© VHS
„Faszination Sprache“ – Wer ist kreativer, ChatGPT oder ich?
Worin liegen die Unterschiede zwischen KI-generierter und menschlicher Sprache? Und wie kreativ ist KI-generierte Sprache überhaupt? An diesem Abend gehen wir dieser Frage gemeinsam mit web-basierten Experimenten und einem interaktiven […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
KI und Autonomie in der Hochschullehre
Öffentliche Podiumsdiskussion im Rahmen des Workshops „Rearticulating Autonomy. Artificial Intelligence and Digital Autonomy in Higher Education“ Es scheint als hätten Systeme der Künstlichen Intelligenz die Hochschulen im Sturm erobert. Initial […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Berit Glanz (Reykjavík): KI-Literatur. Über Menschen und Daten
Öffentliche Veranstaltung im Rahmen des Workshops „Rearticulating Autonomy. Artificial Intelligence and Digital Autonomy in Higher Education„. Seit mehreren Jahren setzt sich Berit Glanz intensiv mit der Schnittstelle von Mensch und […]
Weiterlesen© ZiF
Decolonial Kitchen
Public performance in context of the workshop „geschichten. Die Produktion historischen Wissens“, taking place at Kunsthalle Bielefeld. The lecture performance will shine light on Narad, a wandering polymath from India […]
Weiterlesen© ZiF
Laokoon
von Moritz Riesewieck (Berlin) Öffentliche Veranstaltung im Rahmen der ZiF-Tagung „geschichten. Die Produktion historischen Wissens“. Der Autor und Regisseur Moritz Riesewieck stellt zwei künstlerische Arbeiten vor, die er zusammen mit […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Rearticulating Autonomy
Convenors: Benjamin Paaßen (Bielefeld), Amrei Bahr (Stuttgart), Maximilian Mayer (Bonn) Since the release of ChatGPT, Artificial Intelligence (AI) appears to have taken the world of higher education by storm. To […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
art/science-Festival 2025: Kunst mit Coding – Workshop
Entdecke die Welt des Creative Codings! In diesem Workshop lernst du „Scratch“ kennen, eine kinderleichte Programmierumgebung, die es dir ermöglicht, mit Bausteinen beeindruckende Muster und Animationen zu gestalten. Ganz ohne […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Auftaktveranstaltung zu dem Thema Digitale Barrierefreiheit in der Verwaltung
Digitale Barrierefreiheit ist von entscheidender Bedeutung für die Teilhabe aller Menschen am Berufsleben. In unserer Auftaktveranstaltung möchten wir daher die Relevanz digitaler Barrierefreiheit an Hochschulen beleuchten. Zusätzlich werden Strategien zur […]
Weiterlesen© ZiF
Hedda Roman, Düsseldorf: Alien Minds: Maschinelles Lernen und das Bild vom Menschen
Veranstaltet vom Verein der Freunde und Förderer des ZiF e.V. in Kooperation mit dem Kunstverein Bielefeld Die künstlerische Arbeit des Duos Hedda Roman befasst sich mit den Herausforderungen von KI-Modellen […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Schwerbehindertenvertretung wirbt eine Million Euro ein
Universität Bielefeld baut „Kompetenzzentrum barrierefreie digitale Hochschulverwaltung.NRW“ auf.
Weiterlesen© Patrick Pollmeier
Neues Rektorat macht sich auf den Bielefelder Weg
Die Mitglieder des neuen Rektoratsteams stellen ihm Videobeitrag ihre gemeinsamen Vorhaben vor.
Weiterlesen© Luisa Stodola
Digitale Kompetenz schon im Elternhaus erwerben
Öffentliche Abschlusstagung „In media(s) res – Schöne neue Lernumwelt auf dem Prüfstand“ des Forschungsprojekts „DigHomE“.
Weiterlesen© Universität Bielefeld / Mike-Dennis Müller
Studierende in Praktika betreuen: Geht das auch digital?
Digi-Fellowship 2023 für Bielefelder Projekt zu Innovationspotenzialen digitaler Lehre kommt aus der Klinischen Linguistik.
Weiterlesen© ZiF
Wie digital wollen wir leben?
Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) lädt zu Jahreskonferenz ein. Was macht die kluge Technik mit uns? Und wie können wir sie gestalten?
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Ukrainische Partner bei digitalem Studium unterstützen
Die Universität unterstützt mehr als 450 Studierende und Lehrende an drei ukrainische Universitäten dabei, ihr Studium digital fortzuführen und ein digitales Lehrangebot aufrechtzuerhalten.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Digitale Kompetenzen von Studierenden in der Lehre stärken
Lehrprojekte der Universität mit digi-Fellowships ausgezeichnet.
Weiterlesen© Universität Bielefeld / O. Krato
Kommunikation mit Patient*innen digital unterstützt lernen
Beteiligung der Medizinischen Fakultät OWL an NRW-weitem OER Content Projekt eKommMed.nrw.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Die „Meine Uni“-App ist da
BIS Anwendungen nun besser mobil nutzbar.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Kunsthalle Bielefeld kooperiert mit BRIC
Kunsthalle Bielefeld und BRIC – Bielefeld Research and Innovation Campus – kooperieren künftig im Rahmen gemeinsamer Projekte.
Weiterlesen© ZiF
Economic and Legal Challenges in the Advent of Smart Products
Opening Conference of the ZiF Research Group Economic and Legal Challenges in the Advent of Smart Products Convenors: Herbert Dawid (Bielefeld, GER), Sabine Gless (Basel, SUI), Gerd Muehlheusser (Hamburg, GER) […]
Weiterlesen© ZiF
Economic and Legal Challenges in the Advent of Smart Products
Opening Conference of the ZiF Research Group Economic and Legal Challenges in the Advent of Smart Products Convenors: Herbert Dawid (Bielefeld, GER), Sabine Gless (Basel, SUI), Gerd Muehlheusser (Hamburg, GER) […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Wie intelligente Assistenz Auszubildende unterstützen kann
Das Institut CoR-Lab koordiniert das neue Projekt iAtA des Spitzenclusters it’s OWL.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Digitalisierung von Kinder- und Jugendliteratur des 19. Jahrhunderts
Start eines neuen Kooperationsprojekts im Bereich Digital Humanities.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Bielefeld University Press mit neuem Webauftritt
Wissenschaftsverlag der Universität
Weiterlesen