© Oliver Krüger
Expeditionen in Extremregionen
Oliver Krüger erforscht, wie sich Tiere individuell an Umweltveränderungen und Klimawandel anpassen – weltweit.
Weiterlesen© Oliver Krüger
Oliver Krüger erforscht, wie sich Tiere individuell an Umweltveränderungen und Klimawandel anpassen – weltweit.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Universität Bielefeld beteiligt an NRW-Förderprojekt zur Entwicklung digitaler Selbstlerneinheiten für inklusiven Bio-Unterricht
Weiterlesen© Universität Bielefeld /Sarah Jonek
Professor Dr. Joseph Hoffman an großangelegter Studie beteiligt.
Weiterlesen© Patrick Pollmeier/ Sarah Jonek
Prof’in Angela Schwering und Prof’in Meike Wittmann im Interview zum interdisziplinären Individualisation Symposium des JICE, des Verbundprojekts InChangE und des SFB-TRR 212 im Zentrum für interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld.
Weiterlesen© Universität Bielefeld/M. Adamski
An der Universität Bielefeld werden in diesem Sommer internationale Wissenschaftler*innen und Studierende auf der weltweit größten Konferenz für Verhaltensforschung, der Behaviour 2023, zusammenkommen. Rund 1.000 Gäste werden vom 14. bis 20. August an der Universität erwartet.
Weiterlesen© Bielefeld Marketing/Thomas F. Starke
Zwei Bielefelder Forscherinnen qualifizieren sich fürs Deutschlandfinale am 25. Mai.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Die Fakultäten für Biologie, Chemie, Mathematik, Physik und die Technische Fakultät bieten den ersten MINT Sommer an.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Studienorientierung zu MINT-Fächern vom 19. bis 30. Juni: Die Fakultäten für Biologie, Chemie, Mathematik, Physik und die Technische Fakultät bieten gemeinsames zweiwöchiges Programm an.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Neue Folge von research_tv: Verhaltensforschende berichten über ihre Studie zu genetischen und sozialen Faktoren.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Die Universität Bielefeld beteiligt sich an einem neuem Sonderforschungsbereich zu mikrobiellen Netzwerken der Universität Düsseldorf.
Weiterlesen© Universität Bielefeld / S. Jonek
Die Studierendeninitiative btS ist für den Preis „Engagiert studiert“ nominiert.
Weiterlesen© © ThoPics/stock.adobe.com
Welche Folgen steigende Temperaturen für das Ökosystem haben, erklärt Prof’in Dr. Caroline Müller.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Wissenschaftler*innen erhalten Preise und Auszeichnungen und werden in Gremien gewählt.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Ein Wissenschaftler*innenkreis der Universität Bielefeld bietet im Wintersemester Veranstaltungen an, die Natur- und Geisteswissenschaften kombinieren.
Weiterlesen© Sarah Jonek
Konferenz zu der Frage: Welche Bedeutung hat chemische Vielfalt für Pflanzen in einer sich verändernden Umwelt?
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Alexander von Humboldt-Forschungspreisträger Mark E. Hauber zu Gast.
Weiterlesen© Linea Muhsal
Neues Forschungsprojekt gemeinsam mit der Universität Osnabrück. Altruistischer Selbstmord in multizellulären Bakterienclustern: Ursachen und Konsequenzen
Weiterlesen© Universität Bielefeld/J. Dieckmann
Die Universität ehrt mit der Ehrensenatorwürde den unermüdlichen Einsatz Alfred Pühlers für die Genomforschung und die Biotechnologie.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Wie funktionieren Proteine, durch die ein Bakterium zum Krankheitserreger wird? Und wie injizieren Bakterien die krankheitserregenden Moleküle in menschliche Zellen?
Weiterlesen© Bielefeld Marketing / Sarah Jonek
Christian Scharun aus Karlsruhe wird Deutschland beim FameLab-Weltfinale vertreten. Der Bielefelder Niklas Hoffmann auf Platz zwei.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Zwei Forschende der Universität Bielefeld erhalten Freigeist-Fellowships der VolkswagenStiftung.
Weiterlesen© Oliver Krüger
Im Institut JICE und dem Verbund InChangE geht es um die Rolle von Individualisierung unter wechselnden Bedingungen. Vier Wissenschaftlerinnen berichten aus ihrer Forschung.
Weiterlesen© Universität Bielefeld/S. Jonek
Der Bioinformatiker Prof. Dr. Alexander Schönhuth und sein Team stellen einen Ansatz zur Rekonstruktion von Gensequenzen vor.
Weiterlesen© Maximilian Weihs
Wissenschaftler*innen des Transregio-Sonderforschungsbereichs NC3 zeigen mit der Ausstellung ihre Arbeit.
Weiterlesen