© Olaf Kaltmeier
Wenn Wissenschaft persönlich wird
Prof. Dr. Olaf Kaltmeier schätzt die Rolle von Wissenschaft in Lateinamerika und findet, Europa könne davon lernen.
Weiterlesen© ZiF
Intersecting Pasts – Collaborative Working at History’s Fuzzy Boundaries
The workshop aims to explore new forms of cooperation in the multidisciplinary study of the past. An interdisciplinary and international group of scholars of different backgrounds ranging from space physics, […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Chemical Connections: Studying Interdisciplinarity Through the History of a Discipline
Convenors: Carsten Reinhardt (Bielefeld), Paulina S. Gennermann (Heidelberg) The conference Chemical Connections attempts to studying inter- and transdisciplinarity through the history of one of the crucial scientific disciplines of modernity: […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Challenging Democracy
Convenors: Paula Diehl (Kiel), Birgit Sauer (Vienna) In the last few years, the rise of right-wing populist and right-wing extremist parties, politicians, movements, and groups has become a common phenomenon, […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld/M. Adamski
Digitale Methoden in der Wissenschaft und deren Auswirkungen
Historikerin Dr. Silke Schwandt untersucht die Rolle digitaler Methoden in der Wissenschaft deren Einfluss auf diverse Unsicherheiten.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Tagung Early Career Researchers der Konferenz für Geschichtsdidaktik Bielefeld 2023
Theorie und Empirie. Ein unzertrennliches Paar? Was gewinnt Empirie durch Theorie? Was gewinnt Theorie durch Empirie? Geht das eine ohne das andere? Die diesjährige early-career-researcher*innen Tagung der Konferenz für Geschichtsdidaktik bündelt […]
Weiterlesen© privat
1,6 Millionen Euro für Bielefelder Forschung
Das Projekt „Turning Land into Capital“ geht der Bedeutung von Land in der Reproduktion von Reichtum auf den Grund. Die Volkswagenstiftung fördert das auf vier Jahre angelegte Projekt mit 1,6 Millionen Euro.
Weiterlesen© Universität Bielefeld/M. Adamski
Zukunftsweisender Umgang mit Unsicherheit
Fast alle Bereiche des menschlichen Lebens werden von Unsicherheiten tangiert. Die Konferenz „Navigating Uncertainty: Preparing Society for the Future“, soll eine Plattform für den interdisziplinären Austausch hierzu bieten.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Audrey Alejandro, London: On Technicisation: Male Circumcision from Social Practice to a Transnational Object of Medical Expertise
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Institute for Interdisciplinary Studies of Science. Das Kolloquium findet nach Möglichkeit in Präsenz statt. Bitte wenden Sie sich für die digitale Teilnahme oder mögliche kurzfristige […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Hans-Walter Schmuhl, Bielefeld: Diakonie in der Diaspora. Geschichte der Diakonie de la Tour (1873–2025)
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Diakonie- und Sozialgeschichte. Das Kolloquium findet sowohl in Präsenz als auch als Videokonferenz (Zoom) statt. Für Informationen zur Veranstaltung sowie Zoom-Zugangsdaten können sich Teilnahmeinteressierte telefonisch […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Antje Flüchter, Bielefeld: Gibt es Eigenlogiken vormodernen Vergleichens? Erste Überlegungen
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Mittelalter und Frühe Neuzeit. Das Kolloquium findet nach Möglichkeit in Präsenz statt. Bitte wenden Sie sich für die digitale Teilnahme oder mögliche kurzfristige Änderungen an […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Dorothea Wehrmann, Bielefeld: Perspectivas laborales estudios regionales
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums InterAmerikanische Studien. Das Kolloquium findet nach Möglichkeit in Präsenz statt. Bitte wenden Sie sich für die digitale Teilnahme oder mögliche kurzfristige Änderungen an cias@uni-bielefeld.de.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Karen Hagemann, Chapel Hill/Potsdam: Gebrochener Fortschritt: Frauen und Frauenforschung an ost- und westdeutschen Universitäten – Das Beispiel der Geschichtswissenschaft
Vortrag im Rahmen des gemeinsamen Fakultätskolloquiums.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Stefan Roepke, Bielefeld: Adel im Wandel: Fürstendienst historisieren
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Mittelalter und Frühe Neuzeit. Das Kolloquium findet nach Möglichkeit in Präsenz statt. Bitte wenden Sie sich für die digitale Teilnahme oder mögliche kurzfristige Änderungen an […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Sina Steglich, London: Maß nehmen als Maßnahme. Skalierung als Herausforderung der Geschichtswissenschaft
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Geschichtskulturen. Das Kolloquium findet nach Möglichkeit in Präsenz statt. Bitte wenden Sie sich für die digitale Teilnahme oder mögliche kurzfristige Änderungen an alice.neitzel@uni-bielefeld.de.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Yaroslav Zhuravlov, Bielefeld/Kiev: Babyn Yar 1944–2022: A Contested Memory Landscape
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Kultur/Geschichte: Politik, Bild, Kunst. Das Kolloquium findet nach Möglichkeit in Präsenz statt. Bitte wenden Sie sich für die digitale Teilnahme oder mögliche kurzfristige Änderungen an […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Christian Leeck, Wuppertal: Eine Chora für die Polis – Raumorganisation, Strukturmerkmale und Wirkungsweisen der Chora in archaisch-klassischer Zeit am Beispiel von Selinunt (Westsizilien)
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Alte Geschichte. Das Kolloquium findet sowohl in Präsenz als auch als Videokonferenz (Zoom) statt. Für Informationen zur Veranstaltung sowie Zoom-Zugangsdaten können sich Teilnahmeinteressierte per E-Mail […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Karina Kriegesmann, Berlin: Wissenschaftsfreiheit unter Druck – Die Westberliner Lateinamerikastudien im Spannungsfeld des Kalten Krieges (1960er- bis 1980er-Jahre)
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Global- und Verflechtungsgeschichte. Das Kolloquium findet nach Möglichkeit in Präsenz statt. Bitte wenden Sie sich für die digitale Teilnahme oder mögliche kurzfristige Änderungen an nadine.engler@uni-bielefeld.de.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Holger Böning, Bremen: Das Intelligenzblatt – Gemeinnutz und Aufklärung für jedermann. Blick auf eine publizistische Gattung des 18. Jahrhunderts mit einem Seitenblick auf die Zeitung des 17. Jahrhunderts
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Mittelalter und Frühe Neuzeit. Das Kolloquium findet nach Möglichkeit in Präsenz statt. Bitte wenden Sie sich für die digitale Teilnahme oder mögliche kurzfristige Änderungen an […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Michael Brunnert, Bielefeld: Emotionen und historisches Lernen
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Geschichtskulturen. Das Kolloquium findet nach Möglichkeit in Präsenz statt. Bitte wenden Sie sich für die digitale Teilnahme oder mögliche kurzfristige Änderungen an alice.neitzel@uni-bielefeld.de.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Amir Teicher, Tel Aviv/Berlin: An Image of the Past: Racial Photography, Nazism and Memory
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Kultur/Geschichte: Politik, Bild, Kunst. Das Kolloquium findet nach Möglichkeit in Präsenz statt. Bitte wenden Sie sich für die digitale Teilnahme oder mögliche kurzfristige Änderungen an […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Miri Shefer Mossensohn, Tel Aviv: Ottoman (Jewish) Physicians Think about the Scientific Revolution
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Mittelalter und Frühe Neuzeit. Das Kolloquium findet nach Möglichkeit in Präsenz statt. Bitte wenden Sie sich für die digitale Teilnahme oder mögliche kurzfristige Änderungen an […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Flemming Falz, Essen: Oppositionserfahrungen: Wohnungspolitik und sozialdemokratische Erneuerung in Deutschland und Großbritannien 1979–1998
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Wirtschaftsgeschichte. Das Kolloquium findet nach Möglichkeit in Präsenz statt. Bitte wenden Sie sich für die digitale Teilnahme oder mögliche kurzfristige Änderungen an bettina.brandt@uni-bielefeld.de.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Soraya de Chadarevian, Los Angeles: Heredity under the Microscope
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Institute for Interdisciplinary Studies of Science. Das Kolloquium findet nach Möglichkeit in Präsenz statt. Bitte wenden Sie sich für die digitale Teilnahme oder mögliche kurzfristige […]
Weiterlesen