögel ihren Geruch nutzen Biolog*innen untersuchten, wozu Veränderungen des Bürzelöls dienen. © Universität Bielefeld Forschung / News 16. Februar 2022 Wie Mütter und Neugeborene in der Pandemie versorgt sind Gesundheitswissenschaftlerinnen der Universität Bielefeld zeigen mit einer europaweiten Studie, dass die Geburtshilfe Lücken hat. © Foto li.: Universität Bielefeld/M.-D. Müller, Foto re.: Klinikum Bielefeld/S. Behrmann Forschung / News 11. Februar 2022 Mit dem Mikroskop durch Blut sehen Bielefelder Forschende entwickeln in neuem Forschungsprojekt Technologie für Bekämpfung bakterieller Belastungen. © Foto: Thomas Gebauer Forschung / News 10. Februar 2022 Wie Rechtsextremismus schleichend normal wird Neue Kooperationsgruppe startet am Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF). Page navigation‹Page 1Current Page 2Page 3Page 4›»
© Universität Bielefeld/M. Adamski Forschung / Menschen / News 23. März 2022 „Müssen wissen, wo sich noch Gewaltszenarien anbahnen“ Konfliktforscher Prof. Dr. Andreas Zick plädiert für eine neue europäische Friedensarchitektur. © Universität Bielefeld Forschung / News 17. März 2022 Medizin: Anschubfonds fördert neue Projekte Unterstützt werden Kooperationen, die das Forschungsprofil der Medizinischen Fakultät OWL stärken. © Universität Bielefeld/A.-C. Kardinal Campus / Forschung / News 16. März 2022 Forschende diskutieren über „Polarisierte Welten“ Deutsche Gesellschaft für Soziologie richtet ihren 41. Kongress aus © Maximilian Weihs Forschung / Kultur / Story 14. März 2022 Ausstellung „Tierisch individuell“ im namu Wissenschaftler*innen des Transregio-Sonderforschungsbereichs NC3 zeigen mit der Ausstellung ihre Arbeit. © Universität Bielefeld/V. Mette Campus / Forschung / News 9. März 2022 Zwischen Datenschutz und Vertrauen Internationale Tagung am Zentrum für interdisziplinäre Forschung. © Josh Howard/unsplash.com Forschung / Story 8. März 2022 Die Zurückdrängung der Frauenrechte ZiF-Forschungsgruppe diskutiert auf Abschlusstagung. © Universität Bielefeld/M.-D. Müller Forschung / News 7. März 2022 Gesundheitsforschende positionieren sich gegen Ukraine-Krieg Europaweit getragene Stellungnahme unter Bielefelder Federführung. © RUB, AG Chemie Anorganischer Materialien Campus / Forschung / News 7. März 2022 Ein Sieb für Moleküle: Siliziumdioxid Wissenschaftler*innen finden mögliches Material für 2D-Membranen. © Foto li.: Universität Bielefeld, Foto re.: Patrick Halli Forschung / News 4. März 2022 Sogar simuliertes persönliches Feedback hilft beim Lernen Forschende der Universitäten Bielefeld und Münster weisen nach, dass ein sozialer Kontext beim Lernen und Erinnern hilft. © Universität Bielefeld Campus / Forschung / News 3. März 2022 Podiumsdiskussion zu Putins Geo- und Geschichtspolitik Nach dem Angriff auf die Ukraine soll eine Podiumsdiskussion im Zentrum für interdisziplinäre Forschung zur Orientierung in der aktuellen Nachrichtenflut beitragen. © Universität Bielefeld / O. Krato Forschung / News / Studium und Lehre 3. März 2022 Kommunikation mit Patient*innen digital unterstützt lernen Beteiligung der Medizinischen Fakultät OWL an NRW-weitem OER Content Projekt eKommMed.nrw. © Foto: Universität Bielefeld/O. Krüger Forschung / News 1. März 2022 Artenschutz: Mit Web-App Daten zu Feuersalamandern sammeln Neues Projekt mit Bürger*innen-Beteiligung – Workshop am 5. März © Universität Bielefeld/M.-D. Müller Forschung / News 28. Februar 2022 Mit Graphen zu leistungsfähigeren Bauelementen Forschende der Universität Bielefeld untersuchen in einem DFG-Projekt, wie sich extrem hochfrequente elektronische Signale erzeugen lassen. © Annalisa Bonafede Forschung / News 25. Februar 2022 Himmelskarte eröffnet Sicht auf 4,4 Millionen Galaxien Radioastronomie: Forschungsteam veröffentlicht riesigen Datensatz. Sieben Jahre lang sammelte das Team Daten mit dem europäischen Radioteleskop LOFAR. © Hayley Crews Forschung / News 23. Februar 2022 Tarnung oder Kommunikation: Wozu Vögel ihren Geruch nutzen Biolog*innen untersuchten, wozu Veränderungen des Bürzelöls dienen. © Universität Bielefeld Forschung / News 16. Februar 2022 Wie Mütter und Neugeborene in der Pandemie versorgt sind Gesundheitswissenschaftlerinnen der Universität Bielefeld zeigen mit einer europaweiten Studie, dass die Geburtshilfe Lücken hat. © Foto li.: Universität Bielefeld/M.-D. Müller, Foto re.: Klinikum Bielefeld/S. Behrmann Forschung / News 11. Februar 2022 Mit dem Mikroskop durch Blut sehen Bielefelder Forschende entwickeln in neuem Forschungsprojekt Technologie für Bekämpfung bakterieller Belastungen. © Foto: Thomas Gebauer Forschung / News 10. Februar 2022 Wie Rechtsextremismus schleichend normal wird Neue Kooperationsgruppe startet am Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF). Page navigation‹Page 1Current Page 2Page 3Page 4›»
© Universität Bielefeld Forschung / News 17. März 2022 Medizin: Anschubfonds fördert neue Projekte Unterstützt werden Kooperationen, die das Forschungsprofil der Medizinischen Fakultät OWL stärken. © Universität Bielefeld/A.-C. Kardinal Campus / Forschung / News 16. März 2022 Forschende diskutieren über „Polarisierte Welten“ Deutsche Gesellschaft für Soziologie richtet ihren 41. Kongress aus © Maximilian Weihs Forschung / Kultur / Story 14. März 2022 Ausstellung „Tierisch individuell“ im namu Wissenschaftler*innen des Transregio-Sonderforschungsbereichs NC3 zeigen mit der Ausstellung ihre Arbeit. © Universität Bielefeld/V. Mette Campus / Forschung / News 9. März 2022 Zwischen Datenschutz und Vertrauen Internationale Tagung am Zentrum für interdisziplinäre Forschung. © Josh Howard/unsplash.com Forschung / Story 8. März 2022 Die Zurückdrängung der Frauenrechte ZiF-Forschungsgruppe diskutiert auf Abschlusstagung. © Universität Bielefeld/M.-D. Müller Forschung / News 7. März 2022 Gesundheitsforschende positionieren sich gegen Ukraine-Krieg Europaweit getragene Stellungnahme unter Bielefelder Federführung. © RUB, AG Chemie Anorganischer Materialien Campus / Forschung / News 7. März 2022 Ein Sieb für Moleküle: Siliziumdioxid Wissenschaftler*innen finden mögliches Material für 2D-Membranen. © Foto li.: Universität Bielefeld, Foto re.: Patrick Halli Forschung / News 4. März 2022 Sogar simuliertes persönliches Feedback hilft beim Lernen Forschende der Universitäten Bielefeld und Münster weisen nach, dass ein sozialer Kontext beim Lernen und Erinnern hilft. © Universität Bielefeld Campus / Forschung / News 3. März 2022 Podiumsdiskussion zu Putins Geo- und Geschichtspolitik Nach dem Angriff auf die Ukraine soll eine Podiumsdiskussion im Zentrum für interdisziplinäre Forschung zur Orientierung in der aktuellen Nachrichtenflut beitragen. © Universität Bielefeld / O. Krato Forschung / News / Studium und Lehre 3. März 2022 Kommunikation mit Patient*innen digital unterstützt lernen Beteiligung der Medizinischen Fakultät OWL an NRW-weitem OER Content Projekt eKommMed.nrw. © Foto: Universität Bielefeld/O. Krüger Forschung / News 1. März 2022 Artenschutz: Mit Web-App Daten zu Feuersalamandern sammeln Neues Projekt mit Bürger*innen-Beteiligung – Workshop am 5. März © Universität Bielefeld/M.-D. Müller Forschung / News 28. Februar 2022 Mit Graphen zu leistungsfähigeren Bauelementen Forschende der Universität Bielefeld untersuchen in einem DFG-Projekt, wie sich extrem hochfrequente elektronische Signale erzeugen lassen. © Annalisa Bonafede Forschung / News 25. Februar 2022 Himmelskarte eröffnet Sicht auf 4,4 Millionen Galaxien Radioastronomie: Forschungsteam veröffentlicht riesigen Datensatz. Sieben Jahre lang sammelte das Team Daten mit dem europäischen Radioteleskop LOFAR. © Hayley Crews Forschung / News 23. Februar 2022 Tarnung oder Kommunikation: Wozu Vögel ihren Geruch nutzen Biolog*innen untersuchten, wozu Veränderungen des Bürzelöls dienen. © Universität Bielefeld Forschung / News 16. Februar 2022 Wie Mütter und Neugeborene in der Pandemie versorgt sind Gesundheitswissenschaftlerinnen der Universität Bielefeld zeigen mit einer europaweiten Studie, dass die Geburtshilfe Lücken hat. © Foto li.: Universität Bielefeld/M.-D. Müller, Foto re.: Klinikum Bielefeld/S. Behrmann Forschung / News 11. Februar 2022 Mit dem Mikroskop durch Blut sehen Bielefelder Forschende entwickeln in neuem Forschungsprojekt Technologie für Bekämpfung bakterieller Belastungen. © Foto: Thomas Gebauer Forschung / News 10. Februar 2022 Wie Rechtsextremismus schleichend normal wird Neue Kooperationsgruppe startet am Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF). Page navigation‹Page 1Current Page 2Page 3Page 4›»
© Universität Bielefeld/A.-C. Kardinal Campus / Forschung / News 16. März 2022 Forschende diskutieren über „Polarisierte Welten“ Deutsche Gesellschaft für Soziologie richtet ihren 41. Kongress aus © Maximilian Weihs Forschung / Kultur / Story 14. März 2022 Ausstellung „Tierisch individuell“ im namu Wissenschaftler*innen des Transregio-Sonderforschungsbereichs NC3 zeigen mit der Ausstellung ihre Arbeit. © Universität Bielefeld/V. Mette Campus / Forschung / News 9. März 2022 Zwischen Datenschutz und Vertrauen Internationale Tagung am Zentrum für interdisziplinäre Forschung. © Josh Howard/unsplash.com Forschung / Story 8. März 2022 Die Zurückdrängung der Frauenrechte ZiF-Forschungsgruppe diskutiert auf Abschlusstagung. © Universität Bielefeld/M.-D. Müller Forschung / News 7. März 2022 Gesundheitsforschende positionieren sich gegen Ukraine-Krieg Europaweit getragene Stellungnahme unter Bielefelder Federführung. © RUB, AG Chemie Anorganischer Materialien Campus / Forschung / News 7. März 2022 Ein Sieb für Moleküle: Siliziumdioxid Wissenschaftler*innen finden mögliches Material für 2D-Membranen. © Foto li.: Universität Bielefeld, Foto re.: Patrick Halli Forschung / News 4. März 2022 Sogar simuliertes persönliches Feedback hilft beim Lernen Forschende der Universitäten Bielefeld und Münster weisen nach, dass ein sozialer Kontext beim Lernen und Erinnern hilft. © Universität Bielefeld Campus / Forschung / News 3. März 2022 Podiumsdiskussion zu Putins Geo- und Geschichtspolitik Nach dem Angriff auf die Ukraine soll eine Podiumsdiskussion im Zentrum für interdisziplinäre Forschung zur Orientierung in der aktuellen Nachrichtenflut beitragen. © Universität Bielefeld / O. Krato Forschung / News / Studium und Lehre 3. März 2022 Kommunikation mit Patient*innen digital unterstützt lernen Beteiligung der Medizinischen Fakultät OWL an NRW-weitem OER Content Projekt eKommMed.nrw. © Foto: Universität Bielefeld/O. Krüger Forschung / News 1. März 2022 Artenschutz: Mit Web-App Daten zu Feuersalamandern sammeln Neues Projekt mit Bürger*innen-Beteiligung – Workshop am 5. März © Universität Bielefeld/M.-D. Müller Forschung / News 28. Februar 2022 Mit Graphen zu leistungsfähigeren Bauelementen Forschende der Universität Bielefeld untersuchen in einem DFG-Projekt, wie sich extrem hochfrequente elektronische Signale erzeugen lassen. © Annalisa Bonafede Forschung / News 25. Februar 2022 Himmelskarte eröffnet Sicht auf 4,4 Millionen Galaxien Radioastronomie: Forschungsteam veröffentlicht riesigen Datensatz. Sieben Jahre lang sammelte das Team Daten mit dem europäischen Radioteleskop LOFAR. © Hayley Crews Forschung / News 23. Februar 2022 Tarnung oder Kommunikation: Wozu Vögel ihren Geruch nutzen Biolog*innen untersuchten, wozu Veränderungen des Bürzelöls dienen. © Universität Bielefeld Forschung / News 16. Februar 2022 Wie Mütter und Neugeborene in der Pandemie versorgt sind Gesundheitswissenschaftlerinnen der Universität Bielefeld zeigen mit einer europaweiten Studie, dass die Geburtshilfe Lücken hat. © Foto li.: Universität Bielefeld/M.-D. Müller, Foto re.: Klinikum Bielefeld/S. Behrmann Forschung / News 11. Februar 2022 Mit dem Mikroskop durch Blut sehen Bielefelder Forschende entwickeln in neuem Forschungsprojekt Technologie für Bekämpfung bakterieller Belastungen. © Foto: Thomas Gebauer Forschung / News 10. Februar 2022 Wie Rechtsextremismus schleichend normal wird Neue Kooperationsgruppe startet am Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF). Page navigation‹Page 1Current Page 2Page 3Page 4›»
© Maximilian Weihs Forschung / Kultur / Story 14. März 2022 Ausstellung „Tierisch individuell“ im namu Wissenschaftler*innen des Transregio-Sonderforschungsbereichs NC3 zeigen mit der Ausstellung ihre Arbeit. © Universität Bielefeld/V. Mette Campus / Forschung / News 9. März 2022 Zwischen Datenschutz und Vertrauen Internationale Tagung am Zentrum für interdisziplinäre Forschung. © Josh Howard/unsplash.com Forschung / Story 8. März 2022 Die Zurückdrängung der Frauenrechte ZiF-Forschungsgruppe diskutiert auf Abschlusstagung. © Universität Bielefeld/M.-D. Müller Forschung / News 7. März 2022 Gesundheitsforschende positionieren sich gegen Ukraine-Krieg Europaweit getragene Stellungnahme unter Bielefelder Federführung. © RUB, AG Chemie Anorganischer Materialien Campus / Forschung / News 7. März 2022 Ein Sieb für Moleküle: Siliziumdioxid Wissenschaftler*innen finden mögliches Material für 2D-Membranen. © Foto li.: Universität Bielefeld, Foto re.: Patrick Halli Forschung / News 4. März 2022 Sogar simuliertes persönliches Feedback hilft beim Lernen Forschende der Universitäten Bielefeld und Münster weisen nach, dass ein sozialer Kontext beim Lernen und Erinnern hilft. © Universität Bielefeld Campus / Forschung / News 3. März 2022 Podiumsdiskussion zu Putins Geo- und Geschichtspolitik Nach dem Angriff auf die Ukraine soll eine Podiumsdiskussion im Zentrum für interdisziplinäre Forschung zur Orientierung in der aktuellen Nachrichtenflut beitragen. © Universität Bielefeld / O. Krato Forschung / News / Studium und Lehre 3. März 2022 Kommunikation mit Patient*innen digital unterstützt lernen Beteiligung der Medizinischen Fakultät OWL an NRW-weitem OER Content Projekt eKommMed.nrw. © Foto: Universität Bielefeld/O. Krüger Forschung / News 1. März 2022 Artenschutz: Mit Web-App Daten zu Feuersalamandern sammeln Neues Projekt mit Bürger*innen-Beteiligung – Workshop am 5. März © Universität Bielefeld/M.-D. Müller Forschung / News 28. Februar 2022 Mit Graphen zu leistungsfähigeren Bauelementen Forschende der Universität Bielefeld untersuchen in einem DFG-Projekt, wie sich extrem hochfrequente elektronische Signale erzeugen lassen. © Annalisa Bonafede Forschung / News 25. Februar 2022 Himmelskarte eröffnet Sicht auf 4,4 Millionen Galaxien Radioastronomie: Forschungsteam veröffentlicht riesigen Datensatz. Sieben Jahre lang sammelte das Team Daten mit dem europäischen Radioteleskop LOFAR. © Hayley Crews Forschung / News 23. Februar 2022 Tarnung oder Kommunikation: Wozu Vögel ihren Geruch nutzen Biolog*innen untersuchten, wozu Veränderungen des Bürzelöls dienen. © Universität Bielefeld Forschung / News 16. Februar 2022 Wie Mütter und Neugeborene in der Pandemie versorgt sind Gesundheitswissenschaftlerinnen der Universität Bielefeld zeigen mit einer europaweiten Studie, dass die Geburtshilfe Lücken hat. © Foto li.: Universität Bielefeld/M.-D. Müller, Foto re.: Klinikum Bielefeld/S. Behrmann Forschung / News 11. Februar 2022 Mit dem Mikroskop durch Blut sehen Bielefelder Forschende entwickeln in neuem Forschungsprojekt Technologie für Bekämpfung bakterieller Belastungen. © Foto: Thomas Gebauer Forschung / News 10. Februar 2022 Wie Rechtsextremismus schleichend normal wird Neue Kooperationsgruppe startet am Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF). Page navigation‹Page 1Current Page 2Page 3Page 4›»
© Universität Bielefeld/V. Mette Campus / Forschung / News 9. März 2022 Zwischen Datenschutz und Vertrauen Internationale Tagung am Zentrum für interdisziplinäre Forschung. © Josh Howard/unsplash.com Forschung / Story 8. März 2022 Die Zurückdrängung der Frauenrechte ZiF-Forschungsgruppe diskutiert auf Abschlusstagung. © Universität Bielefeld/M.-D. Müller Forschung / News 7. März 2022 Gesundheitsforschende positionieren sich gegen Ukraine-Krieg Europaweit getragene Stellungnahme unter Bielefelder Federführung. © RUB, AG Chemie Anorganischer Materialien Campus / Forschung / News 7. März 2022 Ein Sieb für Moleküle: Siliziumdioxid Wissenschaftler*innen finden mögliches Material für 2D-Membranen. © Foto li.: Universität Bielefeld, Foto re.: Patrick Halli Forschung / News 4. März 2022 Sogar simuliertes persönliches Feedback hilft beim Lernen Forschende der Universitäten Bielefeld und Münster weisen nach, dass ein sozialer Kontext beim Lernen und Erinnern hilft. © Universität Bielefeld Campus / Forschung / News 3. März 2022 Podiumsdiskussion zu Putins Geo- und Geschichtspolitik Nach dem Angriff auf die Ukraine soll eine Podiumsdiskussion im Zentrum für interdisziplinäre Forschung zur Orientierung in der aktuellen Nachrichtenflut beitragen. © Universität Bielefeld / O. Krato Forschung / News / Studium und Lehre 3. März 2022 Kommunikation mit Patient*innen digital unterstützt lernen Beteiligung der Medizinischen Fakultät OWL an NRW-weitem OER Content Projekt eKommMed.nrw. © Foto: Universität Bielefeld/O. Krüger Forschung / News 1. März 2022 Artenschutz: Mit Web-App Daten zu Feuersalamandern sammeln Neues Projekt mit Bürger*innen-Beteiligung – Workshop am 5. März © Universität Bielefeld/M.-D. Müller Forschung / News 28. Februar 2022 Mit Graphen zu leistungsfähigeren Bauelementen Forschende der Universität Bielefeld untersuchen in einem DFG-Projekt, wie sich extrem hochfrequente elektronische Signale erzeugen lassen. © Annalisa Bonafede Forschung / News 25. Februar 2022 Himmelskarte eröffnet Sicht auf 4,4 Millionen Galaxien Radioastronomie: Forschungsteam veröffentlicht riesigen Datensatz. Sieben Jahre lang sammelte das Team Daten mit dem europäischen Radioteleskop LOFAR. © Hayley Crews Forschung / News 23. Februar 2022 Tarnung oder Kommunikation: Wozu Vögel ihren Geruch nutzen Biolog*innen untersuchten, wozu Veränderungen des Bürzelöls dienen. © Universität Bielefeld Forschung / News 16. Februar 2022 Wie Mütter und Neugeborene in der Pandemie versorgt sind Gesundheitswissenschaftlerinnen der Universität Bielefeld zeigen mit einer europaweiten Studie, dass die Geburtshilfe Lücken hat. © Foto li.: Universität Bielefeld/M.-D. Müller, Foto re.: Klinikum Bielefeld/S. Behrmann Forschung / News 11. Februar 2022 Mit dem Mikroskop durch Blut sehen Bielefelder Forschende entwickeln in neuem Forschungsprojekt Technologie für Bekämpfung bakterieller Belastungen. © Foto: Thomas Gebauer Forschung / News 10. Februar 2022 Wie Rechtsextremismus schleichend normal wird Neue Kooperationsgruppe startet am Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF). Page navigation‹Page 1Current Page 2Page 3Page 4›»
© Josh Howard/unsplash.com Forschung / Story 8. März 2022 Die Zurückdrängung der Frauenrechte ZiF-Forschungsgruppe diskutiert auf Abschlusstagung. © Universität Bielefeld/M.-D. Müller Forschung / News 7. März 2022 Gesundheitsforschende positionieren sich gegen Ukraine-Krieg Europaweit getragene Stellungnahme unter Bielefelder Federführung. © RUB, AG Chemie Anorganischer Materialien Campus / Forschung / News 7. März 2022 Ein Sieb für Moleküle: Siliziumdioxid Wissenschaftler*innen finden mögliches Material für 2D-Membranen. © Foto li.: Universität Bielefeld, Foto re.: Patrick Halli Forschung / News 4. März 2022 Sogar simuliertes persönliches Feedback hilft beim Lernen Forschende der Universitäten Bielefeld und Münster weisen nach, dass ein sozialer Kontext beim Lernen und Erinnern hilft. © Universität Bielefeld Campus / Forschung / News 3. März 2022 Podiumsdiskussion zu Putins Geo- und Geschichtspolitik Nach dem Angriff auf die Ukraine soll eine Podiumsdiskussion im Zentrum für interdisziplinäre Forschung zur Orientierung in der aktuellen Nachrichtenflut beitragen. © Universität Bielefeld / O. Krato Forschung / News / Studium und Lehre 3. März 2022 Kommunikation mit Patient*innen digital unterstützt lernen Beteiligung der Medizinischen Fakultät OWL an NRW-weitem OER Content Projekt eKommMed.nrw. © Foto: Universität Bielefeld/O. Krüger Forschung / News 1. März 2022 Artenschutz: Mit Web-App Daten zu Feuersalamandern sammeln Neues Projekt mit Bürger*innen-Beteiligung – Workshop am 5. März © Universität Bielefeld/M.-D. Müller Forschung / News 28. Februar 2022 Mit Graphen zu leistungsfähigeren Bauelementen Forschende der Universität Bielefeld untersuchen in einem DFG-Projekt, wie sich extrem hochfrequente elektronische Signale erzeugen lassen. © Annalisa Bonafede Forschung / News 25. Februar 2022 Himmelskarte eröffnet Sicht auf 4,4 Millionen Galaxien Radioastronomie: Forschungsteam veröffentlicht riesigen Datensatz. Sieben Jahre lang sammelte das Team Daten mit dem europäischen Radioteleskop LOFAR. © Hayley Crews Forschung / News 23. Februar 2022 Tarnung oder Kommunikation: Wozu Vögel ihren Geruch nutzen Biolog*innen untersuchten, wozu Veränderungen des Bürzelöls dienen. © Universität Bielefeld Forschung / News 16. Februar 2022 Wie Mütter und Neugeborene in der Pandemie versorgt sind Gesundheitswissenschaftlerinnen der Universität Bielefeld zeigen mit einer europaweiten Studie, dass die Geburtshilfe Lücken hat. © Foto li.: Universität Bielefeld/M.-D. Müller, Foto re.: Klinikum Bielefeld/S. Behrmann Forschung / News 11. Februar 2022 Mit dem Mikroskop durch Blut sehen Bielefelder Forschende entwickeln in neuem Forschungsprojekt Technologie für Bekämpfung bakterieller Belastungen. © Foto: Thomas Gebauer Forschung / News 10. Februar 2022 Wie Rechtsextremismus schleichend normal wird Neue Kooperationsgruppe startet am Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF). Page navigation‹Page 1Current Page 2Page 3Page 4›»
© Universität Bielefeld/M.-D. Müller Forschung / News 7. März 2022 Gesundheitsforschende positionieren sich gegen Ukraine-Krieg Europaweit getragene Stellungnahme unter Bielefelder Federführung. © RUB, AG Chemie Anorganischer Materialien Campus / Forschung / News 7. März 2022 Ein Sieb für Moleküle: Siliziumdioxid Wissenschaftler*innen finden mögliches Material für 2D-Membranen. © Foto li.: Universität Bielefeld, Foto re.: Patrick Halli Forschung / News 4. März 2022 Sogar simuliertes persönliches Feedback hilft beim Lernen Forschende der Universitäten Bielefeld und Münster weisen nach, dass ein sozialer Kontext beim Lernen und Erinnern hilft. © Universität Bielefeld Campus / Forschung / News 3. März 2022 Podiumsdiskussion zu Putins Geo- und Geschichtspolitik Nach dem Angriff auf die Ukraine soll eine Podiumsdiskussion im Zentrum für interdisziplinäre Forschung zur Orientierung in der aktuellen Nachrichtenflut beitragen. © Universität Bielefeld / O. Krato Forschung / News / Studium und Lehre 3. März 2022 Kommunikation mit Patient*innen digital unterstützt lernen Beteiligung der Medizinischen Fakultät OWL an NRW-weitem OER Content Projekt eKommMed.nrw. © Foto: Universität Bielefeld/O. Krüger Forschung / News 1. März 2022 Artenschutz: Mit Web-App Daten zu Feuersalamandern sammeln Neues Projekt mit Bürger*innen-Beteiligung – Workshop am 5. März © Universität Bielefeld/M.-D. Müller Forschung / News 28. Februar 2022 Mit Graphen zu leistungsfähigeren Bauelementen Forschende der Universität Bielefeld untersuchen in einem DFG-Projekt, wie sich extrem hochfrequente elektronische Signale erzeugen lassen. © Annalisa Bonafede Forschung / News 25. Februar 2022 Himmelskarte eröffnet Sicht auf 4,4 Millionen Galaxien Radioastronomie: Forschungsteam veröffentlicht riesigen Datensatz. Sieben Jahre lang sammelte das Team Daten mit dem europäischen Radioteleskop LOFAR. © Hayley Crews Forschung / News 23. Februar 2022 Tarnung oder Kommunikation: Wozu Vögel ihren Geruch nutzen Biolog*innen untersuchten, wozu Veränderungen des Bürzelöls dienen. © Universität Bielefeld Forschung / News 16. Februar 2022 Wie Mütter und Neugeborene in der Pandemie versorgt sind Gesundheitswissenschaftlerinnen der Universität Bielefeld zeigen mit einer europaweiten Studie, dass die Geburtshilfe Lücken hat. © Foto li.: Universität Bielefeld/M.-D. Müller, Foto re.: Klinikum Bielefeld/S. Behrmann Forschung / News 11. Februar 2022 Mit dem Mikroskop durch Blut sehen Bielefelder Forschende entwickeln in neuem Forschungsprojekt Technologie für Bekämpfung bakterieller Belastungen. © Foto: Thomas Gebauer Forschung / News 10. Februar 2022 Wie Rechtsextremismus schleichend normal wird Neue Kooperationsgruppe startet am Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF). Page navigation‹Page 1Current Page 2Page 3Page 4›»
© RUB, AG Chemie Anorganischer Materialien Campus / Forschung / News 7. März 2022 Ein Sieb für Moleküle: Siliziumdioxid Wissenschaftler*innen finden mögliches Material für 2D-Membranen. © Foto li.: Universität Bielefeld, Foto re.: Patrick Halli Forschung / News 4. März 2022 Sogar simuliertes persönliches Feedback hilft beim Lernen Forschende der Universitäten Bielefeld und Münster weisen nach, dass ein sozialer Kontext beim Lernen und Erinnern hilft. © Universität Bielefeld Campus / Forschung / News 3. März 2022 Podiumsdiskussion zu Putins Geo- und Geschichtspolitik Nach dem Angriff auf die Ukraine soll eine Podiumsdiskussion im Zentrum für interdisziplinäre Forschung zur Orientierung in der aktuellen Nachrichtenflut beitragen. © Universität Bielefeld / O. Krato Forschung / News / Studium und Lehre 3. März 2022 Kommunikation mit Patient*innen digital unterstützt lernen Beteiligung der Medizinischen Fakultät OWL an NRW-weitem OER Content Projekt eKommMed.nrw. © Foto: Universität Bielefeld/O. Krüger Forschung / News 1. März 2022 Artenschutz: Mit Web-App Daten zu Feuersalamandern sammeln Neues Projekt mit Bürger*innen-Beteiligung – Workshop am 5. März © Universität Bielefeld/M.-D. Müller Forschung / News 28. Februar 2022 Mit Graphen zu leistungsfähigeren Bauelementen Forschende der Universität Bielefeld untersuchen in einem DFG-Projekt, wie sich extrem hochfrequente elektronische Signale erzeugen lassen. © Annalisa Bonafede Forschung / News 25. Februar 2022 Himmelskarte eröffnet Sicht auf 4,4 Millionen Galaxien Radioastronomie: Forschungsteam veröffentlicht riesigen Datensatz. Sieben Jahre lang sammelte das Team Daten mit dem europäischen Radioteleskop LOFAR. © Hayley Crews Forschung / News 23. Februar 2022 Tarnung oder Kommunikation: Wozu Vögel ihren Geruch nutzen Biolog*innen untersuchten, wozu Veränderungen des Bürzelöls dienen. © Universität Bielefeld Forschung / News 16. Februar 2022 Wie Mütter und Neugeborene in der Pandemie versorgt sind Gesundheitswissenschaftlerinnen der Universität Bielefeld zeigen mit einer europaweiten Studie, dass die Geburtshilfe Lücken hat. © Foto li.: Universität Bielefeld/M.-D. Müller, Foto re.: Klinikum Bielefeld/S. Behrmann Forschung / News 11. Februar 2022 Mit dem Mikroskop durch Blut sehen Bielefelder Forschende entwickeln in neuem Forschungsprojekt Technologie für Bekämpfung bakterieller Belastungen. © Foto: Thomas Gebauer Forschung / News 10. Februar 2022 Wie Rechtsextremismus schleichend normal wird Neue Kooperationsgruppe startet am Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF). Page navigation‹Page 1Current Page 2Page 3Page 4›»
© Foto li.: Universität Bielefeld, Foto re.: Patrick Halli Forschung / News 4. März 2022 Sogar simuliertes persönliches Feedback hilft beim Lernen Forschende der Universitäten Bielefeld und Münster weisen nach, dass ein sozialer Kontext beim Lernen und Erinnern hilft. © Universität Bielefeld Campus / Forschung / News 3. März 2022 Podiumsdiskussion zu Putins Geo- und Geschichtspolitik Nach dem Angriff auf die Ukraine soll eine Podiumsdiskussion im Zentrum für interdisziplinäre Forschung zur Orientierung in der aktuellen Nachrichtenflut beitragen. © Universität Bielefeld / O. Krato Forschung / News / Studium und Lehre 3. März 2022 Kommunikation mit Patient*innen digital unterstützt lernen Beteiligung der Medizinischen Fakultät OWL an NRW-weitem OER Content Projekt eKommMed.nrw. © Foto: Universität Bielefeld/O. Krüger Forschung / News 1. März 2022 Artenschutz: Mit Web-App Daten zu Feuersalamandern sammeln Neues Projekt mit Bürger*innen-Beteiligung – Workshop am 5. März © Universität Bielefeld/M.-D. Müller Forschung / News 28. Februar 2022 Mit Graphen zu leistungsfähigeren Bauelementen Forschende der Universität Bielefeld untersuchen in einem DFG-Projekt, wie sich extrem hochfrequente elektronische Signale erzeugen lassen. © Annalisa Bonafede Forschung / News 25. Februar 2022 Himmelskarte eröffnet Sicht auf 4,4 Millionen Galaxien Radioastronomie: Forschungsteam veröffentlicht riesigen Datensatz. Sieben Jahre lang sammelte das Team Daten mit dem europäischen Radioteleskop LOFAR. © Hayley Crews Forschung / News 23. Februar 2022 Tarnung oder Kommunikation: Wozu Vögel ihren Geruch nutzen Biolog*innen untersuchten, wozu Veränderungen des Bürzelöls dienen. © Universität Bielefeld Forschung / News 16. Februar 2022 Wie Mütter und Neugeborene in der Pandemie versorgt sind Gesundheitswissenschaftlerinnen der Universität Bielefeld zeigen mit einer europaweiten Studie, dass die Geburtshilfe Lücken hat. © Foto li.: Universität Bielefeld/M.-D. Müller, Foto re.: Klinikum Bielefeld/S. Behrmann Forschung / News 11. Februar 2022 Mit dem Mikroskop durch Blut sehen Bielefelder Forschende entwickeln in neuem Forschungsprojekt Technologie für Bekämpfung bakterieller Belastungen. © Foto: Thomas Gebauer Forschung / News 10. Februar 2022 Wie Rechtsextremismus schleichend normal wird Neue Kooperationsgruppe startet am Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF). Page navigation‹Page 1Current Page 2Page 3Page 4›»
© Universität Bielefeld Campus / Forschung / News 3. März 2022 Podiumsdiskussion zu Putins Geo- und Geschichtspolitik Nach dem Angriff auf die Ukraine soll eine Podiumsdiskussion im Zentrum für interdisziplinäre Forschung zur Orientierung in der aktuellen Nachrichtenflut beitragen. © Universität Bielefeld / O. Krato Forschung / News / Studium und Lehre 3. März 2022 Kommunikation mit Patient*innen digital unterstützt lernen Beteiligung der Medizinischen Fakultät OWL an NRW-weitem OER Content Projekt eKommMed.nrw. © Foto: Universität Bielefeld/O. Krüger Forschung / News 1. März 2022 Artenschutz: Mit Web-App Daten zu Feuersalamandern sammeln Neues Projekt mit Bürger*innen-Beteiligung – Workshop am 5. März © Universität Bielefeld/M.-D. Müller Forschung / News 28. Februar 2022 Mit Graphen zu leistungsfähigeren Bauelementen Forschende der Universität Bielefeld untersuchen in einem DFG-Projekt, wie sich extrem hochfrequente elektronische Signale erzeugen lassen. © Annalisa Bonafede Forschung / News 25. Februar 2022 Himmelskarte eröffnet Sicht auf 4,4 Millionen Galaxien Radioastronomie: Forschungsteam veröffentlicht riesigen Datensatz. Sieben Jahre lang sammelte das Team Daten mit dem europäischen Radioteleskop LOFAR. © Hayley Crews Forschung / News 23. Februar 2022 Tarnung oder Kommunikation: Wozu Vögel ihren Geruch nutzen Biolog*innen untersuchten, wozu Veränderungen des Bürzelöls dienen. © Universität Bielefeld Forschung / News 16. Februar 2022 Wie Mütter und Neugeborene in der Pandemie versorgt sind Gesundheitswissenschaftlerinnen der Universität Bielefeld zeigen mit einer europaweiten Studie, dass die Geburtshilfe Lücken hat. © Foto li.: Universität Bielefeld/M.-D. Müller, Foto re.: Klinikum Bielefeld/S. Behrmann Forschung / News 11. Februar 2022 Mit dem Mikroskop durch Blut sehen Bielefelder Forschende entwickeln in neuem Forschungsprojekt Technologie für Bekämpfung bakterieller Belastungen. © Foto: Thomas Gebauer Forschung / News 10. Februar 2022 Wie Rechtsextremismus schleichend normal wird Neue Kooperationsgruppe startet am Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF). Page navigation‹Page 1Current Page 2Page 3Page 4›»
© Universität Bielefeld / O. Krato Forschung / News / Studium und Lehre 3. März 2022 Kommunikation mit Patient*innen digital unterstützt lernen Beteiligung der Medizinischen Fakultät OWL an NRW-weitem OER Content Projekt eKommMed.nrw. © Foto: Universität Bielefeld/O. Krüger Forschung / News 1. März 2022 Artenschutz: Mit Web-App Daten zu Feuersalamandern sammeln Neues Projekt mit Bürger*innen-Beteiligung – Workshop am 5. März © Universität Bielefeld/M.-D. Müller Forschung / News 28. Februar 2022 Mit Graphen zu leistungsfähigeren Bauelementen Forschende der Universität Bielefeld untersuchen in einem DFG-Projekt, wie sich extrem hochfrequente elektronische Signale erzeugen lassen. © Annalisa Bonafede Forschung / News 25. Februar 2022 Himmelskarte eröffnet Sicht auf 4,4 Millionen Galaxien Radioastronomie: Forschungsteam veröffentlicht riesigen Datensatz. Sieben Jahre lang sammelte das Team Daten mit dem europäischen Radioteleskop LOFAR. © Hayley Crews Forschung / News 23. Februar 2022 Tarnung oder Kommunikation: Wozu Vögel ihren Geruch nutzen Biolog*innen untersuchten, wozu Veränderungen des Bürzelöls dienen. © Universität Bielefeld Forschung / News 16. Februar 2022 Wie Mütter und Neugeborene in der Pandemie versorgt sind Gesundheitswissenschaftlerinnen der Universität Bielefeld zeigen mit einer europaweiten Studie, dass die Geburtshilfe Lücken hat. © Foto li.: Universität Bielefeld/M.-D. Müller, Foto re.: Klinikum Bielefeld/S. Behrmann Forschung / News 11. Februar 2022 Mit dem Mikroskop durch Blut sehen Bielefelder Forschende entwickeln in neuem Forschungsprojekt Technologie für Bekämpfung bakterieller Belastungen. © Foto: Thomas Gebauer Forschung / News 10. Februar 2022 Wie Rechtsextremismus schleichend normal wird Neue Kooperationsgruppe startet am Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF). Page navigation‹Page 1Current Page 2Page 3Page 4›»
© Foto: Universität Bielefeld/O. Krüger Forschung / News 1. März 2022 Artenschutz: Mit Web-App Daten zu Feuersalamandern sammeln Neues Projekt mit Bürger*innen-Beteiligung – Workshop am 5. März © Universität Bielefeld/M.-D. Müller Forschung / News 28. Februar 2022 Mit Graphen zu leistungsfähigeren Bauelementen Forschende der Universität Bielefeld untersuchen in einem DFG-Projekt, wie sich extrem hochfrequente elektronische Signale erzeugen lassen. © Annalisa Bonafede Forschung / News 25. Februar 2022 Himmelskarte eröffnet Sicht auf 4,4 Millionen Galaxien Radioastronomie: Forschungsteam veröffentlicht riesigen Datensatz. Sieben Jahre lang sammelte das Team Daten mit dem europäischen Radioteleskop LOFAR. © Hayley Crews Forschung / News 23. Februar 2022 Tarnung oder Kommunikation: Wozu Vögel ihren Geruch nutzen Biolog*innen untersuchten, wozu Veränderungen des Bürzelöls dienen. © Universität Bielefeld Forschung / News 16. Februar 2022 Wie Mütter und Neugeborene in der Pandemie versorgt sind Gesundheitswissenschaftlerinnen der Universität Bielefeld zeigen mit einer europaweiten Studie, dass die Geburtshilfe Lücken hat. © Foto li.: Universität Bielefeld/M.-D. Müller, Foto re.: Klinikum Bielefeld/S. Behrmann Forschung / News 11. Februar 2022 Mit dem Mikroskop durch Blut sehen Bielefelder Forschende entwickeln in neuem Forschungsprojekt Technologie für Bekämpfung bakterieller Belastungen. © Foto: Thomas Gebauer Forschung / News 10. Februar 2022 Wie Rechtsextremismus schleichend normal wird Neue Kooperationsgruppe startet am Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF). Page navigation‹Page 1Current Page 2Page 3Page 4›»
© Universität Bielefeld/M.-D. Müller Forschung / News 28. Februar 2022 Mit Graphen zu leistungsfähigeren Bauelementen Forschende der Universität Bielefeld untersuchen in einem DFG-Projekt, wie sich extrem hochfrequente elektronische Signale erzeugen lassen. © Annalisa Bonafede Forschung / News 25. Februar 2022 Himmelskarte eröffnet Sicht auf 4,4 Millionen Galaxien Radioastronomie: Forschungsteam veröffentlicht riesigen Datensatz. Sieben Jahre lang sammelte das Team Daten mit dem europäischen Radioteleskop LOFAR. © Hayley Crews Forschung / News 23. Februar 2022 Tarnung oder Kommunikation: Wozu Vögel ihren Geruch nutzen Biolog*innen untersuchten, wozu Veränderungen des Bürzelöls dienen. © Universität Bielefeld Forschung / News 16. Februar 2022 Wie Mütter und Neugeborene in der Pandemie versorgt sind Gesundheitswissenschaftlerinnen der Universität Bielefeld zeigen mit einer europaweiten Studie, dass die Geburtshilfe Lücken hat. © Foto li.: Universität Bielefeld/M.-D. Müller, Foto re.: Klinikum Bielefeld/S. Behrmann Forschung / News 11. Februar 2022 Mit dem Mikroskop durch Blut sehen Bielefelder Forschende entwickeln in neuem Forschungsprojekt Technologie für Bekämpfung bakterieller Belastungen. © Foto: Thomas Gebauer Forschung / News 10. Februar 2022 Wie Rechtsextremismus schleichend normal wird Neue Kooperationsgruppe startet am Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF). Page navigation‹Page 1Current Page 2Page 3Page 4›»
© Annalisa Bonafede Forschung / News 25. Februar 2022 Himmelskarte eröffnet Sicht auf 4,4 Millionen Galaxien Radioastronomie: Forschungsteam veröffentlicht riesigen Datensatz. Sieben Jahre lang sammelte das Team Daten mit dem europäischen Radioteleskop LOFAR. © Hayley Crews Forschung / News 23. Februar 2022 Tarnung oder Kommunikation: Wozu Vögel ihren Geruch nutzen Biolog*innen untersuchten, wozu Veränderungen des Bürzelöls dienen. © Universität Bielefeld Forschung / News 16. Februar 2022 Wie Mütter und Neugeborene in der Pandemie versorgt sind Gesundheitswissenschaftlerinnen der Universität Bielefeld zeigen mit einer europaweiten Studie, dass die Geburtshilfe Lücken hat. © Foto li.: Universität Bielefeld/M.-D. Müller, Foto re.: Klinikum Bielefeld/S. Behrmann Forschung / News 11. Februar 2022 Mit dem Mikroskop durch Blut sehen Bielefelder Forschende entwickeln in neuem Forschungsprojekt Technologie für Bekämpfung bakterieller Belastungen. © Foto: Thomas Gebauer Forschung / News 10. Februar 2022 Wie Rechtsextremismus schleichend normal wird Neue Kooperationsgruppe startet am Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF). Page navigation‹Page 1Current Page 2Page 3Page 4›»
© Hayley Crews Forschung / News 23. Februar 2022 Tarnung oder Kommunikation: Wozu Vögel ihren Geruch nutzen Biolog*innen untersuchten, wozu Veränderungen des Bürzelöls dienen. © Universität Bielefeld Forschung / News 16. Februar 2022 Wie Mütter und Neugeborene in der Pandemie versorgt sind Gesundheitswissenschaftlerinnen der Universität Bielefeld zeigen mit einer europaweiten Studie, dass die Geburtshilfe Lücken hat. © Foto li.: Universität Bielefeld/M.-D. Müller, Foto re.: Klinikum Bielefeld/S. Behrmann Forschung / News 11. Februar 2022 Mit dem Mikroskop durch Blut sehen Bielefelder Forschende entwickeln in neuem Forschungsprojekt Technologie für Bekämpfung bakterieller Belastungen. © Foto: Thomas Gebauer Forschung / News 10. Februar 2022 Wie Rechtsextremismus schleichend normal wird Neue Kooperationsgruppe startet am Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF). Page navigation‹Page 1Current Page 2Page 3Page 4›»
© Universität Bielefeld Forschung / News 16. Februar 2022 Wie Mütter und Neugeborene in der Pandemie versorgt sind Gesundheitswissenschaftlerinnen der Universität Bielefeld zeigen mit einer europaweiten Studie, dass die Geburtshilfe Lücken hat. © Foto li.: Universität Bielefeld/M.-D. Müller, Foto re.: Klinikum Bielefeld/S. Behrmann Forschung / News 11. Februar 2022 Mit dem Mikroskop durch Blut sehen Bielefelder Forschende entwickeln in neuem Forschungsprojekt Technologie für Bekämpfung bakterieller Belastungen. © Foto: Thomas Gebauer Forschung / News 10. Februar 2022 Wie Rechtsextremismus schleichend normal wird Neue Kooperationsgruppe startet am Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF). Page navigation‹Page 1Current Page 2Page 3Page 4›»
© Foto li.: Universität Bielefeld/M.-D. Müller, Foto re.: Klinikum Bielefeld/S. Behrmann Forschung / News 11. Februar 2022 Mit dem Mikroskop durch Blut sehen Bielefelder Forschende entwickeln in neuem Forschungsprojekt Technologie für Bekämpfung bakterieller Belastungen. © Foto: Thomas Gebauer Forschung / News 10. Februar 2022 Wie Rechtsextremismus schleichend normal wird Neue Kooperationsgruppe startet am Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF). Page navigation‹Page 1Current Page 2Page 3Page 4›»
© Foto: Thomas Gebauer Forschung / News 10. Februar 2022 Wie Rechtsextremismus schleichend normal wird Neue Kooperationsgruppe startet am Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF). Page navigation‹Page 1Current Page 2Page 3Page 4›»