Personalnachrichten aus der Universität


Dr. Magdalena Miklaszewska und Dr. Tomoki Hiraoka erhalten eine Marie Skłodowska-Curie Förderung (MSCA) der Europäischen Union.

mehr
Eine Frau und ein Mann arbeiten gemeinsam an einem Schreibtisch

Gender Pay Gap: Warum Frauen weniger verdienen als Männer


Forschende an der Universität Bielefeld befassen sich mit Ursachen und Lösungsmöglichkeiten.

mehr

Förderung zur Sensibilisierung von barrierefreier Lehre


Die Stiftung Innovation in der Hochschullehre fördert Portal der ZAB – Zentrale Anlaufstelle Barrierefrei der Universität.

mehr
Arbeiter in einer Produktonshalle mit einem Tablet in der Hand.

Mit Künstlicher Intelligenz den Stromverbrauch regulieren


Bielefelder Doktorand*innen wollen plötzlich hohe Energieverbräuche mit Hilfe von KI besser steuern.

mehr

Interdisziplinärer Blick auf erklärbare KI


Wissenschaftler*innen stellen neue Forschung in einer Sonderausgabe des Fachjournals „KI – Künstliche Intelligenz“ vor.

mehr

Ein Blick zurück auf 2022


Ein Rückblick auf die Ereignisse des Jahres 2022. Ein Jahr mit großen Herausforderungen für die Universität.

mehr

„Ein neues akademisches Zuhause“


Festakt im Assapheum Bethel zum Übergang des IDWM an die Universität Bielefeld

mehr

Wie sich Vulkane auf Klima und Gesellschaft auswirken


Tagung der internationale Kooperationsgruppe „Volcanoes, Climate and History“, („Vulkane, Klima und Geschichte“) am Zentrum für interdisziplinäre Forschung vom 21. bis 25. November.

mehr
Tobias Hecker bei der Arbeit am Laptop

Tobias Hecker will helfen, Gewalt gegen Kinder einzudämmen


Emmy-Noether-Nachwuchsgruppe forscht zu den Effekten von körperlicher und seelischer Misshandlung.

mehr

Psychotherapie: Universität baut Studienangebot aus


Noch in diesem Jahr, ab dem Wintersemester 2022/23, beginnen 60 Studierende im neuen Masterstudiengang „Klinische Psychologie und Psychotherapie“. Bis 2025 wird die Zahl dieser jährlichen Studienplätze auf 90 gesteigert.

mehr
Straßenszene aus einer belebten Fußgängerzone

„Missverhältnis zwischen Maßnahmen und Fallzahlen“


Die Corona-Schutzvorgaben sind nach Ansicht des Epidemiologen Prof. Dr. med. Oliver Razum zu stark zurückgefahren worden.

mehr
Verlauf ukrainische Flagge vor dem Gebäude X.

„Ein Atomkrieg ist um jeden Preis zu vermeiden“


Prof’in Dr. Véronique Zanetti im Interview über die Frage nach humanitären Interventionen im Ukrainekrieg.

mehr

Universität Bielefeld kooperiert mit Max Rubner-Institut


Zusammenarbeit mit Bundesinstitut für Ernährung und Lebensmittel

mehr

Stellungnahme zu Bericht des Recherchekollektivs OWL


Stellungnahme der Universität zur Berichterstattung des Recherche Kollektivs OWL

mehr

Uni-Sporthalle wird zur Notunterkunft für Geflüchtete


Unterstützung für Geflüchtete aus der Ukraine

mehr