© Universitäten Gent, Bielefeld und Waterloo
Mit Unsicherheiten rechnen
Theorie der ungenauen Wahrscheinlichkeiten steht im Mittelpunkt der ISIPTA 2025 am Bielefelder ZiF.
Weiterlesen© Ralf Rebmann, CC BY-SA 4.0
Wie kann Forschungsförderung besser werden?
Forschung kostet – und fast die Hälfte der Mittel stammt aus externen Quellen. Ein Workshop am Zentrum für interdisziplinäre Forschung diskutiert nun, wie die Vergabe effizienter und ideenfreundlicher gestaltet werden kann.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Neue Wege in der experimentellen Mathematik
Ein Workshop am Zentrum für interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld vereint Mathematik, Biologie und Informatik – mit Blick auf Genomforschung, Stammbäume und das wissenschaftliche Erbe von Andreas Dress.
Weiterlesen© Merkle
Mathematische Modellierung für Ansätze gegen Fettleibigkeit
Am Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) der Universität Bielefeld trifft sich das internationale MATOMIC-Konsortium, um Fortschritte in der Forschung zum Darmmikrobiom zu präsentieren. Ziel des Projekts ist es, mithilfe mathematischer Modelle neue Ansätze zur Bekämpfung von Adipositas zu entwickeln.
Weiterlesen© TRR 318
3. TRR 318 Konferenz: Contextualizing Explanations (ContEx25)
Künstliche Intelligenz wird zunehmend in entscheidungskritischen Bereichen eingesetzt. Damit wächst die Notwendigkeit, Systeme transparenter zu gestalten und Nutzer*innen in die Lage zu versetzen, KI-Entscheidungen nachzuvollziehen, zu hinterfragen und gegebenenfalls zu […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Wie rational ist unser Sozialverhalten?
Die Spieltheorie versucht, rationale Entscheidungen in sozialen Interaktionen zu modellieren. Professor Dr. Wolfgang Spohn spricht über neue Ansätze und die Rolle der Philosophie für den gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Weiterlesen© privat
Eine ganz eigene Dynamik
Die Dynamik vormoderner Gesellschaften ist Thema der neuen Forschungsgruppe „Eigendynamiken. Analoge Strukturen des Wandels im vormodernen Ostasien und Europa“, am Bielefelder Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF).
Weiterlesen© Alisha Jucevic
Individualisierung im Wandel
Wie meistern Menschen und Tiere Lebensübergänge? Das Individualisation Symposium 2025 erforscht biologische, psychologische und soziale Wendepunkte – am 25. März am ZiF Bielefeld.
Weiterlesen© privat
Ein Werkzeugkasten für die ökologische Forschung
Wie können Erkenntnisse aus der Ökologie besser in praktische Maßnahmen übersetzt werden? Sechs Monate lang hat eine internationale Forschungsgruppe am ZiF an dieser Frage gearbeitet. Nun stellt sie ihre Ergebnisse vor.
Weiterlesen© Universität Bielefeld/ P. Pollmeier
Effizienter kühlen und heizen
Interdisziplinärer Workshop beschäftigt sich mit der Suche nach effizienteren Kühlmitteln und Verfahren für Wärmepumpen.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Bielefelder Konferenz diskutiert Modelle des Wandels
Über drei Tage hinweg befassen sich führende Wissenschaftler*innen mit der Entwicklung und Anwendung wissenschaftlicher Modelle in einem zunehmend vernetzten Forschungsumfeld.
Weiterlesen© v.li. K. Linkamp/UKW, Universität Bielefeld
„Molekulare Medizin zeigt, wie stark Teamwork sein kann“
Um neue Ansätze und Potenziale für die moderne Gesundheitsforschung geht es am 30. Januar im ZiF. Drei Fragen an die beiden Vortragenden.
Weiterlesen© Philipp Ottendörfer
Selbstbestimmte Schwangerschaftsabbrüche
Feministische Netzwerke setzen sich für reproduktive Rechte ein. Ihre Rolle und Wirkung untersucht eine Forschungsgruppe am Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF).
Weiterlesen© photophonie/adobe.com
Wie üblich sind Mittel zur Steigerung der Denkleistung?
Soziologe Dr. Sebastian Sattler spricht im research_tv-Interview über die Verbreitung von Neuro-Enhancement, das Substanzen wie Koffein oder auch Medikamente und illegale Drogen wie Kokain umfasst.
Weiterlesen© RWTH Aachen, Valerie Kloubert, Universität Erfurt.
Neuroenhancement: Chancen und Risiken der Hirnoptimierung
Neuroenhancement beschreibt Methoden, die das Gehirn leistungsfähiger machen sollen. Welche Ansätze funktionieren, welche Nebenwirkungen gibt es, und welche Folgen hat das für die Gesellschaft? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des interdisziplinären Workshops, der jetzt am Bielefelder ZiF stattfindet.
Weiterlesen© Universität Bielefeld/V. Mette
Destabilisierung von Institutionen
Professor Dr. Wilhelm Heitmeyer bei Workshop über Bestrebungen der AfD zu einem autoritären Gesellschaftsmodell im Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) an der Universität Bielefeld.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Die Internalisierung von Grenzen
Eine internationale Forschungsgruppe hat zehn Monate lang die gesellschaftlichen Auswirkungen von Grenzpolitiken erforscht. Auf ihrer Abschlusskonferenz stellen die Forscher*innen nun ihre Ergebnisse vor.
Weiterlesen© Universität Bielefeld/V. Mette
ZiF-Podcast „InterSpaces“: Wissen aus neuen Perspektiven
Im Wissenschaftspodcast „InterSpaces“ des Zentrums für interdisziplinäre Forschung (ZiF) der Universität Bielefeld werden Forschungsthemen interdisziplinär beleuchtet und diskutiert.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Philosophische Auseinandersetzung mit Biologie und Medizin
Wissenschaftsphilosophin Alkistis Elliott-Graves beschreibt im Interview Besonderheiten und Herausforderungen des ZiF-Workshops „Philosophische Auseinandersetzung mit Biologie und Medizin“.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Wie digitale Medien die Demokratie herausfordern
Welche Folgen hat die gewandelten Öffentlichkeit für die die demokratische Ordnung? Darum geht es bei der vierten Bielefelder Debatte zur Zeitgeschichte.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Zukunft jetzt!
Um Lösungsmöglichkeiten für drängende Probleme der Gegenwart geht es auf der ZiF-Konferenz, der großen öffentlichen Jahrestagung des Zentrums für interdisziplinäre Forschung (ZiF) der Universität.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Den Wandel der Weltordnungen verstehen
Die Vorstellung einer westlichen Dominanz in der Weltpolitik war immer schon eine Illusion. Eine neue Forschungsgruppe am ZiF untersucht globale Ordnungsprinzipien.
Weiterlesen© Mike-Dennis Müller
„Heraus aus der Sphäre des Privaten und des Moralischen“
Die Sozialanthropologin Minh Nguyen analysiert, wie die Pflege im Marktsozialismus organisiert ist. Pflege, sagt sie, muss als öffentlich und politisch wahrgenommen und analysiert werden.
Weiterlesen© thauwald-pictures/stock.adobe.com
Wie Rechtsextremismus in Europa die Gesellschaft bedroht
Die Konferenz „Dimensions of right-wing extremism in Europe“ (Dimensionen des Rechtsextremismus in Europa) vom 13. bis 15. Februar soll europäische Wissenschaftler*innen an der Universität Bielefeld zusammen bringen.
Weiterlesen