© ZiF
Treiber und Pfade autoritärer Entwicklungen im 21. Jahrhundert
Leitung: Günter Frankenberg (Frankfurt am Main, GER), Wilhelm Heitmeyer (Bielefeld, GER) Die Konferenz will dem Problem nachgehen, ob es zu Pfaden autoritärer Entwicklungen moderner westlichen Gesellschaften kommt. Die Frage ist […]
Weiterlesen© ZiF
Treiber und Pfade autoritärer Entwicklungen im 21. Jahrhundert
Leitung: Günter Frankenberg (Frankfurt am Main, GER), Wilhelm Heitmeyer (Bielefeld, GER) Die Konferenz will dem Problem nachgehen, ob es zu Pfaden autoritärer Entwicklungen moderner westlichen Gesellschaften kommt. Die Frage ist […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Wenn komplexe Systeme sich selbst zerstören
Internationaler Workshop am Zentrum für interdisziplinäre Forschung.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
‘Working in the ZiF research group gives you an understanding what your blind spots might be’
For the first time, the Center for Interdisciplinary Research (ZiF) has granted the Norbert-Elias-Fellowship. In an interview, the first fellows discuss researching at ZiF.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Wie die Opiumkriege bis heute in China und Großbritannien nachwirken
Internationale Forschende aus fünf Ländern befassen sich auf einer Online-Tagung am Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) mit den kulturellen und soziopolitischen Folgen der Opiumkriege.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Paradies oder Fegefeuer?
Wissenschaftler*innen diskutieren auf einer internationalen Tagung am Zentrum für interdisziplinäre Forschung über Herausforderungen bei der Unterbringung von Geflüchteten.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Wie werden Frauen- und Geschlechterrechte angegriffen?
Warum und wie sind Frauen- und Geschlechterrechte weltweit zu einem umstrittenen Feld geworden? Damit befassen sich 140 Wissenschaftler*innen auf einer Tagung des Zentrums für interdisziplinäre Forschung (ZiF).
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Wie Furcht und Frieden zusammenhängen
Videokonferenz am Zentrum für interdisziplinäre Forschung
Weiterlesen© Universität Bielefeld
ZiF-Konferenz 2020: Welche Energie für die Zukunft?
Zehnte öffentliche Jahrestagung am Zentrum für interdisziplinäre Forschung.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Die EU zwischen Konfusion und Vision
Zentrum für interdisziplinäre Forschung: Tagung mit öffentlichem Vortrag.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Die neuen Anfechtungen der Frauen- und Geschlechterrechte
Auftakt für Forschungsgruppe am Zentrum für interdisziplinäre Forschung.
Weiterlesen© ZiF / S. Nieder
Wie wird, wie soll die Welt nach der Pandemie aussehen?
Eine neue Reihe im Blog des ZiF.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Wie Nachrichten zu Falschnachrichten werden
Neue ZiF-Forschungsgruppe über die Wirkungsweise der digitalen Medien
Weiterlesen© Universität Bielefeld
ZiF-Forschungsgruppe: Flexibilität gleich doppelt
Die aktuelle ZiF-Forschungsgruppe arbeitet wegen der Coronapandemie mittlerweile fast ausschließlich digital miteinander. Die Forschenden widmen sich dabei vor allem der Flexibilität.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Das Märchen vom Stillstand der Vormoderne
Gesellschaften der Vormodere waren wohl nicht so statisch, wie angenommen. Um Wandel in Gesellschaften vor 1700 geht es auf einer Tagung am ZiF.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Norbert-Elias-Fellowships für Forschende aus Afrika
Neues Förderformat am ZiF.
Weiterlesen© Universität Bielefeld/A. Polina
Wie der Zufall in Physik und Mathematik weiterhilft
Welche Merkmale hat der Zufall? Das ist Thema auf dem 15. Brunel-Bielefeld-Workshop am Zentrum für interdisziplinäre Forschung vom 5. bis zum 7. Dezember.
Weiterlesen© ZiF
„Neue Kontakte, neue Einflüsse, neue Gedanken“
Das „Junge ZiF“, ein Programm zur Förderung von Nachwuchsforschenden, geht in eine weitere Runde. Drei Fragen an die teilnehmende Umwelthistorikerin Dr. Simone Müller.
Weiterlesen© Universität Bielefeld/P. Ottendörfer
„Wir müssen historische Daten in die Klimamodellierung einbeziehen“
Wie lassen sich gesellschaftliche Einflüsse aufs Klima modellieren? Das untersucht Professorin Dr. Eleonora Rohland mit einer Konferenz am ZiF. Drei Fragen an die Historikerin.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Zum Verhalten von Menschen, Tieren und Maschinen
Die neue Forschungsgruppe “Situationsmodelle” nimmt am ZiF mit einer Eröffnungstagung ihre Arbeit auf.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Das gute Leben erforschen
Wie stellen sich Menschen in spätsozialistischen Ländern das gute Leben vor? Das untersucht Professorin Dr. Minh Nguyen mit einer Konferenz.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Interdisziplinäres Netzwerk erforscht Asiens Rolle in der Welt
Am 5. und 6. September diskutieren Forschende des internationalen Netzwerkes “Shaping Asia” im ZiF neue Perspektiven für die Asienforschung.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Forschende ziehen Bilanz: Das Soziale im globalen Süden
Die ZiF-Forschungsgruppe “Understanding Southern Welfare” beschäftigt sich mit Sozialpolitik in Brasilien, Indien, China und Südafrika. Ihre Ergebnisse diskutiert sie nun auf einer Abschlusstagung.
Weiterlesen© Universitätsarchiv Bielefeld
Blick in die Historie: Das Richtfest am ZiF
Am 16. März 1972 feiert das Gebäude des ZiF am Wellenberg Richtfest. Im Oktober 1972 wird das Gebäude planmäßig und ohne Verzögerungen bezogen.
Weiterlesen