© Bielefeld Marketing / Sarah Jonek
Spannendes Fame-Lab-Deutschlandfinale in Bielefeld
Christian Scharun aus Karlsruhe wird Deutschland beim FameLab-Weltfinale vertreten. Der Bielefelder Niklas Hoffmann auf Platz zwei.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Freigeist-Fellowships für zwei Bielefelder Forschende
Zwei Forschende der Universität Bielefeld erhalten Freigeist-Fellowships der VolkswagenStiftung.
Weiterlesen© ZiF
Grenzen der Wissenschaftskommunikation im Klimawandel
Klimawandel, Vulkanausbrüche, Pandemien: Weltweit arbeiten Forscher*innen daran, bedrohliche Phänomene zu verstehen und Lösungsansätze zu entwickeln. Doch gerade die jüngsten Krisen haben gezeigt, dass es für Wissenschaftler*innen nicht leicht ist, ihre Arbeit einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Insbesondere am Beispiel des Klimawandels und der Corona-Pandemie wurde deutlich: Die Unsicherheit wissenschaftlicher Erkenntnisse ist nicht unbedingt kompatibel […]
Weiterlesen© Oliver Krüger
Wie es kommt, dass Mensch und Tier sich individualisieren
Im Institut JICE und dem Verbund InChangE geht es um die Rolle von Individualisierung unter wechselnden Bedingungen. Vier Wissenschaftlerinnen berichten aus ihrer Forschung.
Weiterlesen© Universität Bielefeld/S. Jonek
Neue Methode für bessere Analyse von Virengenomen
Der Bioinformatiker Prof. Dr. Alexander Schönhuth und sein Team stellen einen Ansatz zur Rekonstruktion von Gensequenzen vor.
Weiterlesen© ZiF
The 1st International Workshop on Data Storage in Molecular Media (DSMM)
The goal of the 1st DSMM conference is to cover the broad range of developments and problems in data storage using molecular media by relying on a three-track program, featuring computer science, biology and chemistry. We are happy to welcome you virtually and in collaboration with the Center for Interdisciplinary Research, ZiF. Heute werden alle […]
Weiterlesen© Maximilian Weihs
Ausstellung „Tierisch individuell“ im namu
Wissenschaftler*innen des Transregio-Sonderforschungsbereichs NC3 zeigen mit der Ausstellung ihre Arbeit.
Weiterlesen© Foto: Universität Bielefeld/O. Krüger
Artenschutz: Mit Web-App Daten zu Feuersalamandern sammeln
Neues Projekt mit Bürger*innen-Beteiligung – Workshop am 5. März
Weiterlesen© Hayley Crews
Tarnung oder Kommunikation: Wozu Vögel ihren Geruch nutzen
Biolog*innen untersuchten, wozu Veränderungen des Bürzelöls dienen.
Weiterlesen© Universität Bielefeld/ A. Hallmann
Zellteilung bei Mikroalgen: Mitose detailliert aufgeklärt
Forschende der Universität Bielefeld identifizieren beteiligte Zellstrukturen
Weiterlesen© Universität Bielefeld/O. Krüger
SFB zur individuellen Nische verlängert
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert den Verbund mit rund zehn Millionen Euro.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
DNA-Struktur spielt wichtige Rolle bei der Proteinbindung
Bielefelder Forschende haben per Algorithmus ein Vorhersagemodell entwickelt.
Weiterlesen© Oliver Krüger
Überleben im Klimawandel
Die Gesundheit der Natur und des Menschen hängt eng miteinander zusammen und liefert den Bewertungsmaßstab für nachhaltiges Handeln. Die Tagung geht in fünf Beiträgen der Frage nach, wie sich der Klimawandel auf die Artenvielfalt auswirkt, wie sich Tiere und Pflanzen anpassen und beispielhaft welche Beiträge die Biologie zur Abmilderung der Krise leisten kann. Die Themen […]
Weiterlesen©
Überleben im Klimawandel
Die ganztägige Veranstaltung beschreibt beispielhaft die Auswirkungen des Klimawandels auf Pflanzen und Tiere, aber auch auf Ökosysteme wie Seen oder die Antarktis. Sie greift die Frage auf, ob der Klimawandel die von Parasiten ausgehende Gefahr erhöht. Zusätzlich werden biotechnologische und biologische Lösungsansätze vorgestellt. Die Tagung addressiert somit den Artenschwund, biologische Anpassung und Chancen an ausgewählten […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Integrative Wissensperspektiven
Interesse an neuen Perspektiven und lebhaften Diskussionen? Lust, Wissenschaftsluft zu schnuppern und in einer kleinen Studierendenkonferenz im ZiF einen interdisziplinär angelegten Vortrag zu halten? Am 18. Oktober ist Auftakt der “Integrativen Wissensperspektiven”, ein interdisziplinäres Modul und Seminar für die Individuelle Ergänzung. In jeder Sitzung führen uns Lehrendentandems durch verschiedene Aspekte der Folgen der Wissenschaft. Die […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Fünf Jahre Hochschulprogramm für Geflüchtete an der Universität Bielefeld
Über 1.000 Geflüchtete konnten bisher gefördert werden.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Integrative Wissensperspektiven
Interesse an neuen Perspektiven und lebhaften Diskussionen? Lust, Wissenschaftsluft zu schnuppern und in einer kleinen Studierendenkonferenz im ZiF einen interdisziplinär angelegten Vortrag zu halten? Am 18. Oktober ist Auftakt der “Integrativen Wissensperspektiven”, ein interdisziplinäres Modul und Seminar für die Individuelle Ergänzung. In jeder Sitzung führen uns Lehrendentandems durch verschiedene Aspekte der Folgen der Wissenschaft. Die […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Drei Wissenschaftlerinnen mit Know-how zum Innenleben der Pflanzen
Humboldt-Stiftung fördert Gastforscherinnen in einer Arbeitsgruppe der Fakultät für Biologie der Universität Bielefeld.
Weiterlesen© ZiF
Animal (Pre)History, Agency & Legacy
Convenors: Stephanie Zehnle (Kiel), Shumon T. Hussain (Aarhus) Among historians and archaeologists alike, the human-animal nexus has received a lot of attention in recent years. Following the ‘animal turn’ and its many theoretical achievements, there is a growing consensus that human history remains incomplete at best if the subjectivity, agency and legacy of animals is […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Studierende vom Lerntyp „Lerche“ kommen mit purer Online-Lehre besser zurecht als „Eulen“
Bielefelder Forschende und ihre Kolleg*innen haben bei Studierenden untersucht, wie es um die Motivation und die Vitalität im Distance-Learning bestellt ist.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Wie sich bei Meeresschnecken genetische Inseln bilden
Wissenschaftler*innen der Universität Bielefeld und des British Antarctic Survey haben für eine Studie zu Napfschnecken kooperiert. Ihr Forschungsartikel ist im Forschungsjournal Science Advances erschienen.
Weiterlesen© Universitätsgesellschaft Bielefeld/S. Sättele
Jörg Schwarzbich Inventor Award für neue Methode zur Herstellung therapeutischer Viren
Auszeichnung geht an zwei Biotechnologen der Universität Bielefeld.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Wie Wasserkraftwerk-Turbulenzen auf Seeschwalben wirken
Erstmals wurden Drohnen eingesetzt, um Strömung und Suchflüge aufzuzeichnen.
Weiterlesen© ZiF
Enabling flexible behavior: From frameworks to mechanisms and complete systems
Closing Conference of the ZiF Research Group Group “Cognitive Behavior of Humans, Animals, and Machines: Situation Model Perspectives” , convened by Werner Schneider und Helge Ritter (Bielefeld)
Weiterlesen