© Sarah Jonek Forschung / Story 8. August 2023 Effizientere Bahntechnologie dank neuronaler Netze Wie Forschende der Universität Bielefeld am RailCampus OWL dazu beitragen, den Bahnverkehr zukunftssicher zu machen. © Universität Bielefeld Forschung 1. Juni 2023 „Tiefer Einblick in die Forschungsstärke“ Interview zum neuen Forschungsinformations-Portal (FIS) © Universität Bielefeld Campus / News 10. Mai 2023 Statement des Rektorats zur Besetzung des Hörsaals H1 Seit dem 2. Mai besetzen Aktivist*innen der Gruppe „End Fossil Occupy“ den Hörsaal H1 der Universität sowie eine der Brücken in der Universitätshalle. Diese Besetzung war gegenüber der Universitätsleitung nicht angekündigt. © privat Forschung / News 8. Mai 2023 Fast 5 Millionen Euro für Zukunftsthema Unsicherheit Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert Bielefelder Graduiertenkolleg. © Universität Bielefeld Campus / News 3. Mai 2023 Hörsaal 1 von „End Fossil Occupy“ besetzt Protestaktion hat am Dienstagabend, 2. Mai, in der Universität Bielefeld begonnen. Aktivist*innen wollen besetzten Hörsaal bis Donnerstag, 11. Mai, für Veranstaltungsprogramm nutzen. © Elena Berz Campus / Menschen / Story 2. Mai 2023 Der Lösungssucher Michael Johannfunkes Einsatz für die Barrierefreiheit. © Sarah Jonek Forschung / News 6. April 2023 Neues KI-Fellowship geht an Informatikerin Barbara Hammer Die Bielefelder Professorin erhält Lamarr-Fellowship, um Forschung zu vertrauenswürdiger Künstlicher Intelligenz auszubauen und sich mit anderen Forschenden des neuen Lamarr-Instituts zu vernetzen. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 17. März 2023 Personalnachrichten aus der Universität Dr. Magdalena Miklaszewska und Dr. Tomoki Hiraoka erhalten eine Marie Skłodowska-Curie Förderung (MSCA) der Europäischen Union. © Universität Bielefeld Forschung / Story 2. März 2023 Gender Pay Gap: Warum Frauen weniger verdienen als Männer Forschende an der Universität Bielefeld befassen sich mit Ursachen und Lösungsmöglichkeiten. © Universität Bielefeld News / Studium und Lehre 17. Februar 2023 Förderung zur Sensibilisierung von barrierefreier Lehre Die Stiftung Innovation in der Hochschullehre fördert Portal der ZAB – Zentrale Anlaufstelle Barrierefrei der Universität. © Mike-Dennis Müller Forschung / Menschen / Story 9. Februar 2023 Mit Künstlicher Intelligenz den Stromverbrauch regulieren Bielefelder Doktorand*innen wollen plötzlich hohe Energieverbräuche mit Hilfe von KI besser steuern. © Universität Bielefeld/M. Adamski Forschung / News 11. Januar 2023 Interdisziplinärer Blick auf erklärbare KI Wissenschaftler*innen stellen neue Forschung in einer Sonderausgabe des Fachjournals „KI – Künstliche Intelligenz“ vor. © Universität Bielefeld Campus / Story 20. Dezember 2022 Ein Blick zurück auf 2022 Ein Rückblick auf die Ereignisse des Jahres 2022. Ein Jahr mit großen Herausforderungen für die Universität. © Ralf Bittner Forschung / News 5. Dezember 2022 „Ein neues akademisches Zuhause“ Festakt im Assapheum Bethel zum Übergang des IDWM an die Universität Bielefeld © Universität Bielefeld/Philipp Ottendörfer Forschung / Kultur / News 17. November 2022 Wie sich Vulkane auf Klima und Gesellschaft auswirken Tagung der internationale Kooperationsgruppe „Volcanoes, Climate and History“, („Vulkane, Klima und Geschichte“) am Zentrum für interdisziplinäre Forschung vom 21. bis 25. November. © Sarah Jonek Forschung / Story 12. Oktober 2022 Tobias Hecker will helfen, Gewalt gegen Kinder einzudämmen Emmy-Noether-Nachwuchsgruppe forscht zu den Effekten von körperlicher und seelischer Misshandlung. © Universität Bielefeld Forschung / News / Studium und Lehre 31. August 2022 Psychotherapie: Universität baut Studienangebot aus Noch in diesem Jahr, ab dem Wintersemester 2022/23, beginnen 60 Studierende im neuen Masterstudiengang „Klinische Psychologie und Psychotherapie“. Bis 2025 wird die Zahl dieser jährlichen Studienplätze auf 90 gesteigert. © Jürgen Fälchle/stock.adobe.com Campus / Forschung / Story 21. April 2022 „Missverhältnis zwischen Maßnahmen und Fallzahlen“ Die Corona-Schutzvorgaben sind nach Ansicht des Epidemiologen Prof. Dr. med. Oliver Razum zu stark zurückgefahren worden. © Universität Bielefeld Forschung / Story 14. April 2022 „Ein Atomkrieg ist um jeden Preis zu vermeiden“ Prof’in Dr. Véronique Zanetti im Interview über die Frage nach humanitären Interventionen im Ukrainekrieg. © Universität Bielefeld/S. Jonek Forschung / News 24. März 2022 Universität Bielefeld kooperiert mit Max Rubner-Institut Zusammenarbeit mit Bundesinstitut für Ernährung und Lebensmittel © Universität Bielefeld Campus / News 23. März 2022 Stellungnahme zu Bericht des Recherchekollektivs OWL Stellungnahme der Universität zur Berichterstattung des Recherche Kollektivs OWL © Universität Bielefeld Campus / News / Uni-Leben 22. März 2022 Uni-Sporthalle wird zur Notunterkunft für Geflüchtete Unterstützung für Geflüchtete aus der Ukraine
© Universität Bielefeld Forschung 1. Juni 2023 „Tiefer Einblick in die Forschungsstärke“ Interview zum neuen Forschungsinformations-Portal (FIS) © Universität Bielefeld Campus / News 10. Mai 2023 Statement des Rektorats zur Besetzung des Hörsaals H1 Seit dem 2. Mai besetzen Aktivist*innen der Gruppe „End Fossil Occupy“ den Hörsaal H1 der Universität sowie eine der Brücken in der Universitätshalle. Diese Besetzung war gegenüber der Universitätsleitung nicht angekündigt. © privat Forschung / News 8. Mai 2023 Fast 5 Millionen Euro für Zukunftsthema Unsicherheit Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert Bielefelder Graduiertenkolleg. © Universität Bielefeld Campus / News 3. Mai 2023 Hörsaal 1 von „End Fossil Occupy“ besetzt Protestaktion hat am Dienstagabend, 2. Mai, in der Universität Bielefeld begonnen. Aktivist*innen wollen besetzten Hörsaal bis Donnerstag, 11. Mai, für Veranstaltungsprogramm nutzen. © Elena Berz Campus / Menschen / Story 2. Mai 2023 Der Lösungssucher Michael Johannfunkes Einsatz für die Barrierefreiheit. © Sarah Jonek Forschung / News 6. April 2023 Neues KI-Fellowship geht an Informatikerin Barbara Hammer Die Bielefelder Professorin erhält Lamarr-Fellowship, um Forschung zu vertrauenswürdiger Künstlicher Intelligenz auszubauen und sich mit anderen Forschenden des neuen Lamarr-Instituts zu vernetzen. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 17. März 2023 Personalnachrichten aus der Universität Dr. Magdalena Miklaszewska und Dr. Tomoki Hiraoka erhalten eine Marie Skłodowska-Curie Förderung (MSCA) der Europäischen Union. © Universität Bielefeld Forschung / Story 2. März 2023 Gender Pay Gap: Warum Frauen weniger verdienen als Männer Forschende an der Universität Bielefeld befassen sich mit Ursachen und Lösungsmöglichkeiten. © Universität Bielefeld News / Studium und Lehre 17. Februar 2023 Förderung zur Sensibilisierung von barrierefreier Lehre Die Stiftung Innovation in der Hochschullehre fördert Portal der ZAB – Zentrale Anlaufstelle Barrierefrei der Universität. © Mike-Dennis Müller Forschung / Menschen / Story 9. Februar 2023 Mit Künstlicher Intelligenz den Stromverbrauch regulieren Bielefelder Doktorand*innen wollen plötzlich hohe Energieverbräuche mit Hilfe von KI besser steuern. © Universität Bielefeld/M. Adamski Forschung / News 11. Januar 2023 Interdisziplinärer Blick auf erklärbare KI Wissenschaftler*innen stellen neue Forschung in einer Sonderausgabe des Fachjournals „KI – Künstliche Intelligenz“ vor. © Universität Bielefeld Campus / Story 20. Dezember 2022 Ein Blick zurück auf 2022 Ein Rückblick auf die Ereignisse des Jahres 2022. Ein Jahr mit großen Herausforderungen für die Universität. © Ralf Bittner Forschung / News 5. Dezember 2022 „Ein neues akademisches Zuhause“ Festakt im Assapheum Bethel zum Übergang des IDWM an die Universität Bielefeld © Universität Bielefeld/Philipp Ottendörfer Forschung / Kultur / News 17. November 2022 Wie sich Vulkane auf Klima und Gesellschaft auswirken Tagung der internationale Kooperationsgruppe „Volcanoes, Climate and History“, („Vulkane, Klima und Geschichte“) am Zentrum für interdisziplinäre Forschung vom 21. bis 25. November. © Sarah Jonek Forschung / Story 12. Oktober 2022 Tobias Hecker will helfen, Gewalt gegen Kinder einzudämmen Emmy-Noether-Nachwuchsgruppe forscht zu den Effekten von körperlicher und seelischer Misshandlung. © Universität Bielefeld Forschung / News / Studium und Lehre 31. August 2022 Psychotherapie: Universität baut Studienangebot aus Noch in diesem Jahr, ab dem Wintersemester 2022/23, beginnen 60 Studierende im neuen Masterstudiengang „Klinische Psychologie und Psychotherapie“. Bis 2025 wird die Zahl dieser jährlichen Studienplätze auf 90 gesteigert. © Jürgen Fälchle/stock.adobe.com Campus / Forschung / Story 21. April 2022 „Missverhältnis zwischen Maßnahmen und Fallzahlen“ Die Corona-Schutzvorgaben sind nach Ansicht des Epidemiologen Prof. Dr. med. Oliver Razum zu stark zurückgefahren worden. © Universität Bielefeld Forschung / Story 14. April 2022 „Ein Atomkrieg ist um jeden Preis zu vermeiden“ Prof’in Dr. Véronique Zanetti im Interview über die Frage nach humanitären Interventionen im Ukrainekrieg. © Universität Bielefeld/S. Jonek Forschung / News 24. März 2022 Universität Bielefeld kooperiert mit Max Rubner-Institut Zusammenarbeit mit Bundesinstitut für Ernährung und Lebensmittel © Universität Bielefeld Campus / News 23. März 2022 Stellungnahme zu Bericht des Recherchekollektivs OWL Stellungnahme der Universität zur Berichterstattung des Recherche Kollektivs OWL © Universität Bielefeld Campus / News / Uni-Leben 22. März 2022 Uni-Sporthalle wird zur Notunterkunft für Geflüchtete Unterstützung für Geflüchtete aus der Ukraine
© Universität Bielefeld Campus / News 10. Mai 2023 Statement des Rektorats zur Besetzung des Hörsaals H1 Seit dem 2. Mai besetzen Aktivist*innen der Gruppe „End Fossil Occupy“ den Hörsaal H1 der Universität sowie eine der Brücken in der Universitätshalle. Diese Besetzung war gegenüber der Universitätsleitung nicht angekündigt. © privat Forschung / News 8. Mai 2023 Fast 5 Millionen Euro für Zukunftsthema Unsicherheit Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert Bielefelder Graduiertenkolleg. © Universität Bielefeld Campus / News 3. Mai 2023 Hörsaal 1 von „End Fossil Occupy“ besetzt Protestaktion hat am Dienstagabend, 2. Mai, in der Universität Bielefeld begonnen. Aktivist*innen wollen besetzten Hörsaal bis Donnerstag, 11. Mai, für Veranstaltungsprogramm nutzen. © Elena Berz Campus / Menschen / Story 2. Mai 2023 Der Lösungssucher Michael Johannfunkes Einsatz für die Barrierefreiheit. © Sarah Jonek Forschung / News 6. April 2023 Neues KI-Fellowship geht an Informatikerin Barbara Hammer Die Bielefelder Professorin erhält Lamarr-Fellowship, um Forschung zu vertrauenswürdiger Künstlicher Intelligenz auszubauen und sich mit anderen Forschenden des neuen Lamarr-Instituts zu vernetzen. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 17. März 2023 Personalnachrichten aus der Universität Dr. Magdalena Miklaszewska und Dr. Tomoki Hiraoka erhalten eine Marie Skłodowska-Curie Förderung (MSCA) der Europäischen Union. © Universität Bielefeld Forschung / Story 2. März 2023 Gender Pay Gap: Warum Frauen weniger verdienen als Männer Forschende an der Universität Bielefeld befassen sich mit Ursachen und Lösungsmöglichkeiten. © Universität Bielefeld News / Studium und Lehre 17. Februar 2023 Förderung zur Sensibilisierung von barrierefreier Lehre Die Stiftung Innovation in der Hochschullehre fördert Portal der ZAB – Zentrale Anlaufstelle Barrierefrei der Universität. © Mike-Dennis Müller Forschung / Menschen / Story 9. Februar 2023 Mit Künstlicher Intelligenz den Stromverbrauch regulieren Bielefelder Doktorand*innen wollen plötzlich hohe Energieverbräuche mit Hilfe von KI besser steuern. © Universität Bielefeld/M. Adamski Forschung / News 11. Januar 2023 Interdisziplinärer Blick auf erklärbare KI Wissenschaftler*innen stellen neue Forschung in einer Sonderausgabe des Fachjournals „KI – Künstliche Intelligenz“ vor. © Universität Bielefeld Campus / Story 20. Dezember 2022 Ein Blick zurück auf 2022 Ein Rückblick auf die Ereignisse des Jahres 2022. Ein Jahr mit großen Herausforderungen für die Universität. © Ralf Bittner Forschung / News 5. Dezember 2022 „Ein neues akademisches Zuhause“ Festakt im Assapheum Bethel zum Übergang des IDWM an die Universität Bielefeld © Universität Bielefeld/Philipp Ottendörfer Forschung / Kultur / News 17. November 2022 Wie sich Vulkane auf Klima und Gesellschaft auswirken Tagung der internationale Kooperationsgruppe „Volcanoes, Climate and History“, („Vulkane, Klima und Geschichte“) am Zentrum für interdisziplinäre Forschung vom 21. bis 25. November. © Sarah Jonek Forschung / Story 12. Oktober 2022 Tobias Hecker will helfen, Gewalt gegen Kinder einzudämmen Emmy-Noether-Nachwuchsgruppe forscht zu den Effekten von körperlicher und seelischer Misshandlung. © Universität Bielefeld Forschung / News / Studium und Lehre 31. August 2022 Psychotherapie: Universität baut Studienangebot aus Noch in diesem Jahr, ab dem Wintersemester 2022/23, beginnen 60 Studierende im neuen Masterstudiengang „Klinische Psychologie und Psychotherapie“. Bis 2025 wird die Zahl dieser jährlichen Studienplätze auf 90 gesteigert. © Jürgen Fälchle/stock.adobe.com Campus / Forschung / Story 21. April 2022 „Missverhältnis zwischen Maßnahmen und Fallzahlen“ Die Corona-Schutzvorgaben sind nach Ansicht des Epidemiologen Prof. Dr. med. Oliver Razum zu stark zurückgefahren worden. © Universität Bielefeld Forschung / Story 14. April 2022 „Ein Atomkrieg ist um jeden Preis zu vermeiden“ Prof’in Dr. Véronique Zanetti im Interview über die Frage nach humanitären Interventionen im Ukrainekrieg. © Universität Bielefeld/S. Jonek Forschung / News 24. März 2022 Universität Bielefeld kooperiert mit Max Rubner-Institut Zusammenarbeit mit Bundesinstitut für Ernährung und Lebensmittel © Universität Bielefeld Campus / News 23. März 2022 Stellungnahme zu Bericht des Recherchekollektivs OWL Stellungnahme der Universität zur Berichterstattung des Recherche Kollektivs OWL © Universität Bielefeld Campus / News / Uni-Leben 22. März 2022 Uni-Sporthalle wird zur Notunterkunft für Geflüchtete Unterstützung für Geflüchtete aus der Ukraine
© privat Forschung / News 8. Mai 2023 Fast 5 Millionen Euro für Zukunftsthema Unsicherheit Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert Bielefelder Graduiertenkolleg. © Universität Bielefeld Campus / News 3. Mai 2023 Hörsaal 1 von „End Fossil Occupy“ besetzt Protestaktion hat am Dienstagabend, 2. Mai, in der Universität Bielefeld begonnen. Aktivist*innen wollen besetzten Hörsaal bis Donnerstag, 11. Mai, für Veranstaltungsprogramm nutzen. © Elena Berz Campus / Menschen / Story 2. Mai 2023 Der Lösungssucher Michael Johannfunkes Einsatz für die Barrierefreiheit. © Sarah Jonek Forschung / News 6. April 2023 Neues KI-Fellowship geht an Informatikerin Barbara Hammer Die Bielefelder Professorin erhält Lamarr-Fellowship, um Forschung zu vertrauenswürdiger Künstlicher Intelligenz auszubauen und sich mit anderen Forschenden des neuen Lamarr-Instituts zu vernetzen. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 17. März 2023 Personalnachrichten aus der Universität Dr. Magdalena Miklaszewska und Dr. Tomoki Hiraoka erhalten eine Marie Skłodowska-Curie Förderung (MSCA) der Europäischen Union. © Universität Bielefeld Forschung / Story 2. März 2023 Gender Pay Gap: Warum Frauen weniger verdienen als Männer Forschende an der Universität Bielefeld befassen sich mit Ursachen und Lösungsmöglichkeiten. © Universität Bielefeld News / Studium und Lehre 17. Februar 2023 Förderung zur Sensibilisierung von barrierefreier Lehre Die Stiftung Innovation in der Hochschullehre fördert Portal der ZAB – Zentrale Anlaufstelle Barrierefrei der Universität. © Mike-Dennis Müller Forschung / Menschen / Story 9. Februar 2023 Mit Künstlicher Intelligenz den Stromverbrauch regulieren Bielefelder Doktorand*innen wollen plötzlich hohe Energieverbräuche mit Hilfe von KI besser steuern. © Universität Bielefeld/M. Adamski Forschung / News 11. Januar 2023 Interdisziplinärer Blick auf erklärbare KI Wissenschaftler*innen stellen neue Forschung in einer Sonderausgabe des Fachjournals „KI – Künstliche Intelligenz“ vor. © Universität Bielefeld Campus / Story 20. Dezember 2022 Ein Blick zurück auf 2022 Ein Rückblick auf die Ereignisse des Jahres 2022. Ein Jahr mit großen Herausforderungen für die Universität. © Ralf Bittner Forschung / News 5. Dezember 2022 „Ein neues akademisches Zuhause“ Festakt im Assapheum Bethel zum Übergang des IDWM an die Universität Bielefeld © Universität Bielefeld/Philipp Ottendörfer Forschung / Kultur / News 17. November 2022 Wie sich Vulkane auf Klima und Gesellschaft auswirken Tagung der internationale Kooperationsgruppe „Volcanoes, Climate and History“, („Vulkane, Klima und Geschichte“) am Zentrum für interdisziplinäre Forschung vom 21. bis 25. November. © Sarah Jonek Forschung / Story 12. Oktober 2022 Tobias Hecker will helfen, Gewalt gegen Kinder einzudämmen Emmy-Noether-Nachwuchsgruppe forscht zu den Effekten von körperlicher und seelischer Misshandlung. © Universität Bielefeld Forschung / News / Studium und Lehre 31. August 2022 Psychotherapie: Universität baut Studienangebot aus Noch in diesem Jahr, ab dem Wintersemester 2022/23, beginnen 60 Studierende im neuen Masterstudiengang „Klinische Psychologie und Psychotherapie“. Bis 2025 wird die Zahl dieser jährlichen Studienplätze auf 90 gesteigert. © Jürgen Fälchle/stock.adobe.com Campus / Forschung / Story 21. April 2022 „Missverhältnis zwischen Maßnahmen und Fallzahlen“ Die Corona-Schutzvorgaben sind nach Ansicht des Epidemiologen Prof. Dr. med. Oliver Razum zu stark zurückgefahren worden. © Universität Bielefeld Forschung / Story 14. April 2022 „Ein Atomkrieg ist um jeden Preis zu vermeiden“ Prof’in Dr. Véronique Zanetti im Interview über die Frage nach humanitären Interventionen im Ukrainekrieg. © Universität Bielefeld/S. Jonek Forschung / News 24. März 2022 Universität Bielefeld kooperiert mit Max Rubner-Institut Zusammenarbeit mit Bundesinstitut für Ernährung und Lebensmittel © Universität Bielefeld Campus / News 23. März 2022 Stellungnahme zu Bericht des Recherchekollektivs OWL Stellungnahme der Universität zur Berichterstattung des Recherche Kollektivs OWL © Universität Bielefeld Campus / News / Uni-Leben 22. März 2022 Uni-Sporthalle wird zur Notunterkunft für Geflüchtete Unterstützung für Geflüchtete aus der Ukraine
© Universität Bielefeld Campus / News 3. Mai 2023 Hörsaal 1 von „End Fossil Occupy“ besetzt Protestaktion hat am Dienstagabend, 2. Mai, in der Universität Bielefeld begonnen. Aktivist*innen wollen besetzten Hörsaal bis Donnerstag, 11. Mai, für Veranstaltungsprogramm nutzen. © Elena Berz Campus / Menschen / Story 2. Mai 2023 Der Lösungssucher Michael Johannfunkes Einsatz für die Barrierefreiheit. © Sarah Jonek Forschung / News 6. April 2023 Neues KI-Fellowship geht an Informatikerin Barbara Hammer Die Bielefelder Professorin erhält Lamarr-Fellowship, um Forschung zu vertrauenswürdiger Künstlicher Intelligenz auszubauen und sich mit anderen Forschenden des neuen Lamarr-Instituts zu vernetzen. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 17. März 2023 Personalnachrichten aus der Universität Dr. Magdalena Miklaszewska und Dr. Tomoki Hiraoka erhalten eine Marie Skłodowska-Curie Förderung (MSCA) der Europäischen Union. © Universität Bielefeld Forschung / Story 2. März 2023 Gender Pay Gap: Warum Frauen weniger verdienen als Männer Forschende an der Universität Bielefeld befassen sich mit Ursachen und Lösungsmöglichkeiten. © Universität Bielefeld News / Studium und Lehre 17. Februar 2023 Förderung zur Sensibilisierung von barrierefreier Lehre Die Stiftung Innovation in der Hochschullehre fördert Portal der ZAB – Zentrale Anlaufstelle Barrierefrei der Universität. © Mike-Dennis Müller Forschung / Menschen / Story 9. Februar 2023 Mit Künstlicher Intelligenz den Stromverbrauch regulieren Bielefelder Doktorand*innen wollen plötzlich hohe Energieverbräuche mit Hilfe von KI besser steuern. © Universität Bielefeld/M. Adamski Forschung / News 11. Januar 2023 Interdisziplinärer Blick auf erklärbare KI Wissenschaftler*innen stellen neue Forschung in einer Sonderausgabe des Fachjournals „KI – Künstliche Intelligenz“ vor. © Universität Bielefeld Campus / Story 20. Dezember 2022 Ein Blick zurück auf 2022 Ein Rückblick auf die Ereignisse des Jahres 2022. Ein Jahr mit großen Herausforderungen für die Universität. © Ralf Bittner Forschung / News 5. Dezember 2022 „Ein neues akademisches Zuhause“ Festakt im Assapheum Bethel zum Übergang des IDWM an die Universität Bielefeld © Universität Bielefeld/Philipp Ottendörfer Forschung / Kultur / News 17. November 2022 Wie sich Vulkane auf Klima und Gesellschaft auswirken Tagung der internationale Kooperationsgruppe „Volcanoes, Climate and History“, („Vulkane, Klima und Geschichte“) am Zentrum für interdisziplinäre Forschung vom 21. bis 25. November. © Sarah Jonek Forschung / Story 12. Oktober 2022 Tobias Hecker will helfen, Gewalt gegen Kinder einzudämmen Emmy-Noether-Nachwuchsgruppe forscht zu den Effekten von körperlicher und seelischer Misshandlung. © Universität Bielefeld Forschung / News / Studium und Lehre 31. August 2022 Psychotherapie: Universität baut Studienangebot aus Noch in diesem Jahr, ab dem Wintersemester 2022/23, beginnen 60 Studierende im neuen Masterstudiengang „Klinische Psychologie und Psychotherapie“. Bis 2025 wird die Zahl dieser jährlichen Studienplätze auf 90 gesteigert. © Jürgen Fälchle/stock.adobe.com Campus / Forschung / Story 21. April 2022 „Missverhältnis zwischen Maßnahmen und Fallzahlen“ Die Corona-Schutzvorgaben sind nach Ansicht des Epidemiologen Prof. Dr. med. Oliver Razum zu stark zurückgefahren worden. © Universität Bielefeld Forschung / Story 14. April 2022 „Ein Atomkrieg ist um jeden Preis zu vermeiden“ Prof’in Dr. Véronique Zanetti im Interview über die Frage nach humanitären Interventionen im Ukrainekrieg. © Universität Bielefeld/S. Jonek Forschung / News 24. März 2022 Universität Bielefeld kooperiert mit Max Rubner-Institut Zusammenarbeit mit Bundesinstitut für Ernährung und Lebensmittel © Universität Bielefeld Campus / News 23. März 2022 Stellungnahme zu Bericht des Recherchekollektivs OWL Stellungnahme der Universität zur Berichterstattung des Recherche Kollektivs OWL © Universität Bielefeld Campus / News / Uni-Leben 22. März 2022 Uni-Sporthalle wird zur Notunterkunft für Geflüchtete Unterstützung für Geflüchtete aus der Ukraine
© Elena Berz Campus / Menschen / Story 2. Mai 2023 Der Lösungssucher Michael Johannfunkes Einsatz für die Barrierefreiheit. © Sarah Jonek Forschung / News 6. April 2023 Neues KI-Fellowship geht an Informatikerin Barbara Hammer Die Bielefelder Professorin erhält Lamarr-Fellowship, um Forschung zu vertrauenswürdiger Künstlicher Intelligenz auszubauen und sich mit anderen Forschenden des neuen Lamarr-Instituts zu vernetzen. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 17. März 2023 Personalnachrichten aus der Universität Dr. Magdalena Miklaszewska und Dr. Tomoki Hiraoka erhalten eine Marie Skłodowska-Curie Förderung (MSCA) der Europäischen Union. © Universität Bielefeld Forschung / Story 2. März 2023 Gender Pay Gap: Warum Frauen weniger verdienen als Männer Forschende an der Universität Bielefeld befassen sich mit Ursachen und Lösungsmöglichkeiten. © Universität Bielefeld News / Studium und Lehre 17. Februar 2023 Förderung zur Sensibilisierung von barrierefreier Lehre Die Stiftung Innovation in der Hochschullehre fördert Portal der ZAB – Zentrale Anlaufstelle Barrierefrei der Universität. © Mike-Dennis Müller Forschung / Menschen / Story 9. Februar 2023 Mit Künstlicher Intelligenz den Stromverbrauch regulieren Bielefelder Doktorand*innen wollen plötzlich hohe Energieverbräuche mit Hilfe von KI besser steuern. © Universität Bielefeld/M. Adamski Forschung / News 11. Januar 2023 Interdisziplinärer Blick auf erklärbare KI Wissenschaftler*innen stellen neue Forschung in einer Sonderausgabe des Fachjournals „KI – Künstliche Intelligenz“ vor. © Universität Bielefeld Campus / Story 20. Dezember 2022 Ein Blick zurück auf 2022 Ein Rückblick auf die Ereignisse des Jahres 2022. Ein Jahr mit großen Herausforderungen für die Universität. © Ralf Bittner Forschung / News 5. Dezember 2022 „Ein neues akademisches Zuhause“ Festakt im Assapheum Bethel zum Übergang des IDWM an die Universität Bielefeld © Universität Bielefeld/Philipp Ottendörfer Forschung / Kultur / News 17. November 2022 Wie sich Vulkane auf Klima und Gesellschaft auswirken Tagung der internationale Kooperationsgruppe „Volcanoes, Climate and History“, („Vulkane, Klima und Geschichte“) am Zentrum für interdisziplinäre Forschung vom 21. bis 25. November. © Sarah Jonek Forschung / Story 12. Oktober 2022 Tobias Hecker will helfen, Gewalt gegen Kinder einzudämmen Emmy-Noether-Nachwuchsgruppe forscht zu den Effekten von körperlicher und seelischer Misshandlung. © Universität Bielefeld Forschung / News / Studium und Lehre 31. August 2022 Psychotherapie: Universität baut Studienangebot aus Noch in diesem Jahr, ab dem Wintersemester 2022/23, beginnen 60 Studierende im neuen Masterstudiengang „Klinische Psychologie und Psychotherapie“. Bis 2025 wird die Zahl dieser jährlichen Studienplätze auf 90 gesteigert. © Jürgen Fälchle/stock.adobe.com Campus / Forschung / Story 21. April 2022 „Missverhältnis zwischen Maßnahmen und Fallzahlen“ Die Corona-Schutzvorgaben sind nach Ansicht des Epidemiologen Prof. Dr. med. Oliver Razum zu stark zurückgefahren worden. © Universität Bielefeld Forschung / Story 14. April 2022 „Ein Atomkrieg ist um jeden Preis zu vermeiden“ Prof’in Dr. Véronique Zanetti im Interview über die Frage nach humanitären Interventionen im Ukrainekrieg. © Universität Bielefeld/S. Jonek Forschung / News 24. März 2022 Universität Bielefeld kooperiert mit Max Rubner-Institut Zusammenarbeit mit Bundesinstitut für Ernährung und Lebensmittel © Universität Bielefeld Campus / News 23. März 2022 Stellungnahme zu Bericht des Recherchekollektivs OWL Stellungnahme der Universität zur Berichterstattung des Recherche Kollektivs OWL © Universität Bielefeld Campus / News / Uni-Leben 22. März 2022 Uni-Sporthalle wird zur Notunterkunft für Geflüchtete Unterstützung für Geflüchtete aus der Ukraine
© Sarah Jonek Forschung / News 6. April 2023 Neues KI-Fellowship geht an Informatikerin Barbara Hammer Die Bielefelder Professorin erhält Lamarr-Fellowship, um Forschung zu vertrauenswürdiger Künstlicher Intelligenz auszubauen und sich mit anderen Forschenden des neuen Lamarr-Instituts zu vernetzen. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 17. März 2023 Personalnachrichten aus der Universität Dr. Magdalena Miklaszewska und Dr. Tomoki Hiraoka erhalten eine Marie Skłodowska-Curie Förderung (MSCA) der Europäischen Union. © Universität Bielefeld Forschung / Story 2. März 2023 Gender Pay Gap: Warum Frauen weniger verdienen als Männer Forschende an der Universität Bielefeld befassen sich mit Ursachen und Lösungsmöglichkeiten. © Universität Bielefeld News / Studium und Lehre 17. Februar 2023 Förderung zur Sensibilisierung von barrierefreier Lehre Die Stiftung Innovation in der Hochschullehre fördert Portal der ZAB – Zentrale Anlaufstelle Barrierefrei der Universität. © Mike-Dennis Müller Forschung / Menschen / Story 9. Februar 2023 Mit Künstlicher Intelligenz den Stromverbrauch regulieren Bielefelder Doktorand*innen wollen plötzlich hohe Energieverbräuche mit Hilfe von KI besser steuern. © Universität Bielefeld/M. Adamski Forschung / News 11. Januar 2023 Interdisziplinärer Blick auf erklärbare KI Wissenschaftler*innen stellen neue Forschung in einer Sonderausgabe des Fachjournals „KI – Künstliche Intelligenz“ vor. © Universität Bielefeld Campus / Story 20. Dezember 2022 Ein Blick zurück auf 2022 Ein Rückblick auf die Ereignisse des Jahres 2022. Ein Jahr mit großen Herausforderungen für die Universität. © Ralf Bittner Forschung / News 5. Dezember 2022 „Ein neues akademisches Zuhause“ Festakt im Assapheum Bethel zum Übergang des IDWM an die Universität Bielefeld © Universität Bielefeld/Philipp Ottendörfer Forschung / Kultur / News 17. November 2022 Wie sich Vulkane auf Klima und Gesellschaft auswirken Tagung der internationale Kooperationsgruppe „Volcanoes, Climate and History“, („Vulkane, Klima und Geschichte“) am Zentrum für interdisziplinäre Forschung vom 21. bis 25. November. © Sarah Jonek Forschung / Story 12. Oktober 2022 Tobias Hecker will helfen, Gewalt gegen Kinder einzudämmen Emmy-Noether-Nachwuchsgruppe forscht zu den Effekten von körperlicher und seelischer Misshandlung. © Universität Bielefeld Forschung / News / Studium und Lehre 31. August 2022 Psychotherapie: Universität baut Studienangebot aus Noch in diesem Jahr, ab dem Wintersemester 2022/23, beginnen 60 Studierende im neuen Masterstudiengang „Klinische Psychologie und Psychotherapie“. Bis 2025 wird die Zahl dieser jährlichen Studienplätze auf 90 gesteigert. © Jürgen Fälchle/stock.adobe.com Campus / Forschung / Story 21. April 2022 „Missverhältnis zwischen Maßnahmen und Fallzahlen“ Die Corona-Schutzvorgaben sind nach Ansicht des Epidemiologen Prof. Dr. med. Oliver Razum zu stark zurückgefahren worden. © Universität Bielefeld Forschung / Story 14. April 2022 „Ein Atomkrieg ist um jeden Preis zu vermeiden“ Prof’in Dr. Véronique Zanetti im Interview über die Frage nach humanitären Interventionen im Ukrainekrieg. © Universität Bielefeld/S. Jonek Forschung / News 24. März 2022 Universität Bielefeld kooperiert mit Max Rubner-Institut Zusammenarbeit mit Bundesinstitut für Ernährung und Lebensmittel © Universität Bielefeld Campus / News 23. März 2022 Stellungnahme zu Bericht des Recherchekollektivs OWL Stellungnahme der Universität zur Berichterstattung des Recherche Kollektivs OWL © Universität Bielefeld Campus / News / Uni-Leben 22. März 2022 Uni-Sporthalle wird zur Notunterkunft für Geflüchtete Unterstützung für Geflüchtete aus der Ukraine
© Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 17. März 2023 Personalnachrichten aus der Universität Dr. Magdalena Miklaszewska und Dr. Tomoki Hiraoka erhalten eine Marie Skłodowska-Curie Förderung (MSCA) der Europäischen Union. © Universität Bielefeld Forschung / Story 2. März 2023 Gender Pay Gap: Warum Frauen weniger verdienen als Männer Forschende an der Universität Bielefeld befassen sich mit Ursachen und Lösungsmöglichkeiten. © Universität Bielefeld News / Studium und Lehre 17. Februar 2023 Förderung zur Sensibilisierung von barrierefreier Lehre Die Stiftung Innovation in der Hochschullehre fördert Portal der ZAB – Zentrale Anlaufstelle Barrierefrei der Universität. © Mike-Dennis Müller Forschung / Menschen / Story 9. Februar 2023 Mit Künstlicher Intelligenz den Stromverbrauch regulieren Bielefelder Doktorand*innen wollen plötzlich hohe Energieverbräuche mit Hilfe von KI besser steuern. © Universität Bielefeld/M. Adamski Forschung / News 11. Januar 2023 Interdisziplinärer Blick auf erklärbare KI Wissenschaftler*innen stellen neue Forschung in einer Sonderausgabe des Fachjournals „KI – Künstliche Intelligenz“ vor. © Universität Bielefeld Campus / Story 20. Dezember 2022 Ein Blick zurück auf 2022 Ein Rückblick auf die Ereignisse des Jahres 2022. Ein Jahr mit großen Herausforderungen für die Universität. © Ralf Bittner Forschung / News 5. Dezember 2022 „Ein neues akademisches Zuhause“ Festakt im Assapheum Bethel zum Übergang des IDWM an die Universität Bielefeld © Universität Bielefeld/Philipp Ottendörfer Forschung / Kultur / News 17. November 2022 Wie sich Vulkane auf Klima und Gesellschaft auswirken Tagung der internationale Kooperationsgruppe „Volcanoes, Climate and History“, („Vulkane, Klima und Geschichte“) am Zentrum für interdisziplinäre Forschung vom 21. bis 25. November. © Sarah Jonek Forschung / Story 12. Oktober 2022 Tobias Hecker will helfen, Gewalt gegen Kinder einzudämmen Emmy-Noether-Nachwuchsgruppe forscht zu den Effekten von körperlicher und seelischer Misshandlung. © Universität Bielefeld Forschung / News / Studium und Lehre 31. August 2022 Psychotherapie: Universität baut Studienangebot aus Noch in diesem Jahr, ab dem Wintersemester 2022/23, beginnen 60 Studierende im neuen Masterstudiengang „Klinische Psychologie und Psychotherapie“. Bis 2025 wird die Zahl dieser jährlichen Studienplätze auf 90 gesteigert. © Jürgen Fälchle/stock.adobe.com Campus / Forschung / Story 21. April 2022 „Missverhältnis zwischen Maßnahmen und Fallzahlen“ Die Corona-Schutzvorgaben sind nach Ansicht des Epidemiologen Prof. Dr. med. Oliver Razum zu stark zurückgefahren worden. © Universität Bielefeld Forschung / Story 14. April 2022 „Ein Atomkrieg ist um jeden Preis zu vermeiden“ Prof’in Dr. Véronique Zanetti im Interview über die Frage nach humanitären Interventionen im Ukrainekrieg. © Universität Bielefeld/S. Jonek Forschung / News 24. März 2022 Universität Bielefeld kooperiert mit Max Rubner-Institut Zusammenarbeit mit Bundesinstitut für Ernährung und Lebensmittel © Universität Bielefeld Campus / News 23. März 2022 Stellungnahme zu Bericht des Recherchekollektivs OWL Stellungnahme der Universität zur Berichterstattung des Recherche Kollektivs OWL © Universität Bielefeld Campus / News / Uni-Leben 22. März 2022 Uni-Sporthalle wird zur Notunterkunft für Geflüchtete Unterstützung für Geflüchtete aus der Ukraine
© Universität Bielefeld Forschung / Story 2. März 2023 Gender Pay Gap: Warum Frauen weniger verdienen als Männer Forschende an der Universität Bielefeld befassen sich mit Ursachen und Lösungsmöglichkeiten. © Universität Bielefeld News / Studium und Lehre 17. Februar 2023 Förderung zur Sensibilisierung von barrierefreier Lehre Die Stiftung Innovation in der Hochschullehre fördert Portal der ZAB – Zentrale Anlaufstelle Barrierefrei der Universität. © Mike-Dennis Müller Forschung / Menschen / Story 9. Februar 2023 Mit Künstlicher Intelligenz den Stromverbrauch regulieren Bielefelder Doktorand*innen wollen plötzlich hohe Energieverbräuche mit Hilfe von KI besser steuern. © Universität Bielefeld/M. Adamski Forschung / News 11. Januar 2023 Interdisziplinärer Blick auf erklärbare KI Wissenschaftler*innen stellen neue Forschung in einer Sonderausgabe des Fachjournals „KI – Künstliche Intelligenz“ vor. © Universität Bielefeld Campus / Story 20. Dezember 2022 Ein Blick zurück auf 2022 Ein Rückblick auf die Ereignisse des Jahres 2022. Ein Jahr mit großen Herausforderungen für die Universität. © Ralf Bittner Forschung / News 5. Dezember 2022 „Ein neues akademisches Zuhause“ Festakt im Assapheum Bethel zum Übergang des IDWM an die Universität Bielefeld © Universität Bielefeld/Philipp Ottendörfer Forschung / Kultur / News 17. November 2022 Wie sich Vulkane auf Klima und Gesellschaft auswirken Tagung der internationale Kooperationsgruppe „Volcanoes, Climate and History“, („Vulkane, Klima und Geschichte“) am Zentrum für interdisziplinäre Forschung vom 21. bis 25. November. © Sarah Jonek Forschung / Story 12. Oktober 2022 Tobias Hecker will helfen, Gewalt gegen Kinder einzudämmen Emmy-Noether-Nachwuchsgruppe forscht zu den Effekten von körperlicher und seelischer Misshandlung. © Universität Bielefeld Forschung / News / Studium und Lehre 31. August 2022 Psychotherapie: Universität baut Studienangebot aus Noch in diesem Jahr, ab dem Wintersemester 2022/23, beginnen 60 Studierende im neuen Masterstudiengang „Klinische Psychologie und Psychotherapie“. Bis 2025 wird die Zahl dieser jährlichen Studienplätze auf 90 gesteigert. © Jürgen Fälchle/stock.adobe.com Campus / Forschung / Story 21. April 2022 „Missverhältnis zwischen Maßnahmen und Fallzahlen“ Die Corona-Schutzvorgaben sind nach Ansicht des Epidemiologen Prof. Dr. med. Oliver Razum zu stark zurückgefahren worden. © Universität Bielefeld Forschung / Story 14. April 2022 „Ein Atomkrieg ist um jeden Preis zu vermeiden“ Prof’in Dr. Véronique Zanetti im Interview über die Frage nach humanitären Interventionen im Ukrainekrieg. © Universität Bielefeld/S. Jonek Forschung / News 24. März 2022 Universität Bielefeld kooperiert mit Max Rubner-Institut Zusammenarbeit mit Bundesinstitut für Ernährung und Lebensmittel © Universität Bielefeld Campus / News 23. März 2022 Stellungnahme zu Bericht des Recherchekollektivs OWL Stellungnahme der Universität zur Berichterstattung des Recherche Kollektivs OWL © Universität Bielefeld Campus / News / Uni-Leben 22. März 2022 Uni-Sporthalle wird zur Notunterkunft für Geflüchtete Unterstützung für Geflüchtete aus der Ukraine
© Universität Bielefeld News / Studium und Lehre 17. Februar 2023 Förderung zur Sensibilisierung von barrierefreier Lehre Die Stiftung Innovation in der Hochschullehre fördert Portal der ZAB – Zentrale Anlaufstelle Barrierefrei der Universität. © Mike-Dennis Müller Forschung / Menschen / Story 9. Februar 2023 Mit Künstlicher Intelligenz den Stromverbrauch regulieren Bielefelder Doktorand*innen wollen plötzlich hohe Energieverbräuche mit Hilfe von KI besser steuern. © Universität Bielefeld/M. Adamski Forschung / News 11. Januar 2023 Interdisziplinärer Blick auf erklärbare KI Wissenschaftler*innen stellen neue Forschung in einer Sonderausgabe des Fachjournals „KI – Künstliche Intelligenz“ vor. © Universität Bielefeld Campus / Story 20. Dezember 2022 Ein Blick zurück auf 2022 Ein Rückblick auf die Ereignisse des Jahres 2022. Ein Jahr mit großen Herausforderungen für die Universität. © Ralf Bittner Forschung / News 5. Dezember 2022 „Ein neues akademisches Zuhause“ Festakt im Assapheum Bethel zum Übergang des IDWM an die Universität Bielefeld © Universität Bielefeld/Philipp Ottendörfer Forschung / Kultur / News 17. November 2022 Wie sich Vulkane auf Klima und Gesellschaft auswirken Tagung der internationale Kooperationsgruppe „Volcanoes, Climate and History“, („Vulkane, Klima und Geschichte“) am Zentrum für interdisziplinäre Forschung vom 21. bis 25. November. © Sarah Jonek Forschung / Story 12. Oktober 2022 Tobias Hecker will helfen, Gewalt gegen Kinder einzudämmen Emmy-Noether-Nachwuchsgruppe forscht zu den Effekten von körperlicher und seelischer Misshandlung. © Universität Bielefeld Forschung / News / Studium und Lehre 31. August 2022 Psychotherapie: Universität baut Studienangebot aus Noch in diesem Jahr, ab dem Wintersemester 2022/23, beginnen 60 Studierende im neuen Masterstudiengang „Klinische Psychologie und Psychotherapie“. Bis 2025 wird die Zahl dieser jährlichen Studienplätze auf 90 gesteigert. © Jürgen Fälchle/stock.adobe.com Campus / Forschung / Story 21. April 2022 „Missverhältnis zwischen Maßnahmen und Fallzahlen“ Die Corona-Schutzvorgaben sind nach Ansicht des Epidemiologen Prof. Dr. med. Oliver Razum zu stark zurückgefahren worden. © Universität Bielefeld Forschung / Story 14. April 2022 „Ein Atomkrieg ist um jeden Preis zu vermeiden“ Prof’in Dr. Véronique Zanetti im Interview über die Frage nach humanitären Interventionen im Ukrainekrieg. © Universität Bielefeld/S. Jonek Forschung / News 24. März 2022 Universität Bielefeld kooperiert mit Max Rubner-Institut Zusammenarbeit mit Bundesinstitut für Ernährung und Lebensmittel © Universität Bielefeld Campus / News 23. März 2022 Stellungnahme zu Bericht des Recherchekollektivs OWL Stellungnahme der Universität zur Berichterstattung des Recherche Kollektivs OWL © Universität Bielefeld Campus / News / Uni-Leben 22. März 2022 Uni-Sporthalle wird zur Notunterkunft für Geflüchtete Unterstützung für Geflüchtete aus der Ukraine
© Mike-Dennis Müller Forschung / Menschen / Story 9. Februar 2023 Mit Künstlicher Intelligenz den Stromverbrauch regulieren Bielefelder Doktorand*innen wollen plötzlich hohe Energieverbräuche mit Hilfe von KI besser steuern. © Universität Bielefeld/M. Adamski Forschung / News 11. Januar 2023 Interdisziplinärer Blick auf erklärbare KI Wissenschaftler*innen stellen neue Forschung in einer Sonderausgabe des Fachjournals „KI – Künstliche Intelligenz“ vor. © Universität Bielefeld Campus / Story 20. Dezember 2022 Ein Blick zurück auf 2022 Ein Rückblick auf die Ereignisse des Jahres 2022. Ein Jahr mit großen Herausforderungen für die Universität. © Ralf Bittner Forschung / News 5. Dezember 2022 „Ein neues akademisches Zuhause“ Festakt im Assapheum Bethel zum Übergang des IDWM an die Universität Bielefeld © Universität Bielefeld/Philipp Ottendörfer Forschung / Kultur / News 17. November 2022 Wie sich Vulkane auf Klima und Gesellschaft auswirken Tagung der internationale Kooperationsgruppe „Volcanoes, Climate and History“, („Vulkane, Klima und Geschichte“) am Zentrum für interdisziplinäre Forschung vom 21. bis 25. November. © Sarah Jonek Forschung / Story 12. Oktober 2022 Tobias Hecker will helfen, Gewalt gegen Kinder einzudämmen Emmy-Noether-Nachwuchsgruppe forscht zu den Effekten von körperlicher und seelischer Misshandlung. © Universität Bielefeld Forschung / News / Studium und Lehre 31. August 2022 Psychotherapie: Universität baut Studienangebot aus Noch in diesem Jahr, ab dem Wintersemester 2022/23, beginnen 60 Studierende im neuen Masterstudiengang „Klinische Psychologie und Psychotherapie“. Bis 2025 wird die Zahl dieser jährlichen Studienplätze auf 90 gesteigert. © Jürgen Fälchle/stock.adobe.com Campus / Forschung / Story 21. April 2022 „Missverhältnis zwischen Maßnahmen und Fallzahlen“ Die Corona-Schutzvorgaben sind nach Ansicht des Epidemiologen Prof. Dr. med. Oliver Razum zu stark zurückgefahren worden. © Universität Bielefeld Forschung / Story 14. April 2022 „Ein Atomkrieg ist um jeden Preis zu vermeiden“ Prof’in Dr. Véronique Zanetti im Interview über die Frage nach humanitären Interventionen im Ukrainekrieg. © Universität Bielefeld/S. Jonek Forschung / News 24. März 2022 Universität Bielefeld kooperiert mit Max Rubner-Institut Zusammenarbeit mit Bundesinstitut für Ernährung und Lebensmittel © Universität Bielefeld Campus / News 23. März 2022 Stellungnahme zu Bericht des Recherchekollektivs OWL Stellungnahme der Universität zur Berichterstattung des Recherche Kollektivs OWL © Universität Bielefeld Campus / News / Uni-Leben 22. März 2022 Uni-Sporthalle wird zur Notunterkunft für Geflüchtete Unterstützung für Geflüchtete aus der Ukraine
© Universität Bielefeld/M. Adamski Forschung / News 11. Januar 2023 Interdisziplinärer Blick auf erklärbare KI Wissenschaftler*innen stellen neue Forschung in einer Sonderausgabe des Fachjournals „KI – Künstliche Intelligenz“ vor. © Universität Bielefeld Campus / Story 20. Dezember 2022 Ein Blick zurück auf 2022 Ein Rückblick auf die Ereignisse des Jahres 2022. Ein Jahr mit großen Herausforderungen für die Universität. © Ralf Bittner Forschung / News 5. Dezember 2022 „Ein neues akademisches Zuhause“ Festakt im Assapheum Bethel zum Übergang des IDWM an die Universität Bielefeld © Universität Bielefeld/Philipp Ottendörfer Forschung / Kultur / News 17. November 2022 Wie sich Vulkane auf Klima und Gesellschaft auswirken Tagung der internationale Kooperationsgruppe „Volcanoes, Climate and History“, („Vulkane, Klima und Geschichte“) am Zentrum für interdisziplinäre Forschung vom 21. bis 25. November. © Sarah Jonek Forschung / Story 12. Oktober 2022 Tobias Hecker will helfen, Gewalt gegen Kinder einzudämmen Emmy-Noether-Nachwuchsgruppe forscht zu den Effekten von körperlicher und seelischer Misshandlung. © Universität Bielefeld Forschung / News / Studium und Lehre 31. August 2022 Psychotherapie: Universität baut Studienangebot aus Noch in diesem Jahr, ab dem Wintersemester 2022/23, beginnen 60 Studierende im neuen Masterstudiengang „Klinische Psychologie und Psychotherapie“. Bis 2025 wird die Zahl dieser jährlichen Studienplätze auf 90 gesteigert. © Jürgen Fälchle/stock.adobe.com Campus / Forschung / Story 21. April 2022 „Missverhältnis zwischen Maßnahmen und Fallzahlen“ Die Corona-Schutzvorgaben sind nach Ansicht des Epidemiologen Prof. Dr. med. Oliver Razum zu stark zurückgefahren worden. © Universität Bielefeld Forschung / Story 14. April 2022 „Ein Atomkrieg ist um jeden Preis zu vermeiden“ Prof’in Dr. Véronique Zanetti im Interview über die Frage nach humanitären Interventionen im Ukrainekrieg. © Universität Bielefeld/S. Jonek Forschung / News 24. März 2022 Universität Bielefeld kooperiert mit Max Rubner-Institut Zusammenarbeit mit Bundesinstitut für Ernährung und Lebensmittel © Universität Bielefeld Campus / News 23. März 2022 Stellungnahme zu Bericht des Recherchekollektivs OWL Stellungnahme der Universität zur Berichterstattung des Recherche Kollektivs OWL © Universität Bielefeld Campus / News / Uni-Leben 22. März 2022 Uni-Sporthalle wird zur Notunterkunft für Geflüchtete Unterstützung für Geflüchtete aus der Ukraine
© Universität Bielefeld Campus / Story 20. Dezember 2022 Ein Blick zurück auf 2022 Ein Rückblick auf die Ereignisse des Jahres 2022. Ein Jahr mit großen Herausforderungen für die Universität. © Ralf Bittner Forschung / News 5. Dezember 2022 „Ein neues akademisches Zuhause“ Festakt im Assapheum Bethel zum Übergang des IDWM an die Universität Bielefeld © Universität Bielefeld/Philipp Ottendörfer Forschung / Kultur / News 17. November 2022 Wie sich Vulkane auf Klima und Gesellschaft auswirken Tagung der internationale Kooperationsgruppe „Volcanoes, Climate and History“, („Vulkane, Klima und Geschichte“) am Zentrum für interdisziplinäre Forschung vom 21. bis 25. November. © Sarah Jonek Forschung / Story 12. Oktober 2022 Tobias Hecker will helfen, Gewalt gegen Kinder einzudämmen Emmy-Noether-Nachwuchsgruppe forscht zu den Effekten von körperlicher und seelischer Misshandlung. © Universität Bielefeld Forschung / News / Studium und Lehre 31. August 2022 Psychotherapie: Universität baut Studienangebot aus Noch in diesem Jahr, ab dem Wintersemester 2022/23, beginnen 60 Studierende im neuen Masterstudiengang „Klinische Psychologie und Psychotherapie“. Bis 2025 wird die Zahl dieser jährlichen Studienplätze auf 90 gesteigert. © Jürgen Fälchle/stock.adobe.com Campus / Forschung / Story 21. April 2022 „Missverhältnis zwischen Maßnahmen und Fallzahlen“ Die Corona-Schutzvorgaben sind nach Ansicht des Epidemiologen Prof. Dr. med. Oliver Razum zu stark zurückgefahren worden. © Universität Bielefeld Forschung / Story 14. April 2022 „Ein Atomkrieg ist um jeden Preis zu vermeiden“ Prof’in Dr. Véronique Zanetti im Interview über die Frage nach humanitären Interventionen im Ukrainekrieg. © Universität Bielefeld/S. Jonek Forschung / News 24. März 2022 Universität Bielefeld kooperiert mit Max Rubner-Institut Zusammenarbeit mit Bundesinstitut für Ernährung und Lebensmittel © Universität Bielefeld Campus / News 23. März 2022 Stellungnahme zu Bericht des Recherchekollektivs OWL Stellungnahme der Universität zur Berichterstattung des Recherche Kollektivs OWL © Universität Bielefeld Campus / News / Uni-Leben 22. März 2022 Uni-Sporthalle wird zur Notunterkunft für Geflüchtete Unterstützung für Geflüchtete aus der Ukraine
© Ralf Bittner Forschung / News 5. Dezember 2022 „Ein neues akademisches Zuhause“ Festakt im Assapheum Bethel zum Übergang des IDWM an die Universität Bielefeld © Universität Bielefeld/Philipp Ottendörfer Forschung / Kultur / News 17. November 2022 Wie sich Vulkane auf Klima und Gesellschaft auswirken Tagung der internationale Kooperationsgruppe „Volcanoes, Climate and History“, („Vulkane, Klima und Geschichte“) am Zentrum für interdisziplinäre Forschung vom 21. bis 25. November. © Sarah Jonek Forschung / Story 12. Oktober 2022 Tobias Hecker will helfen, Gewalt gegen Kinder einzudämmen Emmy-Noether-Nachwuchsgruppe forscht zu den Effekten von körperlicher und seelischer Misshandlung. © Universität Bielefeld Forschung / News / Studium und Lehre 31. August 2022 Psychotherapie: Universität baut Studienangebot aus Noch in diesem Jahr, ab dem Wintersemester 2022/23, beginnen 60 Studierende im neuen Masterstudiengang „Klinische Psychologie und Psychotherapie“. Bis 2025 wird die Zahl dieser jährlichen Studienplätze auf 90 gesteigert. © Jürgen Fälchle/stock.adobe.com Campus / Forschung / Story 21. April 2022 „Missverhältnis zwischen Maßnahmen und Fallzahlen“ Die Corona-Schutzvorgaben sind nach Ansicht des Epidemiologen Prof. Dr. med. Oliver Razum zu stark zurückgefahren worden. © Universität Bielefeld Forschung / Story 14. April 2022 „Ein Atomkrieg ist um jeden Preis zu vermeiden“ Prof’in Dr. Véronique Zanetti im Interview über die Frage nach humanitären Interventionen im Ukrainekrieg. © Universität Bielefeld/S. Jonek Forschung / News 24. März 2022 Universität Bielefeld kooperiert mit Max Rubner-Institut Zusammenarbeit mit Bundesinstitut für Ernährung und Lebensmittel © Universität Bielefeld Campus / News 23. März 2022 Stellungnahme zu Bericht des Recherchekollektivs OWL Stellungnahme der Universität zur Berichterstattung des Recherche Kollektivs OWL © Universität Bielefeld Campus / News / Uni-Leben 22. März 2022 Uni-Sporthalle wird zur Notunterkunft für Geflüchtete Unterstützung für Geflüchtete aus der Ukraine
© Universität Bielefeld/Philipp Ottendörfer Forschung / Kultur / News 17. November 2022 Wie sich Vulkane auf Klima und Gesellschaft auswirken Tagung der internationale Kooperationsgruppe „Volcanoes, Climate and History“, („Vulkane, Klima und Geschichte“) am Zentrum für interdisziplinäre Forschung vom 21. bis 25. November. © Sarah Jonek Forschung / Story 12. Oktober 2022 Tobias Hecker will helfen, Gewalt gegen Kinder einzudämmen Emmy-Noether-Nachwuchsgruppe forscht zu den Effekten von körperlicher und seelischer Misshandlung. © Universität Bielefeld Forschung / News / Studium und Lehre 31. August 2022 Psychotherapie: Universität baut Studienangebot aus Noch in diesem Jahr, ab dem Wintersemester 2022/23, beginnen 60 Studierende im neuen Masterstudiengang „Klinische Psychologie und Psychotherapie“. Bis 2025 wird die Zahl dieser jährlichen Studienplätze auf 90 gesteigert. © Jürgen Fälchle/stock.adobe.com Campus / Forschung / Story 21. April 2022 „Missverhältnis zwischen Maßnahmen und Fallzahlen“ Die Corona-Schutzvorgaben sind nach Ansicht des Epidemiologen Prof. Dr. med. Oliver Razum zu stark zurückgefahren worden. © Universität Bielefeld Forschung / Story 14. April 2022 „Ein Atomkrieg ist um jeden Preis zu vermeiden“ Prof’in Dr. Véronique Zanetti im Interview über die Frage nach humanitären Interventionen im Ukrainekrieg. © Universität Bielefeld/S. Jonek Forschung / News 24. März 2022 Universität Bielefeld kooperiert mit Max Rubner-Institut Zusammenarbeit mit Bundesinstitut für Ernährung und Lebensmittel © Universität Bielefeld Campus / News 23. März 2022 Stellungnahme zu Bericht des Recherchekollektivs OWL Stellungnahme der Universität zur Berichterstattung des Recherche Kollektivs OWL © Universität Bielefeld Campus / News / Uni-Leben 22. März 2022 Uni-Sporthalle wird zur Notunterkunft für Geflüchtete Unterstützung für Geflüchtete aus der Ukraine
© Sarah Jonek Forschung / Story 12. Oktober 2022 Tobias Hecker will helfen, Gewalt gegen Kinder einzudämmen Emmy-Noether-Nachwuchsgruppe forscht zu den Effekten von körperlicher und seelischer Misshandlung. © Universität Bielefeld Forschung / News / Studium und Lehre 31. August 2022 Psychotherapie: Universität baut Studienangebot aus Noch in diesem Jahr, ab dem Wintersemester 2022/23, beginnen 60 Studierende im neuen Masterstudiengang „Klinische Psychologie und Psychotherapie“. Bis 2025 wird die Zahl dieser jährlichen Studienplätze auf 90 gesteigert. © Jürgen Fälchle/stock.adobe.com Campus / Forschung / Story 21. April 2022 „Missverhältnis zwischen Maßnahmen und Fallzahlen“ Die Corona-Schutzvorgaben sind nach Ansicht des Epidemiologen Prof. Dr. med. Oliver Razum zu stark zurückgefahren worden. © Universität Bielefeld Forschung / Story 14. April 2022 „Ein Atomkrieg ist um jeden Preis zu vermeiden“ Prof’in Dr. Véronique Zanetti im Interview über die Frage nach humanitären Interventionen im Ukrainekrieg. © Universität Bielefeld/S. Jonek Forschung / News 24. März 2022 Universität Bielefeld kooperiert mit Max Rubner-Institut Zusammenarbeit mit Bundesinstitut für Ernährung und Lebensmittel © Universität Bielefeld Campus / News 23. März 2022 Stellungnahme zu Bericht des Recherchekollektivs OWL Stellungnahme der Universität zur Berichterstattung des Recherche Kollektivs OWL © Universität Bielefeld Campus / News / Uni-Leben 22. März 2022 Uni-Sporthalle wird zur Notunterkunft für Geflüchtete Unterstützung für Geflüchtete aus der Ukraine
© Universität Bielefeld Forschung / News / Studium und Lehre 31. August 2022 Psychotherapie: Universität baut Studienangebot aus Noch in diesem Jahr, ab dem Wintersemester 2022/23, beginnen 60 Studierende im neuen Masterstudiengang „Klinische Psychologie und Psychotherapie“. Bis 2025 wird die Zahl dieser jährlichen Studienplätze auf 90 gesteigert. © Jürgen Fälchle/stock.adobe.com Campus / Forschung / Story 21. April 2022 „Missverhältnis zwischen Maßnahmen und Fallzahlen“ Die Corona-Schutzvorgaben sind nach Ansicht des Epidemiologen Prof. Dr. med. Oliver Razum zu stark zurückgefahren worden. © Universität Bielefeld Forschung / Story 14. April 2022 „Ein Atomkrieg ist um jeden Preis zu vermeiden“ Prof’in Dr. Véronique Zanetti im Interview über die Frage nach humanitären Interventionen im Ukrainekrieg. © Universität Bielefeld/S. Jonek Forschung / News 24. März 2022 Universität Bielefeld kooperiert mit Max Rubner-Institut Zusammenarbeit mit Bundesinstitut für Ernährung und Lebensmittel © Universität Bielefeld Campus / News 23. März 2022 Stellungnahme zu Bericht des Recherchekollektivs OWL Stellungnahme der Universität zur Berichterstattung des Recherche Kollektivs OWL © Universität Bielefeld Campus / News / Uni-Leben 22. März 2022 Uni-Sporthalle wird zur Notunterkunft für Geflüchtete Unterstützung für Geflüchtete aus der Ukraine
© Jürgen Fälchle/stock.adobe.com Campus / Forschung / Story 21. April 2022 „Missverhältnis zwischen Maßnahmen und Fallzahlen“ Die Corona-Schutzvorgaben sind nach Ansicht des Epidemiologen Prof. Dr. med. Oliver Razum zu stark zurückgefahren worden. © Universität Bielefeld Forschung / Story 14. April 2022 „Ein Atomkrieg ist um jeden Preis zu vermeiden“ Prof’in Dr. Véronique Zanetti im Interview über die Frage nach humanitären Interventionen im Ukrainekrieg. © Universität Bielefeld/S. Jonek Forschung / News 24. März 2022 Universität Bielefeld kooperiert mit Max Rubner-Institut Zusammenarbeit mit Bundesinstitut für Ernährung und Lebensmittel © Universität Bielefeld Campus / News 23. März 2022 Stellungnahme zu Bericht des Recherchekollektivs OWL Stellungnahme der Universität zur Berichterstattung des Recherche Kollektivs OWL © Universität Bielefeld Campus / News / Uni-Leben 22. März 2022 Uni-Sporthalle wird zur Notunterkunft für Geflüchtete Unterstützung für Geflüchtete aus der Ukraine
© Universität Bielefeld Forschung / Story 14. April 2022 „Ein Atomkrieg ist um jeden Preis zu vermeiden“ Prof’in Dr. Véronique Zanetti im Interview über die Frage nach humanitären Interventionen im Ukrainekrieg. © Universität Bielefeld/S. Jonek Forschung / News 24. März 2022 Universität Bielefeld kooperiert mit Max Rubner-Institut Zusammenarbeit mit Bundesinstitut für Ernährung und Lebensmittel © Universität Bielefeld Campus / News 23. März 2022 Stellungnahme zu Bericht des Recherchekollektivs OWL Stellungnahme der Universität zur Berichterstattung des Recherche Kollektivs OWL © Universität Bielefeld Campus / News / Uni-Leben 22. März 2022 Uni-Sporthalle wird zur Notunterkunft für Geflüchtete Unterstützung für Geflüchtete aus der Ukraine
© Universität Bielefeld/S. Jonek Forschung / News 24. März 2022 Universität Bielefeld kooperiert mit Max Rubner-Institut Zusammenarbeit mit Bundesinstitut für Ernährung und Lebensmittel © Universität Bielefeld Campus / News 23. März 2022 Stellungnahme zu Bericht des Recherchekollektivs OWL Stellungnahme der Universität zur Berichterstattung des Recherche Kollektivs OWL © Universität Bielefeld Campus / News / Uni-Leben 22. März 2022 Uni-Sporthalle wird zur Notunterkunft für Geflüchtete Unterstützung für Geflüchtete aus der Ukraine
© Universität Bielefeld Campus / News 23. März 2022 Stellungnahme zu Bericht des Recherchekollektivs OWL Stellungnahme der Universität zur Berichterstattung des Recherche Kollektivs OWL © Universität Bielefeld Campus / News / Uni-Leben 22. März 2022 Uni-Sporthalle wird zur Notunterkunft für Geflüchtete Unterstützung für Geflüchtete aus der Ukraine
© Universität Bielefeld Campus / News / Uni-Leben 22. März 2022 Uni-Sporthalle wird zur Notunterkunft für Geflüchtete Unterstützung für Geflüchtete aus der Ukraine