© Luisa Stodola
Digitale Kompetenz schon im Elternhaus erwerben
Öffentliche Abschlusstagung „In media(s) res – Schöne neue Lernumwelt auf dem Prüfstand“ des Forschungsprojekts „DigHomE“.
Weiterlesen© Universität Bielefeld / Mike-Dennis Müller
Studierende in Praktika betreuen: Geht das auch digital?
Digi-Fellowship 2023 für Bielefelder Projekt zu Innovationspotenzialen digitaler Lehre kommt aus der Klinischen Linguistik.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
In media(s)res. Schöne neue Lernumwelt auf dem Prüfstand
Das digitale Lernen erscheint heute angesichts des vielfältigen Angebots kinderleicht zu sein. Geht es um konkretere informationsorientierte Recherchen, geraten Kinder indes schnell an ihre Grenzen. Wir laden Sie ein, unsere […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Uncertainty-Talk: Gerd Gigerenzer
Der Umgang mit Ungewissheit im digitalen Zeitalter Ungewissheit ist etwas, was wir nicht mögen. Einst waren es Horoskope und Globuli, die Gewissheit versprachen, heute sind es Algorithmen, die als allwissend […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Spread your Science – Digitale Sichtbarkeit in der Wissenschaft
Susanne Geu | 22.02.2023-23.02.2023 | 10:00-14:00 | online Das eigene Forschungsprofil gegenüber verschiedenen Zielgruppen zu kommunizieren, wird zu einer immer gefragteren Fähigkeit. Nicht nur weil die Öffentlichkeit Interesse an […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Spread your Science – Digitale Sichtbarkeit in der Wissenschaft
Susanne Geu | 22.02.2023-23.02.2023 | 10:00-14:00 | online Das eigene Forschungsprofil gegenüber verschiedenen Zielgruppen zu kommunizieren, wird zu einer immer gefragteren Fähigkeit. Nicht nur weil die Öffentlichkeit Interesse an […]
Weiterlesen© ZiF
Wie digital wollen wir leben?
Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) lädt zu Jahreskonferenz ein. Was macht die kluge Technik mit uns? Und wie können wir sie gestalten?
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Michael Beurskens, Passau: Digitalisierung als Herausforderung für die Rechtswissenschaft
Justiz, Verwaltung und Anwaltschaft mussten sich zwangsläufig von Anfang an mit den Folgen der Digitalisierung als Sachrealität („IT-Recht“) befassen. Die parallel aufkeimende wissenschaftliche Auseinandersetzung schwankt hingegen bis heute zwischen der […]
Weiterlesen© ZiF
Smarte neue Welt: Wie digital wollen wir leben?
ZiF-Jahreskonferenz 2022 „Technik ist weder gut noch böse; noch ist sie neutral.“ (Melvin Kranzberg 1986). Künstliche Intelligenz, Algorithmen und digitale Daten prägen unsere Gegenwart und dominieren unseren Alltag auch ganz […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Legal:Inter:Faces. Ein „Netzwerk Quartäre Jurist:innenbildung“ als Antwort auf die Herausforderungen der Digitalgesellschaft?
Leitung: Norbert Paulo (Graz), Hanjo Hamann (Bonn) Zehn Jahre ist es her, dass der Wissenschaftsrat eine verstärkte interdisziplinäre Anschluss-fähigkeit der deutschen Rechtswissenschaft anmahnte. In der Zwischenzeit haben sich mit der […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Ukrainische Partner bei digitalem Studium unterstützen
Die Universität unterstützt mehr als 450 Studierende und Lehrende an drei ukrainische Universitäten dabei, ihr Studium digital fortzuführen und ein digitales Lehrangebot aufrechtzuerhalten.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Digitale Kompetenzen von Studierenden in der Lehre stärken
Lehrprojekte der Universität mit digi-Fellowships ausgezeichnet.
Weiterlesen© Universität Bielefeld / O. Krato
Kommunikation mit Patient*innen digital unterstützt lernen
Beteiligung der Medizinischen Fakultät OWL an NRW-weitem OER Content Projekt eKommMed.nrw.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Die „Meine Uni“-App ist da
BIS Anwendungen nun besser mobil nutzbar.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Kunsthalle Bielefeld kooperiert mit BRIC
Kunsthalle Bielefeld und BRIC – Bielefeld Research and Innovation Campus – kooperieren künftig im Rahmen gemeinsamer Projekte.
Weiterlesen© ZiF
Economic and Legal Challenges in the Advent of Smart Products
Opening Conference of the ZiF Research Group Economic and Legal Challenges in the Advent of Smart Products Convenors: Herbert Dawid (Bielefeld, GER), Sabine Gless (Basel, SUI), Gerd Muehlheusser (Hamburg, GER) […]
Weiterlesen© ZiF
Economic and Legal Challenges in the Advent of Smart Products
Opening Conference of the ZiF Research Group Economic and Legal Challenges in the Advent of Smart Products Convenors: Herbert Dawid (Bielefeld, GER), Sabine Gless (Basel, SUI), Gerd Muehlheusser (Hamburg, GER) […]
Weiterlesen© ZiF
Economic and Legal Challenges in the Advent of Smart Products
Opening Conference of the ZiF Research Group Economic and Legal Challenges in the Advent of Smart Products Convenors: Herbert Dawid (Bielefeld, GER), Sabine Gless (Basel, SUI), Gerd Muehlheusser (Hamburg, GER) […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Wie intelligente Assistenz Auszubildende unterstützen kann
Das Institut CoR-Lab koordiniert das neue Projekt iAtA des Spitzenclusters it’s OWL.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Digitalisierung von Kinder- und Jugendliteratur des 19. Jahrhunderts
Start eines neuen Kooperationsprojekts im Bereich Digital Humanities.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Bielefeld University Press mit neuem Webauftritt
Wissenschaftsverlag der Universität
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Digitalisierungskompetenz wird ausgebaut
Stiftung Innovation in der Hochschullehre fördert Universität Bielefeld mit mehr als vier Millionen Euro.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Paradies oder Fegefeuer?
Wissenschaftler*innen diskutieren auf einer internationalen Tagung am Zentrum für interdisziplinäre Forschung über Herausforderungen bei der Unterbringung von Geflüchteten.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Digitale Lehre an der Universität gefördert
„Digi-Fellowship“ des Landes Nordrhein Westfalen in Höhe von 50.000 Euro an Professor Kristian Müller und Dr.-Ing Sebastian Wrede aus der Technischen Fakultät vergeben.
Weiterlesen