© Universität Bielefeld
Jan Gräber, Bielefeld: Die Widersprüchlichkeit einer eingreifenden Geschichte
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Geschichtskulturen.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Siep Stuurman, Utrecht: The Universalization of Universal Concepts: The History of Modern Equality
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Sonderforschungsbereich 1288. Für Informationen zur Veranstaltung können sich Teilnahmeinteressierte per E-Mail an andrea.bendlage@uni-bielefeld.de wenden.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Jasmin Hettinger, Leipzig: Alles eine Frage der Perspektive? Überlegungen zum vorsorgenden Umgang mit Flutrisiken im Römischen Reich
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Alte Geschichte.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Maika de Keyzer, Leuven: To be Vulnerable or Resilient, that is the Question. The Root Causes of Vulnerability towards Shocks in the Low Countries and England (1300- 1800)
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Gesellschaft/Wissen/Umwelt.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Simón Henao, Universidad Nacional de La Plata: El banano, signo de la duración
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums InterAmerikanische Studien.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Stephan Scheuzger, Bern/Liechtenstein: Die globale Geschichte des Gefängnisses im langen 19. Jahrhundert
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Global- und Verflechtungsgeschichte.
Weiterlesen© C. Schürch
Caterina Schürch, München: Like cracking a walnut with a sledge hammer“: Die diffizile disziplinenübergreifende Erschließung des Mechanismus der Anthocyan-Synthese, 1928–1938.
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Institute for Interdisciplinary Studies of Science. Der Vortrag beleuchtet ein disziplinenübergreifendes Forschungsprojekt der 1930er Jahre zur Frage, wie eine Gruppe von Pigmenten, die Anthocyane, in der Pflanze synthetisiert werden. Für diesen Vorgang interessierten sich Ende der 1920er Jahre sowohl VertreterInnen der Organischen Chemie als auch der Genetik. Erstere erforschten die […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Ingo Pätzold/Laura Niewöhner, Bielefeld: Obskurer Online-Kult oder Türöffner in die Szene? Ein rechtsextremistisches Videospiel auf dem Prüfstand
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Geschichtskulturen.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Katrin Kleemann, DSM/Leibniz-Institut für Maritime Geschichte, Bremerhaven: Wissen über das Meer im späten 19. Jahrhundert: Die Entstehung der Deutschen Seewarte im internationalen Kontext
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Gesellschaft/Wissen/Umwelt.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Marcos Moloeznik, CUCSH-Universidad de Guadalajara: La Militarización de la Seguridad Pública en América Latina: tendencia irreversible
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums InterAmerikanische Studien.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Sisay Megersa Dirirsa, Bielefeld: Our Present Postcolonial Condition – An Enigma? Ethiopia as a Case
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Global- und Verflechtungsgeschichte.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Julian Jürgenmeyer, Columbia: Trials of Legitimacy — Stress Testing and the Politics of Expertise in Banking Regulation
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Institute for Interdisciplinary Studies of Science. Die Veranstaltung findet online via Zoom statt. Teilnahmeinteressierte können sich per E-Mail an eike_inga.schilling@uni-bielefeld.de wenden, um die Zugangsdaten zu erhalten.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Michael Kaiser, Bonn: Konfession, Krieg, Karriere, oder: wie exemplarisch war das Leben des Peter Philipp Praun?
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Mittelalter und Frühe Neuzeit.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Gisela Mettele, Jena: Zauberland des Sichtbaren. August Endell und die Schönheit der großen Stadt
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Kultur/Geschichte: Politik, Bild, Kunst.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Maximilian Benz will historische Tiefe ins Denken bringen
Der Heisenberg-Professor der Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft weiß den interdisziplinären Ansatz der Universität für seine Forschung sehr zu schätzen.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Caroline Authaler/Sylvia Necker, Bielefeld: Von der Fußnote zum Exponat. Werkstattbericht zum Projektseminar „Preußen und Kolonialismus”
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Geschichtskulturen.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Christopher Degelmann, Berlin: Gerücht, Gerede, Geschwätz. Zur Macht der unkontrollierten Rede in der attischen Demokratie
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Alte Geschichte.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Gioconda Herrera, FLACSO Ecuador, Giga Hamburg: Transnational Families in the Age of Deportation: The Case of Ecuadorian Indigenous Returned Migrants
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums InterAmerikanische Studien.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Yiannis Kokosalakis, Bielefeld: Shattered States: Towards a Comparative History of the Aftermath of Civil War in Europe
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Global- und Verflechtungsgeschichte.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Christian Forstner, Jena: Objektgebundenes Wissen in und zwischen Innovationskulturen
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Institute for Interdisciplinary Studies of Science.
Weiterlesen© BGHS
Vortragsreihe “Linie 4”: Erinnerung als politisches Mittel
Wie wird Geschichte für politische Zwecke benutzt und instrumentalisiert? Dieser Frage widmet sich Christoph Herkströter in der öffentlichen Vortragsreihe Linie 4, die die BGHS gemeinsam mit der vhs Bielefeld veranstaltet. In seinem Vortrag „Erinnerung als politisches Mittel. Die Gedenkstätte Buchenwald zwischen Antifaschismus der DDR und Opfergedenken der BRD“ betrachtet er am Beispiel der Gedenkstätte Buchenwald, […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Franziska Neumann, Braunschweig: Dust and Ashes. Abfall und Abfallregime im frühneuzeitlichen London
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Mittelalter und Frühe Neuzeit.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Lektüresitzung
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Kultur/Geschichte: Politik, Bild, Kunst.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Freigeist-Fellowships für zwei Bielefelder Forschende
Zwei Forschende der Universität Bielefeld erhalten Freigeist-Fellowships der VolkswagenStiftung.
Weiterlesen