© Universität Bielefeld/O. Krüger
Artenschutz: Mit Web-App Daten zu Feuersalamandern sammeln
Neues Projekt mit Bürger*innen-Beteiligung – Workshop am 5. März
Weiterlesen© Universität Bielefeld/O. Krüger
Neues Projekt mit Bürger*innen-Beteiligung – Workshop am 5. März
Weiterlesen© Hayley Crews
Biolog*innen untersuchten, wozu Veränderungen des Bürzelöls dienen.
Weiterlesen© Universität Bielefeld/ A. Hallmann
Forschende der Universität Bielefeld identifizieren beteiligte Zellstrukturen
Weiterlesen© Universität Bielefeld/O. Krüger
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert den Verbund mit rund zehn Millionen Euro.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Bielefelder Forschende haben per Algorithmus ein Vorhersagemodell entwickelt.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Über 1.000 Geflüchtete konnten bisher gefördert werden.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Humboldt-Stiftung fördert Gastforscherinnen in einer Arbeitsgruppe der Fakultät für Biologie der Universität Bielefeld.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Interesse an neuen Perspektiven und lebhaften Diskussionen? Lust, Wissenschaftsluft zu schnuppern und in einer kleinen Studierendenkonferenz im ZiF einen interdisziplinär angelegten Vortrag zu halten? Am 18. Oktober ist Auftakt der […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Bielefelder Forschende und ihre Kolleg*innen haben bei Studierenden untersucht, wie es um die Motivation und die Vitalität im Distance-Learning bestellt ist.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Wissenschaftler*innen der Universität Bielefeld und des British Antarctic Survey haben für eine Studie zu Napfschnecken kooperiert. Ihr Forschungsartikel ist im Forschungsjournal Science Advances erschienen.
Weiterlesen© Universitätsgesellschaft Bielefeld/S. Sättele
Auszeichnung geht an zwei Biotechnologen der Universität Bielefeld.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Erstmals wurden Drohnen eingesetzt, um Strömung und Suchflüge aufzuzeichnen.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft (MKW) des Landes Nordrhein-Westfalen fördert innovative Forschung der Universität Bielefeld.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Bielefelder Forschende präsentieren ihre Übersichtsstudie zu Moskitofischen in der Fachzeitschrift Journal of Animal Ecology.
Weiterlesen© Foto: Universität Bielefeld
52. Ausgabe des Forschungsmagazins der Universität Bielefeld erschienen.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
RNA-basierte Impfstoffe und Wirkstoffe preiswert herstellen
Ein CeBiTec-Team entwickelt neue Produktionssysteme für RNA-basierte Wirkstoffe. Diese werden zum Beispiel für Impfstoffe und für Pflanzenschutzmittel benötigt.
© Universität Bielefeld
Das JICE befasst sich mit der Frage, welche Rolle Individualisierung unter wechselnden Bedingungen spielt.
Weiterlesen© Maximilian Weihs
Wie Tiere ihre eigene ökologische Nische wählen, sich daran anpassen und sie verändern, zeigt der Transregio-Sonderforschungsbereich NC3 im LWL-Museum für Naturkunde.
Weiterlesen© Foto: Camille Toscani
Wenn die Population zu klein ist, sterben mehr Jungtiere der Antarktischen Seebären. Das haben Biolog*innen des Transregio-Sonderforschungsbereichs NC³ nachgewiesen.
Weiterlesen© Foto: Universität Yaoundé I
Vier Jahre weitere Förderung für kamerunisch-deutsches Forschungsnetzwerk.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Bielefelder Wissenschaftlerinnen geehrt und in internationale und nationale Gremien gewählt.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Die Universität Bielefeld ist an der innovativen Forschungskooperation beteiligt.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Studie von Verhaltensforschenden der Universitäten Bielefeld und Jena.
Weiterlesen© Universität Bielefeld/J. Dieckmann
Ein ganz besonderes Geschenk zum 80. Geburtstag. Er hat einzigartige Forschungsinfrastrukturen geschaffen.
Weiterlesen