© Universität Bielefeld
Émile P. Torres, Hannover: Ethics of Extinction
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Institute for Interdisciplinary Studies of Science. Das Kolloquium findet nach Möglichkeit in Präsenz statt. Bitte wenden Sie sich für die digitale Teilnahme oder mögliche kurzfristige […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Jan-Willem Waterböhr, Bielefeld: Überlegungen zu akteurszentrierten Geschichten der Hanse(n) im 14. Jahrhundert
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Mittelalter und Frühe Neuzeit. Das Kolloquium findet nach Möglichkeit in Präsenz statt. Bitte wenden Sie sich für die digitale Teilnahme oder mögliche kurzfristige Änderungen an […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Fakultätskolloquium: Stephan Schmid, Hamburg: Über die Natur und Geschichte der Philosophie: Überlegungen zum Verhältnis zwischen Philosophie und Philosophiegeschichte
Vortrag im Rahmen des gemeinsamen Fakultätskolloquiums. Das Kolloquium findet nach Möglichkeit in Präsenz statt. Bitte wenden Sie sich für die digitale Teilnahme oder mögliche kurzfristige Änderungen an bettina.brandt@uni-bielefeld.de
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Nina Kleinöder, Bamberg: Unternehmen Eisenbahn. Deutsche Unternehmen und die Kolonien
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Wirtschaftsgeschichte Das Kolloquium findet nach Möglichkeit in Präsenz statt. Bitte wenden Sie sich für die digitale Teilnahme oder mögliche kurzfristige Änderungen an bettina.brandt@uni-bielefeld.de
Weiterlesen© Stefan Sättele
„Solidarität mit Ukraine für Polen existenziell wichtig”
Historikerin Prof’in Dr. Kornelia Kończal über die Rolle Polens im Ukraine-Krieg.
Weiterlesen© Lucian Hölscher
Koselleck-Lecture: Virtuelle Geschichtsschreibung. Perspektiven auf einen erweiterten Geschichtsbegriff – Lucian Hölscher (Bochum)
Seit Reinhart Kosellecks Prägung des Begriffs >vergangene Zukunft< in den 1960er Jahren hat sich das Feld der Geschichte und Geschichtsschreibung stark erweitert: Ihr Gegenstand ist nicht mehr nur das, was […]
Weiterlesen© ZiF
Normalizing the Far Right: Law and Institutions
With: GÜNTER FRANKENBERG (GOETHE UNIVERSITY FRANKFURT/MAIN), CHAIR KIM LANE SCHEPPELE (PRINCETON UNIVERSITY) GÁBOR HALMAI (EUROPEAN UNIVERSITY INSTITUTE, FLORENCE) KOLJA MÖLLER (TU DRESDEN) In recent years, the normalization of far-right ideas […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Wie erinnern junge Menschen an den Nationalsozialismus?
Neue Auflage der MEMO-Jugendstudie, vorgelegt vom Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung der Universität Bielefeld und der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Geschichte als gesellschaftliche Selbstverständigung
International renommierte Wissenschaftler*innen werden am Freitag, 27. Januar, zur dritten Bielefelder Debatte zur Zeitgeschichte an der Universität Bielefeld erwartet. Die öffentliche Veranstaltung befasst sich mit dem Thema: „Die Zukunft des NS-Gedenkens: Geschichte als gesellschaftliche Selbstverständigung“.
Weiterlesen© Dalila Solzajewa
Geschichtsforschung in der Praxis
Im Projektseminar „Preußen und Kolonialismus“ haben Bielefelder Studierende gelernt, geschichtswissenschaftliche Forschung in die Praxis zu übersetzen.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Wie Frauen im Iran unterdrückt werden und was sie fordern
Digitale Podiumsdiskussion ordnet die Situation der Protestaktionen und ihre Vorgeschichte ein.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Lectures for Future – eine interdisziplinäre Perspektive
Ein Wissenschaftler*innenkreis der Universität Bielefeld bietet im Wintersemester Veranstaltungen an, die Natur- und Geisteswissenschaften kombinieren.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Anna Klassen, Jena: Politisierung und Entpolitisierung von Wissenschaft – Die Deutungskämpfe um Gentechnologie in der Bundesrepublik der 70er und 80er Jahre
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Institute for Interdisciplinary Studies of Science. Für Informationen zur Veranstaltung können sich Teilnahmeinteressierte per E-Mail an eike_inga.schilling@uni-bielefeld.de wenden.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Johannes Dafinger, Paris-Lodron-Universität Salzburg: Das südafrikanische Apartheid-Regime und seine Freunde: Rechtfertigungsdiskurse und Pro-Apartheid-Aktivismus in Deutschland und Österreich, 1948–1994
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Global- und Verflechtungsgeschichte. Für Informationen zur Veranstaltung können sich Teilnahmeinteressierte per E-Mail an nadine.engler@uni-bielefeld.de wenden.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Viktoria Sereda, Lviv/Berlin: Displacement and Temporal Dimensions of Belonging: Case of Ukraine
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Osteuropäische Geschichte. Für Informationen zur Veranstaltung können sich Teilnahmeinteressierte per E-Mail an anke.schwengelbeck@uni-bielefeld.de wenden.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Blanca Ruiz Zaragoza, Universidad de Guadalajara: Narrativas digitales y literatura
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums InterAmerikanische Studien. Für Informationen zur Veranstaltung können sich Teilnahmeinteressierte per E-Mail an cias@uni-bielefeld.de wenden.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Kirsten John-Stucke, Wewelsburg: In der Mitte der Gesellschaft angekommen? 40 Jahre Gedenkstättenarbeit in Wewelsburg
Vortrag im Rahmen der Kolloquien „Geschichtskulturen“ und „Kultur/Geschichte: Politik, Bild, Kunst“. Für Informationen zur Veranstaltung können sich Teilnahmeinteressierte per E-Mail an alice.neitzel@uni-bielefeld.de oder anke.schwengelbeck@uni-bielefeld.de wenden.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Christoph Dartmann, Hamburg: Wessen Sicherheit? Streifzüge durch Italien im Hoch- und Spätmittelalter
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Mittelalter und Frühe Neuzeit. Für Informationen zur Veranstaltung können sich Teilnahmeinteressierte per E-Mail an karen.gamm@uni-bielefeld.de wenden.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Jan Surmann, Prag: “Images of Science” in Central and Eastern Europe between the Wars
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Institute for Interdisciplinary Studies of Science. Für Informationen zur Veranstaltung können sich Teilnahmeinteressierte per E-Mail an eike_inga.schilling@uni-bielefeld.de wenden.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Fabiana Kutsche, Köln: From Global Standards to Unequal Treatment: The ILO and the Concept of “Native Labor”
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Global- und Verflechtungsgeschichte. Für Informationen zur Veranstaltung können sich Teilnahmeinteressierte per E-Mail an nadine.engler@uni-bielefeld.de wenden.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Tanja Penter, Heidelberg: Verflochtene Kriegserfahrungen: Die Ukraine 1941-45 und 2014/ 2022
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Osteuropäische Geschichte. Für Informationen zur Veranstaltung können sich Teilnahmeinteressierte per E-Mail an anke.schwengelbeck@uni-bielefeld.de wenden.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
IAS Master Studierende: IAS Thesis Lab / Laboratorio de tesis / Schreibwerkstatt
Veranstaltung im Rahmen des Kolloquiums InterAmerikanische Studien. Für Informationen zur Veranstaltung können sich Teilnahmeinteressierte per E-Mail an cias@uni-bielefeld.de wenden.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Judit Ramb, Bielefeld: Verlustangst oder Zukunftschance? Über Rassismuskritik in der Geschichtsdidaktik
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Geschichtskulturen. Für Informationen zur Veranstaltung können sich Teilnahmeinteressierte per E-Mail an alice.neitzel@uni-bielefeld.de wenden.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
FÄLLT AUS // CANCELLED: Marion Müller, Tübingen: Race und die Erfindung von People of African …
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Sonderforschungsbereich 1288. Für Informationen zur Veranstaltung können sich Teilnahmeinteressierte per E-Mail an andrea.bendlage@uni-bielefeld.de wenden.
Weiterlesen