© Jannik Jilg
Bielefelder Wissenschaftlerin erhält hohe Förderung
Die Biotechnologin Dr. Nadja A. Henke erhält 1,5 Millionen Euro für neue Nachwuchsgruppe.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Neues CITEC-Profil für erweiterte Forschungsperspektive
Durch ein neues Forschungsprofil und eine neue Organisationsstruktur soll im CITEC nun noch effizienter an den zukunftsweisenden Technologien gearbeitet werden.
Weiterlesen© Marc Gilles
Weltkongress zur Verhaltensforschung an der Universität
Internationale Spitzenwissenschaftler*innen der Verhaltensforschung bei „Behaviour 2023“ in Bielefeld.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Experimentieren in der Universität Bielefeld
Die CeBiTec-Schülerinnen-Akademie findet bereits zum 10. Mal findet in der letzten Woche der Sommerferien statt.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Globale Herausforderungen erfordern globale Perspektiven
Am ZiF arbeiten zwei Norbert-Elias-Fellows als internationale Stipendiatinnen in einer Forschungsgruppe mit. Im Interview berichten sie über ihre Erfahrungen.
Weiterlesen© Oliver Krüger
Expeditionen in Extremregionen
Oliver Krüger erforscht, wie sich Tiere individuell an Umweltveränderungen und Klimawandel anpassen – weltweit.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Digitale Lernmodule fördern Inklusion im Schulunterricht
Universität Bielefeld beteiligt an NRW-Förderprojekt zur Entwicklung digitaler Selbstlerneinheiten für inklusiven Bio-Unterricht
Weiterlesen© Universität Bielefeld /Sarah Jonek
Mutationen zur Erhaltung der Art
Professor Dr. Joseph Hoffman an großangelegter Studie beteiligt.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Biases and Incentives in the Acquisition and Consideration of Evidence
Workshop of the ZIF Research Group „The Epistemology of Evidence-Based Policy: How Philosophy can Facilitate the Science-Policy Interface„ Convenors: Anne Schwenkenbecher (Murdoch U, AUS), Remco Heesen (U Western Australia, AUS), […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Historical Interpretations
Volcanic eruptions can affect the Earth’s climate system, and climate variability occupies an uncomfortable place in historical enquiry. Even though human demography and history are closely connected with environmental conditions […]
Weiterlesen© ZiF
Werner Herzog’s “La Soufrière” & Wolfgang Meschede’s “Erebus Enigma”
This evening’s double screening sees Werner Herzog’s La Soufrière (1977) paired with Erebus Enigma (2015) directed by Wolfgang Meschede. La Soufrière was Herzog’s first foray into the world of volcanoes – here he explores the Caribbean […]
Weiterlesen© Patrick Pollmeier/ Sarah Jonek
Interdisziplinärer Austausch zur Individualisierung
Prof’in Angela Schwering und Prof’in Meike Wittmann im Interview zum interdisziplinären Individualisation Symposium des JICE, des Verbundprojekts InChangE und des SFB-TRR 212 im Zentrum für interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
(Mis-)Interpretation of Scientific Evidence
Convenors: Anne Schwenkenbecher (Murdoch U, AUS), Remco Heesen (U Western Australia, AUS), Chad Hewitt (Lincoln U, NZ) How well do masks protect against infection? When is vaccination safe? What is […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld/M. Adamski
Universität richtet Weltkongress Verhaltensforschung aus
An der Universität Bielefeld werden in diesem Sommer internationale Wissenschaftler*innen und Studierende auf der weltweit größten Konferenz für Verhaltensforschung, der Behaviour 2023, zusammenkommen. Rund 1.000 Gäste werden vom 14. bis 20. August an der Universität erwartet.
Weiterlesen© Bielefeld Marketing/Thomas F. Starke
Spannender FameLab-Vorentscheid in Bielefeld
Zwei Bielefelder Forscherinnen qualifizieren sich fürs Deutschlandfinale am 25. Mai.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
MINT Sommer: Für Studienfächer begeistern
Die Fakultäten für Biologie, Chemie, Mathematik, Physik und die Technische Fakultät bieten den ersten MINT Sommer an.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Erster MINT Sommer an der Universität
Studienorientierung zu MINT-Fächern vom 19. bis 30. Juni: Die Fakultäten für Biologie, Chemie, Mathematik, Physik und die Technische Fakultät bieten gemeinsames zweiwöchiges Programm an.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Wie Finkeneltern das Darmmikrobiom des Kükens beeinflussen
Neue Folge von research_tv: Verhaltensforschende berichten über ihre Studie zu genetischen und sozialen Faktoren.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Wie Gemeinschaften von Mikroorganismen interagieren
Die Universität Bielefeld beteiligt sich an einem neuem Sonderforschungsbereich zu mikrobiellen Netzwerken der Universität Düsseldorf.
Weiterlesen© Universität Bielefeld / S. Jonek
Studierende vernetzen und Wissen weitergeben
Die Studierendeninitiative btS ist für den Preis „Engagiert studiert“ nominiert.
Weiterlesen© © ThoPics/stock.adobe.com
Wie beschleunigt der Klimawandel das Artensterben?
Welche Folgen steigende Temperaturen für das Ökosystem haben, erklärt Prof’in Dr. Caroline Müller.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Personalnachrichten aus der Universität Bielefeld
Wissenschaftler*innen erhalten Preise und Auszeichnungen und werden in Gremien gewählt.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Lectures for Future – eine interdisziplinäre Perspektive
Ein Wissenschaftler*innenkreis der Universität Bielefeld bietet im Wintersemester Veranstaltungen an, die Natur- und Geisteswissenschaften kombinieren.
Weiterlesen© Universität Bielefeld/S. Jonek
Wie Pflanzen ihren Chemie-Mix individuell ausrichten
Konferenz zu der Frage: Welche Bedeutung hat chemische Vielfalt für Pflanzen in einer sich verändernden Umwelt?
Weiterlesen