© Patrick Pollmeier Forschung / Menschen / Story 12. September 2024 Mit viel Praxis in den Lehrberuf Die teutolabs begeistern nicht nur Schüler*innen für Naturwissenschaften, sondern auch Studierende für den Lehrberuf. © Michael Adamski Forschung / News 9. September 2024 AfD-Aufstieg: Studie zu Abwanderungsgedanken Konfliktforscher Prof. Dr. Andreas Zick ist Mitautor einer Untersuchung, die nach den Wahlen in Sachsen und Thüringen untersucht, wie Menschen in Deutschland die Ziele der AfD und mögliche Konsequenzen für sich selbst bewerten. © Boris Bondarchuk/adobe.com Forschung / News 5. September 2024 Verantwortung abgeben: 1,5 Millionen Euro für ERC-Projekt Die Psychologin Dr. Alexa Weiss untersucht die Delegation von Entscheidungen. Dafür erhält sie eine bedeutende Forschungsförderung des Europäischen Forschungsrats (ERC). © Universität Bielefeld Forschung / Kultur / News 4. September 2024 Die Wissenswerkstadt Bielefeld startet Vom Weltraum-Escape-Game bis zu Leonardo Da Vincis Visionen: Die „Wiii“ eröffnet am 6. September. Die Universität ist einer der zentralen Partner der Wissenswerkstadt. © Mike-Dennis Müller Campus / Forschung / Jubiläum / Story 4. September 2024 „Wir bleiben eine Provokation im Schulsystem“ Seit 50 Jahren sorgen Laborschule und Oberstufen-Kolleg immer wieder neu für Umdenken in der Schullandschaft. © Universität Bielefeld Campus / Forschung / Jubiläum / News 2. September 2024 Zwei Schulen erfinden sich seit 50 Jahren immer wieder neu Unter dem Motto „50 Jahre neues Lernen“ feiern die Laborschule und das Oberstufen-Kolleg ihr Jubiläum mit einer Festwoche vom 9. bis 14. September – mit Angeboten auf dem Schulgelände und an verschiedenen Orten in der Stadt. © Oliver Krüger Forschung / Menschen / News 30. August 2024 „Anpassungsfähigkeit von Organismen gibt Anlass zur Hoffnung“ Anlässlich einer bevorstehenden Tagung erläutert Prof. Dr. Oliver Krüger von der Universität im Interview, wie Tiere sich im Verhalten auf die Folgen des Klimawandels einstellen. © Universität Bielefeld Forschung / News / Studium und Lehre 30. August 2024 Bildungsgerechtigkeit: Siebter Durchgang von Förderprogramm Zum Schuljahresbeginn läuft wieder das Projekt „Alle Kinder mitnehmen“ an. 15 Schulen, Ehrenamtliche und die Universität Bielefeld engagieren sich gemeinsam für Chancengleichheit. © Foto: Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 29. August 2024 Vertrauen oder Misstrauen gegenüber KI-Chatbots Wie gehen Nutzer*innen mit der Technologie um? Darüber spricht Computerlinguist Prof. Dr. Hendrik Buschmeier in einer Vortragsreihe des Transregio „Erklärbarkeit konstruieren“. Die Aufzeichnung ist jetzt online. © Philipp Ottendoerfer Campus / Forschung 29. August 2024 Hafenarbeit nach der Containerrevolution Internationale Tagung am Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) über die Veränderungen, die Transportcontainer für die Hafenarbeiter*innen mit sich brachten. © Wissenswerkstadt Bielefeld Forschung / Kultur / Menschen / News 27. August 2024 „Eine wahnsinnig große Gestaltungschance“ Die Wissenswerkstadt eröffnet am 6. September in Bielefeld. Interview mit der Prorektorin Prof’in Dr. Alexandra Kaasch über die Möglichkeiten, die sich durch den neuen „Dialograum“ eröffnen. © Universität Bielefeld/Elena Berz Forschung / Menschen 23. August 2024 Auf neuen Wegen zum ersten Doktortitel Dr. Angela Nikelski hat als studierte Gesundheitswissenschaftlerin als Erste an der Medizinischen Fakultät OWL promoviert. © T. Heger Campus / Forschung / News 21. August 2024 Ökosysteme mit Künstlicher Intelligenz besser verstehen? Der Schritt von den Ergebnissen ökologischer Studien hin zu wirkungsvollen Maßnahmen ist groß. Wie er gelingen kann, ist Thema der internationalen Forschungsgruppe. © Universität Bielefeld Forschung / News 20. August 2024 Universität kooperiert mit Robotics Institute Germany Das Ziel des neuen Spitzenkonsortiums ist Entwicklung innovativer Robotiklösungen für Wirtschaft und Gesellschaft. Bielefelder CITEC bringt mehr als 15 Jahre Erfahrung in KI und Robotik ein. © The People Speak Campus / Forschung / News 16. August 2024 „Talkaoke“: Wissenschaft zum Mitreden Neues Verbundprojekt der Universität bringt Bürger*innen untereinander ins Gespräch. Sprachliche Kreativität in der Kommunikation im Fokus des neuen Sonderforschungsbereichs. © Patrick Pollmeier Campus / Forschung / News 16. August 2024 Luhmann-Nachlass: Frühe Vorlesungen veröffentlicht Basis einer Systemtheorie des Sozialen und der Gesellschaft – Die wissenschaftliche Erschließung und die Edition des Nachlasses von Niklas Luhmann hat einen weiteren Projektteil abgeschlossen. © privat Forschung / Menschen 15. August 2024 „Alumni im Interview“ mit Anika Mehlis Dr. Anika Mehlis hat im Bereich der Gesundheitswissenschaften an der Universität promoviert. Heute ist sie freiberuflich selbstständig und bezeichnet sich als multidisziplinäre Wissenschaftlerin. © Universität Bielefeld Forschung / News 12. August 2024 Schüler*innen-Experimente zu Biotechnologie und Biomedizin 16 Jugendliche aus Ostwestfalen-Lippe lernen bei der 11. CeBiTec-Schüler*innen-Akademie die Felder Biotechnologie und Biomedizin kennen. © Sarah Jonek Forschung / News 23. Juli 2024 Wie Insekten und Pflanzen sich gegenseitig nutzen und nützen Das renommierte Symposium über Insekten-Pflanzen-Beziehungen (SIP) wird vom 4. bis 8. August erstmals von der Universität Bielefeld ausgerichtet. © Universität Bielefeld Campus / Forschung / Menschen 18. Juli 2024 Grenzen – Europäische und afrikanische Perspektiven Das ZiF der Universität bietet jährlich zwei Stipendien für Wissenschaftler*innen aus Afrika an: die Norbert-Elias-Stipendien werden von der VolkswagenStiftung gefördert. © Universität Bielefeld Forschung / News / Studium und Lehre 16. Juli 2024 Bielefelder Team fährt zur RoboCup-Weltmeisterschaft Team aus Forschenden und Studierenden stellt sich internationaler Konkurrenz. Serviceroboter TIAGo soll Alltagsaufgaben meistern. © Can Atacan Forschung / Menschen / Story 15. Juli 2024 In der Stadt mit der bunten Seele Bielefeld in der Welt: Der Mathematiker Can Atacan ist als Gastwissenschaftler in Seoul, um dort mit Fachkolleg*innen an der Zufallsmatrixtheorie zu forschen. © Universität Bielefeld Forschung / News / Studium und Lehre 11. Juli 2024 35 internationale Doktorand*innen zu Gast in Bielefeld Die Abteilung Geschichtswissenschaft der Universität Bielefeld ist Gastgeberin des internationalen Workshops „Historical Studies, International Relations and Political Sciences“. © Tobias Hoffmann, Carina Jahnke (Kolorierung), Robert Koch-Institut Forschung / News 11. Juli 2024 Covid-19: Migrant*innen weltweit höherem Risiko ausgesetzt Studie unter Leitung von Bielefelder Forscher zeigt 84 Prozent höheres Infektionsrisiko bei Migrant*innen im Vergleich zur Gesamtbevölkerung anhand von Daten von über 53 Millionen Menschen. Seitennavigation‹Seite 1Seite 2Aktuelle Seite 3Seite 4Seite 5›»
© Michael Adamski Forschung / News 9. September 2024 AfD-Aufstieg: Studie zu Abwanderungsgedanken Konfliktforscher Prof. Dr. Andreas Zick ist Mitautor einer Untersuchung, die nach den Wahlen in Sachsen und Thüringen untersucht, wie Menschen in Deutschland die Ziele der AfD und mögliche Konsequenzen für sich selbst bewerten. © Boris Bondarchuk/adobe.com Forschung / News 5. September 2024 Verantwortung abgeben: 1,5 Millionen Euro für ERC-Projekt Die Psychologin Dr. Alexa Weiss untersucht die Delegation von Entscheidungen. Dafür erhält sie eine bedeutende Forschungsförderung des Europäischen Forschungsrats (ERC). © Universität Bielefeld Forschung / Kultur / News 4. September 2024 Die Wissenswerkstadt Bielefeld startet Vom Weltraum-Escape-Game bis zu Leonardo Da Vincis Visionen: Die „Wiii“ eröffnet am 6. September. Die Universität ist einer der zentralen Partner der Wissenswerkstadt. © Mike-Dennis Müller Campus / Forschung / Jubiläum / Story 4. September 2024 „Wir bleiben eine Provokation im Schulsystem“ Seit 50 Jahren sorgen Laborschule und Oberstufen-Kolleg immer wieder neu für Umdenken in der Schullandschaft. © Universität Bielefeld Campus / Forschung / Jubiläum / News 2. September 2024 Zwei Schulen erfinden sich seit 50 Jahren immer wieder neu Unter dem Motto „50 Jahre neues Lernen“ feiern die Laborschule und das Oberstufen-Kolleg ihr Jubiläum mit einer Festwoche vom 9. bis 14. September – mit Angeboten auf dem Schulgelände und an verschiedenen Orten in der Stadt. © Oliver Krüger Forschung / Menschen / News 30. August 2024 „Anpassungsfähigkeit von Organismen gibt Anlass zur Hoffnung“ Anlässlich einer bevorstehenden Tagung erläutert Prof. Dr. Oliver Krüger von der Universität im Interview, wie Tiere sich im Verhalten auf die Folgen des Klimawandels einstellen. © Universität Bielefeld Forschung / News / Studium und Lehre 30. August 2024 Bildungsgerechtigkeit: Siebter Durchgang von Förderprogramm Zum Schuljahresbeginn läuft wieder das Projekt „Alle Kinder mitnehmen“ an. 15 Schulen, Ehrenamtliche und die Universität Bielefeld engagieren sich gemeinsam für Chancengleichheit. © Foto: Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 29. August 2024 Vertrauen oder Misstrauen gegenüber KI-Chatbots Wie gehen Nutzer*innen mit der Technologie um? Darüber spricht Computerlinguist Prof. Dr. Hendrik Buschmeier in einer Vortragsreihe des Transregio „Erklärbarkeit konstruieren“. Die Aufzeichnung ist jetzt online. © Philipp Ottendoerfer Campus / Forschung 29. August 2024 Hafenarbeit nach der Containerrevolution Internationale Tagung am Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) über die Veränderungen, die Transportcontainer für die Hafenarbeiter*innen mit sich brachten. © Wissenswerkstadt Bielefeld Forschung / Kultur / Menschen / News 27. August 2024 „Eine wahnsinnig große Gestaltungschance“ Die Wissenswerkstadt eröffnet am 6. September in Bielefeld. Interview mit der Prorektorin Prof’in Dr. Alexandra Kaasch über die Möglichkeiten, die sich durch den neuen „Dialograum“ eröffnen. © Universität Bielefeld/Elena Berz Forschung / Menschen 23. August 2024 Auf neuen Wegen zum ersten Doktortitel Dr. Angela Nikelski hat als studierte Gesundheitswissenschaftlerin als Erste an der Medizinischen Fakultät OWL promoviert. © T. Heger Campus / Forschung / News 21. August 2024 Ökosysteme mit Künstlicher Intelligenz besser verstehen? Der Schritt von den Ergebnissen ökologischer Studien hin zu wirkungsvollen Maßnahmen ist groß. Wie er gelingen kann, ist Thema der internationalen Forschungsgruppe. © Universität Bielefeld Forschung / News 20. August 2024 Universität kooperiert mit Robotics Institute Germany Das Ziel des neuen Spitzenkonsortiums ist Entwicklung innovativer Robotiklösungen für Wirtschaft und Gesellschaft. Bielefelder CITEC bringt mehr als 15 Jahre Erfahrung in KI und Robotik ein. © The People Speak Campus / Forschung / News 16. August 2024 „Talkaoke“: Wissenschaft zum Mitreden Neues Verbundprojekt der Universität bringt Bürger*innen untereinander ins Gespräch. Sprachliche Kreativität in der Kommunikation im Fokus des neuen Sonderforschungsbereichs. © Patrick Pollmeier Campus / Forschung / News 16. August 2024 Luhmann-Nachlass: Frühe Vorlesungen veröffentlicht Basis einer Systemtheorie des Sozialen und der Gesellschaft – Die wissenschaftliche Erschließung und die Edition des Nachlasses von Niklas Luhmann hat einen weiteren Projektteil abgeschlossen. © privat Forschung / Menschen 15. August 2024 „Alumni im Interview“ mit Anika Mehlis Dr. Anika Mehlis hat im Bereich der Gesundheitswissenschaften an der Universität promoviert. Heute ist sie freiberuflich selbstständig und bezeichnet sich als multidisziplinäre Wissenschaftlerin. © Universität Bielefeld Forschung / News 12. August 2024 Schüler*innen-Experimente zu Biotechnologie und Biomedizin 16 Jugendliche aus Ostwestfalen-Lippe lernen bei der 11. CeBiTec-Schüler*innen-Akademie die Felder Biotechnologie und Biomedizin kennen. © Sarah Jonek Forschung / News 23. Juli 2024 Wie Insekten und Pflanzen sich gegenseitig nutzen und nützen Das renommierte Symposium über Insekten-Pflanzen-Beziehungen (SIP) wird vom 4. bis 8. August erstmals von der Universität Bielefeld ausgerichtet. © Universität Bielefeld Campus / Forschung / Menschen 18. Juli 2024 Grenzen – Europäische und afrikanische Perspektiven Das ZiF der Universität bietet jährlich zwei Stipendien für Wissenschaftler*innen aus Afrika an: die Norbert-Elias-Stipendien werden von der VolkswagenStiftung gefördert. © Universität Bielefeld Forschung / News / Studium und Lehre 16. Juli 2024 Bielefelder Team fährt zur RoboCup-Weltmeisterschaft Team aus Forschenden und Studierenden stellt sich internationaler Konkurrenz. Serviceroboter TIAGo soll Alltagsaufgaben meistern. © Can Atacan Forschung / Menschen / Story 15. Juli 2024 In der Stadt mit der bunten Seele Bielefeld in der Welt: Der Mathematiker Can Atacan ist als Gastwissenschaftler in Seoul, um dort mit Fachkolleg*innen an der Zufallsmatrixtheorie zu forschen. © Universität Bielefeld Forschung / News / Studium und Lehre 11. Juli 2024 35 internationale Doktorand*innen zu Gast in Bielefeld Die Abteilung Geschichtswissenschaft der Universität Bielefeld ist Gastgeberin des internationalen Workshops „Historical Studies, International Relations and Political Sciences“. © Tobias Hoffmann, Carina Jahnke (Kolorierung), Robert Koch-Institut Forschung / News 11. Juli 2024 Covid-19: Migrant*innen weltweit höherem Risiko ausgesetzt Studie unter Leitung von Bielefelder Forscher zeigt 84 Prozent höheres Infektionsrisiko bei Migrant*innen im Vergleich zur Gesamtbevölkerung anhand von Daten von über 53 Millionen Menschen. Seitennavigation‹Seite 1Seite 2Aktuelle Seite 3Seite 4Seite 5›»
© Boris Bondarchuk/adobe.com Forschung / News 5. September 2024 Verantwortung abgeben: 1,5 Millionen Euro für ERC-Projekt Die Psychologin Dr. Alexa Weiss untersucht die Delegation von Entscheidungen. Dafür erhält sie eine bedeutende Forschungsförderung des Europäischen Forschungsrats (ERC). © Universität Bielefeld Forschung / Kultur / News 4. September 2024 Die Wissenswerkstadt Bielefeld startet Vom Weltraum-Escape-Game bis zu Leonardo Da Vincis Visionen: Die „Wiii“ eröffnet am 6. September. Die Universität ist einer der zentralen Partner der Wissenswerkstadt. © Mike-Dennis Müller Campus / Forschung / Jubiläum / Story 4. September 2024 „Wir bleiben eine Provokation im Schulsystem“ Seit 50 Jahren sorgen Laborschule und Oberstufen-Kolleg immer wieder neu für Umdenken in der Schullandschaft. © Universität Bielefeld Campus / Forschung / Jubiläum / News 2. September 2024 Zwei Schulen erfinden sich seit 50 Jahren immer wieder neu Unter dem Motto „50 Jahre neues Lernen“ feiern die Laborschule und das Oberstufen-Kolleg ihr Jubiläum mit einer Festwoche vom 9. bis 14. September – mit Angeboten auf dem Schulgelände und an verschiedenen Orten in der Stadt. © Oliver Krüger Forschung / Menschen / News 30. August 2024 „Anpassungsfähigkeit von Organismen gibt Anlass zur Hoffnung“ Anlässlich einer bevorstehenden Tagung erläutert Prof. Dr. Oliver Krüger von der Universität im Interview, wie Tiere sich im Verhalten auf die Folgen des Klimawandels einstellen. © Universität Bielefeld Forschung / News / Studium und Lehre 30. August 2024 Bildungsgerechtigkeit: Siebter Durchgang von Förderprogramm Zum Schuljahresbeginn läuft wieder das Projekt „Alle Kinder mitnehmen“ an. 15 Schulen, Ehrenamtliche und die Universität Bielefeld engagieren sich gemeinsam für Chancengleichheit. © Foto: Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 29. August 2024 Vertrauen oder Misstrauen gegenüber KI-Chatbots Wie gehen Nutzer*innen mit der Technologie um? Darüber spricht Computerlinguist Prof. Dr. Hendrik Buschmeier in einer Vortragsreihe des Transregio „Erklärbarkeit konstruieren“. Die Aufzeichnung ist jetzt online. © Philipp Ottendoerfer Campus / Forschung 29. August 2024 Hafenarbeit nach der Containerrevolution Internationale Tagung am Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) über die Veränderungen, die Transportcontainer für die Hafenarbeiter*innen mit sich brachten. © Wissenswerkstadt Bielefeld Forschung / Kultur / Menschen / News 27. August 2024 „Eine wahnsinnig große Gestaltungschance“ Die Wissenswerkstadt eröffnet am 6. September in Bielefeld. Interview mit der Prorektorin Prof’in Dr. Alexandra Kaasch über die Möglichkeiten, die sich durch den neuen „Dialograum“ eröffnen. © Universität Bielefeld/Elena Berz Forschung / Menschen 23. August 2024 Auf neuen Wegen zum ersten Doktortitel Dr. Angela Nikelski hat als studierte Gesundheitswissenschaftlerin als Erste an der Medizinischen Fakultät OWL promoviert. © T. Heger Campus / Forschung / News 21. August 2024 Ökosysteme mit Künstlicher Intelligenz besser verstehen? Der Schritt von den Ergebnissen ökologischer Studien hin zu wirkungsvollen Maßnahmen ist groß. Wie er gelingen kann, ist Thema der internationalen Forschungsgruppe. © Universität Bielefeld Forschung / News 20. August 2024 Universität kooperiert mit Robotics Institute Germany Das Ziel des neuen Spitzenkonsortiums ist Entwicklung innovativer Robotiklösungen für Wirtschaft und Gesellschaft. Bielefelder CITEC bringt mehr als 15 Jahre Erfahrung in KI und Robotik ein. © The People Speak Campus / Forschung / News 16. August 2024 „Talkaoke“: Wissenschaft zum Mitreden Neues Verbundprojekt der Universität bringt Bürger*innen untereinander ins Gespräch. Sprachliche Kreativität in der Kommunikation im Fokus des neuen Sonderforschungsbereichs. © Patrick Pollmeier Campus / Forschung / News 16. August 2024 Luhmann-Nachlass: Frühe Vorlesungen veröffentlicht Basis einer Systemtheorie des Sozialen und der Gesellschaft – Die wissenschaftliche Erschließung und die Edition des Nachlasses von Niklas Luhmann hat einen weiteren Projektteil abgeschlossen. © privat Forschung / Menschen 15. August 2024 „Alumni im Interview“ mit Anika Mehlis Dr. Anika Mehlis hat im Bereich der Gesundheitswissenschaften an der Universität promoviert. Heute ist sie freiberuflich selbstständig und bezeichnet sich als multidisziplinäre Wissenschaftlerin. © Universität Bielefeld Forschung / News 12. August 2024 Schüler*innen-Experimente zu Biotechnologie und Biomedizin 16 Jugendliche aus Ostwestfalen-Lippe lernen bei der 11. CeBiTec-Schüler*innen-Akademie die Felder Biotechnologie und Biomedizin kennen. © Sarah Jonek Forschung / News 23. Juli 2024 Wie Insekten und Pflanzen sich gegenseitig nutzen und nützen Das renommierte Symposium über Insekten-Pflanzen-Beziehungen (SIP) wird vom 4. bis 8. August erstmals von der Universität Bielefeld ausgerichtet. © Universität Bielefeld Campus / Forschung / Menschen 18. Juli 2024 Grenzen – Europäische und afrikanische Perspektiven Das ZiF der Universität bietet jährlich zwei Stipendien für Wissenschaftler*innen aus Afrika an: die Norbert-Elias-Stipendien werden von der VolkswagenStiftung gefördert. © Universität Bielefeld Forschung / News / Studium und Lehre 16. Juli 2024 Bielefelder Team fährt zur RoboCup-Weltmeisterschaft Team aus Forschenden und Studierenden stellt sich internationaler Konkurrenz. Serviceroboter TIAGo soll Alltagsaufgaben meistern. © Can Atacan Forschung / Menschen / Story 15. Juli 2024 In der Stadt mit der bunten Seele Bielefeld in der Welt: Der Mathematiker Can Atacan ist als Gastwissenschaftler in Seoul, um dort mit Fachkolleg*innen an der Zufallsmatrixtheorie zu forschen. © Universität Bielefeld Forschung / News / Studium und Lehre 11. Juli 2024 35 internationale Doktorand*innen zu Gast in Bielefeld Die Abteilung Geschichtswissenschaft der Universität Bielefeld ist Gastgeberin des internationalen Workshops „Historical Studies, International Relations and Political Sciences“. © Tobias Hoffmann, Carina Jahnke (Kolorierung), Robert Koch-Institut Forschung / News 11. Juli 2024 Covid-19: Migrant*innen weltweit höherem Risiko ausgesetzt Studie unter Leitung von Bielefelder Forscher zeigt 84 Prozent höheres Infektionsrisiko bei Migrant*innen im Vergleich zur Gesamtbevölkerung anhand von Daten von über 53 Millionen Menschen. Seitennavigation‹Seite 1Seite 2Aktuelle Seite 3Seite 4Seite 5›»
© Universität Bielefeld Forschung / Kultur / News 4. September 2024 Die Wissenswerkstadt Bielefeld startet Vom Weltraum-Escape-Game bis zu Leonardo Da Vincis Visionen: Die „Wiii“ eröffnet am 6. September. Die Universität ist einer der zentralen Partner der Wissenswerkstadt. © Mike-Dennis Müller Campus / Forschung / Jubiläum / Story 4. September 2024 „Wir bleiben eine Provokation im Schulsystem“ Seit 50 Jahren sorgen Laborschule und Oberstufen-Kolleg immer wieder neu für Umdenken in der Schullandschaft. © Universität Bielefeld Campus / Forschung / Jubiläum / News 2. September 2024 Zwei Schulen erfinden sich seit 50 Jahren immer wieder neu Unter dem Motto „50 Jahre neues Lernen“ feiern die Laborschule und das Oberstufen-Kolleg ihr Jubiläum mit einer Festwoche vom 9. bis 14. September – mit Angeboten auf dem Schulgelände und an verschiedenen Orten in der Stadt. © Oliver Krüger Forschung / Menschen / News 30. August 2024 „Anpassungsfähigkeit von Organismen gibt Anlass zur Hoffnung“ Anlässlich einer bevorstehenden Tagung erläutert Prof. Dr. Oliver Krüger von der Universität im Interview, wie Tiere sich im Verhalten auf die Folgen des Klimawandels einstellen. © Universität Bielefeld Forschung / News / Studium und Lehre 30. August 2024 Bildungsgerechtigkeit: Siebter Durchgang von Förderprogramm Zum Schuljahresbeginn läuft wieder das Projekt „Alle Kinder mitnehmen“ an. 15 Schulen, Ehrenamtliche und die Universität Bielefeld engagieren sich gemeinsam für Chancengleichheit. © Foto: Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 29. August 2024 Vertrauen oder Misstrauen gegenüber KI-Chatbots Wie gehen Nutzer*innen mit der Technologie um? Darüber spricht Computerlinguist Prof. Dr. Hendrik Buschmeier in einer Vortragsreihe des Transregio „Erklärbarkeit konstruieren“. Die Aufzeichnung ist jetzt online. © Philipp Ottendoerfer Campus / Forschung 29. August 2024 Hafenarbeit nach der Containerrevolution Internationale Tagung am Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) über die Veränderungen, die Transportcontainer für die Hafenarbeiter*innen mit sich brachten. © Wissenswerkstadt Bielefeld Forschung / Kultur / Menschen / News 27. August 2024 „Eine wahnsinnig große Gestaltungschance“ Die Wissenswerkstadt eröffnet am 6. September in Bielefeld. Interview mit der Prorektorin Prof’in Dr. Alexandra Kaasch über die Möglichkeiten, die sich durch den neuen „Dialograum“ eröffnen. © Universität Bielefeld/Elena Berz Forschung / Menschen 23. August 2024 Auf neuen Wegen zum ersten Doktortitel Dr. Angela Nikelski hat als studierte Gesundheitswissenschaftlerin als Erste an der Medizinischen Fakultät OWL promoviert. © T. Heger Campus / Forschung / News 21. August 2024 Ökosysteme mit Künstlicher Intelligenz besser verstehen? Der Schritt von den Ergebnissen ökologischer Studien hin zu wirkungsvollen Maßnahmen ist groß. Wie er gelingen kann, ist Thema der internationalen Forschungsgruppe. © Universität Bielefeld Forschung / News 20. August 2024 Universität kooperiert mit Robotics Institute Germany Das Ziel des neuen Spitzenkonsortiums ist Entwicklung innovativer Robotiklösungen für Wirtschaft und Gesellschaft. Bielefelder CITEC bringt mehr als 15 Jahre Erfahrung in KI und Robotik ein. © The People Speak Campus / Forschung / News 16. August 2024 „Talkaoke“: Wissenschaft zum Mitreden Neues Verbundprojekt der Universität bringt Bürger*innen untereinander ins Gespräch. Sprachliche Kreativität in der Kommunikation im Fokus des neuen Sonderforschungsbereichs. © Patrick Pollmeier Campus / Forschung / News 16. August 2024 Luhmann-Nachlass: Frühe Vorlesungen veröffentlicht Basis einer Systemtheorie des Sozialen und der Gesellschaft – Die wissenschaftliche Erschließung und die Edition des Nachlasses von Niklas Luhmann hat einen weiteren Projektteil abgeschlossen. © privat Forschung / Menschen 15. August 2024 „Alumni im Interview“ mit Anika Mehlis Dr. Anika Mehlis hat im Bereich der Gesundheitswissenschaften an der Universität promoviert. Heute ist sie freiberuflich selbstständig und bezeichnet sich als multidisziplinäre Wissenschaftlerin. © Universität Bielefeld Forschung / News 12. August 2024 Schüler*innen-Experimente zu Biotechnologie und Biomedizin 16 Jugendliche aus Ostwestfalen-Lippe lernen bei der 11. CeBiTec-Schüler*innen-Akademie die Felder Biotechnologie und Biomedizin kennen. © Sarah Jonek Forschung / News 23. Juli 2024 Wie Insekten und Pflanzen sich gegenseitig nutzen und nützen Das renommierte Symposium über Insekten-Pflanzen-Beziehungen (SIP) wird vom 4. bis 8. August erstmals von der Universität Bielefeld ausgerichtet. © Universität Bielefeld Campus / Forschung / Menschen 18. Juli 2024 Grenzen – Europäische und afrikanische Perspektiven Das ZiF der Universität bietet jährlich zwei Stipendien für Wissenschaftler*innen aus Afrika an: die Norbert-Elias-Stipendien werden von der VolkswagenStiftung gefördert. © Universität Bielefeld Forschung / News / Studium und Lehre 16. Juli 2024 Bielefelder Team fährt zur RoboCup-Weltmeisterschaft Team aus Forschenden und Studierenden stellt sich internationaler Konkurrenz. Serviceroboter TIAGo soll Alltagsaufgaben meistern. © Can Atacan Forschung / Menschen / Story 15. Juli 2024 In der Stadt mit der bunten Seele Bielefeld in der Welt: Der Mathematiker Can Atacan ist als Gastwissenschaftler in Seoul, um dort mit Fachkolleg*innen an der Zufallsmatrixtheorie zu forschen. © Universität Bielefeld Forschung / News / Studium und Lehre 11. Juli 2024 35 internationale Doktorand*innen zu Gast in Bielefeld Die Abteilung Geschichtswissenschaft der Universität Bielefeld ist Gastgeberin des internationalen Workshops „Historical Studies, International Relations and Political Sciences“. © Tobias Hoffmann, Carina Jahnke (Kolorierung), Robert Koch-Institut Forschung / News 11. Juli 2024 Covid-19: Migrant*innen weltweit höherem Risiko ausgesetzt Studie unter Leitung von Bielefelder Forscher zeigt 84 Prozent höheres Infektionsrisiko bei Migrant*innen im Vergleich zur Gesamtbevölkerung anhand von Daten von über 53 Millionen Menschen. Seitennavigation‹Seite 1Seite 2Aktuelle Seite 3Seite 4Seite 5›»
© Mike-Dennis Müller Campus / Forschung / Jubiläum / Story 4. September 2024 „Wir bleiben eine Provokation im Schulsystem“ Seit 50 Jahren sorgen Laborschule und Oberstufen-Kolleg immer wieder neu für Umdenken in der Schullandschaft. © Universität Bielefeld Campus / Forschung / Jubiläum / News 2. September 2024 Zwei Schulen erfinden sich seit 50 Jahren immer wieder neu Unter dem Motto „50 Jahre neues Lernen“ feiern die Laborschule und das Oberstufen-Kolleg ihr Jubiläum mit einer Festwoche vom 9. bis 14. September – mit Angeboten auf dem Schulgelände und an verschiedenen Orten in der Stadt. © Oliver Krüger Forschung / Menschen / News 30. August 2024 „Anpassungsfähigkeit von Organismen gibt Anlass zur Hoffnung“ Anlässlich einer bevorstehenden Tagung erläutert Prof. Dr. Oliver Krüger von der Universität im Interview, wie Tiere sich im Verhalten auf die Folgen des Klimawandels einstellen. © Universität Bielefeld Forschung / News / Studium und Lehre 30. August 2024 Bildungsgerechtigkeit: Siebter Durchgang von Förderprogramm Zum Schuljahresbeginn läuft wieder das Projekt „Alle Kinder mitnehmen“ an. 15 Schulen, Ehrenamtliche und die Universität Bielefeld engagieren sich gemeinsam für Chancengleichheit. © Foto: Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 29. August 2024 Vertrauen oder Misstrauen gegenüber KI-Chatbots Wie gehen Nutzer*innen mit der Technologie um? Darüber spricht Computerlinguist Prof. Dr. Hendrik Buschmeier in einer Vortragsreihe des Transregio „Erklärbarkeit konstruieren“. Die Aufzeichnung ist jetzt online. © Philipp Ottendoerfer Campus / Forschung 29. August 2024 Hafenarbeit nach der Containerrevolution Internationale Tagung am Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) über die Veränderungen, die Transportcontainer für die Hafenarbeiter*innen mit sich brachten. © Wissenswerkstadt Bielefeld Forschung / Kultur / Menschen / News 27. August 2024 „Eine wahnsinnig große Gestaltungschance“ Die Wissenswerkstadt eröffnet am 6. September in Bielefeld. Interview mit der Prorektorin Prof’in Dr. Alexandra Kaasch über die Möglichkeiten, die sich durch den neuen „Dialograum“ eröffnen. © Universität Bielefeld/Elena Berz Forschung / Menschen 23. August 2024 Auf neuen Wegen zum ersten Doktortitel Dr. Angela Nikelski hat als studierte Gesundheitswissenschaftlerin als Erste an der Medizinischen Fakultät OWL promoviert. © T. Heger Campus / Forschung / News 21. August 2024 Ökosysteme mit Künstlicher Intelligenz besser verstehen? Der Schritt von den Ergebnissen ökologischer Studien hin zu wirkungsvollen Maßnahmen ist groß. Wie er gelingen kann, ist Thema der internationalen Forschungsgruppe. © Universität Bielefeld Forschung / News 20. August 2024 Universität kooperiert mit Robotics Institute Germany Das Ziel des neuen Spitzenkonsortiums ist Entwicklung innovativer Robotiklösungen für Wirtschaft und Gesellschaft. Bielefelder CITEC bringt mehr als 15 Jahre Erfahrung in KI und Robotik ein. © The People Speak Campus / Forschung / News 16. August 2024 „Talkaoke“: Wissenschaft zum Mitreden Neues Verbundprojekt der Universität bringt Bürger*innen untereinander ins Gespräch. Sprachliche Kreativität in der Kommunikation im Fokus des neuen Sonderforschungsbereichs. © Patrick Pollmeier Campus / Forschung / News 16. August 2024 Luhmann-Nachlass: Frühe Vorlesungen veröffentlicht Basis einer Systemtheorie des Sozialen und der Gesellschaft – Die wissenschaftliche Erschließung und die Edition des Nachlasses von Niklas Luhmann hat einen weiteren Projektteil abgeschlossen. © privat Forschung / Menschen 15. August 2024 „Alumni im Interview“ mit Anika Mehlis Dr. Anika Mehlis hat im Bereich der Gesundheitswissenschaften an der Universität promoviert. Heute ist sie freiberuflich selbstständig und bezeichnet sich als multidisziplinäre Wissenschaftlerin. © Universität Bielefeld Forschung / News 12. August 2024 Schüler*innen-Experimente zu Biotechnologie und Biomedizin 16 Jugendliche aus Ostwestfalen-Lippe lernen bei der 11. CeBiTec-Schüler*innen-Akademie die Felder Biotechnologie und Biomedizin kennen. © Sarah Jonek Forschung / News 23. Juli 2024 Wie Insekten und Pflanzen sich gegenseitig nutzen und nützen Das renommierte Symposium über Insekten-Pflanzen-Beziehungen (SIP) wird vom 4. bis 8. August erstmals von der Universität Bielefeld ausgerichtet. © Universität Bielefeld Campus / Forschung / Menschen 18. Juli 2024 Grenzen – Europäische und afrikanische Perspektiven Das ZiF der Universität bietet jährlich zwei Stipendien für Wissenschaftler*innen aus Afrika an: die Norbert-Elias-Stipendien werden von der VolkswagenStiftung gefördert. © Universität Bielefeld Forschung / News / Studium und Lehre 16. Juli 2024 Bielefelder Team fährt zur RoboCup-Weltmeisterschaft Team aus Forschenden und Studierenden stellt sich internationaler Konkurrenz. Serviceroboter TIAGo soll Alltagsaufgaben meistern. © Can Atacan Forschung / Menschen / Story 15. Juli 2024 In der Stadt mit der bunten Seele Bielefeld in der Welt: Der Mathematiker Can Atacan ist als Gastwissenschaftler in Seoul, um dort mit Fachkolleg*innen an der Zufallsmatrixtheorie zu forschen. © Universität Bielefeld Forschung / News / Studium und Lehre 11. Juli 2024 35 internationale Doktorand*innen zu Gast in Bielefeld Die Abteilung Geschichtswissenschaft der Universität Bielefeld ist Gastgeberin des internationalen Workshops „Historical Studies, International Relations and Political Sciences“. © Tobias Hoffmann, Carina Jahnke (Kolorierung), Robert Koch-Institut Forschung / News 11. Juli 2024 Covid-19: Migrant*innen weltweit höherem Risiko ausgesetzt Studie unter Leitung von Bielefelder Forscher zeigt 84 Prozent höheres Infektionsrisiko bei Migrant*innen im Vergleich zur Gesamtbevölkerung anhand von Daten von über 53 Millionen Menschen. Seitennavigation‹Seite 1Seite 2Aktuelle Seite 3Seite 4Seite 5›»
© Universität Bielefeld Campus / Forschung / Jubiläum / News 2. September 2024 Zwei Schulen erfinden sich seit 50 Jahren immer wieder neu Unter dem Motto „50 Jahre neues Lernen“ feiern die Laborschule und das Oberstufen-Kolleg ihr Jubiläum mit einer Festwoche vom 9. bis 14. September – mit Angeboten auf dem Schulgelände und an verschiedenen Orten in der Stadt. © Oliver Krüger Forschung / Menschen / News 30. August 2024 „Anpassungsfähigkeit von Organismen gibt Anlass zur Hoffnung“ Anlässlich einer bevorstehenden Tagung erläutert Prof. Dr. Oliver Krüger von der Universität im Interview, wie Tiere sich im Verhalten auf die Folgen des Klimawandels einstellen. © Universität Bielefeld Forschung / News / Studium und Lehre 30. August 2024 Bildungsgerechtigkeit: Siebter Durchgang von Förderprogramm Zum Schuljahresbeginn läuft wieder das Projekt „Alle Kinder mitnehmen“ an. 15 Schulen, Ehrenamtliche und die Universität Bielefeld engagieren sich gemeinsam für Chancengleichheit. © Foto: Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 29. August 2024 Vertrauen oder Misstrauen gegenüber KI-Chatbots Wie gehen Nutzer*innen mit der Technologie um? Darüber spricht Computerlinguist Prof. Dr. Hendrik Buschmeier in einer Vortragsreihe des Transregio „Erklärbarkeit konstruieren“. Die Aufzeichnung ist jetzt online. © Philipp Ottendoerfer Campus / Forschung 29. August 2024 Hafenarbeit nach der Containerrevolution Internationale Tagung am Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) über die Veränderungen, die Transportcontainer für die Hafenarbeiter*innen mit sich brachten. © Wissenswerkstadt Bielefeld Forschung / Kultur / Menschen / News 27. August 2024 „Eine wahnsinnig große Gestaltungschance“ Die Wissenswerkstadt eröffnet am 6. September in Bielefeld. Interview mit der Prorektorin Prof’in Dr. Alexandra Kaasch über die Möglichkeiten, die sich durch den neuen „Dialograum“ eröffnen. © Universität Bielefeld/Elena Berz Forschung / Menschen 23. August 2024 Auf neuen Wegen zum ersten Doktortitel Dr. Angela Nikelski hat als studierte Gesundheitswissenschaftlerin als Erste an der Medizinischen Fakultät OWL promoviert. © T. Heger Campus / Forschung / News 21. August 2024 Ökosysteme mit Künstlicher Intelligenz besser verstehen? Der Schritt von den Ergebnissen ökologischer Studien hin zu wirkungsvollen Maßnahmen ist groß. Wie er gelingen kann, ist Thema der internationalen Forschungsgruppe. © Universität Bielefeld Forschung / News 20. August 2024 Universität kooperiert mit Robotics Institute Germany Das Ziel des neuen Spitzenkonsortiums ist Entwicklung innovativer Robotiklösungen für Wirtschaft und Gesellschaft. Bielefelder CITEC bringt mehr als 15 Jahre Erfahrung in KI und Robotik ein. © The People Speak Campus / Forschung / News 16. August 2024 „Talkaoke“: Wissenschaft zum Mitreden Neues Verbundprojekt der Universität bringt Bürger*innen untereinander ins Gespräch. Sprachliche Kreativität in der Kommunikation im Fokus des neuen Sonderforschungsbereichs. © Patrick Pollmeier Campus / Forschung / News 16. August 2024 Luhmann-Nachlass: Frühe Vorlesungen veröffentlicht Basis einer Systemtheorie des Sozialen und der Gesellschaft – Die wissenschaftliche Erschließung und die Edition des Nachlasses von Niklas Luhmann hat einen weiteren Projektteil abgeschlossen. © privat Forschung / Menschen 15. August 2024 „Alumni im Interview“ mit Anika Mehlis Dr. Anika Mehlis hat im Bereich der Gesundheitswissenschaften an der Universität promoviert. Heute ist sie freiberuflich selbstständig und bezeichnet sich als multidisziplinäre Wissenschaftlerin. © Universität Bielefeld Forschung / News 12. August 2024 Schüler*innen-Experimente zu Biotechnologie und Biomedizin 16 Jugendliche aus Ostwestfalen-Lippe lernen bei der 11. CeBiTec-Schüler*innen-Akademie die Felder Biotechnologie und Biomedizin kennen. © Sarah Jonek Forschung / News 23. Juli 2024 Wie Insekten und Pflanzen sich gegenseitig nutzen und nützen Das renommierte Symposium über Insekten-Pflanzen-Beziehungen (SIP) wird vom 4. bis 8. August erstmals von der Universität Bielefeld ausgerichtet. © Universität Bielefeld Campus / Forschung / Menschen 18. Juli 2024 Grenzen – Europäische und afrikanische Perspektiven Das ZiF der Universität bietet jährlich zwei Stipendien für Wissenschaftler*innen aus Afrika an: die Norbert-Elias-Stipendien werden von der VolkswagenStiftung gefördert. © Universität Bielefeld Forschung / News / Studium und Lehre 16. Juli 2024 Bielefelder Team fährt zur RoboCup-Weltmeisterschaft Team aus Forschenden und Studierenden stellt sich internationaler Konkurrenz. Serviceroboter TIAGo soll Alltagsaufgaben meistern. © Can Atacan Forschung / Menschen / Story 15. Juli 2024 In der Stadt mit der bunten Seele Bielefeld in der Welt: Der Mathematiker Can Atacan ist als Gastwissenschaftler in Seoul, um dort mit Fachkolleg*innen an der Zufallsmatrixtheorie zu forschen. © Universität Bielefeld Forschung / News / Studium und Lehre 11. Juli 2024 35 internationale Doktorand*innen zu Gast in Bielefeld Die Abteilung Geschichtswissenschaft der Universität Bielefeld ist Gastgeberin des internationalen Workshops „Historical Studies, International Relations and Political Sciences“. © Tobias Hoffmann, Carina Jahnke (Kolorierung), Robert Koch-Institut Forschung / News 11. Juli 2024 Covid-19: Migrant*innen weltweit höherem Risiko ausgesetzt Studie unter Leitung von Bielefelder Forscher zeigt 84 Prozent höheres Infektionsrisiko bei Migrant*innen im Vergleich zur Gesamtbevölkerung anhand von Daten von über 53 Millionen Menschen. Seitennavigation‹Seite 1Seite 2Aktuelle Seite 3Seite 4Seite 5›»
© Oliver Krüger Forschung / Menschen / News 30. August 2024 „Anpassungsfähigkeit von Organismen gibt Anlass zur Hoffnung“ Anlässlich einer bevorstehenden Tagung erläutert Prof. Dr. Oliver Krüger von der Universität im Interview, wie Tiere sich im Verhalten auf die Folgen des Klimawandels einstellen. © Universität Bielefeld Forschung / News / Studium und Lehre 30. August 2024 Bildungsgerechtigkeit: Siebter Durchgang von Förderprogramm Zum Schuljahresbeginn läuft wieder das Projekt „Alle Kinder mitnehmen“ an. 15 Schulen, Ehrenamtliche und die Universität Bielefeld engagieren sich gemeinsam für Chancengleichheit. © Foto: Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 29. August 2024 Vertrauen oder Misstrauen gegenüber KI-Chatbots Wie gehen Nutzer*innen mit der Technologie um? Darüber spricht Computerlinguist Prof. Dr. Hendrik Buschmeier in einer Vortragsreihe des Transregio „Erklärbarkeit konstruieren“. Die Aufzeichnung ist jetzt online. © Philipp Ottendoerfer Campus / Forschung 29. August 2024 Hafenarbeit nach der Containerrevolution Internationale Tagung am Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) über die Veränderungen, die Transportcontainer für die Hafenarbeiter*innen mit sich brachten. © Wissenswerkstadt Bielefeld Forschung / Kultur / Menschen / News 27. August 2024 „Eine wahnsinnig große Gestaltungschance“ Die Wissenswerkstadt eröffnet am 6. September in Bielefeld. Interview mit der Prorektorin Prof’in Dr. Alexandra Kaasch über die Möglichkeiten, die sich durch den neuen „Dialograum“ eröffnen. © Universität Bielefeld/Elena Berz Forschung / Menschen 23. August 2024 Auf neuen Wegen zum ersten Doktortitel Dr. Angela Nikelski hat als studierte Gesundheitswissenschaftlerin als Erste an der Medizinischen Fakultät OWL promoviert. © T. Heger Campus / Forschung / News 21. August 2024 Ökosysteme mit Künstlicher Intelligenz besser verstehen? Der Schritt von den Ergebnissen ökologischer Studien hin zu wirkungsvollen Maßnahmen ist groß. Wie er gelingen kann, ist Thema der internationalen Forschungsgruppe. © Universität Bielefeld Forschung / News 20. August 2024 Universität kooperiert mit Robotics Institute Germany Das Ziel des neuen Spitzenkonsortiums ist Entwicklung innovativer Robotiklösungen für Wirtschaft und Gesellschaft. Bielefelder CITEC bringt mehr als 15 Jahre Erfahrung in KI und Robotik ein. © The People Speak Campus / Forschung / News 16. August 2024 „Talkaoke“: Wissenschaft zum Mitreden Neues Verbundprojekt der Universität bringt Bürger*innen untereinander ins Gespräch. Sprachliche Kreativität in der Kommunikation im Fokus des neuen Sonderforschungsbereichs. © Patrick Pollmeier Campus / Forschung / News 16. August 2024 Luhmann-Nachlass: Frühe Vorlesungen veröffentlicht Basis einer Systemtheorie des Sozialen und der Gesellschaft – Die wissenschaftliche Erschließung und die Edition des Nachlasses von Niklas Luhmann hat einen weiteren Projektteil abgeschlossen. © privat Forschung / Menschen 15. August 2024 „Alumni im Interview“ mit Anika Mehlis Dr. Anika Mehlis hat im Bereich der Gesundheitswissenschaften an der Universität promoviert. Heute ist sie freiberuflich selbstständig und bezeichnet sich als multidisziplinäre Wissenschaftlerin. © Universität Bielefeld Forschung / News 12. August 2024 Schüler*innen-Experimente zu Biotechnologie und Biomedizin 16 Jugendliche aus Ostwestfalen-Lippe lernen bei der 11. CeBiTec-Schüler*innen-Akademie die Felder Biotechnologie und Biomedizin kennen. © Sarah Jonek Forschung / News 23. Juli 2024 Wie Insekten und Pflanzen sich gegenseitig nutzen und nützen Das renommierte Symposium über Insekten-Pflanzen-Beziehungen (SIP) wird vom 4. bis 8. August erstmals von der Universität Bielefeld ausgerichtet. © Universität Bielefeld Campus / Forschung / Menschen 18. Juli 2024 Grenzen – Europäische und afrikanische Perspektiven Das ZiF der Universität bietet jährlich zwei Stipendien für Wissenschaftler*innen aus Afrika an: die Norbert-Elias-Stipendien werden von der VolkswagenStiftung gefördert. © Universität Bielefeld Forschung / News / Studium und Lehre 16. Juli 2024 Bielefelder Team fährt zur RoboCup-Weltmeisterschaft Team aus Forschenden und Studierenden stellt sich internationaler Konkurrenz. Serviceroboter TIAGo soll Alltagsaufgaben meistern. © Can Atacan Forschung / Menschen / Story 15. Juli 2024 In der Stadt mit der bunten Seele Bielefeld in der Welt: Der Mathematiker Can Atacan ist als Gastwissenschaftler in Seoul, um dort mit Fachkolleg*innen an der Zufallsmatrixtheorie zu forschen. © Universität Bielefeld Forschung / News / Studium und Lehre 11. Juli 2024 35 internationale Doktorand*innen zu Gast in Bielefeld Die Abteilung Geschichtswissenschaft der Universität Bielefeld ist Gastgeberin des internationalen Workshops „Historical Studies, International Relations and Political Sciences“. © Tobias Hoffmann, Carina Jahnke (Kolorierung), Robert Koch-Institut Forschung / News 11. Juli 2024 Covid-19: Migrant*innen weltweit höherem Risiko ausgesetzt Studie unter Leitung von Bielefelder Forscher zeigt 84 Prozent höheres Infektionsrisiko bei Migrant*innen im Vergleich zur Gesamtbevölkerung anhand von Daten von über 53 Millionen Menschen. Seitennavigation‹Seite 1Seite 2Aktuelle Seite 3Seite 4Seite 5›»
© Universität Bielefeld Forschung / News / Studium und Lehre 30. August 2024 Bildungsgerechtigkeit: Siebter Durchgang von Förderprogramm Zum Schuljahresbeginn läuft wieder das Projekt „Alle Kinder mitnehmen“ an. 15 Schulen, Ehrenamtliche und die Universität Bielefeld engagieren sich gemeinsam für Chancengleichheit. © Foto: Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 29. August 2024 Vertrauen oder Misstrauen gegenüber KI-Chatbots Wie gehen Nutzer*innen mit der Technologie um? Darüber spricht Computerlinguist Prof. Dr. Hendrik Buschmeier in einer Vortragsreihe des Transregio „Erklärbarkeit konstruieren“. Die Aufzeichnung ist jetzt online. © Philipp Ottendoerfer Campus / Forschung 29. August 2024 Hafenarbeit nach der Containerrevolution Internationale Tagung am Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) über die Veränderungen, die Transportcontainer für die Hafenarbeiter*innen mit sich brachten. © Wissenswerkstadt Bielefeld Forschung / Kultur / Menschen / News 27. August 2024 „Eine wahnsinnig große Gestaltungschance“ Die Wissenswerkstadt eröffnet am 6. September in Bielefeld. Interview mit der Prorektorin Prof’in Dr. Alexandra Kaasch über die Möglichkeiten, die sich durch den neuen „Dialograum“ eröffnen. © Universität Bielefeld/Elena Berz Forschung / Menschen 23. August 2024 Auf neuen Wegen zum ersten Doktortitel Dr. Angela Nikelski hat als studierte Gesundheitswissenschaftlerin als Erste an der Medizinischen Fakultät OWL promoviert. © T. Heger Campus / Forschung / News 21. August 2024 Ökosysteme mit Künstlicher Intelligenz besser verstehen? Der Schritt von den Ergebnissen ökologischer Studien hin zu wirkungsvollen Maßnahmen ist groß. Wie er gelingen kann, ist Thema der internationalen Forschungsgruppe. © Universität Bielefeld Forschung / News 20. August 2024 Universität kooperiert mit Robotics Institute Germany Das Ziel des neuen Spitzenkonsortiums ist Entwicklung innovativer Robotiklösungen für Wirtschaft und Gesellschaft. Bielefelder CITEC bringt mehr als 15 Jahre Erfahrung in KI und Robotik ein. © The People Speak Campus / Forschung / News 16. August 2024 „Talkaoke“: Wissenschaft zum Mitreden Neues Verbundprojekt der Universität bringt Bürger*innen untereinander ins Gespräch. Sprachliche Kreativität in der Kommunikation im Fokus des neuen Sonderforschungsbereichs. © Patrick Pollmeier Campus / Forschung / News 16. August 2024 Luhmann-Nachlass: Frühe Vorlesungen veröffentlicht Basis einer Systemtheorie des Sozialen und der Gesellschaft – Die wissenschaftliche Erschließung und die Edition des Nachlasses von Niklas Luhmann hat einen weiteren Projektteil abgeschlossen. © privat Forschung / Menschen 15. August 2024 „Alumni im Interview“ mit Anika Mehlis Dr. Anika Mehlis hat im Bereich der Gesundheitswissenschaften an der Universität promoviert. Heute ist sie freiberuflich selbstständig und bezeichnet sich als multidisziplinäre Wissenschaftlerin. © Universität Bielefeld Forschung / News 12. August 2024 Schüler*innen-Experimente zu Biotechnologie und Biomedizin 16 Jugendliche aus Ostwestfalen-Lippe lernen bei der 11. CeBiTec-Schüler*innen-Akademie die Felder Biotechnologie und Biomedizin kennen. © Sarah Jonek Forschung / News 23. Juli 2024 Wie Insekten und Pflanzen sich gegenseitig nutzen und nützen Das renommierte Symposium über Insekten-Pflanzen-Beziehungen (SIP) wird vom 4. bis 8. August erstmals von der Universität Bielefeld ausgerichtet. © Universität Bielefeld Campus / Forschung / Menschen 18. Juli 2024 Grenzen – Europäische und afrikanische Perspektiven Das ZiF der Universität bietet jährlich zwei Stipendien für Wissenschaftler*innen aus Afrika an: die Norbert-Elias-Stipendien werden von der VolkswagenStiftung gefördert. © Universität Bielefeld Forschung / News / Studium und Lehre 16. Juli 2024 Bielefelder Team fährt zur RoboCup-Weltmeisterschaft Team aus Forschenden und Studierenden stellt sich internationaler Konkurrenz. Serviceroboter TIAGo soll Alltagsaufgaben meistern. © Can Atacan Forschung / Menschen / Story 15. Juli 2024 In der Stadt mit der bunten Seele Bielefeld in der Welt: Der Mathematiker Can Atacan ist als Gastwissenschaftler in Seoul, um dort mit Fachkolleg*innen an der Zufallsmatrixtheorie zu forschen. © Universität Bielefeld Forschung / News / Studium und Lehre 11. Juli 2024 35 internationale Doktorand*innen zu Gast in Bielefeld Die Abteilung Geschichtswissenschaft der Universität Bielefeld ist Gastgeberin des internationalen Workshops „Historical Studies, International Relations and Political Sciences“. © Tobias Hoffmann, Carina Jahnke (Kolorierung), Robert Koch-Institut Forschung / News 11. Juli 2024 Covid-19: Migrant*innen weltweit höherem Risiko ausgesetzt Studie unter Leitung von Bielefelder Forscher zeigt 84 Prozent höheres Infektionsrisiko bei Migrant*innen im Vergleich zur Gesamtbevölkerung anhand von Daten von über 53 Millionen Menschen. Seitennavigation‹Seite 1Seite 2Aktuelle Seite 3Seite 4Seite 5›»
© Foto: Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 29. August 2024 Vertrauen oder Misstrauen gegenüber KI-Chatbots Wie gehen Nutzer*innen mit der Technologie um? Darüber spricht Computerlinguist Prof. Dr. Hendrik Buschmeier in einer Vortragsreihe des Transregio „Erklärbarkeit konstruieren“. Die Aufzeichnung ist jetzt online. © Philipp Ottendoerfer Campus / Forschung 29. August 2024 Hafenarbeit nach der Containerrevolution Internationale Tagung am Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) über die Veränderungen, die Transportcontainer für die Hafenarbeiter*innen mit sich brachten. © Wissenswerkstadt Bielefeld Forschung / Kultur / Menschen / News 27. August 2024 „Eine wahnsinnig große Gestaltungschance“ Die Wissenswerkstadt eröffnet am 6. September in Bielefeld. Interview mit der Prorektorin Prof’in Dr. Alexandra Kaasch über die Möglichkeiten, die sich durch den neuen „Dialograum“ eröffnen. © Universität Bielefeld/Elena Berz Forschung / Menschen 23. August 2024 Auf neuen Wegen zum ersten Doktortitel Dr. Angela Nikelski hat als studierte Gesundheitswissenschaftlerin als Erste an der Medizinischen Fakultät OWL promoviert. © T. Heger Campus / Forschung / News 21. August 2024 Ökosysteme mit Künstlicher Intelligenz besser verstehen? Der Schritt von den Ergebnissen ökologischer Studien hin zu wirkungsvollen Maßnahmen ist groß. Wie er gelingen kann, ist Thema der internationalen Forschungsgruppe. © Universität Bielefeld Forschung / News 20. August 2024 Universität kooperiert mit Robotics Institute Germany Das Ziel des neuen Spitzenkonsortiums ist Entwicklung innovativer Robotiklösungen für Wirtschaft und Gesellschaft. Bielefelder CITEC bringt mehr als 15 Jahre Erfahrung in KI und Robotik ein. © The People Speak Campus / Forschung / News 16. August 2024 „Talkaoke“: Wissenschaft zum Mitreden Neues Verbundprojekt der Universität bringt Bürger*innen untereinander ins Gespräch. Sprachliche Kreativität in der Kommunikation im Fokus des neuen Sonderforschungsbereichs. © Patrick Pollmeier Campus / Forschung / News 16. August 2024 Luhmann-Nachlass: Frühe Vorlesungen veröffentlicht Basis einer Systemtheorie des Sozialen und der Gesellschaft – Die wissenschaftliche Erschließung und die Edition des Nachlasses von Niklas Luhmann hat einen weiteren Projektteil abgeschlossen. © privat Forschung / Menschen 15. August 2024 „Alumni im Interview“ mit Anika Mehlis Dr. Anika Mehlis hat im Bereich der Gesundheitswissenschaften an der Universität promoviert. Heute ist sie freiberuflich selbstständig und bezeichnet sich als multidisziplinäre Wissenschaftlerin. © Universität Bielefeld Forschung / News 12. August 2024 Schüler*innen-Experimente zu Biotechnologie und Biomedizin 16 Jugendliche aus Ostwestfalen-Lippe lernen bei der 11. CeBiTec-Schüler*innen-Akademie die Felder Biotechnologie und Biomedizin kennen. © Sarah Jonek Forschung / News 23. Juli 2024 Wie Insekten und Pflanzen sich gegenseitig nutzen und nützen Das renommierte Symposium über Insekten-Pflanzen-Beziehungen (SIP) wird vom 4. bis 8. August erstmals von der Universität Bielefeld ausgerichtet. © Universität Bielefeld Campus / Forschung / Menschen 18. Juli 2024 Grenzen – Europäische und afrikanische Perspektiven Das ZiF der Universität bietet jährlich zwei Stipendien für Wissenschaftler*innen aus Afrika an: die Norbert-Elias-Stipendien werden von der VolkswagenStiftung gefördert. © Universität Bielefeld Forschung / News / Studium und Lehre 16. Juli 2024 Bielefelder Team fährt zur RoboCup-Weltmeisterschaft Team aus Forschenden und Studierenden stellt sich internationaler Konkurrenz. Serviceroboter TIAGo soll Alltagsaufgaben meistern. © Can Atacan Forschung / Menschen / Story 15. Juli 2024 In der Stadt mit der bunten Seele Bielefeld in der Welt: Der Mathematiker Can Atacan ist als Gastwissenschaftler in Seoul, um dort mit Fachkolleg*innen an der Zufallsmatrixtheorie zu forschen. © Universität Bielefeld Forschung / News / Studium und Lehre 11. Juli 2024 35 internationale Doktorand*innen zu Gast in Bielefeld Die Abteilung Geschichtswissenschaft der Universität Bielefeld ist Gastgeberin des internationalen Workshops „Historical Studies, International Relations and Political Sciences“. © Tobias Hoffmann, Carina Jahnke (Kolorierung), Robert Koch-Institut Forschung / News 11. Juli 2024 Covid-19: Migrant*innen weltweit höherem Risiko ausgesetzt Studie unter Leitung von Bielefelder Forscher zeigt 84 Prozent höheres Infektionsrisiko bei Migrant*innen im Vergleich zur Gesamtbevölkerung anhand von Daten von über 53 Millionen Menschen. Seitennavigation‹Seite 1Seite 2Aktuelle Seite 3Seite 4Seite 5›»
© Philipp Ottendoerfer Campus / Forschung 29. August 2024 Hafenarbeit nach der Containerrevolution Internationale Tagung am Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) über die Veränderungen, die Transportcontainer für die Hafenarbeiter*innen mit sich brachten. © Wissenswerkstadt Bielefeld Forschung / Kultur / Menschen / News 27. August 2024 „Eine wahnsinnig große Gestaltungschance“ Die Wissenswerkstadt eröffnet am 6. September in Bielefeld. Interview mit der Prorektorin Prof’in Dr. Alexandra Kaasch über die Möglichkeiten, die sich durch den neuen „Dialograum“ eröffnen. © Universität Bielefeld/Elena Berz Forschung / Menschen 23. August 2024 Auf neuen Wegen zum ersten Doktortitel Dr. Angela Nikelski hat als studierte Gesundheitswissenschaftlerin als Erste an der Medizinischen Fakultät OWL promoviert. © T. Heger Campus / Forschung / News 21. August 2024 Ökosysteme mit Künstlicher Intelligenz besser verstehen? Der Schritt von den Ergebnissen ökologischer Studien hin zu wirkungsvollen Maßnahmen ist groß. Wie er gelingen kann, ist Thema der internationalen Forschungsgruppe. © Universität Bielefeld Forschung / News 20. August 2024 Universität kooperiert mit Robotics Institute Germany Das Ziel des neuen Spitzenkonsortiums ist Entwicklung innovativer Robotiklösungen für Wirtschaft und Gesellschaft. Bielefelder CITEC bringt mehr als 15 Jahre Erfahrung in KI und Robotik ein. © The People Speak Campus / Forschung / News 16. August 2024 „Talkaoke“: Wissenschaft zum Mitreden Neues Verbundprojekt der Universität bringt Bürger*innen untereinander ins Gespräch. Sprachliche Kreativität in der Kommunikation im Fokus des neuen Sonderforschungsbereichs. © Patrick Pollmeier Campus / Forschung / News 16. August 2024 Luhmann-Nachlass: Frühe Vorlesungen veröffentlicht Basis einer Systemtheorie des Sozialen und der Gesellschaft – Die wissenschaftliche Erschließung und die Edition des Nachlasses von Niklas Luhmann hat einen weiteren Projektteil abgeschlossen. © privat Forschung / Menschen 15. August 2024 „Alumni im Interview“ mit Anika Mehlis Dr. Anika Mehlis hat im Bereich der Gesundheitswissenschaften an der Universität promoviert. Heute ist sie freiberuflich selbstständig und bezeichnet sich als multidisziplinäre Wissenschaftlerin. © Universität Bielefeld Forschung / News 12. August 2024 Schüler*innen-Experimente zu Biotechnologie und Biomedizin 16 Jugendliche aus Ostwestfalen-Lippe lernen bei der 11. CeBiTec-Schüler*innen-Akademie die Felder Biotechnologie und Biomedizin kennen. © Sarah Jonek Forschung / News 23. Juli 2024 Wie Insekten und Pflanzen sich gegenseitig nutzen und nützen Das renommierte Symposium über Insekten-Pflanzen-Beziehungen (SIP) wird vom 4. bis 8. August erstmals von der Universität Bielefeld ausgerichtet. © Universität Bielefeld Campus / Forschung / Menschen 18. Juli 2024 Grenzen – Europäische und afrikanische Perspektiven Das ZiF der Universität bietet jährlich zwei Stipendien für Wissenschaftler*innen aus Afrika an: die Norbert-Elias-Stipendien werden von der VolkswagenStiftung gefördert. © Universität Bielefeld Forschung / News / Studium und Lehre 16. Juli 2024 Bielefelder Team fährt zur RoboCup-Weltmeisterschaft Team aus Forschenden und Studierenden stellt sich internationaler Konkurrenz. Serviceroboter TIAGo soll Alltagsaufgaben meistern. © Can Atacan Forschung / Menschen / Story 15. Juli 2024 In der Stadt mit der bunten Seele Bielefeld in der Welt: Der Mathematiker Can Atacan ist als Gastwissenschaftler in Seoul, um dort mit Fachkolleg*innen an der Zufallsmatrixtheorie zu forschen. © Universität Bielefeld Forschung / News / Studium und Lehre 11. Juli 2024 35 internationale Doktorand*innen zu Gast in Bielefeld Die Abteilung Geschichtswissenschaft der Universität Bielefeld ist Gastgeberin des internationalen Workshops „Historical Studies, International Relations and Political Sciences“. © Tobias Hoffmann, Carina Jahnke (Kolorierung), Robert Koch-Institut Forschung / News 11. Juli 2024 Covid-19: Migrant*innen weltweit höherem Risiko ausgesetzt Studie unter Leitung von Bielefelder Forscher zeigt 84 Prozent höheres Infektionsrisiko bei Migrant*innen im Vergleich zur Gesamtbevölkerung anhand von Daten von über 53 Millionen Menschen. Seitennavigation‹Seite 1Seite 2Aktuelle Seite 3Seite 4Seite 5›»
© Wissenswerkstadt Bielefeld Forschung / Kultur / Menschen / News 27. August 2024 „Eine wahnsinnig große Gestaltungschance“ Die Wissenswerkstadt eröffnet am 6. September in Bielefeld. Interview mit der Prorektorin Prof’in Dr. Alexandra Kaasch über die Möglichkeiten, die sich durch den neuen „Dialograum“ eröffnen. © Universität Bielefeld/Elena Berz Forschung / Menschen 23. August 2024 Auf neuen Wegen zum ersten Doktortitel Dr. Angela Nikelski hat als studierte Gesundheitswissenschaftlerin als Erste an der Medizinischen Fakultät OWL promoviert. © T. Heger Campus / Forschung / News 21. August 2024 Ökosysteme mit Künstlicher Intelligenz besser verstehen? Der Schritt von den Ergebnissen ökologischer Studien hin zu wirkungsvollen Maßnahmen ist groß. Wie er gelingen kann, ist Thema der internationalen Forschungsgruppe. © Universität Bielefeld Forschung / News 20. August 2024 Universität kooperiert mit Robotics Institute Germany Das Ziel des neuen Spitzenkonsortiums ist Entwicklung innovativer Robotiklösungen für Wirtschaft und Gesellschaft. Bielefelder CITEC bringt mehr als 15 Jahre Erfahrung in KI und Robotik ein. © The People Speak Campus / Forschung / News 16. August 2024 „Talkaoke“: Wissenschaft zum Mitreden Neues Verbundprojekt der Universität bringt Bürger*innen untereinander ins Gespräch. Sprachliche Kreativität in der Kommunikation im Fokus des neuen Sonderforschungsbereichs. © Patrick Pollmeier Campus / Forschung / News 16. August 2024 Luhmann-Nachlass: Frühe Vorlesungen veröffentlicht Basis einer Systemtheorie des Sozialen und der Gesellschaft – Die wissenschaftliche Erschließung und die Edition des Nachlasses von Niklas Luhmann hat einen weiteren Projektteil abgeschlossen. © privat Forschung / Menschen 15. August 2024 „Alumni im Interview“ mit Anika Mehlis Dr. Anika Mehlis hat im Bereich der Gesundheitswissenschaften an der Universität promoviert. Heute ist sie freiberuflich selbstständig und bezeichnet sich als multidisziplinäre Wissenschaftlerin. © Universität Bielefeld Forschung / News 12. August 2024 Schüler*innen-Experimente zu Biotechnologie und Biomedizin 16 Jugendliche aus Ostwestfalen-Lippe lernen bei der 11. CeBiTec-Schüler*innen-Akademie die Felder Biotechnologie und Biomedizin kennen. © Sarah Jonek Forschung / News 23. Juli 2024 Wie Insekten und Pflanzen sich gegenseitig nutzen und nützen Das renommierte Symposium über Insekten-Pflanzen-Beziehungen (SIP) wird vom 4. bis 8. August erstmals von der Universität Bielefeld ausgerichtet. © Universität Bielefeld Campus / Forschung / Menschen 18. Juli 2024 Grenzen – Europäische und afrikanische Perspektiven Das ZiF der Universität bietet jährlich zwei Stipendien für Wissenschaftler*innen aus Afrika an: die Norbert-Elias-Stipendien werden von der VolkswagenStiftung gefördert. © Universität Bielefeld Forschung / News / Studium und Lehre 16. Juli 2024 Bielefelder Team fährt zur RoboCup-Weltmeisterschaft Team aus Forschenden und Studierenden stellt sich internationaler Konkurrenz. Serviceroboter TIAGo soll Alltagsaufgaben meistern. © Can Atacan Forschung / Menschen / Story 15. Juli 2024 In der Stadt mit der bunten Seele Bielefeld in der Welt: Der Mathematiker Can Atacan ist als Gastwissenschaftler in Seoul, um dort mit Fachkolleg*innen an der Zufallsmatrixtheorie zu forschen. © Universität Bielefeld Forschung / News / Studium und Lehre 11. Juli 2024 35 internationale Doktorand*innen zu Gast in Bielefeld Die Abteilung Geschichtswissenschaft der Universität Bielefeld ist Gastgeberin des internationalen Workshops „Historical Studies, International Relations and Political Sciences“. © Tobias Hoffmann, Carina Jahnke (Kolorierung), Robert Koch-Institut Forschung / News 11. Juli 2024 Covid-19: Migrant*innen weltweit höherem Risiko ausgesetzt Studie unter Leitung von Bielefelder Forscher zeigt 84 Prozent höheres Infektionsrisiko bei Migrant*innen im Vergleich zur Gesamtbevölkerung anhand von Daten von über 53 Millionen Menschen. Seitennavigation‹Seite 1Seite 2Aktuelle Seite 3Seite 4Seite 5›»
© Universität Bielefeld/Elena Berz Forschung / Menschen 23. August 2024 Auf neuen Wegen zum ersten Doktortitel Dr. Angela Nikelski hat als studierte Gesundheitswissenschaftlerin als Erste an der Medizinischen Fakultät OWL promoviert. © T. Heger Campus / Forschung / News 21. August 2024 Ökosysteme mit Künstlicher Intelligenz besser verstehen? Der Schritt von den Ergebnissen ökologischer Studien hin zu wirkungsvollen Maßnahmen ist groß. Wie er gelingen kann, ist Thema der internationalen Forschungsgruppe. © Universität Bielefeld Forschung / News 20. August 2024 Universität kooperiert mit Robotics Institute Germany Das Ziel des neuen Spitzenkonsortiums ist Entwicklung innovativer Robotiklösungen für Wirtschaft und Gesellschaft. Bielefelder CITEC bringt mehr als 15 Jahre Erfahrung in KI und Robotik ein. © The People Speak Campus / Forschung / News 16. August 2024 „Talkaoke“: Wissenschaft zum Mitreden Neues Verbundprojekt der Universität bringt Bürger*innen untereinander ins Gespräch. Sprachliche Kreativität in der Kommunikation im Fokus des neuen Sonderforschungsbereichs. © Patrick Pollmeier Campus / Forschung / News 16. August 2024 Luhmann-Nachlass: Frühe Vorlesungen veröffentlicht Basis einer Systemtheorie des Sozialen und der Gesellschaft – Die wissenschaftliche Erschließung und die Edition des Nachlasses von Niklas Luhmann hat einen weiteren Projektteil abgeschlossen. © privat Forschung / Menschen 15. August 2024 „Alumni im Interview“ mit Anika Mehlis Dr. Anika Mehlis hat im Bereich der Gesundheitswissenschaften an der Universität promoviert. Heute ist sie freiberuflich selbstständig und bezeichnet sich als multidisziplinäre Wissenschaftlerin. © Universität Bielefeld Forschung / News 12. August 2024 Schüler*innen-Experimente zu Biotechnologie und Biomedizin 16 Jugendliche aus Ostwestfalen-Lippe lernen bei der 11. CeBiTec-Schüler*innen-Akademie die Felder Biotechnologie und Biomedizin kennen. © Sarah Jonek Forschung / News 23. Juli 2024 Wie Insekten und Pflanzen sich gegenseitig nutzen und nützen Das renommierte Symposium über Insekten-Pflanzen-Beziehungen (SIP) wird vom 4. bis 8. August erstmals von der Universität Bielefeld ausgerichtet. © Universität Bielefeld Campus / Forschung / Menschen 18. Juli 2024 Grenzen – Europäische und afrikanische Perspektiven Das ZiF der Universität bietet jährlich zwei Stipendien für Wissenschaftler*innen aus Afrika an: die Norbert-Elias-Stipendien werden von der VolkswagenStiftung gefördert. © Universität Bielefeld Forschung / News / Studium und Lehre 16. Juli 2024 Bielefelder Team fährt zur RoboCup-Weltmeisterschaft Team aus Forschenden und Studierenden stellt sich internationaler Konkurrenz. Serviceroboter TIAGo soll Alltagsaufgaben meistern. © Can Atacan Forschung / Menschen / Story 15. Juli 2024 In der Stadt mit der bunten Seele Bielefeld in der Welt: Der Mathematiker Can Atacan ist als Gastwissenschaftler in Seoul, um dort mit Fachkolleg*innen an der Zufallsmatrixtheorie zu forschen. © Universität Bielefeld Forschung / News / Studium und Lehre 11. Juli 2024 35 internationale Doktorand*innen zu Gast in Bielefeld Die Abteilung Geschichtswissenschaft der Universität Bielefeld ist Gastgeberin des internationalen Workshops „Historical Studies, International Relations and Political Sciences“. © Tobias Hoffmann, Carina Jahnke (Kolorierung), Robert Koch-Institut Forschung / News 11. Juli 2024 Covid-19: Migrant*innen weltweit höherem Risiko ausgesetzt Studie unter Leitung von Bielefelder Forscher zeigt 84 Prozent höheres Infektionsrisiko bei Migrant*innen im Vergleich zur Gesamtbevölkerung anhand von Daten von über 53 Millionen Menschen. Seitennavigation‹Seite 1Seite 2Aktuelle Seite 3Seite 4Seite 5›»
© T. Heger Campus / Forschung / News 21. August 2024 Ökosysteme mit Künstlicher Intelligenz besser verstehen? Der Schritt von den Ergebnissen ökologischer Studien hin zu wirkungsvollen Maßnahmen ist groß. Wie er gelingen kann, ist Thema der internationalen Forschungsgruppe. © Universität Bielefeld Forschung / News 20. August 2024 Universität kooperiert mit Robotics Institute Germany Das Ziel des neuen Spitzenkonsortiums ist Entwicklung innovativer Robotiklösungen für Wirtschaft und Gesellschaft. Bielefelder CITEC bringt mehr als 15 Jahre Erfahrung in KI und Robotik ein. © The People Speak Campus / Forschung / News 16. August 2024 „Talkaoke“: Wissenschaft zum Mitreden Neues Verbundprojekt der Universität bringt Bürger*innen untereinander ins Gespräch. Sprachliche Kreativität in der Kommunikation im Fokus des neuen Sonderforschungsbereichs. © Patrick Pollmeier Campus / Forschung / News 16. August 2024 Luhmann-Nachlass: Frühe Vorlesungen veröffentlicht Basis einer Systemtheorie des Sozialen und der Gesellschaft – Die wissenschaftliche Erschließung und die Edition des Nachlasses von Niklas Luhmann hat einen weiteren Projektteil abgeschlossen. © privat Forschung / Menschen 15. August 2024 „Alumni im Interview“ mit Anika Mehlis Dr. Anika Mehlis hat im Bereich der Gesundheitswissenschaften an der Universität promoviert. Heute ist sie freiberuflich selbstständig und bezeichnet sich als multidisziplinäre Wissenschaftlerin. © Universität Bielefeld Forschung / News 12. August 2024 Schüler*innen-Experimente zu Biotechnologie und Biomedizin 16 Jugendliche aus Ostwestfalen-Lippe lernen bei der 11. CeBiTec-Schüler*innen-Akademie die Felder Biotechnologie und Biomedizin kennen. © Sarah Jonek Forschung / News 23. Juli 2024 Wie Insekten und Pflanzen sich gegenseitig nutzen und nützen Das renommierte Symposium über Insekten-Pflanzen-Beziehungen (SIP) wird vom 4. bis 8. August erstmals von der Universität Bielefeld ausgerichtet. © Universität Bielefeld Campus / Forschung / Menschen 18. Juli 2024 Grenzen – Europäische und afrikanische Perspektiven Das ZiF der Universität bietet jährlich zwei Stipendien für Wissenschaftler*innen aus Afrika an: die Norbert-Elias-Stipendien werden von der VolkswagenStiftung gefördert. © Universität Bielefeld Forschung / News / Studium und Lehre 16. Juli 2024 Bielefelder Team fährt zur RoboCup-Weltmeisterschaft Team aus Forschenden und Studierenden stellt sich internationaler Konkurrenz. Serviceroboter TIAGo soll Alltagsaufgaben meistern. © Can Atacan Forschung / Menschen / Story 15. Juli 2024 In der Stadt mit der bunten Seele Bielefeld in der Welt: Der Mathematiker Can Atacan ist als Gastwissenschaftler in Seoul, um dort mit Fachkolleg*innen an der Zufallsmatrixtheorie zu forschen. © Universität Bielefeld Forschung / News / Studium und Lehre 11. Juli 2024 35 internationale Doktorand*innen zu Gast in Bielefeld Die Abteilung Geschichtswissenschaft der Universität Bielefeld ist Gastgeberin des internationalen Workshops „Historical Studies, International Relations and Political Sciences“. © Tobias Hoffmann, Carina Jahnke (Kolorierung), Robert Koch-Institut Forschung / News 11. Juli 2024 Covid-19: Migrant*innen weltweit höherem Risiko ausgesetzt Studie unter Leitung von Bielefelder Forscher zeigt 84 Prozent höheres Infektionsrisiko bei Migrant*innen im Vergleich zur Gesamtbevölkerung anhand von Daten von über 53 Millionen Menschen. Seitennavigation‹Seite 1Seite 2Aktuelle Seite 3Seite 4Seite 5›»
© Universität Bielefeld Forschung / News 20. August 2024 Universität kooperiert mit Robotics Institute Germany Das Ziel des neuen Spitzenkonsortiums ist Entwicklung innovativer Robotiklösungen für Wirtschaft und Gesellschaft. Bielefelder CITEC bringt mehr als 15 Jahre Erfahrung in KI und Robotik ein. © The People Speak Campus / Forschung / News 16. August 2024 „Talkaoke“: Wissenschaft zum Mitreden Neues Verbundprojekt der Universität bringt Bürger*innen untereinander ins Gespräch. Sprachliche Kreativität in der Kommunikation im Fokus des neuen Sonderforschungsbereichs. © Patrick Pollmeier Campus / Forschung / News 16. August 2024 Luhmann-Nachlass: Frühe Vorlesungen veröffentlicht Basis einer Systemtheorie des Sozialen und der Gesellschaft – Die wissenschaftliche Erschließung und die Edition des Nachlasses von Niklas Luhmann hat einen weiteren Projektteil abgeschlossen. © privat Forschung / Menschen 15. August 2024 „Alumni im Interview“ mit Anika Mehlis Dr. Anika Mehlis hat im Bereich der Gesundheitswissenschaften an der Universität promoviert. Heute ist sie freiberuflich selbstständig und bezeichnet sich als multidisziplinäre Wissenschaftlerin. © Universität Bielefeld Forschung / News 12. August 2024 Schüler*innen-Experimente zu Biotechnologie und Biomedizin 16 Jugendliche aus Ostwestfalen-Lippe lernen bei der 11. CeBiTec-Schüler*innen-Akademie die Felder Biotechnologie und Biomedizin kennen. © Sarah Jonek Forschung / News 23. Juli 2024 Wie Insekten und Pflanzen sich gegenseitig nutzen und nützen Das renommierte Symposium über Insekten-Pflanzen-Beziehungen (SIP) wird vom 4. bis 8. August erstmals von der Universität Bielefeld ausgerichtet. © Universität Bielefeld Campus / Forschung / Menschen 18. Juli 2024 Grenzen – Europäische und afrikanische Perspektiven Das ZiF der Universität bietet jährlich zwei Stipendien für Wissenschaftler*innen aus Afrika an: die Norbert-Elias-Stipendien werden von der VolkswagenStiftung gefördert. © Universität Bielefeld Forschung / News / Studium und Lehre 16. Juli 2024 Bielefelder Team fährt zur RoboCup-Weltmeisterschaft Team aus Forschenden und Studierenden stellt sich internationaler Konkurrenz. Serviceroboter TIAGo soll Alltagsaufgaben meistern. © Can Atacan Forschung / Menschen / Story 15. Juli 2024 In der Stadt mit der bunten Seele Bielefeld in der Welt: Der Mathematiker Can Atacan ist als Gastwissenschaftler in Seoul, um dort mit Fachkolleg*innen an der Zufallsmatrixtheorie zu forschen. © Universität Bielefeld Forschung / News / Studium und Lehre 11. Juli 2024 35 internationale Doktorand*innen zu Gast in Bielefeld Die Abteilung Geschichtswissenschaft der Universität Bielefeld ist Gastgeberin des internationalen Workshops „Historical Studies, International Relations and Political Sciences“. © Tobias Hoffmann, Carina Jahnke (Kolorierung), Robert Koch-Institut Forschung / News 11. Juli 2024 Covid-19: Migrant*innen weltweit höherem Risiko ausgesetzt Studie unter Leitung von Bielefelder Forscher zeigt 84 Prozent höheres Infektionsrisiko bei Migrant*innen im Vergleich zur Gesamtbevölkerung anhand von Daten von über 53 Millionen Menschen. Seitennavigation‹Seite 1Seite 2Aktuelle Seite 3Seite 4Seite 5›»
© The People Speak Campus / Forschung / News 16. August 2024 „Talkaoke“: Wissenschaft zum Mitreden Neues Verbundprojekt der Universität bringt Bürger*innen untereinander ins Gespräch. Sprachliche Kreativität in der Kommunikation im Fokus des neuen Sonderforschungsbereichs. © Patrick Pollmeier Campus / Forschung / News 16. August 2024 Luhmann-Nachlass: Frühe Vorlesungen veröffentlicht Basis einer Systemtheorie des Sozialen und der Gesellschaft – Die wissenschaftliche Erschließung und die Edition des Nachlasses von Niklas Luhmann hat einen weiteren Projektteil abgeschlossen. © privat Forschung / Menschen 15. August 2024 „Alumni im Interview“ mit Anika Mehlis Dr. Anika Mehlis hat im Bereich der Gesundheitswissenschaften an der Universität promoviert. Heute ist sie freiberuflich selbstständig und bezeichnet sich als multidisziplinäre Wissenschaftlerin. © Universität Bielefeld Forschung / News 12. August 2024 Schüler*innen-Experimente zu Biotechnologie und Biomedizin 16 Jugendliche aus Ostwestfalen-Lippe lernen bei der 11. CeBiTec-Schüler*innen-Akademie die Felder Biotechnologie und Biomedizin kennen. © Sarah Jonek Forschung / News 23. Juli 2024 Wie Insekten und Pflanzen sich gegenseitig nutzen und nützen Das renommierte Symposium über Insekten-Pflanzen-Beziehungen (SIP) wird vom 4. bis 8. August erstmals von der Universität Bielefeld ausgerichtet. © Universität Bielefeld Campus / Forschung / Menschen 18. Juli 2024 Grenzen – Europäische und afrikanische Perspektiven Das ZiF der Universität bietet jährlich zwei Stipendien für Wissenschaftler*innen aus Afrika an: die Norbert-Elias-Stipendien werden von der VolkswagenStiftung gefördert. © Universität Bielefeld Forschung / News / Studium und Lehre 16. Juli 2024 Bielefelder Team fährt zur RoboCup-Weltmeisterschaft Team aus Forschenden und Studierenden stellt sich internationaler Konkurrenz. Serviceroboter TIAGo soll Alltagsaufgaben meistern. © Can Atacan Forschung / Menschen / Story 15. Juli 2024 In der Stadt mit der bunten Seele Bielefeld in der Welt: Der Mathematiker Can Atacan ist als Gastwissenschaftler in Seoul, um dort mit Fachkolleg*innen an der Zufallsmatrixtheorie zu forschen. © Universität Bielefeld Forschung / News / Studium und Lehre 11. Juli 2024 35 internationale Doktorand*innen zu Gast in Bielefeld Die Abteilung Geschichtswissenschaft der Universität Bielefeld ist Gastgeberin des internationalen Workshops „Historical Studies, International Relations and Political Sciences“. © Tobias Hoffmann, Carina Jahnke (Kolorierung), Robert Koch-Institut Forschung / News 11. Juli 2024 Covid-19: Migrant*innen weltweit höherem Risiko ausgesetzt Studie unter Leitung von Bielefelder Forscher zeigt 84 Prozent höheres Infektionsrisiko bei Migrant*innen im Vergleich zur Gesamtbevölkerung anhand von Daten von über 53 Millionen Menschen. Seitennavigation‹Seite 1Seite 2Aktuelle Seite 3Seite 4Seite 5›»
© Patrick Pollmeier Campus / Forschung / News 16. August 2024 Luhmann-Nachlass: Frühe Vorlesungen veröffentlicht Basis einer Systemtheorie des Sozialen und der Gesellschaft – Die wissenschaftliche Erschließung und die Edition des Nachlasses von Niklas Luhmann hat einen weiteren Projektteil abgeschlossen. © privat Forschung / Menschen 15. August 2024 „Alumni im Interview“ mit Anika Mehlis Dr. Anika Mehlis hat im Bereich der Gesundheitswissenschaften an der Universität promoviert. Heute ist sie freiberuflich selbstständig und bezeichnet sich als multidisziplinäre Wissenschaftlerin. © Universität Bielefeld Forschung / News 12. August 2024 Schüler*innen-Experimente zu Biotechnologie und Biomedizin 16 Jugendliche aus Ostwestfalen-Lippe lernen bei der 11. CeBiTec-Schüler*innen-Akademie die Felder Biotechnologie und Biomedizin kennen. © Sarah Jonek Forschung / News 23. Juli 2024 Wie Insekten und Pflanzen sich gegenseitig nutzen und nützen Das renommierte Symposium über Insekten-Pflanzen-Beziehungen (SIP) wird vom 4. bis 8. August erstmals von der Universität Bielefeld ausgerichtet. © Universität Bielefeld Campus / Forschung / Menschen 18. Juli 2024 Grenzen – Europäische und afrikanische Perspektiven Das ZiF der Universität bietet jährlich zwei Stipendien für Wissenschaftler*innen aus Afrika an: die Norbert-Elias-Stipendien werden von der VolkswagenStiftung gefördert. © Universität Bielefeld Forschung / News / Studium und Lehre 16. Juli 2024 Bielefelder Team fährt zur RoboCup-Weltmeisterschaft Team aus Forschenden und Studierenden stellt sich internationaler Konkurrenz. Serviceroboter TIAGo soll Alltagsaufgaben meistern. © Can Atacan Forschung / Menschen / Story 15. Juli 2024 In der Stadt mit der bunten Seele Bielefeld in der Welt: Der Mathematiker Can Atacan ist als Gastwissenschaftler in Seoul, um dort mit Fachkolleg*innen an der Zufallsmatrixtheorie zu forschen. © Universität Bielefeld Forschung / News / Studium und Lehre 11. Juli 2024 35 internationale Doktorand*innen zu Gast in Bielefeld Die Abteilung Geschichtswissenschaft der Universität Bielefeld ist Gastgeberin des internationalen Workshops „Historical Studies, International Relations and Political Sciences“. © Tobias Hoffmann, Carina Jahnke (Kolorierung), Robert Koch-Institut Forschung / News 11. Juli 2024 Covid-19: Migrant*innen weltweit höherem Risiko ausgesetzt Studie unter Leitung von Bielefelder Forscher zeigt 84 Prozent höheres Infektionsrisiko bei Migrant*innen im Vergleich zur Gesamtbevölkerung anhand von Daten von über 53 Millionen Menschen. Seitennavigation‹Seite 1Seite 2Aktuelle Seite 3Seite 4Seite 5›»
© privat Forschung / Menschen 15. August 2024 „Alumni im Interview“ mit Anika Mehlis Dr. Anika Mehlis hat im Bereich der Gesundheitswissenschaften an der Universität promoviert. Heute ist sie freiberuflich selbstständig und bezeichnet sich als multidisziplinäre Wissenschaftlerin. © Universität Bielefeld Forschung / News 12. August 2024 Schüler*innen-Experimente zu Biotechnologie und Biomedizin 16 Jugendliche aus Ostwestfalen-Lippe lernen bei der 11. CeBiTec-Schüler*innen-Akademie die Felder Biotechnologie und Biomedizin kennen. © Sarah Jonek Forschung / News 23. Juli 2024 Wie Insekten und Pflanzen sich gegenseitig nutzen und nützen Das renommierte Symposium über Insekten-Pflanzen-Beziehungen (SIP) wird vom 4. bis 8. August erstmals von der Universität Bielefeld ausgerichtet. © Universität Bielefeld Campus / Forschung / Menschen 18. Juli 2024 Grenzen – Europäische und afrikanische Perspektiven Das ZiF der Universität bietet jährlich zwei Stipendien für Wissenschaftler*innen aus Afrika an: die Norbert-Elias-Stipendien werden von der VolkswagenStiftung gefördert. © Universität Bielefeld Forschung / News / Studium und Lehre 16. Juli 2024 Bielefelder Team fährt zur RoboCup-Weltmeisterschaft Team aus Forschenden und Studierenden stellt sich internationaler Konkurrenz. Serviceroboter TIAGo soll Alltagsaufgaben meistern. © Can Atacan Forschung / Menschen / Story 15. Juli 2024 In der Stadt mit der bunten Seele Bielefeld in der Welt: Der Mathematiker Can Atacan ist als Gastwissenschaftler in Seoul, um dort mit Fachkolleg*innen an der Zufallsmatrixtheorie zu forschen. © Universität Bielefeld Forschung / News / Studium und Lehre 11. Juli 2024 35 internationale Doktorand*innen zu Gast in Bielefeld Die Abteilung Geschichtswissenschaft der Universität Bielefeld ist Gastgeberin des internationalen Workshops „Historical Studies, International Relations and Political Sciences“. © Tobias Hoffmann, Carina Jahnke (Kolorierung), Robert Koch-Institut Forschung / News 11. Juli 2024 Covid-19: Migrant*innen weltweit höherem Risiko ausgesetzt Studie unter Leitung von Bielefelder Forscher zeigt 84 Prozent höheres Infektionsrisiko bei Migrant*innen im Vergleich zur Gesamtbevölkerung anhand von Daten von über 53 Millionen Menschen. Seitennavigation‹Seite 1Seite 2Aktuelle Seite 3Seite 4Seite 5›»
© Universität Bielefeld Forschung / News 12. August 2024 Schüler*innen-Experimente zu Biotechnologie und Biomedizin 16 Jugendliche aus Ostwestfalen-Lippe lernen bei der 11. CeBiTec-Schüler*innen-Akademie die Felder Biotechnologie und Biomedizin kennen. © Sarah Jonek Forschung / News 23. Juli 2024 Wie Insekten und Pflanzen sich gegenseitig nutzen und nützen Das renommierte Symposium über Insekten-Pflanzen-Beziehungen (SIP) wird vom 4. bis 8. August erstmals von der Universität Bielefeld ausgerichtet. © Universität Bielefeld Campus / Forschung / Menschen 18. Juli 2024 Grenzen – Europäische und afrikanische Perspektiven Das ZiF der Universität bietet jährlich zwei Stipendien für Wissenschaftler*innen aus Afrika an: die Norbert-Elias-Stipendien werden von der VolkswagenStiftung gefördert. © Universität Bielefeld Forschung / News / Studium und Lehre 16. Juli 2024 Bielefelder Team fährt zur RoboCup-Weltmeisterschaft Team aus Forschenden und Studierenden stellt sich internationaler Konkurrenz. Serviceroboter TIAGo soll Alltagsaufgaben meistern. © Can Atacan Forschung / Menschen / Story 15. Juli 2024 In der Stadt mit der bunten Seele Bielefeld in der Welt: Der Mathematiker Can Atacan ist als Gastwissenschaftler in Seoul, um dort mit Fachkolleg*innen an der Zufallsmatrixtheorie zu forschen. © Universität Bielefeld Forschung / News / Studium und Lehre 11. Juli 2024 35 internationale Doktorand*innen zu Gast in Bielefeld Die Abteilung Geschichtswissenschaft der Universität Bielefeld ist Gastgeberin des internationalen Workshops „Historical Studies, International Relations and Political Sciences“. © Tobias Hoffmann, Carina Jahnke (Kolorierung), Robert Koch-Institut Forschung / News 11. Juli 2024 Covid-19: Migrant*innen weltweit höherem Risiko ausgesetzt Studie unter Leitung von Bielefelder Forscher zeigt 84 Prozent höheres Infektionsrisiko bei Migrant*innen im Vergleich zur Gesamtbevölkerung anhand von Daten von über 53 Millionen Menschen. Seitennavigation‹Seite 1Seite 2Aktuelle Seite 3Seite 4Seite 5›»
© Sarah Jonek Forschung / News 23. Juli 2024 Wie Insekten und Pflanzen sich gegenseitig nutzen und nützen Das renommierte Symposium über Insekten-Pflanzen-Beziehungen (SIP) wird vom 4. bis 8. August erstmals von der Universität Bielefeld ausgerichtet. © Universität Bielefeld Campus / Forschung / Menschen 18. Juli 2024 Grenzen – Europäische und afrikanische Perspektiven Das ZiF der Universität bietet jährlich zwei Stipendien für Wissenschaftler*innen aus Afrika an: die Norbert-Elias-Stipendien werden von der VolkswagenStiftung gefördert. © Universität Bielefeld Forschung / News / Studium und Lehre 16. Juli 2024 Bielefelder Team fährt zur RoboCup-Weltmeisterschaft Team aus Forschenden und Studierenden stellt sich internationaler Konkurrenz. Serviceroboter TIAGo soll Alltagsaufgaben meistern. © Can Atacan Forschung / Menschen / Story 15. Juli 2024 In der Stadt mit der bunten Seele Bielefeld in der Welt: Der Mathematiker Can Atacan ist als Gastwissenschaftler in Seoul, um dort mit Fachkolleg*innen an der Zufallsmatrixtheorie zu forschen. © Universität Bielefeld Forschung / News / Studium und Lehre 11. Juli 2024 35 internationale Doktorand*innen zu Gast in Bielefeld Die Abteilung Geschichtswissenschaft der Universität Bielefeld ist Gastgeberin des internationalen Workshops „Historical Studies, International Relations and Political Sciences“. © Tobias Hoffmann, Carina Jahnke (Kolorierung), Robert Koch-Institut Forschung / News 11. Juli 2024 Covid-19: Migrant*innen weltweit höherem Risiko ausgesetzt Studie unter Leitung von Bielefelder Forscher zeigt 84 Prozent höheres Infektionsrisiko bei Migrant*innen im Vergleich zur Gesamtbevölkerung anhand von Daten von über 53 Millionen Menschen. Seitennavigation‹Seite 1Seite 2Aktuelle Seite 3Seite 4Seite 5›»
© Universität Bielefeld Campus / Forschung / Menschen 18. Juli 2024 Grenzen – Europäische und afrikanische Perspektiven Das ZiF der Universität bietet jährlich zwei Stipendien für Wissenschaftler*innen aus Afrika an: die Norbert-Elias-Stipendien werden von der VolkswagenStiftung gefördert. © Universität Bielefeld Forschung / News / Studium und Lehre 16. Juli 2024 Bielefelder Team fährt zur RoboCup-Weltmeisterschaft Team aus Forschenden und Studierenden stellt sich internationaler Konkurrenz. Serviceroboter TIAGo soll Alltagsaufgaben meistern. © Can Atacan Forschung / Menschen / Story 15. Juli 2024 In der Stadt mit der bunten Seele Bielefeld in der Welt: Der Mathematiker Can Atacan ist als Gastwissenschaftler in Seoul, um dort mit Fachkolleg*innen an der Zufallsmatrixtheorie zu forschen. © Universität Bielefeld Forschung / News / Studium und Lehre 11. Juli 2024 35 internationale Doktorand*innen zu Gast in Bielefeld Die Abteilung Geschichtswissenschaft der Universität Bielefeld ist Gastgeberin des internationalen Workshops „Historical Studies, International Relations and Political Sciences“. © Tobias Hoffmann, Carina Jahnke (Kolorierung), Robert Koch-Institut Forschung / News 11. Juli 2024 Covid-19: Migrant*innen weltweit höherem Risiko ausgesetzt Studie unter Leitung von Bielefelder Forscher zeigt 84 Prozent höheres Infektionsrisiko bei Migrant*innen im Vergleich zur Gesamtbevölkerung anhand von Daten von über 53 Millionen Menschen. Seitennavigation‹Seite 1Seite 2Aktuelle Seite 3Seite 4Seite 5›»
© Universität Bielefeld Forschung / News / Studium und Lehre 16. Juli 2024 Bielefelder Team fährt zur RoboCup-Weltmeisterschaft Team aus Forschenden und Studierenden stellt sich internationaler Konkurrenz. Serviceroboter TIAGo soll Alltagsaufgaben meistern. © Can Atacan Forschung / Menschen / Story 15. Juli 2024 In der Stadt mit der bunten Seele Bielefeld in der Welt: Der Mathematiker Can Atacan ist als Gastwissenschaftler in Seoul, um dort mit Fachkolleg*innen an der Zufallsmatrixtheorie zu forschen. © Universität Bielefeld Forschung / News / Studium und Lehre 11. Juli 2024 35 internationale Doktorand*innen zu Gast in Bielefeld Die Abteilung Geschichtswissenschaft der Universität Bielefeld ist Gastgeberin des internationalen Workshops „Historical Studies, International Relations and Political Sciences“. © Tobias Hoffmann, Carina Jahnke (Kolorierung), Robert Koch-Institut Forschung / News 11. Juli 2024 Covid-19: Migrant*innen weltweit höherem Risiko ausgesetzt Studie unter Leitung von Bielefelder Forscher zeigt 84 Prozent höheres Infektionsrisiko bei Migrant*innen im Vergleich zur Gesamtbevölkerung anhand von Daten von über 53 Millionen Menschen. Seitennavigation‹Seite 1Seite 2Aktuelle Seite 3Seite 4Seite 5›»
© Can Atacan Forschung / Menschen / Story 15. Juli 2024 In der Stadt mit der bunten Seele Bielefeld in der Welt: Der Mathematiker Can Atacan ist als Gastwissenschaftler in Seoul, um dort mit Fachkolleg*innen an der Zufallsmatrixtheorie zu forschen. © Universität Bielefeld Forschung / News / Studium und Lehre 11. Juli 2024 35 internationale Doktorand*innen zu Gast in Bielefeld Die Abteilung Geschichtswissenschaft der Universität Bielefeld ist Gastgeberin des internationalen Workshops „Historical Studies, International Relations and Political Sciences“. © Tobias Hoffmann, Carina Jahnke (Kolorierung), Robert Koch-Institut Forschung / News 11. Juli 2024 Covid-19: Migrant*innen weltweit höherem Risiko ausgesetzt Studie unter Leitung von Bielefelder Forscher zeigt 84 Prozent höheres Infektionsrisiko bei Migrant*innen im Vergleich zur Gesamtbevölkerung anhand von Daten von über 53 Millionen Menschen. Seitennavigation‹Seite 1Seite 2Aktuelle Seite 3Seite 4Seite 5›»
© Universität Bielefeld Forschung / News / Studium und Lehre 11. Juli 2024 35 internationale Doktorand*innen zu Gast in Bielefeld Die Abteilung Geschichtswissenschaft der Universität Bielefeld ist Gastgeberin des internationalen Workshops „Historical Studies, International Relations and Political Sciences“. © Tobias Hoffmann, Carina Jahnke (Kolorierung), Robert Koch-Institut Forschung / News 11. Juli 2024 Covid-19: Migrant*innen weltweit höherem Risiko ausgesetzt Studie unter Leitung von Bielefelder Forscher zeigt 84 Prozent höheres Infektionsrisiko bei Migrant*innen im Vergleich zur Gesamtbevölkerung anhand von Daten von über 53 Millionen Menschen. Seitennavigation‹Seite 1Seite 2Aktuelle Seite 3Seite 4Seite 5›»
© Tobias Hoffmann, Carina Jahnke (Kolorierung), Robert Koch-Institut Forschung / News 11. Juli 2024 Covid-19: Migrant*innen weltweit höherem Risiko ausgesetzt Studie unter Leitung von Bielefelder Forscher zeigt 84 Prozent höheres Infektionsrisiko bei Migrant*innen im Vergleich zur Gesamtbevölkerung anhand von Daten von über 53 Millionen Menschen. Seitennavigation‹Seite 1Seite 2Aktuelle Seite 3Seite 4Seite 5›»