© Universität Bielefeld
(Mis-)Interpretation of Scientific Evidence
Convenors: Anne Schwenkenbecher (Murdoch U, AUS), Remco Heesen (U Western Australia, AUS), Chad Hewitt (Lincoln U, NZ) How well do masks protect against infection? When is vaccination safe? What is […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld/M. Adamski
Universität richtet Weltkongress Verhaltensforschung aus
An der Universität Bielefeld werden in diesem Sommer internationale Wissenschaftler*innen und Studierende auf der weltweit größten Konferenz für Verhaltensforschung, der Behaviour 2023, zusammenkommen. Rund 1.000 Gäste werden vom 14. bis 20. August an der Universität erwartet.
Weiterlesen© Bielefeld Marketing/Thomas F. Starke
Spannender FameLab-Vorentscheid in Bielefeld
Zwei Bielefelder Forscherinnen qualifizieren sich fürs Deutschlandfinale am 25. Mai.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
MINT Sommer: Für Studienfächer begeistern
Die Fakultäten für Biologie, Chemie, Mathematik, Physik und die Technische Fakultät bieten den ersten MINT Sommer an.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Erster MINT Sommer an der Universität
Studienorientierung zu MINT-Fächern vom 19. bis 30. Juni: Die Fakultäten für Biologie, Chemie, Mathematik, Physik und die Technische Fakultät bieten gemeinsames zweiwöchiges Programm an.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Wie Finkeneltern das Darmmikrobiom des Kükens beeinflussen
Neue Folge von research_tv: Verhaltensforschende berichten über ihre Studie zu genetischen und sozialen Faktoren.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Wie Gemeinschaften von Mikroorganismen interagieren
Die Universität Bielefeld beteiligt sich an einem neuem Sonderforschungsbereich zu mikrobiellen Netzwerken der Universität Düsseldorf.
Weiterlesen© Universität Bielefeld / S. Jonek
Studierende vernetzen und Wissen weitergeben
Die Studierendeninitiative btS ist für den Preis „Engagiert studiert“ nominiert.
Weiterlesen© © ThoPics/stock.adobe.com
Wie beschleunigt der Klimawandel das Artensterben?
Welche Folgen steigende Temperaturen für das Ökosystem haben, erklärt Prof’in Dr. Caroline Müller.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Personalnachrichten aus der Universität Bielefeld
Wissenschaftler*innen erhalten Preise und Auszeichnungen und werden in Gremien gewählt.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Lectures for Future – eine interdisziplinäre Perspektive
Ein Wissenschaftler*innenkreis der Universität Bielefeld bietet im Wintersemester Veranstaltungen an, die Natur- und Geisteswissenschaften kombinieren.
Weiterlesen© Universität Bielefeld/S. Jonek
Wie Pflanzen ihren Chemie-Mix individuell ausrichten
Konferenz zu der Frage: Welche Bedeutung hat chemische Vielfalt für Pflanzen in einer sich verändernden Umwelt?
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Experte zum Verhalten zwischen Vögeln forscht in Bielefeld
Alexander von Humboldt-Forschungspreisträger Mark E. Hauber zu Gast.
Weiterlesen© Linea Muhsal
Bakterien: Selbstmord als Schutz für die Nächsten
Neues Forschungsprojekt gemeinsam mit der Universität Osnabrück. Altruistischer Selbstmord in multizellulären Bakterienclustern: Ursachen und Konsequenzen
Weiterlesen© Universität Bielefeld/J. Dieckmann
Senat ehrt Professor Dr. Alfred Pühler als Ehrensenator
Die Universität ehrt mit der Ehrensenatorwürde den unermüdlichen Einsatz Alfred Pühlers für die Genomforschung und die Biotechnologie.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Wie Krankheitserreger Moleküle in Wirtszellen injizieren
Wie funktionieren Proteine, durch die ein Bakterium zum Krankheitserreger wird? Und wie injizieren Bakterien die krankheitserregenden Moleküle in menschliche Zellen?
Weiterlesen© Bielefeld Marketing / Sarah Jonek
Spannendes Fame-Lab-Deutschlandfinale in Bielefeld
Christian Scharun aus Karlsruhe wird Deutschland beim FameLab-Weltfinale vertreten. Der Bielefelder Niklas Hoffmann auf Platz zwei.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Freigeist-Fellowships für zwei Bielefelder Forschende
Zwei Forschende der Universität Bielefeld erhalten Freigeist-Fellowships der VolkswagenStiftung.
Weiterlesen© Oliver Krüger
Wie es kommt, dass Mensch und Tier sich individualisieren
Im Institut JICE und dem Verbund InChangE geht es um die Rolle von Individualisierung unter wechselnden Bedingungen. Vier Wissenschaftlerinnen berichten aus ihrer Forschung.
Weiterlesen© Universität Bielefeld/S. Jonek
Neue Methode für bessere Analyse von Virengenomen
Der Bioinformatiker Prof. Dr. Alexander Schönhuth und sein Team stellen einen Ansatz zur Rekonstruktion von Gensequenzen vor.
Weiterlesen© Maximilian Weihs
Ausstellung „Tierisch individuell“ im namu
Wissenschaftler*innen des Transregio-Sonderforschungsbereichs NC3 zeigen mit der Ausstellung ihre Arbeit.
Weiterlesen© Foto: Universität Bielefeld/O. Krüger
Artenschutz: Mit Web-App Daten zu Feuersalamandern sammeln
Neues Projekt mit Bürger*innen-Beteiligung – Workshop am 5. März
Weiterlesen© Hayley Crews
Tarnung oder Kommunikation: Wozu Vögel ihren Geruch nutzen
Biolog*innen untersuchten, wozu Veränderungen des Bürzelöls dienen.
Weiterlesen© Universität Bielefeld/ A. Hallmann
Zellteilung bei Mikroalgen: Mitose detailliert aufgeklärt
Forschende der Universität Bielefeld identifizieren beteiligte Zellstrukturen
Weiterlesen