© Universität Bielefeld
ZiF-Konferenz 2020: Welche Energie für die Zukunft?
Zehnte öffentliche Jahrestagung am Zentrum für interdisziplinäre Forschung.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Die EU zwischen Konfusion und Vision
Die Leistungen der zunächst westeuropäischen, dann gesamteuropäischen Staaten im nunmehr sieben Jahrzehnte dauernden kontinentalen Friedens- und Integrationsprozess sind erstaunlich. Sie ringen einem Respekt ab vor den Gründungsvätern der Montan-Union und der EWG in der Nachkriegszeit, aber auch vor den nachfolgenden Politiker*innen, die in jedem Jahrzehnt vor und nach dem Ende des Kalten Krieges aufgrund ihrer […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Die EU zwischen Konfusion und Vision
Zentrum für interdisziplinäre Forschung: Tagung mit öffentlichem Vortrag.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Mapping Women’s and Gender Rights as a Globally Contested Arena
Gleiche Rechte für alle Menschen aller Geschlechter: das galt lange als ein zwar noch nicht erreichtes, aber unumstrittenes Ziel. Doch diese Einigkeit ist in letzter Zeit brüchig geworden, der Einsatz für Gleichheit wird als Gender-Ideologie kritisiert. Die neue ZiF-Forschungsgruppe Weltweite Anfechtungen von Frauen*- und Geschlechterrechten wird sich ab Oktober am Bielefelder Zentrum für interdisziplinäre Forschung […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Die schalldichte Kammer: Aufbau und Rezeption der Stille in Sprache, Literatur und Geschichte
Stille wurde im westlichen Denken über Jahrhunderte als nebensächlich, neutral oder als simpler Bestandteil von Ritualen verstanden, und ihr wurde keine große Beachtung geschenkt. Dies änderte sich ab der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, und Wissenschaftler*innen verstehen Stille deshalb heute nicht mehr als eine passive Lücke zwischen Aussagen, als einen unbeabsichtigten Bestandteil von verfehlter Kommunikation […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Die neuen Anfechtungen der Frauen- und Geschlechterrechte
Auftakt für Forschungsgruppe am Zentrum für interdisziplinäre Forschung.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Moral economy revisited
Der Workshop bringt Forscher aus Geschichtswissenschaft, Verhaltensökonomie, Soziologie, Biologie und Anthropologie zusammen, um das Konzept der ‘moralischen Ökonomie’ zu diskutieren, sowohl als heuristische Kategorie der wissenschaftlichen Forschung als auch als Leitprinzip der Wirtschaftsethik in menschlichen Gesellschaften, in Vergangenheit und Gegenwart. Indem wir zentrale Fragen der Zusammenarbeit, der Prosozialität, der Idee des Gemeinwohls und der Empathie […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
ZiF // Kultursommer: Mittsommerkonzert mit Kristin Shey + Gabriel Zanetti
Am 20. August findet um 18 Uhr im ZiF // Kultursommer ein zweites Open-Air Konzert statt. Das ZiF lädt ein zu einem Mittsommerkonzert mit Kristin Shey (Bielefeld) und Gabriel Zanetti (Osnabrück). Die beiden Singer-Songwriter stehen zum erst Mal gemeinsam auf einer Bühne. Weitere Informationen: https://www.kristinshey.com www.gabrielzanetti.com Das Leben mit / in der Corona-Pandemie erfordert Anpassungsmaßnahmen […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Autorenkolloquium mit Dieter Henrichs
Dieter Henrich ist eine der großen Gestalten der deutschen Nachkriegsphilosophie und hat bedeutenden Einfluss auf andere Fächer ausgeübt, besonders auf die Theologie, die Soziologie, auf psychiatrische Theorien über Ursachen einer ‚Persönlichkeitsstörung’, auf die Geistesgeschichtsschreibung und schließlich auf die Literaturwissenschaft. Damit eignet sich Henrich in vorzüglicher Weise für ein Autorenkolloquium mit interdisziplinärer Ausrichtung. Geleitet wird die […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
GEORGE FLOYD, CORONA, REZESSION:Warum Trump trotzdem wiedergewählt werden könnte
Von Europa aus, geht der Blick seit einiger Zeit mit Erstaunen und Entsetzen in die USA. Die dortigen Entwicklungen zu verstehen, fällt zunehmend schwer. Wie stellt sich die Lage von innen gesehen dar? Was bewegt die Menschen? Wie ist ihr Alltag, wie sehen sie den anstehenden Wahlkampf? Der ARD-Korrespondent in Washington, Dr. Sebastian Hesse-Kastein beobachtet […]
Weiterlesen© ZiF / S. Nieder
Wie wird, wie soll die Welt nach der Pandemie aussehen?
Eine neue Reihe im Blog des ZiF.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Wie Nachrichten zu Falschnachrichten werden
Neue ZiF-Forschungsgruppe über die Wirkungsweise der digitalen Medien
Weiterlesen© Universität Bielefeld
ZiF-Forschungsgruppe: Flexibilität gleich doppelt
Die aktuelle ZiF-Forschungsgruppe arbeitet wegen der Coronapandemie mittlerweile fast ausschließlich digital miteinander. Die Forschenden widmen sich dabei vor allem der Flexibilität.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
– ABGESAGT – 2. Bielefelder Tag der Medizinethik
Die Moral kann uns quälen, indem sie uns den Spaß verdirbt und uns verbietet, was wir am liebsten tun würden. Das aber ist nicht gemeint, wenn wir über Die Qual mit der Moral sprechen wollen. Gemeint sind vielmehr Situationen, in denen es quälend für die Betroffenen ist, gerade nicht dasjenige tun zu können, was sie […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Untersuchung von Fest-flüssig-Grenzflächen: Die Calcit-Wasser-Grenzfläche auf molekularer Ebene
Fest-flüssig-Grenzflächen sind in Natur und Technik allgegenwärtig. Besonders der Calcit-Wasser-Grenzfläche kommt dabei eine herausragende Rolle zu, da Calcit – die thermodynamisch stabilste Form von Calciumcarbonat – in der Erdkruste omnipräsent ist. Calcit ist wichtig für das Milieu von wässrigen Medien, natürlich insbesondere der Ozeane. Während dieser Winterschule werden internationale Experten aus verschiedenen Disziplinen über aktuelle […]
Weiterlesen© ZiF
Veränderung aus sich selbst heraus – Eigendynamik in vormodernen Gesellschaften
Die auf der Tagung zur Diskussion gestellte These lautet, dass die grundlegenden Strukturen vormoderner Gesellschaften weltweit Elemente aufweisen, die selbst Antrieb für andauernde Veränderungen dieser Gesellschaften darstellten. Dabei ist zugleich auch die Art dieser Veränderung spezifisch vormodern. Der fortwährende Umbau führt, so die zweite Annahme, tendenziell zu einer Vereindeutigung eben dieser Strukturen. Anders formuliert: Die […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Workshop II on Mixed Models in the Julia Programming Language (incl. Three-Day Tutorial)
Dies ist der zweite Workshop im Rahmen der ZiF-Kooperationsgruppe ‘Statistical Models for Psychological and Linguistic Data’. Die Projektleitung liegt bei Reinhold Kliegl (Potsdam), Harald Baayen (Tübingen) und Douglas Bates (Madisan, USA).
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Das Märchen vom Stillstand der Vormoderne
Gesellschaften der Vormodere waren wohl nicht so statisch, wie angenommen. Um Wandel in Gesellschaften vor 1700 geht es auf einer Tagung am ZiF.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Unter einem stillen Himmel
Ein Film von Anna Konik (Warschau) Für den Film Unter einem stillen Himmel kehrt Anna Konik in ihren Geburtsort Dobrodzień (Guttentag) in Oberschlesien zurück und begibt sich auf eine Reise in dessen komplexe Vergangenheit. Dafür sucht sie die Nähe der Menschen, die heute in dem Ort leben, und lässt sie zu Wort kommen – dazu […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Anreizstrukturen in der akademischen Forschung und deren Auswirkungen auf das System des Wissens
Der Workshop findet statt im Kontext der ZiF-Kooperationsgruppe ‘Anreizstrukturen, Steuerungssysteme und Erkenntnisqualität’.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Random Matrix Theory and Applications
The goal of this annual workshop is to gather the community of mathematicians, physicists and other scientists who work in the area of random matrix theory and its applications in a broad sense. The conference is chaired by Gernot Akemann (Bielefeld) et al.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Norbert-Elias-Fellowships für Forschende aus Afrika
Neues Förderformat am ZiF.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Gehirn und Gesellschaft – Eine Analogie
Gehirn und Gesellschaft – eine Analogie Der kollektive Charakter von Informationsverarbeitung in neuronalen Netzen kann als Modell zur Beschreibung von Informationsverarbeitung in Gesellschaften oder Organisationen dienen. Vor allem zwei besondere Aspekte dieser Analogie werden im Fokus des Vortrags stehen. Der erste betrifft den assoziativen Charakter neuronaler Informationsverarbeitung, der zweite die Tatsache, dass neuronale Netze lernfähig […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld/A. Polina
Wie der Zufall in Physik und Mathematik weiterhilft
Welche Merkmale hat der Zufall? Das ist Thema auf dem 15. Brunel-Bielefeld-Workshop am Zentrum für interdisziplinäre Forschung vom 5. bis zum 7. Dezember.
Weiterlesen