© Universität Bielefeld
Wie sich bei Meeresschnecken genetische Inseln bilden
Wissenschaftler*innen der Universität Bielefeld und des British Antarctic Survey haben für eine Studie zu Napfschnecken kooperiert. Ihr Forschungsartikel ist im Forschungsjournal Science Advances erschienen.
Weiterlesen© Universitätsgesellschaft Bielefeld/S. Sättele
Jörg Schwarzbich Inventor Award für neue Methode zur Herstellung therapeutischer Viren
Auszeichnung geht an zwei Biotechnologen der Universität Bielefeld.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Wie Wasserkraftwerk-Turbulenzen auf Seeschwalben wirken
Erstmals wurden Drohnen eingesetzt, um Strömung und Suchflüge aufzuzeichnen.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Neue Verbünde erforschen Individualisierung und Radioastronomie
Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft (MKW) des Landes Nordrhein-Westfalen fördert innovative Forschung der Universität Bielefeld.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Große Fischmännchen haben Vorteile bei der Fortpflanzung
Bielefelder Forschende präsentieren ihre Übersichtsstudie zu Moskitofischen in der Fachzeitschrift Journal of Animal Ecology.
Weiterlesen© Foto: Universität Bielefeld
Neues BI.research: Individualisierung und Wandel
52. Ausgabe des Forschungsmagazins der Universität Bielefeld erschienen.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
RNA-basierte Impfstoffe und Wirkstoffe preiswert herstellen
RNA-basierte Impfstoffe und Wirkstoffe preiswert herstellen
Ein CeBiTec-Team entwickelt neue Produktionssysteme für RNA-basierte Wirkstoffe. Diese werden zum Beispiel für Impfstoffe und für Pflanzenschutzmittel benötigt.
© Universität Bielefeld
Individualisierung und Wandel: Universitäten Bielefeld und Münster bauen neues Institut auf
Das JICE befasst sich mit der Frage, welche Rolle Individualisierung unter wechselnden Bedingungen spielt.
Weiterlesen© Maximilian Weihs
Eine tierisch individuelle Ausstellung
Wie Tiere ihre eigene ökologische Nische wählen, sich daran anpassen und sie verändern, zeigt der Transregio-Sonderforschungsbereich NC3 im LWL-Museum für Naturkunde.
Weiterlesen© Foto: Camille Toscani
Antarktische Seebären: Große Herde erhöht Überlebenschance
Wenn die Population zu klein ist, sterben mehr Jungtiere der Antarktischen Seebären. Das haben Biolog*innen des Transregio-Sonderforschungsbereichs NC³ nachgewiesen.
Weiterlesen© Foto: Universität Yaoundé I
2,25 Millionen Euro für Graduiertenkolleg zu Naturwirkstoffen
Vier Jahre weitere Förderung für kamerunisch-deutsches Forschungsnetzwerk.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Personalnachrichten aus der Universität Bielefeld
Bielefelder Wissenschaftlerinnen geehrt und in internationale und nationale Gremien gewählt.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Verborgenes Wissen heben, um Ökovielfalt der Meere zu retten
Die Universität Bielefeld ist an der innovativen Forschungskooperation beteiligt.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Hunger macht draufgängerisch
Studie von Verhaltensforschenden der Universitäten Bielefeld und Jena.
Weiterlesen© Universität Bielefeld/J. Dieckmann
Genomforscher Alfred Pühler wird Ehrensenator der Universität Bielefeld
Ein ganz besonderes Geschenk zum 80. Geburtstag. Er hat einzigartige Forschungsinfrastrukturen geschaffen.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Zwei europäische Spitzenförderungen für junge Forschende der Universität Bielefeld
Herzlichen Glückwunsch! Die Mathematikerin Professorin Dr. Martina Hofmanová und der Biologe Dr. Toni Goßmann erhalten für ihre Forschung den ERC Starting Grant.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Waghalsige Feuersalamander-Larven leben in Bächen
Feuersalamander-Larven, die in Bächen leben, sind risikofreudiger als solche, die in Tümpeln aufzufinden sind.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Neue Methode führt zehnmal schneller zum Corona-Testergebnis
Zellbiolog*innen der Universität Bielefeld stellen beschleunigtes Verfahren zur Testung auf SARS-CoV-2 vor. Der Test dauert nur rund 16 Minuten.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Ein Hormon nach Pflanzenart
Pflanzen stellen das Hormon Jasmonsäure her, wenn sie angegriffen werden. So sorgen sie dafür, dass ihre Blätter Fraßfeinden nicht mehr schmecken.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Das Gehirn als Vorbild für stromsparende Schaltkreise
Ein Team internationaler Wissenschaftler*innen entwickelt in dem EU-Projekt „BeFerroSynaptic“ Schaltkreise, die Aspekte eines biologischen Nervensystems nachbilden. Damit soll der Energiebedarf verringert werden.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Ein neuer Weg, um wissenschaftliche Fehlschlüsse zu vermeiden
Der Bielefelder Forscher Dr. Alfredo Sánchez-Tójar und 21 weitere Wissenschaftler*innen wollen mit ihrem Konzept verhindern, dass zusammenfassende Analysen von Einzelstudien zu trügerischen Aussagen führen.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Mikroalgen als genügsame Rohstofflieferanten
In research_tv erklärt der Biologe Prof. Dr. Olaf Kruse, wie sich grüne Einzeller einsetzen lassen, um pharmazeutisch relevante Rohstoffe oder Energie zu erzeugen.
Weiterlesen© Universität Bielefeld/R. Wittler
Krankmacher-Gene in Virenstämmen auf einen Blick erkennen
Das neue Projekt Pangaia arbeitet an Technologie, die das Erbgut eines einzelnen Organismus mit dem Genom-Bestand aller Stämme einer Spezies vergleicht.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Wie Pflanzen mit ihren Inhaltsstoffen auf das Ökosystem wirken
Die chemische Vielfalt von Pflanzen untersucht eine neue DFG-Forschungsgruppe, geleitet von Prof. Dr. Caroline Müller von der Universität Bielefeld.
Weiterlesen