© Moritz Wehrman
Workshop Operative Images in Algorithmic Environments, October 11-13, 2023 at ZiF Bielefeld and Marta Herford
Operative images are, according to filmmaker Harun Farocki, neither representational nor intended for aesthetic viewing, but part of technical operations. Although they are well-understood to constitute a crucial part of […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Navigating Uncertainty: Preparing Society for the Future
Uncertainty has an impact on almost all aspects of human life and the way uncertainty is perceived and treated by different actors (individuals, institutions, policy makers, …) is an important […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Wie kann die Wissenschaft die Politik besser beraten?
Die neue ZiF-Forschungsgruppe befasst sich mit evidenzbasierter Politikgestaltung. Auf der Auftakttagung geht es um die Fehlinterpretation wissenschaftlicher Erkenntnisse.
Weiterlesen© Universität Bielefeld/Philipp Ottendörfer
Wie sich Vulkane auf Klima und Gesellschaft auswirken
Tagung der internationale Kooperationsgruppe „Volcanoes, Climate and History“, („Vulkane, Klima und Geschichte“) am Zentrum für interdisziplinäre Forschung vom 21. bis 25. November.
Weiterlesen© FAU/Georg Pöhlein
Auf der Suche nach der Stadt der Zukunft
In einer neuen Vortragsreihe am Zentrum für interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld geht es um Architektur und ihre Auswirkungen auf Zugehörigkeit und Teilhabe.
Weiterlesen© ZiF
Wie digital wollen wir leben?
Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) lädt zu Jahreskonferenz ein. Was macht die kluge Technik mit uns? Und wie können wir sie gestalten?
Weiterlesen© University of Liverpool/Örebro University/Universität Bremen
Wie Online-Rhetorik Botschaften verarbeitet und verbreitet
Algorithmen spielen in Online-Medien vorrangig solche Botschaften aus, die die meisten Reaktionen hervorrufen. Mit der dahinterstehenden Online-Rhetorik befasst sich ein Symposium.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
“Verstehen, warum Menschen Schleuser*innendienste nutzen”
Wie hängen die Mobilität von Migrant*innen und die länderübergreifenden Netzwerke von Schleuser*innen zusammen? Interview mit der Ethnologin Prof’in Dr. Antje Missbach.
Weiterlesen© Chinnapong/stock.adobe.com
Was Geschlechts-Identität für den Lebensalltag bedeutet
LGBTQI*-Themen stehen im „Pride Month“ Juni im Fokus. An der Universität werden sie ganzjährig erforscht.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Eine Frage der Haltung
Eine neue Unternehmensform macht von sich reden: das Unternehmen in Verantwortungseigentum. Gemeinsam erforschen eine Rechtswissenschaftlerin und eine Wirtschaftswissenschaftlerin der Universität den neuen Typus.
Weiterlesen© Elena Berz
Kein Märchenschloss, aber toll zum Studieren
Info-Wochen an der Universität Bielefeld: Im Juni bekommen Studieninteressierte vielfältige Informationen und Einblicke, um eine fundierte Studienentscheidung treffen zu können.
Weiterlesen© Bielefeld University
„Schutz der Privatsphäre ist für viele nachrangig“
Die aktuellen Norbert-Elias-Stipendiatinnen am ZiF geben einen Einblick in ihre Forschung.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Zwei Jahrzehnte Institut für Weltgesellschaft
Forschende tagen am Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF)
Weiterlesen© Universität Bielefeld/V. Mette
Zwischen Datenschutz und Vertrauen
Internationale Tagung am Zentrum für interdisziplinäre Forschung.
Weiterlesen© Josh Howard/unsplash.com
Die Zurückdrängung der Frauenrechte
ZiF-Forschungsgruppe diskutiert auf Abschlusstagung.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Universität Bielefeld trauert um Professor Harald Weinrich
Gründervater der Universität und des Faches „Deutsch als Fremdsprache“ starb mit 94 Jahren.
Weiterlesen© Foto: Thomas Gebauer
Wie Rechtsextremismus schleichend normal wird
Neue Kooperationsgruppe startet am Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF).
Weiterlesen© Foto: Universität Bielefeld/M.-D. Müller
Arbeit und Wohlfahrt im Globalen Süden
Internationale Tagung am Zentrum für interdisziplinäre Forschung.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Wie Vulkanausbrüche die Menschheitsgeschichte beeinflussen
Neue Kooperationsgruppe startet am Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF).
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Wenn die Kaffeemaschine die Kontonummer kennt
Welche ökonomischen und rechtlichen Herausforderungen bringen smarte Produkte mit sich? Damit befasst sich eine neue internationale Forschungsgruppe am Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF).
Weiterlesen© Foto: Paul Schrader
Recht soll den technischen Fortschritt fördern
Die Regulierung der Digitalisierung sei zu sehr von Technikangst getrieben, sagt Rechtswissenschaftler Professor Thomas Wischmeyer, Mitglied der neuen Forschungsgruppe am Zentrum für interdisziplinäre Forschung.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Flexibles Verhalten bei Menschen, Tieren und Maschinen
Die Abschlusstagung der internationalen ZiF-Forschungsgruppe zu Situationsmodellen findet vom 31. August bis zum 3. September statt.
Weiterlesen© ZiF
Treiber und Pfade autoritärer Entwicklungen im 21. Jahrhundert
Leitung: Günter Frankenberg (Frankfurt am Main, GER), Wilhelm Heitmeyer (Bielefeld, GER) Die Konferenz will dem Problem nachgehen, ob es zu Pfaden autoritärer Entwicklungen moderner westlichen Gesellschaften kommt. Die Frage ist […]
Weiterlesen© ZiF
Treiber und Pfade autoritärer Entwicklungen im 21. Jahrhundert
Leitung: Günter Frankenberg (Frankfurt am Main, GER), Wilhelm Heitmeyer (Bielefeld, GER) Die Konferenz will dem Problem nachgehen, ob es zu Pfaden autoritärer Entwicklungen moderner westlichen Gesellschaften kommt. Die Frage ist […]
Weiterlesen