© Universität Bielefeld
Josiah Ober, Stanford/CA: Bargaining Problems and the Origins of Democracy at Athens
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Alte Geschichte. Das Kolloquium findet sowohl in Präsenz als auch als Videokonferenz (Zoom) statt. Für Informationen zur Veranstaltung sowie Zoom-Zugangsdaten können sich Teilnahmeinteressierte per E-Mail […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Sarah Klode, Bielefeld: Vergleichende Praktiken in Anbieterkonkurrenz und Kundenorientierung: Der deutsche Automobilmarkt der 1970er und 1980er Jahre
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Wirtschaftsgeschichte. Das Kolloquium findet nach Möglichkeit in Präsenz statt. Bitte wenden Sie sich für die digitale Teilnahme oder mögliche kurzfristige Änderungen an bettina.brandt@uni-bielefeld.de.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Tim Rieke, Bielefeld: Interessenvertreter zwischen den Welten: Die deutschen Konsuln in Südamerika, 1840–1918
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Global- und Verflechtungsgeschichte. Das Kolloquium findet nach Möglichkeit in Präsenz statt. Bitte wenden Sie sich für die digitale Teilnahme oder mögliche kurzfristige Änderungen an nadine.engler@uni-bielefeld.de.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Endre Danyi, Frankfurt a. M.: Reclaiming Melancholy
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Institute for Interdisciplinary Studies of Science. Das Kolloquium findet nach Möglichkeit in Präsenz statt. Bitte wenden Sie sich für die digitale Teilnahme oder mögliche kurzfristige […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Peter Ridder, Berlin: Authentizität im Museum 4.0. Das Cold War Museum in Berlin
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Geschichtskulturen. Das Lunch Kolloquium findet nach Möglichkeit in Präsenz statt. Bitte wenden Sie sich für die digitale Teilnahme oder mögliche kurzfristige Änderungen an alice.neitzel@uni-bielefeld.de.
Weiterlesen© Universität Bielefeld/Philipp Ottendoerfer
„Nationalliteratur ist eine Konstruktion mit Tradition“
Wie beeinflussen sich Nationalliteratur und historischer Wandel? Drei Fragen an Professorin Dr. Berenike Herrmann.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
André Krischer, Freiburg i. Br. : Die Eigendynamik von Organisationsbildungen und Reformen in der Frühen Neuzeit. Überlegungen am Beispiel der englischen Marine und der East India Company
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Mittelalter und Frühe Neuzeit. Das Kolloquium findet nach Möglichkeit in Präsenz statt. Bitte wenden Sie sich für die digitale Teilnahme oder mögliche kurzfristige Änderungen an […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Sebastián Fernández, Hannover/Bielefeld: Invenciones, rupturas y continuidades: conservadurismo y fascismo en la literatura y el pensamiento sudamericanos (siglos XIX y XX)
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums InterAmerikanische Studien. Das Kolloquium findet nach Möglichkeit in Präsenz statt. Bitte wenden Sie sich für die digitale Teilnahme oder mögliche kurzfristige Änderungen an cias@uni-bielefeld.de.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Lena Kästner, Bayreuth: Machine Learning & Scientific Discovery
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Institute for Interdisciplinary Studies of Science. Das Kolloquium findet nach Möglichkeit in Präsenz statt. Bitte wenden Sie sich für die digitale Teilnahme oder mögliche kurzfristige […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Bettina Westfeld, Dresden: Zurück in die Zukunft – Transformationsprozesse in der Inneren Mission / Diakonie in der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens im 20. Jahrhundert
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Diakonie- und Sozialgeschichte. Das Kolloquium findet sowohl in Präsenz als auch als Videokonferenz (Zoom) statt. Für Informationen zur Veranstaltung sowie Zoom-Zugangsdaten können sich Teilnahmeinteressierte telefonisch […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Tassilo Schmitt, Bremen: მშენებლობა კავკასიის გულში / Bauen im Herzen des Kaukasus
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Alte Geschichte. Das Kolloquium findet sowohl in Präsenz als auch als Videokonferenz (Zoom) statt. Für Informationen zur Veranstaltung sowie Zoom-Zugangsdaten können sich Teilnahmeinteressierte per E-Mail […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Helge Wendt, Berlin: Kohleabfälle und Schlacken: Notlagen, Wiederverwertung und Kreislaufwirtschaft in der Zwischenkriegszeit
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Wirtschaftsgeschichte. Das Kolloquium findet nach Möglichkeit in Präsenz statt. Bitte wenden Sie sich für die digitale Teilnahme oder mögliche kurzfristige Änderungen an bettina.brandt@uni-bielefeld.de.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Michael Goebel, Berlin: Enclosure and Expulsion: Race and Space in Nineteenth-Century Buenos Aires
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Global- und Verflechtungsgeschichte. Das Kolloquium findet nach Möglichkeit in Präsenz statt. Bitte wenden Sie sich für die digitale Teilnahme oder mögliche kurzfristige Änderungen an nadine.engler@uni-bielefeld.de.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Alexandre White, Baltimore: Epidemic Orientalism. Race, Capital, and the Governance of Infectious Disease
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Institute for Interdisciplinary Studies of Science. Das Kolloquium findet nach Möglichkeit in Präsenz statt. Bitte wenden Sie sich für die digitale Teilnahme oder mögliche kurzfristige […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Lars Müller, Berlin: (Re)claiming History. Liberianische und deutsche Perspektiven auf koloniale Filmaufnahmen von Hans Schomburgk. Ein Werkstattbericht
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Geschichtskulturen. Das Kolloquium findet nach Möglichkeit in Präsenz statt. Bitte wenden Sie sich für die digitale Teilnahme oder mögliche kurzfristige Änderungen an alice.neitzel@uni-bielefeld.de.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Historical Interpretations
Volcanic eruptions can affect the Earth’s climate system, and climate variability occupies an uncomfortable place in historical enquiry. Even though human demography and history are closely connected with environmental conditions […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Isabel Piper (Universidad de Chile/CALAS): Memorias globalizadas: la violencia política convertida en objeto de museo
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums InterAmerikanische Studien. Das Kolloquium findet nach Möglichkeit in Präsenz statt. Bitte wenden Sie sich für die digitale Teilnahme oder mögliche kurzfristige Änderungen an cias@uni-bielefeld.de.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Dieter Ziegler (Bochum): Wohin mit den Überschüssen? Die Gewinnverwendung von Sparkassen am Beispiel der ‘freien’ Frankfurter Sparkasse 1822–1945
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Wirtschaftsgeschichte. Das Kolloquium findet nach Möglichkeit in Präsenz statt. Bitte wenden Sie sich für die digitale Teilnahme oder mögliche kurzfristige Änderungen an bettina.brandt@uni-bielefeld.de.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Steffi Marung (Leipzig): Entangling Post-Colonial Peripheries: Soviet-African Conversations
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Global- und Verflechtungsgeschichte. Das Kolloquium findet nach Möglichkeit in Präsenz statt. Bitte wenden Sie sich für die digitale Teilnahme oder mögliche kurzfristige Änderungen an nadine.engler@uni-bielefeld.de.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Eva Lövbrand (Linköping): Just Transition and the Politics of Listening
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Institute for Interdisciplinary Studies of Science. Das Kolloquium findet nach Möglichkeit in Präsenz statt. Bitte wenden Sie sich für die digitale Teilnahme oder mögliche kurzfristige […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
FÄLLT AUS – Hans-Jörg Rheinberger (Berlin): Stabilität und Instabilität im Experiment
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Sonderforschungsbereich 1288. Das Kolloquium findet nach Möglichkeit in Präsenz statt. Bitte wenden Sie sich für die digitale Teilnahme oder mögliche kurzfristige Änderungen an andre.bendlage@uni-bielefeld.de.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Helga Lutz (Bielefeld), Moritz Wehrmann (Weimar): In den Stimmen des Materials: Radiophonien, akustische Skulpturen, Videos, Photographien und die Frage, wie Europa klingt. Arbeiten von Thomas Schulz 1980–2015 (Buchprojekt)
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Kultur/Geschichte: Politik, Bild, Kunst. Das Kolloquium findet nach Möglichkeit in Präsenz statt. Bitte wenden Sie sich für die digitale Teilnahme oder mögliche kurzfristige Änderungen an […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Frank Rexroth (Göttingen): Gab es ein richtiges Leben im schönen? Hermann Heimpels Nachkriegs- Erinnerungen an die „Reichsuniversität“ Straßburg (1941–1944)
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Mittelalter und Frühe Neuzeit. Das Kolloquium findet nach Möglichkeit in Präsenz statt. Bitte wenden Sie sich für die digitale Teilnahme oder mögliche kurzfristige Änderungen an […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Andrea Hübener (Braunschweig): Verfassen, Vervielfältigen, Versenden, Verlieren – Schreibpraktiken im Zusammenhang mit Briefkopierbüchern
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Kultur/Geschichte: Politik, Bild, Kunst. Das Kolloquium findet nach Möglichkeit in Präsenz statt. Bitte wenden Sie sich für die digitale Teilnahme oder mögliche kurzfristige Änderungen […]
Weiterlesen