© James M. Davidson/stock.adobe.com Forschung / Menschen / Story 25. März 2025 „Grundprinzipien der Natur in Meeresschwämmen konserviert“ Bielefelder Physiker und internationale Kolleg*innen entdecken „evolutionären Werkzeugschrank“. © Arlinghaus Forschung / Menschen / News 24. März 2025 Evaluierung von KI neu gedacht Forschende aus verschiedenen Disziplinen diskutieren bei der SAIL Spring School im CITEC Methoden zur Bewertung von Künstlicher Intelligenz. Clarissa Sabrina Arlinghaus beschreibt im Interview ihren Beitrag. © Alisha Jucevic Forschung / Menschen / News / Story 18. März 2025 Individualisierung im Wandel Wie meistern Menschen und Tiere Lebensübergänge? Das Individualisation Symposium 2025 erforscht biologische, psychologische und soziale Wendepunkte – am 25. März am ZiF Bielefeld. © Universität Bielefeld Campus / Menschen / Uni-Leben 14. März 2025 Gleichstellungspreis: Die Preisträger*innen im Video Das Sekretariatsnetzwerk „FaiNetzt_Bielefeld!“ und Ausbilder und Leiter der Verbundwerkstatt Feinwerkmechanik/Mechatronik Horst Nosseler wurden für ihr Engagement für Geschlechtergerechtigkeit ausgezeichnet. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 13. März 2025 „Wie gelingt es, mit der Unsicherheit der Zukunft umzugehen?“ Wie sprechen Menschen über Zukunft? Darum ging es in einem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projekt. 3 Fragen an den Soziologen Jonas Kramer. © Patrick Pollmeier Forschung / Menschen / News 11. März 2025 DFG-Förderung: Wie Weizenpeptide die Darmwand angreifen Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert Dr. Veronica Doderos Projekt an der Universität mit 660.000 Euro. Sie untersucht, wie bestimmte Gluten-Moleküle Krankheiten auslösen – und was helfen könnte. © Janosch Boerckel Forschung / Menschen / News 10. März 2025 RoboCup@Home: Team ToBi startet bei German Open 2025 Das RoboCup@Home-Team ToBi von der Technischen Fakultät der Universität Bielefeld nimmt an den RoboCup German Open 2025 in Nürnberg teil. Der Wettbewerb fordert den Roboter heraus, verschiedene haushaltsnahe Aufgaben zu bewältigen. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 6. März 2025 Was uns an Sprache fasziniert Wie Kreativität die Sprache prägt und warum Kinder Sprachgenies sind. Sonderforschungsbereich beginnt neue Veranstaltungsreihe in der VHS Bielefeld. © Universität Bielefeld Menschen / News 28. Februar 2025 Zwischen Technik-Faszination und produktiver Unfertigkeit Der Sprachforscher Mark Dingemanse und die Historikerin Mareike König eröffnen und beschließen die Digital-Humanities-Tagung an der Universität mit Vorträgen über KI-Systeme und den Wert unabgeschlossener Forschung. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / Story 27. Februar 2025 „Wir übersetzen chemische Reaktionen in Mathematik“ Mathematik bietet im Zusammenspiel mit Biologie und Chemie neue Wege, das Mikrobiom zu modellieren und so Fettleibigkeit besser zu verstehen – Professor Dr. Daniel Merkle spricht im Interview zu diesem Schlüssel zur gezielten Therapie. © Sarah Jonek Forschung / Menschen / News 26. Februar 2025 Von Wettervorhersagen, Robustheit und Kipppunkten Drei Wissenschaftler*innen der Universität Bielefeld vermitteln Klimawissen in der neuen Reihe „Wissenshappen“. Die Wissenswerkstadt Bielefeld lädt zu der interaktiven Begegnung mit aktueller Forschung ein. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 25. Februar 2025 Warum wissenschaftliche Ergebnisse variieren Unterschiedliche analytische Methoden haben einen starken Einfluss auf die Ergebnisse wissenschaftlicher Untersuchungen. Das zeigt die Studie eines internationalen Forschungsteams mit Beteiligung der Universität Bielefeld. © privat Forschung / Menschen / News 24. Februar 2025 Ein Werkzeugkasten für die ökologische Forschung Wie können Erkenntnisse aus der Ökologie besser in praktische Maßnahmen übersetzt werden? Sechs Monate lang hat eine internationale Forschungsgruppe am ZiF an dieser Frage gearbeitet. Nun stellt sie ihre Ergebnisse vor. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 13. Februar 2025 Die Zukunft von Schule und Universität Öffentlicher Workshop und Diskussion mit renommierten Expert*innen als Teil der internationalen Tagung der Digital Humanities im deutschsprachigen Raum (DHd2025). © TRR 318/ Mike-Dennis Müller Forschung / Menschen / News 6. Februar 2025 „Entwicklung neuer interaktiver Entscheidungssysteme“ Die Universität Bielefeld hat eine unabhängige Forschungsgruppe ins Leben gerufen, die sich mit erklärbarer Künstlicher Intelligenz (XAI) und deren Einfluss auf das menschliche Vertrauen in KI befasst. Im Interview spricht deren Leiter Dr. David Johnson über Ziele und Methoden. © Universität Bielefeld Campus / Menschen / News 3. Februar 2025 Personalnachrichten aus der Universität Bielefeld Bielefelder Forschende international geehrt, in Gremien berufen und für ihre Forschungsarbeiten ausgezeichnet. © Universität Bielefeld/ P. Pollmeier Forschung / Menschen / News 29. Januar 2025 Effizienter kühlen und heizen Interdisziplinärer Workshop beschäftigt sich mit der Suche nach effizienteren Kühlmitteln und Verfahren für Wärmepumpen. © Universität Bielefeld/M. Adamski Forschung / Menschen / News 29. Januar 2025 Tierversuche differenziert betrachten Die Verhaltensforscherin Prof’in Dr. Barbara Caspers spricht im Interview über langwierige Genehmigungsverfahren und die öffentliche Wahrnehmung von Tierversuchen. © Philipp Ottendörfer Forschung / Menschen / Story 21. Januar 2025 „Unsicherheit als Innovationsmotor verstehen“ Das Center for Uncertainty Studies (CeUS) etabliert einen neuen Forschungsansatz. © Universität Bielefeld Menschen / News / Uni-Leben 13. Dezember 2024 Michaela Vogt ist neue Prorektorin an der Universität Die Hochschulwahlversammlung der Universität hat heute (13.12.2024) Professorin Dr. Michaela Vogt zum neuen Mitglied des Rektorats gewählt. Das Prorektorat für Internationales, Diversität und Gesellschaft wird damit neu aufgestellt. © Stephan Höck, Mike-Dennis Müller Forschung / Menschen / News 9. Dezember 2024 Neue Wege in der erklärbaren KI mit Shapley Interactions Ein Team aus Forschenden der Universität Bielefeld und der LMU München hat ein neues Open-Source-Tool entwickelt: shapiq. Transregio-318-Forschende stellen es in dieser Woche auf der NeurIPS vor, der weltweit größten Konferenz für maschinelles Lernen. © Universität Bielefeld Campus / Menschen / News 5. Dezember 2024 Studienfonds OWL vergibt Stipendien für 1,8 Mio Euro 180 Studierende der Universität Bielefeld werden aktuell durch die Stiftung finanziell und idell gefördert. © photophonie/adobe.com Forschung / Menschen / Story 5. Dezember 2024 Wie üblich sind Mittel zur Steigerung der Denkleistung? Soziologe Dr. Sebastian Sattler spricht im research_tv-Interview über die Verbreitung von Neuro-Enhancement, das Substanzen wie Koffein oder auch Medikamente und illegale Drogen wie Kokain umfasst. © Universität Bielefeld/Sarah Jonek Forschung / Menschen / News 3. Dezember 2024 ERC Consolidator Grant: 4 Millionen Euro für Soziolog*innen Professorin Dr. Minh Nguyen und Professor Dr. Carsten Sauer erhalten jeweils den Consolidator Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC). Sie untersuchen finanzielle Risiken in Asien und Lohnunterschiede in Europa. Seitennavigation‹Seite 1Aktuelle Seite 2Seite 3Seite 4›»
© Arlinghaus Forschung / Menschen / News 24. März 2025 Evaluierung von KI neu gedacht Forschende aus verschiedenen Disziplinen diskutieren bei der SAIL Spring School im CITEC Methoden zur Bewertung von Künstlicher Intelligenz. Clarissa Sabrina Arlinghaus beschreibt im Interview ihren Beitrag. © Alisha Jucevic Forschung / Menschen / News / Story 18. März 2025 Individualisierung im Wandel Wie meistern Menschen und Tiere Lebensübergänge? Das Individualisation Symposium 2025 erforscht biologische, psychologische und soziale Wendepunkte – am 25. März am ZiF Bielefeld. © Universität Bielefeld Campus / Menschen / Uni-Leben 14. März 2025 Gleichstellungspreis: Die Preisträger*innen im Video Das Sekretariatsnetzwerk „FaiNetzt_Bielefeld!“ und Ausbilder und Leiter der Verbundwerkstatt Feinwerkmechanik/Mechatronik Horst Nosseler wurden für ihr Engagement für Geschlechtergerechtigkeit ausgezeichnet. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 13. März 2025 „Wie gelingt es, mit der Unsicherheit der Zukunft umzugehen?“ Wie sprechen Menschen über Zukunft? Darum ging es in einem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projekt. 3 Fragen an den Soziologen Jonas Kramer. © Patrick Pollmeier Forschung / Menschen / News 11. März 2025 DFG-Förderung: Wie Weizenpeptide die Darmwand angreifen Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert Dr. Veronica Doderos Projekt an der Universität mit 660.000 Euro. Sie untersucht, wie bestimmte Gluten-Moleküle Krankheiten auslösen – und was helfen könnte. © Janosch Boerckel Forschung / Menschen / News 10. März 2025 RoboCup@Home: Team ToBi startet bei German Open 2025 Das RoboCup@Home-Team ToBi von der Technischen Fakultät der Universität Bielefeld nimmt an den RoboCup German Open 2025 in Nürnberg teil. Der Wettbewerb fordert den Roboter heraus, verschiedene haushaltsnahe Aufgaben zu bewältigen. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 6. März 2025 Was uns an Sprache fasziniert Wie Kreativität die Sprache prägt und warum Kinder Sprachgenies sind. Sonderforschungsbereich beginnt neue Veranstaltungsreihe in der VHS Bielefeld. © Universität Bielefeld Menschen / News 28. Februar 2025 Zwischen Technik-Faszination und produktiver Unfertigkeit Der Sprachforscher Mark Dingemanse und die Historikerin Mareike König eröffnen und beschließen die Digital-Humanities-Tagung an der Universität mit Vorträgen über KI-Systeme und den Wert unabgeschlossener Forschung. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / Story 27. Februar 2025 „Wir übersetzen chemische Reaktionen in Mathematik“ Mathematik bietet im Zusammenspiel mit Biologie und Chemie neue Wege, das Mikrobiom zu modellieren und so Fettleibigkeit besser zu verstehen – Professor Dr. Daniel Merkle spricht im Interview zu diesem Schlüssel zur gezielten Therapie. © Sarah Jonek Forschung / Menschen / News 26. Februar 2025 Von Wettervorhersagen, Robustheit und Kipppunkten Drei Wissenschaftler*innen der Universität Bielefeld vermitteln Klimawissen in der neuen Reihe „Wissenshappen“. Die Wissenswerkstadt Bielefeld lädt zu der interaktiven Begegnung mit aktueller Forschung ein. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 25. Februar 2025 Warum wissenschaftliche Ergebnisse variieren Unterschiedliche analytische Methoden haben einen starken Einfluss auf die Ergebnisse wissenschaftlicher Untersuchungen. Das zeigt die Studie eines internationalen Forschungsteams mit Beteiligung der Universität Bielefeld. © privat Forschung / Menschen / News 24. Februar 2025 Ein Werkzeugkasten für die ökologische Forschung Wie können Erkenntnisse aus der Ökologie besser in praktische Maßnahmen übersetzt werden? Sechs Monate lang hat eine internationale Forschungsgruppe am ZiF an dieser Frage gearbeitet. Nun stellt sie ihre Ergebnisse vor. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 13. Februar 2025 Die Zukunft von Schule und Universität Öffentlicher Workshop und Diskussion mit renommierten Expert*innen als Teil der internationalen Tagung der Digital Humanities im deutschsprachigen Raum (DHd2025). © TRR 318/ Mike-Dennis Müller Forschung / Menschen / News 6. Februar 2025 „Entwicklung neuer interaktiver Entscheidungssysteme“ Die Universität Bielefeld hat eine unabhängige Forschungsgruppe ins Leben gerufen, die sich mit erklärbarer Künstlicher Intelligenz (XAI) und deren Einfluss auf das menschliche Vertrauen in KI befasst. Im Interview spricht deren Leiter Dr. David Johnson über Ziele und Methoden. © Universität Bielefeld Campus / Menschen / News 3. Februar 2025 Personalnachrichten aus der Universität Bielefeld Bielefelder Forschende international geehrt, in Gremien berufen und für ihre Forschungsarbeiten ausgezeichnet. © Universität Bielefeld/ P. Pollmeier Forschung / Menschen / News 29. Januar 2025 Effizienter kühlen und heizen Interdisziplinärer Workshop beschäftigt sich mit der Suche nach effizienteren Kühlmitteln und Verfahren für Wärmepumpen. © Universität Bielefeld/M. Adamski Forschung / Menschen / News 29. Januar 2025 Tierversuche differenziert betrachten Die Verhaltensforscherin Prof’in Dr. Barbara Caspers spricht im Interview über langwierige Genehmigungsverfahren und die öffentliche Wahrnehmung von Tierversuchen. © Philipp Ottendörfer Forschung / Menschen / Story 21. Januar 2025 „Unsicherheit als Innovationsmotor verstehen“ Das Center for Uncertainty Studies (CeUS) etabliert einen neuen Forschungsansatz. © Universität Bielefeld Menschen / News / Uni-Leben 13. Dezember 2024 Michaela Vogt ist neue Prorektorin an der Universität Die Hochschulwahlversammlung der Universität hat heute (13.12.2024) Professorin Dr. Michaela Vogt zum neuen Mitglied des Rektorats gewählt. Das Prorektorat für Internationales, Diversität und Gesellschaft wird damit neu aufgestellt. © Stephan Höck, Mike-Dennis Müller Forschung / Menschen / News 9. Dezember 2024 Neue Wege in der erklärbaren KI mit Shapley Interactions Ein Team aus Forschenden der Universität Bielefeld und der LMU München hat ein neues Open-Source-Tool entwickelt: shapiq. Transregio-318-Forschende stellen es in dieser Woche auf der NeurIPS vor, der weltweit größten Konferenz für maschinelles Lernen. © Universität Bielefeld Campus / Menschen / News 5. Dezember 2024 Studienfonds OWL vergibt Stipendien für 1,8 Mio Euro 180 Studierende der Universität Bielefeld werden aktuell durch die Stiftung finanziell und idell gefördert. © photophonie/adobe.com Forschung / Menschen / Story 5. Dezember 2024 Wie üblich sind Mittel zur Steigerung der Denkleistung? Soziologe Dr. Sebastian Sattler spricht im research_tv-Interview über die Verbreitung von Neuro-Enhancement, das Substanzen wie Koffein oder auch Medikamente und illegale Drogen wie Kokain umfasst. © Universität Bielefeld/Sarah Jonek Forschung / Menschen / News 3. Dezember 2024 ERC Consolidator Grant: 4 Millionen Euro für Soziolog*innen Professorin Dr. Minh Nguyen und Professor Dr. Carsten Sauer erhalten jeweils den Consolidator Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC). Sie untersuchen finanzielle Risiken in Asien und Lohnunterschiede in Europa. Seitennavigation‹Seite 1Aktuelle Seite 2Seite 3Seite 4›»
© Alisha Jucevic Forschung / Menschen / News / Story 18. März 2025 Individualisierung im Wandel Wie meistern Menschen und Tiere Lebensübergänge? Das Individualisation Symposium 2025 erforscht biologische, psychologische und soziale Wendepunkte – am 25. März am ZiF Bielefeld. © Universität Bielefeld Campus / Menschen / Uni-Leben 14. März 2025 Gleichstellungspreis: Die Preisträger*innen im Video Das Sekretariatsnetzwerk „FaiNetzt_Bielefeld!“ und Ausbilder und Leiter der Verbundwerkstatt Feinwerkmechanik/Mechatronik Horst Nosseler wurden für ihr Engagement für Geschlechtergerechtigkeit ausgezeichnet. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 13. März 2025 „Wie gelingt es, mit der Unsicherheit der Zukunft umzugehen?“ Wie sprechen Menschen über Zukunft? Darum ging es in einem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projekt. 3 Fragen an den Soziologen Jonas Kramer. © Patrick Pollmeier Forschung / Menschen / News 11. März 2025 DFG-Förderung: Wie Weizenpeptide die Darmwand angreifen Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert Dr. Veronica Doderos Projekt an der Universität mit 660.000 Euro. Sie untersucht, wie bestimmte Gluten-Moleküle Krankheiten auslösen – und was helfen könnte. © Janosch Boerckel Forschung / Menschen / News 10. März 2025 RoboCup@Home: Team ToBi startet bei German Open 2025 Das RoboCup@Home-Team ToBi von der Technischen Fakultät der Universität Bielefeld nimmt an den RoboCup German Open 2025 in Nürnberg teil. Der Wettbewerb fordert den Roboter heraus, verschiedene haushaltsnahe Aufgaben zu bewältigen. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 6. März 2025 Was uns an Sprache fasziniert Wie Kreativität die Sprache prägt und warum Kinder Sprachgenies sind. Sonderforschungsbereich beginnt neue Veranstaltungsreihe in der VHS Bielefeld. © Universität Bielefeld Menschen / News 28. Februar 2025 Zwischen Technik-Faszination und produktiver Unfertigkeit Der Sprachforscher Mark Dingemanse und die Historikerin Mareike König eröffnen und beschließen die Digital-Humanities-Tagung an der Universität mit Vorträgen über KI-Systeme und den Wert unabgeschlossener Forschung. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / Story 27. Februar 2025 „Wir übersetzen chemische Reaktionen in Mathematik“ Mathematik bietet im Zusammenspiel mit Biologie und Chemie neue Wege, das Mikrobiom zu modellieren und so Fettleibigkeit besser zu verstehen – Professor Dr. Daniel Merkle spricht im Interview zu diesem Schlüssel zur gezielten Therapie. © Sarah Jonek Forschung / Menschen / News 26. Februar 2025 Von Wettervorhersagen, Robustheit und Kipppunkten Drei Wissenschaftler*innen der Universität Bielefeld vermitteln Klimawissen in der neuen Reihe „Wissenshappen“. Die Wissenswerkstadt Bielefeld lädt zu der interaktiven Begegnung mit aktueller Forschung ein. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 25. Februar 2025 Warum wissenschaftliche Ergebnisse variieren Unterschiedliche analytische Methoden haben einen starken Einfluss auf die Ergebnisse wissenschaftlicher Untersuchungen. Das zeigt die Studie eines internationalen Forschungsteams mit Beteiligung der Universität Bielefeld. © privat Forschung / Menschen / News 24. Februar 2025 Ein Werkzeugkasten für die ökologische Forschung Wie können Erkenntnisse aus der Ökologie besser in praktische Maßnahmen übersetzt werden? Sechs Monate lang hat eine internationale Forschungsgruppe am ZiF an dieser Frage gearbeitet. Nun stellt sie ihre Ergebnisse vor. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 13. Februar 2025 Die Zukunft von Schule und Universität Öffentlicher Workshop und Diskussion mit renommierten Expert*innen als Teil der internationalen Tagung der Digital Humanities im deutschsprachigen Raum (DHd2025). © TRR 318/ Mike-Dennis Müller Forschung / Menschen / News 6. Februar 2025 „Entwicklung neuer interaktiver Entscheidungssysteme“ Die Universität Bielefeld hat eine unabhängige Forschungsgruppe ins Leben gerufen, die sich mit erklärbarer Künstlicher Intelligenz (XAI) und deren Einfluss auf das menschliche Vertrauen in KI befasst. Im Interview spricht deren Leiter Dr. David Johnson über Ziele und Methoden. © Universität Bielefeld Campus / Menschen / News 3. Februar 2025 Personalnachrichten aus der Universität Bielefeld Bielefelder Forschende international geehrt, in Gremien berufen und für ihre Forschungsarbeiten ausgezeichnet. © Universität Bielefeld/ P. Pollmeier Forschung / Menschen / News 29. Januar 2025 Effizienter kühlen und heizen Interdisziplinärer Workshop beschäftigt sich mit der Suche nach effizienteren Kühlmitteln und Verfahren für Wärmepumpen. © Universität Bielefeld/M. Adamski Forschung / Menschen / News 29. Januar 2025 Tierversuche differenziert betrachten Die Verhaltensforscherin Prof’in Dr. Barbara Caspers spricht im Interview über langwierige Genehmigungsverfahren und die öffentliche Wahrnehmung von Tierversuchen. © Philipp Ottendörfer Forschung / Menschen / Story 21. Januar 2025 „Unsicherheit als Innovationsmotor verstehen“ Das Center for Uncertainty Studies (CeUS) etabliert einen neuen Forschungsansatz. © Universität Bielefeld Menschen / News / Uni-Leben 13. Dezember 2024 Michaela Vogt ist neue Prorektorin an der Universität Die Hochschulwahlversammlung der Universität hat heute (13.12.2024) Professorin Dr. Michaela Vogt zum neuen Mitglied des Rektorats gewählt. Das Prorektorat für Internationales, Diversität und Gesellschaft wird damit neu aufgestellt. © Stephan Höck, Mike-Dennis Müller Forschung / Menschen / News 9. Dezember 2024 Neue Wege in der erklärbaren KI mit Shapley Interactions Ein Team aus Forschenden der Universität Bielefeld und der LMU München hat ein neues Open-Source-Tool entwickelt: shapiq. Transregio-318-Forschende stellen es in dieser Woche auf der NeurIPS vor, der weltweit größten Konferenz für maschinelles Lernen. © Universität Bielefeld Campus / Menschen / News 5. Dezember 2024 Studienfonds OWL vergibt Stipendien für 1,8 Mio Euro 180 Studierende der Universität Bielefeld werden aktuell durch die Stiftung finanziell und idell gefördert. © photophonie/adobe.com Forschung / Menschen / Story 5. Dezember 2024 Wie üblich sind Mittel zur Steigerung der Denkleistung? Soziologe Dr. Sebastian Sattler spricht im research_tv-Interview über die Verbreitung von Neuro-Enhancement, das Substanzen wie Koffein oder auch Medikamente und illegale Drogen wie Kokain umfasst. © Universität Bielefeld/Sarah Jonek Forschung / Menschen / News 3. Dezember 2024 ERC Consolidator Grant: 4 Millionen Euro für Soziolog*innen Professorin Dr. Minh Nguyen und Professor Dr. Carsten Sauer erhalten jeweils den Consolidator Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC). Sie untersuchen finanzielle Risiken in Asien und Lohnunterschiede in Europa. Seitennavigation‹Seite 1Aktuelle Seite 2Seite 3Seite 4›»
© Universität Bielefeld Campus / Menschen / Uni-Leben 14. März 2025 Gleichstellungspreis: Die Preisträger*innen im Video Das Sekretariatsnetzwerk „FaiNetzt_Bielefeld!“ und Ausbilder und Leiter der Verbundwerkstatt Feinwerkmechanik/Mechatronik Horst Nosseler wurden für ihr Engagement für Geschlechtergerechtigkeit ausgezeichnet. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 13. März 2025 „Wie gelingt es, mit der Unsicherheit der Zukunft umzugehen?“ Wie sprechen Menschen über Zukunft? Darum ging es in einem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projekt. 3 Fragen an den Soziologen Jonas Kramer. © Patrick Pollmeier Forschung / Menschen / News 11. März 2025 DFG-Förderung: Wie Weizenpeptide die Darmwand angreifen Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert Dr. Veronica Doderos Projekt an der Universität mit 660.000 Euro. Sie untersucht, wie bestimmte Gluten-Moleküle Krankheiten auslösen – und was helfen könnte. © Janosch Boerckel Forschung / Menschen / News 10. März 2025 RoboCup@Home: Team ToBi startet bei German Open 2025 Das RoboCup@Home-Team ToBi von der Technischen Fakultät der Universität Bielefeld nimmt an den RoboCup German Open 2025 in Nürnberg teil. Der Wettbewerb fordert den Roboter heraus, verschiedene haushaltsnahe Aufgaben zu bewältigen. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 6. März 2025 Was uns an Sprache fasziniert Wie Kreativität die Sprache prägt und warum Kinder Sprachgenies sind. Sonderforschungsbereich beginnt neue Veranstaltungsreihe in der VHS Bielefeld. © Universität Bielefeld Menschen / News 28. Februar 2025 Zwischen Technik-Faszination und produktiver Unfertigkeit Der Sprachforscher Mark Dingemanse und die Historikerin Mareike König eröffnen und beschließen die Digital-Humanities-Tagung an der Universität mit Vorträgen über KI-Systeme und den Wert unabgeschlossener Forschung. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / Story 27. Februar 2025 „Wir übersetzen chemische Reaktionen in Mathematik“ Mathematik bietet im Zusammenspiel mit Biologie und Chemie neue Wege, das Mikrobiom zu modellieren und so Fettleibigkeit besser zu verstehen – Professor Dr. Daniel Merkle spricht im Interview zu diesem Schlüssel zur gezielten Therapie. © Sarah Jonek Forschung / Menschen / News 26. Februar 2025 Von Wettervorhersagen, Robustheit und Kipppunkten Drei Wissenschaftler*innen der Universität Bielefeld vermitteln Klimawissen in der neuen Reihe „Wissenshappen“. Die Wissenswerkstadt Bielefeld lädt zu der interaktiven Begegnung mit aktueller Forschung ein. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 25. Februar 2025 Warum wissenschaftliche Ergebnisse variieren Unterschiedliche analytische Methoden haben einen starken Einfluss auf die Ergebnisse wissenschaftlicher Untersuchungen. Das zeigt die Studie eines internationalen Forschungsteams mit Beteiligung der Universität Bielefeld. © privat Forschung / Menschen / News 24. Februar 2025 Ein Werkzeugkasten für die ökologische Forschung Wie können Erkenntnisse aus der Ökologie besser in praktische Maßnahmen übersetzt werden? Sechs Monate lang hat eine internationale Forschungsgruppe am ZiF an dieser Frage gearbeitet. Nun stellt sie ihre Ergebnisse vor. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 13. Februar 2025 Die Zukunft von Schule und Universität Öffentlicher Workshop und Diskussion mit renommierten Expert*innen als Teil der internationalen Tagung der Digital Humanities im deutschsprachigen Raum (DHd2025). © TRR 318/ Mike-Dennis Müller Forschung / Menschen / News 6. Februar 2025 „Entwicklung neuer interaktiver Entscheidungssysteme“ Die Universität Bielefeld hat eine unabhängige Forschungsgruppe ins Leben gerufen, die sich mit erklärbarer Künstlicher Intelligenz (XAI) und deren Einfluss auf das menschliche Vertrauen in KI befasst. Im Interview spricht deren Leiter Dr. David Johnson über Ziele und Methoden. © Universität Bielefeld Campus / Menschen / News 3. Februar 2025 Personalnachrichten aus der Universität Bielefeld Bielefelder Forschende international geehrt, in Gremien berufen und für ihre Forschungsarbeiten ausgezeichnet. © Universität Bielefeld/ P. Pollmeier Forschung / Menschen / News 29. Januar 2025 Effizienter kühlen und heizen Interdisziplinärer Workshop beschäftigt sich mit der Suche nach effizienteren Kühlmitteln und Verfahren für Wärmepumpen. © Universität Bielefeld/M. Adamski Forschung / Menschen / News 29. Januar 2025 Tierversuche differenziert betrachten Die Verhaltensforscherin Prof’in Dr. Barbara Caspers spricht im Interview über langwierige Genehmigungsverfahren und die öffentliche Wahrnehmung von Tierversuchen. © Philipp Ottendörfer Forschung / Menschen / Story 21. Januar 2025 „Unsicherheit als Innovationsmotor verstehen“ Das Center for Uncertainty Studies (CeUS) etabliert einen neuen Forschungsansatz. © Universität Bielefeld Menschen / News / Uni-Leben 13. Dezember 2024 Michaela Vogt ist neue Prorektorin an der Universität Die Hochschulwahlversammlung der Universität hat heute (13.12.2024) Professorin Dr. Michaela Vogt zum neuen Mitglied des Rektorats gewählt. Das Prorektorat für Internationales, Diversität und Gesellschaft wird damit neu aufgestellt. © Stephan Höck, Mike-Dennis Müller Forschung / Menschen / News 9. Dezember 2024 Neue Wege in der erklärbaren KI mit Shapley Interactions Ein Team aus Forschenden der Universität Bielefeld und der LMU München hat ein neues Open-Source-Tool entwickelt: shapiq. Transregio-318-Forschende stellen es in dieser Woche auf der NeurIPS vor, der weltweit größten Konferenz für maschinelles Lernen. © Universität Bielefeld Campus / Menschen / News 5. Dezember 2024 Studienfonds OWL vergibt Stipendien für 1,8 Mio Euro 180 Studierende der Universität Bielefeld werden aktuell durch die Stiftung finanziell und idell gefördert. © photophonie/adobe.com Forschung / Menschen / Story 5. Dezember 2024 Wie üblich sind Mittel zur Steigerung der Denkleistung? Soziologe Dr. Sebastian Sattler spricht im research_tv-Interview über die Verbreitung von Neuro-Enhancement, das Substanzen wie Koffein oder auch Medikamente und illegale Drogen wie Kokain umfasst. © Universität Bielefeld/Sarah Jonek Forschung / Menschen / News 3. Dezember 2024 ERC Consolidator Grant: 4 Millionen Euro für Soziolog*innen Professorin Dr. Minh Nguyen und Professor Dr. Carsten Sauer erhalten jeweils den Consolidator Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC). Sie untersuchen finanzielle Risiken in Asien und Lohnunterschiede in Europa. Seitennavigation‹Seite 1Aktuelle Seite 2Seite 3Seite 4›»
© Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 13. März 2025 „Wie gelingt es, mit der Unsicherheit der Zukunft umzugehen?“ Wie sprechen Menschen über Zukunft? Darum ging es in einem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projekt. 3 Fragen an den Soziologen Jonas Kramer. © Patrick Pollmeier Forschung / Menschen / News 11. März 2025 DFG-Förderung: Wie Weizenpeptide die Darmwand angreifen Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert Dr. Veronica Doderos Projekt an der Universität mit 660.000 Euro. Sie untersucht, wie bestimmte Gluten-Moleküle Krankheiten auslösen – und was helfen könnte. © Janosch Boerckel Forschung / Menschen / News 10. März 2025 RoboCup@Home: Team ToBi startet bei German Open 2025 Das RoboCup@Home-Team ToBi von der Technischen Fakultät der Universität Bielefeld nimmt an den RoboCup German Open 2025 in Nürnberg teil. Der Wettbewerb fordert den Roboter heraus, verschiedene haushaltsnahe Aufgaben zu bewältigen. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 6. März 2025 Was uns an Sprache fasziniert Wie Kreativität die Sprache prägt und warum Kinder Sprachgenies sind. Sonderforschungsbereich beginnt neue Veranstaltungsreihe in der VHS Bielefeld. © Universität Bielefeld Menschen / News 28. Februar 2025 Zwischen Technik-Faszination und produktiver Unfertigkeit Der Sprachforscher Mark Dingemanse und die Historikerin Mareike König eröffnen und beschließen die Digital-Humanities-Tagung an der Universität mit Vorträgen über KI-Systeme und den Wert unabgeschlossener Forschung. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / Story 27. Februar 2025 „Wir übersetzen chemische Reaktionen in Mathematik“ Mathematik bietet im Zusammenspiel mit Biologie und Chemie neue Wege, das Mikrobiom zu modellieren und so Fettleibigkeit besser zu verstehen – Professor Dr. Daniel Merkle spricht im Interview zu diesem Schlüssel zur gezielten Therapie. © Sarah Jonek Forschung / Menschen / News 26. Februar 2025 Von Wettervorhersagen, Robustheit und Kipppunkten Drei Wissenschaftler*innen der Universität Bielefeld vermitteln Klimawissen in der neuen Reihe „Wissenshappen“. Die Wissenswerkstadt Bielefeld lädt zu der interaktiven Begegnung mit aktueller Forschung ein. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 25. Februar 2025 Warum wissenschaftliche Ergebnisse variieren Unterschiedliche analytische Methoden haben einen starken Einfluss auf die Ergebnisse wissenschaftlicher Untersuchungen. Das zeigt die Studie eines internationalen Forschungsteams mit Beteiligung der Universität Bielefeld. © privat Forschung / Menschen / News 24. Februar 2025 Ein Werkzeugkasten für die ökologische Forschung Wie können Erkenntnisse aus der Ökologie besser in praktische Maßnahmen übersetzt werden? Sechs Monate lang hat eine internationale Forschungsgruppe am ZiF an dieser Frage gearbeitet. Nun stellt sie ihre Ergebnisse vor. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 13. Februar 2025 Die Zukunft von Schule und Universität Öffentlicher Workshop und Diskussion mit renommierten Expert*innen als Teil der internationalen Tagung der Digital Humanities im deutschsprachigen Raum (DHd2025). © TRR 318/ Mike-Dennis Müller Forschung / Menschen / News 6. Februar 2025 „Entwicklung neuer interaktiver Entscheidungssysteme“ Die Universität Bielefeld hat eine unabhängige Forschungsgruppe ins Leben gerufen, die sich mit erklärbarer Künstlicher Intelligenz (XAI) und deren Einfluss auf das menschliche Vertrauen in KI befasst. Im Interview spricht deren Leiter Dr. David Johnson über Ziele und Methoden. © Universität Bielefeld Campus / Menschen / News 3. Februar 2025 Personalnachrichten aus der Universität Bielefeld Bielefelder Forschende international geehrt, in Gremien berufen und für ihre Forschungsarbeiten ausgezeichnet. © Universität Bielefeld/ P. Pollmeier Forschung / Menschen / News 29. Januar 2025 Effizienter kühlen und heizen Interdisziplinärer Workshop beschäftigt sich mit der Suche nach effizienteren Kühlmitteln und Verfahren für Wärmepumpen. © Universität Bielefeld/M. Adamski Forschung / Menschen / News 29. Januar 2025 Tierversuche differenziert betrachten Die Verhaltensforscherin Prof’in Dr. Barbara Caspers spricht im Interview über langwierige Genehmigungsverfahren und die öffentliche Wahrnehmung von Tierversuchen. © Philipp Ottendörfer Forschung / Menschen / Story 21. Januar 2025 „Unsicherheit als Innovationsmotor verstehen“ Das Center for Uncertainty Studies (CeUS) etabliert einen neuen Forschungsansatz. © Universität Bielefeld Menschen / News / Uni-Leben 13. Dezember 2024 Michaela Vogt ist neue Prorektorin an der Universität Die Hochschulwahlversammlung der Universität hat heute (13.12.2024) Professorin Dr. Michaela Vogt zum neuen Mitglied des Rektorats gewählt. Das Prorektorat für Internationales, Diversität und Gesellschaft wird damit neu aufgestellt. © Stephan Höck, Mike-Dennis Müller Forschung / Menschen / News 9. Dezember 2024 Neue Wege in der erklärbaren KI mit Shapley Interactions Ein Team aus Forschenden der Universität Bielefeld und der LMU München hat ein neues Open-Source-Tool entwickelt: shapiq. Transregio-318-Forschende stellen es in dieser Woche auf der NeurIPS vor, der weltweit größten Konferenz für maschinelles Lernen. © Universität Bielefeld Campus / Menschen / News 5. Dezember 2024 Studienfonds OWL vergibt Stipendien für 1,8 Mio Euro 180 Studierende der Universität Bielefeld werden aktuell durch die Stiftung finanziell und idell gefördert. © photophonie/adobe.com Forschung / Menschen / Story 5. Dezember 2024 Wie üblich sind Mittel zur Steigerung der Denkleistung? Soziologe Dr. Sebastian Sattler spricht im research_tv-Interview über die Verbreitung von Neuro-Enhancement, das Substanzen wie Koffein oder auch Medikamente und illegale Drogen wie Kokain umfasst. © Universität Bielefeld/Sarah Jonek Forschung / Menschen / News 3. Dezember 2024 ERC Consolidator Grant: 4 Millionen Euro für Soziolog*innen Professorin Dr. Minh Nguyen und Professor Dr. Carsten Sauer erhalten jeweils den Consolidator Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC). Sie untersuchen finanzielle Risiken in Asien und Lohnunterschiede in Europa. Seitennavigation‹Seite 1Aktuelle Seite 2Seite 3Seite 4›»
© Patrick Pollmeier Forschung / Menschen / News 11. März 2025 DFG-Förderung: Wie Weizenpeptide die Darmwand angreifen Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert Dr. Veronica Doderos Projekt an der Universität mit 660.000 Euro. Sie untersucht, wie bestimmte Gluten-Moleküle Krankheiten auslösen – und was helfen könnte. © Janosch Boerckel Forschung / Menschen / News 10. März 2025 RoboCup@Home: Team ToBi startet bei German Open 2025 Das RoboCup@Home-Team ToBi von der Technischen Fakultät der Universität Bielefeld nimmt an den RoboCup German Open 2025 in Nürnberg teil. Der Wettbewerb fordert den Roboter heraus, verschiedene haushaltsnahe Aufgaben zu bewältigen. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 6. März 2025 Was uns an Sprache fasziniert Wie Kreativität die Sprache prägt und warum Kinder Sprachgenies sind. Sonderforschungsbereich beginnt neue Veranstaltungsreihe in der VHS Bielefeld. © Universität Bielefeld Menschen / News 28. Februar 2025 Zwischen Technik-Faszination und produktiver Unfertigkeit Der Sprachforscher Mark Dingemanse und die Historikerin Mareike König eröffnen und beschließen die Digital-Humanities-Tagung an der Universität mit Vorträgen über KI-Systeme und den Wert unabgeschlossener Forschung. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / Story 27. Februar 2025 „Wir übersetzen chemische Reaktionen in Mathematik“ Mathematik bietet im Zusammenspiel mit Biologie und Chemie neue Wege, das Mikrobiom zu modellieren und so Fettleibigkeit besser zu verstehen – Professor Dr. Daniel Merkle spricht im Interview zu diesem Schlüssel zur gezielten Therapie. © Sarah Jonek Forschung / Menschen / News 26. Februar 2025 Von Wettervorhersagen, Robustheit und Kipppunkten Drei Wissenschaftler*innen der Universität Bielefeld vermitteln Klimawissen in der neuen Reihe „Wissenshappen“. Die Wissenswerkstadt Bielefeld lädt zu der interaktiven Begegnung mit aktueller Forschung ein. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 25. Februar 2025 Warum wissenschaftliche Ergebnisse variieren Unterschiedliche analytische Methoden haben einen starken Einfluss auf die Ergebnisse wissenschaftlicher Untersuchungen. Das zeigt die Studie eines internationalen Forschungsteams mit Beteiligung der Universität Bielefeld. © privat Forschung / Menschen / News 24. Februar 2025 Ein Werkzeugkasten für die ökologische Forschung Wie können Erkenntnisse aus der Ökologie besser in praktische Maßnahmen übersetzt werden? Sechs Monate lang hat eine internationale Forschungsgruppe am ZiF an dieser Frage gearbeitet. Nun stellt sie ihre Ergebnisse vor. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 13. Februar 2025 Die Zukunft von Schule und Universität Öffentlicher Workshop und Diskussion mit renommierten Expert*innen als Teil der internationalen Tagung der Digital Humanities im deutschsprachigen Raum (DHd2025). © TRR 318/ Mike-Dennis Müller Forschung / Menschen / News 6. Februar 2025 „Entwicklung neuer interaktiver Entscheidungssysteme“ Die Universität Bielefeld hat eine unabhängige Forschungsgruppe ins Leben gerufen, die sich mit erklärbarer Künstlicher Intelligenz (XAI) und deren Einfluss auf das menschliche Vertrauen in KI befasst. Im Interview spricht deren Leiter Dr. David Johnson über Ziele und Methoden. © Universität Bielefeld Campus / Menschen / News 3. Februar 2025 Personalnachrichten aus der Universität Bielefeld Bielefelder Forschende international geehrt, in Gremien berufen und für ihre Forschungsarbeiten ausgezeichnet. © Universität Bielefeld/ P. Pollmeier Forschung / Menschen / News 29. Januar 2025 Effizienter kühlen und heizen Interdisziplinärer Workshop beschäftigt sich mit der Suche nach effizienteren Kühlmitteln und Verfahren für Wärmepumpen. © Universität Bielefeld/M. Adamski Forschung / Menschen / News 29. Januar 2025 Tierversuche differenziert betrachten Die Verhaltensforscherin Prof’in Dr. Barbara Caspers spricht im Interview über langwierige Genehmigungsverfahren und die öffentliche Wahrnehmung von Tierversuchen. © Philipp Ottendörfer Forschung / Menschen / Story 21. Januar 2025 „Unsicherheit als Innovationsmotor verstehen“ Das Center for Uncertainty Studies (CeUS) etabliert einen neuen Forschungsansatz. © Universität Bielefeld Menschen / News / Uni-Leben 13. Dezember 2024 Michaela Vogt ist neue Prorektorin an der Universität Die Hochschulwahlversammlung der Universität hat heute (13.12.2024) Professorin Dr. Michaela Vogt zum neuen Mitglied des Rektorats gewählt. Das Prorektorat für Internationales, Diversität und Gesellschaft wird damit neu aufgestellt. © Stephan Höck, Mike-Dennis Müller Forschung / Menschen / News 9. Dezember 2024 Neue Wege in der erklärbaren KI mit Shapley Interactions Ein Team aus Forschenden der Universität Bielefeld und der LMU München hat ein neues Open-Source-Tool entwickelt: shapiq. Transregio-318-Forschende stellen es in dieser Woche auf der NeurIPS vor, der weltweit größten Konferenz für maschinelles Lernen. © Universität Bielefeld Campus / Menschen / News 5. Dezember 2024 Studienfonds OWL vergibt Stipendien für 1,8 Mio Euro 180 Studierende der Universität Bielefeld werden aktuell durch die Stiftung finanziell und idell gefördert. © photophonie/adobe.com Forschung / Menschen / Story 5. Dezember 2024 Wie üblich sind Mittel zur Steigerung der Denkleistung? Soziologe Dr. Sebastian Sattler spricht im research_tv-Interview über die Verbreitung von Neuro-Enhancement, das Substanzen wie Koffein oder auch Medikamente und illegale Drogen wie Kokain umfasst. © Universität Bielefeld/Sarah Jonek Forschung / Menschen / News 3. Dezember 2024 ERC Consolidator Grant: 4 Millionen Euro für Soziolog*innen Professorin Dr. Minh Nguyen und Professor Dr. Carsten Sauer erhalten jeweils den Consolidator Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC). Sie untersuchen finanzielle Risiken in Asien und Lohnunterschiede in Europa. Seitennavigation‹Seite 1Aktuelle Seite 2Seite 3Seite 4›»
© Janosch Boerckel Forschung / Menschen / News 10. März 2025 RoboCup@Home: Team ToBi startet bei German Open 2025 Das RoboCup@Home-Team ToBi von der Technischen Fakultät der Universität Bielefeld nimmt an den RoboCup German Open 2025 in Nürnberg teil. Der Wettbewerb fordert den Roboter heraus, verschiedene haushaltsnahe Aufgaben zu bewältigen. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 6. März 2025 Was uns an Sprache fasziniert Wie Kreativität die Sprache prägt und warum Kinder Sprachgenies sind. Sonderforschungsbereich beginnt neue Veranstaltungsreihe in der VHS Bielefeld. © Universität Bielefeld Menschen / News 28. Februar 2025 Zwischen Technik-Faszination und produktiver Unfertigkeit Der Sprachforscher Mark Dingemanse und die Historikerin Mareike König eröffnen und beschließen die Digital-Humanities-Tagung an der Universität mit Vorträgen über KI-Systeme und den Wert unabgeschlossener Forschung. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / Story 27. Februar 2025 „Wir übersetzen chemische Reaktionen in Mathematik“ Mathematik bietet im Zusammenspiel mit Biologie und Chemie neue Wege, das Mikrobiom zu modellieren und so Fettleibigkeit besser zu verstehen – Professor Dr. Daniel Merkle spricht im Interview zu diesem Schlüssel zur gezielten Therapie. © Sarah Jonek Forschung / Menschen / News 26. Februar 2025 Von Wettervorhersagen, Robustheit und Kipppunkten Drei Wissenschaftler*innen der Universität Bielefeld vermitteln Klimawissen in der neuen Reihe „Wissenshappen“. Die Wissenswerkstadt Bielefeld lädt zu der interaktiven Begegnung mit aktueller Forschung ein. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 25. Februar 2025 Warum wissenschaftliche Ergebnisse variieren Unterschiedliche analytische Methoden haben einen starken Einfluss auf die Ergebnisse wissenschaftlicher Untersuchungen. Das zeigt die Studie eines internationalen Forschungsteams mit Beteiligung der Universität Bielefeld. © privat Forschung / Menschen / News 24. Februar 2025 Ein Werkzeugkasten für die ökologische Forschung Wie können Erkenntnisse aus der Ökologie besser in praktische Maßnahmen übersetzt werden? Sechs Monate lang hat eine internationale Forschungsgruppe am ZiF an dieser Frage gearbeitet. Nun stellt sie ihre Ergebnisse vor. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 13. Februar 2025 Die Zukunft von Schule und Universität Öffentlicher Workshop und Diskussion mit renommierten Expert*innen als Teil der internationalen Tagung der Digital Humanities im deutschsprachigen Raum (DHd2025). © TRR 318/ Mike-Dennis Müller Forschung / Menschen / News 6. Februar 2025 „Entwicklung neuer interaktiver Entscheidungssysteme“ Die Universität Bielefeld hat eine unabhängige Forschungsgruppe ins Leben gerufen, die sich mit erklärbarer Künstlicher Intelligenz (XAI) und deren Einfluss auf das menschliche Vertrauen in KI befasst. Im Interview spricht deren Leiter Dr. David Johnson über Ziele und Methoden. © Universität Bielefeld Campus / Menschen / News 3. Februar 2025 Personalnachrichten aus der Universität Bielefeld Bielefelder Forschende international geehrt, in Gremien berufen und für ihre Forschungsarbeiten ausgezeichnet. © Universität Bielefeld/ P. Pollmeier Forschung / Menschen / News 29. Januar 2025 Effizienter kühlen und heizen Interdisziplinärer Workshop beschäftigt sich mit der Suche nach effizienteren Kühlmitteln und Verfahren für Wärmepumpen. © Universität Bielefeld/M. Adamski Forschung / Menschen / News 29. Januar 2025 Tierversuche differenziert betrachten Die Verhaltensforscherin Prof’in Dr. Barbara Caspers spricht im Interview über langwierige Genehmigungsverfahren und die öffentliche Wahrnehmung von Tierversuchen. © Philipp Ottendörfer Forschung / Menschen / Story 21. Januar 2025 „Unsicherheit als Innovationsmotor verstehen“ Das Center for Uncertainty Studies (CeUS) etabliert einen neuen Forschungsansatz. © Universität Bielefeld Menschen / News / Uni-Leben 13. Dezember 2024 Michaela Vogt ist neue Prorektorin an der Universität Die Hochschulwahlversammlung der Universität hat heute (13.12.2024) Professorin Dr. Michaela Vogt zum neuen Mitglied des Rektorats gewählt. Das Prorektorat für Internationales, Diversität und Gesellschaft wird damit neu aufgestellt. © Stephan Höck, Mike-Dennis Müller Forschung / Menschen / News 9. Dezember 2024 Neue Wege in der erklärbaren KI mit Shapley Interactions Ein Team aus Forschenden der Universität Bielefeld und der LMU München hat ein neues Open-Source-Tool entwickelt: shapiq. Transregio-318-Forschende stellen es in dieser Woche auf der NeurIPS vor, der weltweit größten Konferenz für maschinelles Lernen. © Universität Bielefeld Campus / Menschen / News 5. Dezember 2024 Studienfonds OWL vergibt Stipendien für 1,8 Mio Euro 180 Studierende der Universität Bielefeld werden aktuell durch die Stiftung finanziell und idell gefördert. © photophonie/adobe.com Forschung / Menschen / Story 5. Dezember 2024 Wie üblich sind Mittel zur Steigerung der Denkleistung? Soziologe Dr. Sebastian Sattler spricht im research_tv-Interview über die Verbreitung von Neuro-Enhancement, das Substanzen wie Koffein oder auch Medikamente und illegale Drogen wie Kokain umfasst. © Universität Bielefeld/Sarah Jonek Forschung / Menschen / News 3. Dezember 2024 ERC Consolidator Grant: 4 Millionen Euro für Soziolog*innen Professorin Dr. Minh Nguyen und Professor Dr. Carsten Sauer erhalten jeweils den Consolidator Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC). Sie untersuchen finanzielle Risiken in Asien und Lohnunterschiede in Europa. Seitennavigation‹Seite 1Aktuelle Seite 2Seite 3Seite 4›»
© Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 6. März 2025 Was uns an Sprache fasziniert Wie Kreativität die Sprache prägt und warum Kinder Sprachgenies sind. Sonderforschungsbereich beginnt neue Veranstaltungsreihe in der VHS Bielefeld. © Universität Bielefeld Menschen / News 28. Februar 2025 Zwischen Technik-Faszination und produktiver Unfertigkeit Der Sprachforscher Mark Dingemanse und die Historikerin Mareike König eröffnen und beschließen die Digital-Humanities-Tagung an der Universität mit Vorträgen über KI-Systeme und den Wert unabgeschlossener Forschung. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / Story 27. Februar 2025 „Wir übersetzen chemische Reaktionen in Mathematik“ Mathematik bietet im Zusammenspiel mit Biologie und Chemie neue Wege, das Mikrobiom zu modellieren und so Fettleibigkeit besser zu verstehen – Professor Dr. Daniel Merkle spricht im Interview zu diesem Schlüssel zur gezielten Therapie. © Sarah Jonek Forschung / Menschen / News 26. Februar 2025 Von Wettervorhersagen, Robustheit und Kipppunkten Drei Wissenschaftler*innen der Universität Bielefeld vermitteln Klimawissen in der neuen Reihe „Wissenshappen“. Die Wissenswerkstadt Bielefeld lädt zu der interaktiven Begegnung mit aktueller Forschung ein. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 25. Februar 2025 Warum wissenschaftliche Ergebnisse variieren Unterschiedliche analytische Methoden haben einen starken Einfluss auf die Ergebnisse wissenschaftlicher Untersuchungen. Das zeigt die Studie eines internationalen Forschungsteams mit Beteiligung der Universität Bielefeld. © privat Forschung / Menschen / News 24. Februar 2025 Ein Werkzeugkasten für die ökologische Forschung Wie können Erkenntnisse aus der Ökologie besser in praktische Maßnahmen übersetzt werden? Sechs Monate lang hat eine internationale Forschungsgruppe am ZiF an dieser Frage gearbeitet. Nun stellt sie ihre Ergebnisse vor. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 13. Februar 2025 Die Zukunft von Schule und Universität Öffentlicher Workshop und Diskussion mit renommierten Expert*innen als Teil der internationalen Tagung der Digital Humanities im deutschsprachigen Raum (DHd2025). © TRR 318/ Mike-Dennis Müller Forschung / Menschen / News 6. Februar 2025 „Entwicklung neuer interaktiver Entscheidungssysteme“ Die Universität Bielefeld hat eine unabhängige Forschungsgruppe ins Leben gerufen, die sich mit erklärbarer Künstlicher Intelligenz (XAI) und deren Einfluss auf das menschliche Vertrauen in KI befasst. Im Interview spricht deren Leiter Dr. David Johnson über Ziele und Methoden. © Universität Bielefeld Campus / Menschen / News 3. Februar 2025 Personalnachrichten aus der Universität Bielefeld Bielefelder Forschende international geehrt, in Gremien berufen und für ihre Forschungsarbeiten ausgezeichnet. © Universität Bielefeld/ P. Pollmeier Forschung / Menschen / News 29. Januar 2025 Effizienter kühlen und heizen Interdisziplinärer Workshop beschäftigt sich mit der Suche nach effizienteren Kühlmitteln und Verfahren für Wärmepumpen. © Universität Bielefeld/M. Adamski Forschung / Menschen / News 29. Januar 2025 Tierversuche differenziert betrachten Die Verhaltensforscherin Prof’in Dr. Barbara Caspers spricht im Interview über langwierige Genehmigungsverfahren und die öffentliche Wahrnehmung von Tierversuchen. © Philipp Ottendörfer Forschung / Menschen / Story 21. Januar 2025 „Unsicherheit als Innovationsmotor verstehen“ Das Center for Uncertainty Studies (CeUS) etabliert einen neuen Forschungsansatz. © Universität Bielefeld Menschen / News / Uni-Leben 13. Dezember 2024 Michaela Vogt ist neue Prorektorin an der Universität Die Hochschulwahlversammlung der Universität hat heute (13.12.2024) Professorin Dr. Michaela Vogt zum neuen Mitglied des Rektorats gewählt. Das Prorektorat für Internationales, Diversität und Gesellschaft wird damit neu aufgestellt. © Stephan Höck, Mike-Dennis Müller Forschung / Menschen / News 9. Dezember 2024 Neue Wege in der erklärbaren KI mit Shapley Interactions Ein Team aus Forschenden der Universität Bielefeld und der LMU München hat ein neues Open-Source-Tool entwickelt: shapiq. Transregio-318-Forschende stellen es in dieser Woche auf der NeurIPS vor, der weltweit größten Konferenz für maschinelles Lernen. © Universität Bielefeld Campus / Menschen / News 5. Dezember 2024 Studienfonds OWL vergibt Stipendien für 1,8 Mio Euro 180 Studierende der Universität Bielefeld werden aktuell durch die Stiftung finanziell und idell gefördert. © photophonie/adobe.com Forschung / Menschen / Story 5. Dezember 2024 Wie üblich sind Mittel zur Steigerung der Denkleistung? Soziologe Dr. Sebastian Sattler spricht im research_tv-Interview über die Verbreitung von Neuro-Enhancement, das Substanzen wie Koffein oder auch Medikamente und illegale Drogen wie Kokain umfasst. © Universität Bielefeld/Sarah Jonek Forschung / Menschen / News 3. Dezember 2024 ERC Consolidator Grant: 4 Millionen Euro für Soziolog*innen Professorin Dr. Minh Nguyen und Professor Dr. Carsten Sauer erhalten jeweils den Consolidator Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC). Sie untersuchen finanzielle Risiken in Asien und Lohnunterschiede in Europa. Seitennavigation‹Seite 1Aktuelle Seite 2Seite 3Seite 4›»
© Universität Bielefeld Menschen / News 28. Februar 2025 Zwischen Technik-Faszination und produktiver Unfertigkeit Der Sprachforscher Mark Dingemanse und die Historikerin Mareike König eröffnen und beschließen die Digital-Humanities-Tagung an der Universität mit Vorträgen über KI-Systeme und den Wert unabgeschlossener Forschung. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / Story 27. Februar 2025 „Wir übersetzen chemische Reaktionen in Mathematik“ Mathematik bietet im Zusammenspiel mit Biologie und Chemie neue Wege, das Mikrobiom zu modellieren und so Fettleibigkeit besser zu verstehen – Professor Dr. Daniel Merkle spricht im Interview zu diesem Schlüssel zur gezielten Therapie. © Sarah Jonek Forschung / Menschen / News 26. Februar 2025 Von Wettervorhersagen, Robustheit und Kipppunkten Drei Wissenschaftler*innen der Universität Bielefeld vermitteln Klimawissen in der neuen Reihe „Wissenshappen“. Die Wissenswerkstadt Bielefeld lädt zu der interaktiven Begegnung mit aktueller Forschung ein. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 25. Februar 2025 Warum wissenschaftliche Ergebnisse variieren Unterschiedliche analytische Methoden haben einen starken Einfluss auf die Ergebnisse wissenschaftlicher Untersuchungen. Das zeigt die Studie eines internationalen Forschungsteams mit Beteiligung der Universität Bielefeld. © privat Forschung / Menschen / News 24. Februar 2025 Ein Werkzeugkasten für die ökologische Forschung Wie können Erkenntnisse aus der Ökologie besser in praktische Maßnahmen übersetzt werden? Sechs Monate lang hat eine internationale Forschungsgruppe am ZiF an dieser Frage gearbeitet. Nun stellt sie ihre Ergebnisse vor. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 13. Februar 2025 Die Zukunft von Schule und Universität Öffentlicher Workshop und Diskussion mit renommierten Expert*innen als Teil der internationalen Tagung der Digital Humanities im deutschsprachigen Raum (DHd2025). © TRR 318/ Mike-Dennis Müller Forschung / Menschen / News 6. Februar 2025 „Entwicklung neuer interaktiver Entscheidungssysteme“ Die Universität Bielefeld hat eine unabhängige Forschungsgruppe ins Leben gerufen, die sich mit erklärbarer Künstlicher Intelligenz (XAI) und deren Einfluss auf das menschliche Vertrauen in KI befasst. Im Interview spricht deren Leiter Dr. David Johnson über Ziele und Methoden. © Universität Bielefeld Campus / Menschen / News 3. Februar 2025 Personalnachrichten aus der Universität Bielefeld Bielefelder Forschende international geehrt, in Gremien berufen und für ihre Forschungsarbeiten ausgezeichnet. © Universität Bielefeld/ P. Pollmeier Forschung / Menschen / News 29. Januar 2025 Effizienter kühlen und heizen Interdisziplinärer Workshop beschäftigt sich mit der Suche nach effizienteren Kühlmitteln und Verfahren für Wärmepumpen. © Universität Bielefeld/M. Adamski Forschung / Menschen / News 29. Januar 2025 Tierversuche differenziert betrachten Die Verhaltensforscherin Prof’in Dr. Barbara Caspers spricht im Interview über langwierige Genehmigungsverfahren und die öffentliche Wahrnehmung von Tierversuchen. © Philipp Ottendörfer Forschung / Menschen / Story 21. Januar 2025 „Unsicherheit als Innovationsmotor verstehen“ Das Center for Uncertainty Studies (CeUS) etabliert einen neuen Forschungsansatz. © Universität Bielefeld Menschen / News / Uni-Leben 13. Dezember 2024 Michaela Vogt ist neue Prorektorin an der Universität Die Hochschulwahlversammlung der Universität hat heute (13.12.2024) Professorin Dr. Michaela Vogt zum neuen Mitglied des Rektorats gewählt. Das Prorektorat für Internationales, Diversität und Gesellschaft wird damit neu aufgestellt. © Stephan Höck, Mike-Dennis Müller Forschung / Menschen / News 9. Dezember 2024 Neue Wege in der erklärbaren KI mit Shapley Interactions Ein Team aus Forschenden der Universität Bielefeld und der LMU München hat ein neues Open-Source-Tool entwickelt: shapiq. Transregio-318-Forschende stellen es in dieser Woche auf der NeurIPS vor, der weltweit größten Konferenz für maschinelles Lernen. © Universität Bielefeld Campus / Menschen / News 5. Dezember 2024 Studienfonds OWL vergibt Stipendien für 1,8 Mio Euro 180 Studierende der Universität Bielefeld werden aktuell durch die Stiftung finanziell und idell gefördert. © photophonie/adobe.com Forschung / Menschen / Story 5. Dezember 2024 Wie üblich sind Mittel zur Steigerung der Denkleistung? Soziologe Dr. Sebastian Sattler spricht im research_tv-Interview über die Verbreitung von Neuro-Enhancement, das Substanzen wie Koffein oder auch Medikamente und illegale Drogen wie Kokain umfasst. © Universität Bielefeld/Sarah Jonek Forschung / Menschen / News 3. Dezember 2024 ERC Consolidator Grant: 4 Millionen Euro für Soziolog*innen Professorin Dr. Minh Nguyen und Professor Dr. Carsten Sauer erhalten jeweils den Consolidator Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC). Sie untersuchen finanzielle Risiken in Asien und Lohnunterschiede in Europa. Seitennavigation‹Seite 1Aktuelle Seite 2Seite 3Seite 4›»
© Universität Bielefeld Forschung / Menschen / Story 27. Februar 2025 „Wir übersetzen chemische Reaktionen in Mathematik“ Mathematik bietet im Zusammenspiel mit Biologie und Chemie neue Wege, das Mikrobiom zu modellieren und so Fettleibigkeit besser zu verstehen – Professor Dr. Daniel Merkle spricht im Interview zu diesem Schlüssel zur gezielten Therapie. © Sarah Jonek Forschung / Menschen / News 26. Februar 2025 Von Wettervorhersagen, Robustheit und Kipppunkten Drei Wissenschaftler*innen der Universität Bielefeld vermitteln Klimawissen in der neuen Reihe „Wissenshappen“. Die Wissenswerkstadt Bielefeld lädt zu der interaktiven Begegnung mit aktueller Forschung ein. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 25. Februar 2025 Warum wissenschaftliche Ergebnisse variieren Unterschiedliche analytische Methoden haben einen starken Einfluss auf die Ergebnisse wissenschaftlicher Untersuchungen. Das zeigt die Studie eines internationalen Forschungsteams mit Beteiligung der Universität Bielefeld. © privat Forschung / Menschen / News 24. Februar 2025 Ein Werkzeugkasten für die ökologische Forschung Wie können Erkenntnisse aus der Ökologie besser in praktische Maßnahmen übersetzt werden? Sechs Monate lang hat eine internationale Forschungsgruppe am ZiF an dieser Frage gearbeitet. Nun stellt sie ihre Ergebnisse vor. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 13. Februar 2025 Die Zukunft von Schule und Universität Öffentlicher Workshop und Diskussion mit renommierten Expert*innen als Teil der internationalen Tagung der Digital Humanities im deutschsprachigen Raum (DHd2025). © TRR 318/ Mike-Dennis Müller Forschung / Menschen / News 6. Februar 2025 „Entwicklung neuer interaktiver Entscheidungssysteme“ Die Universität Bielefeld hat eine unabhängige Forschungsgruppe ins Leben gerufen, die sich mit erklärbarer Künstlicher Intelligenz (XAI) und deren Einfluss auf das menschliche Vertrauen in KI befasst. Im Interview spricht deren Leiter Dr. David Johnson über Ziele und Methoden. © Universität Bielefeld Campus / Menschen / News 3. Februar 2025 Personalnachrichten aus der Universität Bielefeld Bielefelder Forschende international geehrt, in Gremien berufen und für ihre Forschungsarbeiten ausgezeichnet. © Universität Bielefeld/ P. Pollmeier Forschung / Menschen / News 29. Januar 2025 Effizienter kühlen und heizen Interdisziplinärer Workshop beschäftigt sich mit der Suche nach effizienteren Kühlmitteln und Verfahren für Wärmepumpen. © Universität Bielefeld/M. Adamski Forschung / Menschen / News 29. Januar 2025 Tierversuche differenziert betrachten Die Verhaltensforscherin Prof’in Dr. Barbara Caspers spricht im Interview über langwierige Genehmigungsverfahren und die öffentliche Wahrnehmung von Tierversuchen. © Philipp Ottendörfer Forschung / Menschen / Story 21. Januar 2025 „Unsicherheit als Innovationsmotor verstehen“ Das Center for Uncertainty Studies (CeUS) etabliert einen neuen Forschungsansatz. © Universität Bielefeld Menschen / News / Uni-Leben 13. Dezember 2024 Michaela Vogt ist neue Prorektorin an der Universität Die Hochschulwahlversammlung der Universität hat heute (13.12.2024) Professorin Dr. Michaela Vogt zum neuen Mitglied des Rektorats gewählt. Das Prorektorat für Internationales, Diversität und Gesellschaft wird damit neu aufgestellt. © Stephan Höck, Mike-Dennis Müller Forschung / Menschen / News 9. Dezember 2024 Neue Wege in der erklärbaren KI mit Shapley Interactions Ein Team aus Forschenden der Universität Bielefeld und der LMU München hat ein neues Open-Source-Tool entwickelt: shapiq. Transregio-318-Forschende stellen es in dieser Woche auf der NeurIPS vor, der weltweit größten Konferenz für maschinelles Lernen. © Universität Bielefeld Campus / Menschen / News 5. Dezember 2024 Studienfonds OWL vergibt Stipendien für 1,8 Mio Euro 180 Studierende der Universität Bielefeld werden aktuell durch die Stiftung finanziell und idell gefördert. © photophonie/adobe.com Forschung / Menschen / Story 5. Dezember 2024 Wie üblich sind Mittel zur Steigerung der Denkleistung? Soziologe Dr. Sebastian Sattler spricht im research_tv-Interview über die Verbreitung von Neuro-Enhancement, das Substanzen wie Koffein oder auch Medikamente und illegale Drogen wie Kokain umfasst. © Universität Bielefeld/Sarah Jonek Forschung / Menschen / News 3. Dezember 2024 ERC Consolidator Grant: 4 Millionen Euro für Soziolog*innen Professorin Dr. Minh Nguyen und Professor Dr. Carsten Sauer erhalten jeweils den Consolidator Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC). Sie untersuchen finanzielle Risiken in Asien und Lohnunterschiede in Europa. Seitennavigation‹Seite 1Aktuelle Seite 2Seite 3Seite 4›»
© Sarah Jonek Forschung / Menschen / News 26. Februar 2025 Von Wettervorhersagen, Robustheit und Kipppunkten Drei Wissenschaftler*innen der Universität Bielefeld vermitteln Klimawissen in der neuen Reihe „Wissenshappen“. Die Wissenswerkstadt Bielefeld lädt zu der interaktiven Begegnung mit aktueller Forschung ein. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 25. Februar 2025 Warum wissenschaftliche Ergebnisse variieren Unterschiedliche analytische Methoden haben einen starken Einfluss auf die Ergebnisse wissenschaftlicher Untersuchungen. Das zeigt die Studie eines internationalen Forschungsteams mit Beteiligung der Universität Bielefeld. © privat Forschung / Menschen / News 24. Februar 2025 Ein Werkzeugkasten für die ökologische Forschung Wie können Erkenntnisse aus der Ökologie besser in praktische Maßnahmen übersetzt werden? Sechs Monate lang hat eine internationale Forschungsgruppe am ZiF an dieser Frage gearbeitet. Nun stellt sie ihre Ergebnisse vor. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 13. Februar 2025 Die Zukunft von Schule und Universität Öffentlicher Workshop und Diskussion mit renommierten Expert*innen als Teil der internationalen Tagung der Digital Humanities im deutschsprachigen Raum (DHd2025). © TRR 318/ Mike-Dennis Müller Forschung / Menschen / News 6. Februar 2025 „Entwicklung neuer interaktiver Entscheidungssysteme“ Die Universität Bielefeld hat eine unabhängige Forschungsgruppe ins Leben gerufen, die sich mit erklärbarer Künstlicher Intelligenz (XAI) und deren Einfluss auf das menschliche Vertrauen in KI befasst. Im Interview spricht deren Leiter Dr. David Johnson über Ziele und Methoden. © Universität Bielefeld Campus / Menschen / News 3. Februar 2025 Personalnachrichten aus der Universität Bielefeld Bielefelder Forschende international geehrt, in Gremien berufen und für ihre Forschungsarbeiten ausgezeichnet. © Universität Bielefeld/ P. Pollmeier Forschung / Menschen / News 29. Januar 2025 Effizienter kühlen und heizen Interdisziplinärer Workshop beschäftigt sich mit der Suche nach effizienteren Kühlmitteln und Verfahren für Wärmepumpen. © Universität Bielefeld/M. Adamski Forschung / Menschen / News 29. Januar 2025 Tierversuche differenziert betrachten Die Verhaltensforscherin Prof’in Dr. Barbara Caspers spricht im Interview über langwierige Genehmigungsverfahren und die öffentliche Wahrnehmung von Tierversuchen. © Philipp Ottendörfer Forschung / Menschen / Story 21. Januar 2025 „Unsicherheit als Innovationsmotor verstehen“ Das Center for Uncertainty Studies (CeUS) etabliert einen neuen Forschungsansatz. © Universität Bielefeld Menschen / News / Uni-Leben 13. Dezember 2024 Michaela Vogt ist neue Prorektorin an der Universität Die Hochschulwahlversammlung der Universität hat heute (13.12.2024) Professorin Dr. Michaela Vogt zum neuen Mitglied des Rektorats gewählt. Das Prorektorat für Internationales, Diversität und Gesellschaft wird damit neu aufgestellt. © Stephan Höck, Mike-Dennis Müller Forschung / Menschen / News 9. Dezember 2024 Neue Wege in der erklärbaren KI mit Shapley Interactions Ein Team aus Forschenden der Universität Bielefeld und der LMU München hat ein neues Open-Source-Tool entwickelt: shapiq. Transregio-318-Forschende stellen es in dieser Woche auf der NeurIPS vor, der weltweit größten Konferenz für maschinelles Lernen. © Universität Bielefeld Campus / Menschen / News 5. Dezember 2024 Studienfonds OWL vergibt Stipendien für 1,8 Mio Euro 180 Studierende der Universität Bielefeld werden aktuell durch die Stiftung finanziell und idell gefördert. © photophonie/adobe.com Forschung / Menschen / Story 5. Dezember 2024 Wie üblich sind Mittel zur Steigerung der Denkleistung? Soziologe Dr. Sebastian Sattler spricht im research_tv-Interview über die Verbreitung von Neuro-Enhancement, das Substanzen wie Koffein oder auch Medikamente und illegale Drogen wie Kokain umfasst. © Universität Bielefeld/Sarah Jonek Forschung / Menschen / News 3. Dezember 2024 ERC Consolidator Grant: 4 Millionen Euro für Soziolog*innen Professorin Dr. Minh Nguyen und Professor Dr. Carsten Sauer erhalten jeweils den Consolidator Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC). Sie untersuchen finanzielle Risiken in Asien und Lohnunterschiede in Europa. Seitennavigation‹Seite 1Aktuelle Seite 2Seite 3Seite 4›»
© Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 25. Februar 2025 Warum wissenschaftliche Ergebnisse variieren Unterschiedliche analytische Methoden haben einen starken Einfluss auf die Ergebnisse wissenschaftlicher Untersuchungen. Das zeigt die Studie eines internationalen Forschungsteams mit Beteiligung der Universität Bielefeld. © privat Forschung / Menschen / News 24. Februar 2025 Ein Werkzeugkasten für die ökologische Forschung Wie können Erkenntnisse aus der Ökologie besser in praktische Maßnahmen übersetzt werden? Sechs Monate lang hat eine internationale Forschungsgruppe am ZiF an dieser Frage gearbeitet. Nun stellt sie ihre Ergebnisse vor. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 13. Februar 2025 Die Zukunft von Schule und Universität Öffentlicher Workshop und Diskussion mit renommierten Expert*innen als Teil der internationalen Tagung der Digital Humanities im deutschsprachigen Raum (DHd2025). © TRR 318/ Mike-Dennis Müller Forschung / Menschen / News 6. Februar 2025 „Entwicklung neuer interaktiver Entscheidungssysteme“ Die Universität Bielefeld hat eine unabhängige Forschungsgruppe ins Leben gerufen, die sich mit erklärbarer Künstlicher Intelligenz (XAI) und deren Einfluss auf das menschliche Vertrauen in KI befasst. Im Interview spricht deren Leiter Dr. David Johnson über Ziele und Methoden. © Universität Bielefeld Campus / Menschen / News 3. Februar 2025 Personalnachrichten aus der Universität Bielefeld Bielefelder Forschende international geehrt, in Gremien berufen und für ihre Forschungsarbeiten ausgezeichnet. © Universität Bielefeld/ P. Pollmeier Forschung / Menschen / News 29. Januar 2025 Effizienter kühlen und heizen Interdisziplinärer Workshop beschäftigt sich mit der Suche nach effizienteren Kühlmitteln und Verfahren für Wärmepumpen. © Universität Bielefeld/M. Adamski Forschung / Menschen / News 29. Januar 2025 Tierversuche differenziert betrachten Die Verhaltensforscherin Prof’in Dr. Barbara Caspers spricht im Interview über langwierige Genehmigungsverfahren und die öffentliche Wahrnehmung von Tierversuchen. © Philipp Ottendörfer Forschung / Menschen / Story 21. Januar 2025 „Unsicherheit als Innovationsmotor verstehen“ Das Center for Uncertainty Studies (CeUS) etabliert einen neuen Forschungsansatz. © Universität Bielefeld Menschen / News / Uni-Leben 13. Dezember 2024 Michaela Vogt ist neue Prorektorin an der Universität Die Hochschulwahlversammlung der Universität hat heute (13.12.2024) Professorin Dr. Michaela Vogt zum neuen Mitglied des Rektorats gewählt. Das Prorektorat für Internationales, Diversität und Gesellschaft wird damit neu aufgestellt. © Stephan Höck, Mike-Dennis Müller Forschung / Menschen / News 9. Dezember 2024 Neue Wege in der erklärbaren KI mit Shapley Interactions Ein Team aus Forschenden der Universität Bielefeld und der LMU München hat ein neues Open-Source-Tool entwickelt: shapiq. Transregio-318-Forschende stellen es in dieser Woche auf der NeurIPS vor, der weltweit größten Konferenz für maschinelles Lernen. © Universität Bielefeld Campus / Menschen / News 5. Dezember 2024 Studienfonds OWL vergibt Stipendien für 1,8 Mio Euro 180 Studierende der Universität Bielefeld werden aktuell durch die Stiftung finanziell und idell gefördert. © photophonie/adobe.com Forschung / Menschen / Story 5. Dezember 2024 Wie üblich sind Mittel zur Steigerung der Denkleistung? Soziologe Dr. Sebastian Sattler spricht im research_tv-Interview über die Verbreitung von Neuro-Enhancement, das Substanzen wie Koffein oder auch Medikamente und illegale Drogen wie Kokain umfasst. © Universität Bielefeld/Sarah Jonek Forschung / Menschen / News 3. Dezember 2024 ERC Consolidator Grant: 4 Millionen Euro für Soziolog*innen Professorin Dr. Minh Nguyen und Professor Dr. Carsten Sauer erhalten jeweils den Consolidator Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC). Sie untersuchen finanzielle Risiken in Asien und Lohnunterschiede in Europa. Seitennavigation‹Seite 1Aktuelle Seite 2Seite 3Seite 4›»
© privat Forschung / Menschen / News 24. Februar 2025 Ein Werkzeugkasten für die ökologische Forschung Wie können Erkenntnisse aus der Ökologie besser in praktische Maßnahmen übersetzt werden? Sechs Monate lang hat eine internationale Forschungsgruppe am ZiF an dieser Frage gearbeitet. Nun stellt sie ihre Ergebnisse vor. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 13. Februar 2025 Die Zukunft von Schule und Universität Öffentlicher Workshop und Diskussion mit renommierten Expert*innen als Teil der internationalen Tagung der Digital Humanities im deutschsprachigen Raum (DHd2025). © TRR 318/ Mike-Dennis Müller Forschung / Menschen / News 6. Februar 2025 „Entwicklung neuer interaktiver Entscheidungssysteme“ Die Universität Bielefeld hat eine unabhängige Forschungsgruppe ins Leben gerufen, die sich mit erklärbarer Künstlicher Intelligenz (XAI) und deren Einfluss auf das menschliche Vertrauen in KI befasst. Im Interview spricht deren Leiter Dr. David Johnson über Ziele und Methoden. © Universität Bielefeld Campus / Menschen / News 3. Februar 2025 Personalnachrichten aus der Universität Bielefeld Bielefelder Forschende international geehrt, in Gremien berufen und für ihre Forschungsarbeiten ausgezeichnet. © Universität Bielefeld/ P. Pollmeier Forschung / Menschen / News 29. Januar 2025 Effizienter kühlen und heizen Interdisziplinärer Workshop beschäftigt sich mit der Suche nach effizienteren Kühlmitteln und Verfahren für Wärmepumpen. © Universität Bielefeld/M. Adamski Forschung / Menschen / News 29. Januar 2025 Tierversuche differenziert betrachten Die Verhaltensforscherin Prof’in Dr. Barbara Caspers spricht im Interview über langwierige Genehmigungsverfahren und die öffentliche Wahrnehmung von Tierversuchen. © Philipp Ottendörfer Forschung / Menschen / Story 21. Januar 2025 „Unsicherheit als Innovationsmotor verstehen“ Das Center for Uncertainty Studies (CeUS) etabliert einen neuen Forschungsansatz. © Universität Bielefeld Menschen / News / Uni-Leben 13. Dezember 2024 Michaela Vogt ist neue Prorektorin an der Universität Die Hochschulwahlversammlung der Universität hat heute (13.12.2024) Professorin Dr. Michaela Vogt zum neuen Mitglied des Rektorats gewählt. Das Prorektorat für Internationales, Diversität und Gesellschaft wird damit neu aufgestellt. © Stephan Höck, Mike-Dennis Müller Forschung / Menschen / News 9. Dezember 2024 Neue Wege in der erklärbaren KI mit Shapley Interactions Ein Team aus Forschenden der Universität Bielefeld und der LMU München hat ein neues Open-Source-Tool entwickelt: shapiq. Transregio-318-Forschende stellen es in dieser Woche auf der NeurIPS vor, der weltweit größten Konferenz für maschinelles Lernen. © Universität Bielefeld Campus / Menschen / News 5. Dezember 2024 Studienfonds OWL vergibt Stipendien für 1,8 Mio Euro 180 Studierende der Universität Bielefeld werden aktuell durch die Stiftung finanziell und idell gefördert. © photophonie/adobe.com Forschung / Menschen / Story 5. Dezember 2024 Wie üblich sind Mittel zur Steigerung der Denkleistung? Soziologe Dr. Sebastian Sattler spricht im research_tv-Interview über die Verbreitung von Neuro-Enhancement, das Substanzen wie Koffein oder auch Medikamente und illegale Drogen wie Kokain umfasst. © Universität Bielefeld/Sarah Jonek Forschung / Menschen / News 3. Dezember 2024 ERC Consolidator Grant: 4 Millionen Euro für Soziolog*innen Professorin Dr. Minh Nguyen und Professor Dr. Carsten Sauer erhalten jeweils den Consolidator Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC). Sie untersuchen finanzielle Risiken in Asien und Lohnunterschiede in Europa. Seitennavigation‹Seite 1Aktuelle Seite 2Seite 3Seite 4›»
© Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 13. Februar 2025 Die Zukunft von Schule und Universität Öffentlicher Workshop und Diskussion mit renommierten Expert*innen als Teil der internationalen Tagung der Digital Humanities im deutschsprachigen Raum (DHd2025). © TRR 318/ Mike-Dennis Müller Forschung / Menschen / News 6. Februar 2025 „Entwicklung neuer interaktiver Entscheidungssysteme“ Die Universität Bielefeld hat eine unabhängige Forschungsgruppe ins Leben gerufen, die sich mit erklärbarer Künstlicher Intelligenz (XAI) und deren Einfluss auf das menschliche Vertrauen in KI befasst. Im Interview spricht deren Leiter Dr. David Johnson über Ziele und Methoden. © Universität Bielefeld Campus / Menschen / News 3. Februar 2025 Personalnachrichten aus der Universität Bielefeld Bielefelder Forschende international geehrt, in Gremien berufen und für ihre Forschungsarbeiten ausgezeichnet. © Universität Bielefeld/ P. Pollmeier Forschung / Menschen / News 29. Januar 2025 Effizienter kühlen und heizen Interdisziplinärer Workshop beschäftigt sich mit der Suche nach effizienteren Kühlmitteln und Verfahren für Wärmepumpen. © Universität Bielefeld/M. Adamski Forschung / Menschen / News 29. Januar 2025 Tierversuche differenziert betrachten Die Verhaltensforscherin Prof’in Dr. Barbara Caspers spricht im Interview über langwierige Genehmigungsverfahren und die öffentliche Wahrnehmung von Tierversuchen. © Philipp Ottendörfer Forschung / Menschen / Story 21. Januar 2025 „Unsicherheit als Innovationsmotor verstehen“ Das Center for Uncertainty Studies (CeUS) etabliert einen neuen Forschungsansatz. © Universität Bielefeld Menschen / News / Uni-Leben 13. Dezember 2024 Michaela Vogt ist neue Prorektorin an der Universität Die Hochschulwahlversammlung der Universität hat heute (13.12.2024) Professorin Dr. Michaela Vogt zum neuen Mitglied des Rektorats gewählt. Das Prorektorat für Internationales, Diversität und Gesellschaft wird damit neu aufgestellt. © Stephan Höck, Mike-Dennis Müller Forschung / Menschen / News 9. Dezember 2024 Neue Wege in der erklärbaren KI mit Shapley Interactions Ein Team aus Forschenden der Universität Bielefeld und der LMU München hat ein neues Open-Source-Tool entwickelt: shapiq. Transregio-318-Forschende stellen es in dieser Woche auf der NeurIPS vor, der weltweit größten Konferenz für maschinelles Lernen. © Universität Bielefeld Campus / Menschen / News 5. Dezember 2024 Studienfonds OWL vergibt Stipendien für 1,8 Mio Euro 180 Studierende der Universität Bielefeld werden aktuell durch die Stiftung finanziell und idell gefördert. © photophonie/adobe.com Forschung / Menschen / Story 5. Dezember 2024 Wie üblich sind Mittel zur Steigerung der Denkleistung? Soziologe Dr. Sebastian Sattler spricht im research_tv-Interview über die Verbreitung von Neuro-Enhancement, das Substanzen wie Koffein oder auch Medikamente und illegale Drogen wie Kokain umfasst. © Universität Bielefeld/Sarah Jonek Forschung / Menschen / News 3. Dezember 2024 ERC Consolidator Grant: 4 Millionen Euro für Soziolog*innen Professorin Dr. Minh Nguyen und Professor Dr. Carsten Sauer erhalten jeweils den Consolidator Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC). Sie untersuchen finanzielle Risiken in Asien und Lohnunterschiede in Europa. Seitennavigation‹Seite 1Aktuelle Seite 2Seite 3Seite 4›»
© TRR 318/ Mike-Dennis Müller Forschung / Menschen / News 6. Februar 2025 „Entwicklung neuer interaktiver Entscheidungssysteme“ Die Universität Bielefeld hat eine unabhängige Forschungsgruppe ins Leben gerufen, die sich mit erklärbarer Künstlicher Intelligenz (XAI) und deren Einfluss auf das menschliche Vertrauen in KI befasst. Im Interview spricht deren Leiter Dr. David Johnson über Ziele und Methoden. © Universität Bielefeld Campus / Menschen / News 3. Februar 2025 Personalnachrichten aus der Universität Bielefeld Bielefelder Forschende international geehrt, in Gremien berufen und für ihre Forschungsarbeiten ausgezeichnet. © Universität Bielefeld/ P. Pollmeier Forschung / Menschen / News 29. Januar 2025 Effizienter kühlen und heizen Interdisziplinärer Workshop beschäftigt sich mit der Suche nach effizienteren Kühlmitteln und Verfahren für Wärmepumpen. © Universität Bielefeld/M. Adamski Forschung / Menschen / News 29. Januar 2025 Tierversuche differenziert betrachten Die Verhaltensforscherin Prof’in Dr. Barbara Caspers spricht im Interview über langwierige Genehmigungsverfahren und die öffentliche Wahrnehmung von Tierversuchen. © Philipp Ottendörfer Forschung / Menschen / Story 21. Januar 2025 „Unsicherheit als Innovationsmotor verstehen“ Das Center for Uncertainty Studies (CeUS) etabliert einen neuen Forschungsansatz. © Universität Bielefeld Menschen / News / Uni-Leben 13. Dezember 2024 Michaela Vogt ist neue Prorektorin an der Universität Die Hochschulwahlversammlung der Universität hat heute (13.12.2024) Professorin Dr. Michaela Vogt zum neuen Mitglied des Rektorats gewählt. Das Prorektorat für Internationales, Diversität und Gesellschaft wird damit neu aufgestellt. © Stephan Höck, Mike-Dennis Müller Forschung / Menschen / News 9. Dezember 2024 Neue Wege in der erklärbaren KI mit Shapley Interactions Ein Team aus Forschenden der Universität Bielefeld und der LMU München hat ein neues Open-Source-Tool entwickelt: shapiq. Transregio-318-Forschende stellen es in dieser Woche auf der NeurIPS vor, der weltweit größten Konferenz für maschinelles Lernen. © Universität Bielefeld Campus / Menschen / News 5. Dezember 2024 Studienfonds OWL vergibt Stipendien für 1,8 Mio Euro 180 Studierende der Universität Bielefeld werden aktuell durch die Stiftung finanziell und idell gefördert. © photophonie/adobe.com Forschung / Menschen / Story 5. Dezember 2024 Wie üblich sind Mittel zur Steigerung der Denkleistung? Soziologe Dr. Sebastian Sattler spricht im research_tv-Interview über die Verbreitung von Neuro-Enhancement, das Substanzen wie Koffein oder auch Medikamente und illegale Drogen wie Kokain umfasst. © Universität Bielefeld/Sarah Jonek Forschung / Menschen / News 3. Dezember 2024 ERC Consolidator Grant: 4 Millionen Euro für Soziolog*innen Professorin Dr. Minh Nguyen und Professor Dr. Carsten Sauer erhalten jeweils den Consolidator Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC). Sie untersuchen finanzielle Risiken in Asien und Lohnunterschiede in Europa. Seitennavigation‹Seite 1Aktuelle Seite 2Seite 3Seite 4›»
© Universität Bielefeld Campus / Menschen / News 3. Februar 2025 Personalnachrichten aus der Universität Bielefeld Bielefelder Forschende international geehrt, in Gremien berufen und für ihre Forschungsarbeiten ausgezeichnet. © Universität Bielefeld/ P. Pollmeier Forschung / Menschen / News 29. Januar 2025 Effizienter kühlen und heizen Interdisziplinärer Workshop beschäftigt sich mit der Suche nach effizienteren Kühlmitteln und Verfahren für Wärmepumpen. © Universität Bielefeld/M. Adamski Forschung / Menschen / News 29. Januar 2025 Tierversuche differenziert betrachten Die Verhaltensforscherin Prof’in Dr. Barbara Caspers spricht im Interview über langwierige Genehmigungsverfahren und die öffentliche Wahrnehmung von Tierversuchen. © Philipp Ottendörfer Forschung / Menschen / Story 21. Januar 2025 „Unsicherheit als Innovationsmotor verstehen“ Das Center for Uncertainty Studies (CeUS) etabliert einen neuen Forschungsansatz. © Universität Bielefeld Menschen / News / Uni-Leben 13. Dezember 2024 Michaela Vogt ist neue Prorektorin an der Universität Die Hochschulwahlversammlung der Universität hat heute (13.12.2024) Professorin Dr. Michaela Vogt zum neuen Mitglied des Rektorats gewählt. Das Prorektorat für Internationales, Diversität und Gesellschaft wird damit neu aufgestellt. © Stephan Höck, Mike-Dennis Müller Forschung / Menschen / News 9. Dezember 2024 Neue Wege in der erklärbaren KI mit Shapley Interactions Ein Team aus Forschenden der Universität Bielefeld und der LMU München hat ein neues Open-Source-Tool entwickelt: shapiq. Transregio-318-Forschende stellen es in dieser Woche auf der NeurIPS vor, der weltweit größten Konferenz für maschinelles Lernen. © Universität Bielefeld Campus / Menschen / News 5. Dezember 2024 Studienfonds OWL vergibt Stipendien für 1,8 Mio Euro 180 Studierende der Universität Bielefeld werden aktuell durch die Stiftung finanziell und idell gefördert. © photophonie/adobe.com Forschung / Menschen / Story 5. Dezember 2024 Wie üblich sind Mittel zur Steigerung der Denkleistung? Soziologe Dr. Sebastian Sattler spricht im research_tv-Interview über die Verbreitung von Neuro-Enhancement, das Substanzen wie Koffein oder auch Medikamente und illegale Drogen wie Kokain umfasst. © Universität Bielefeld/Sarah Jonek Forschung / Menschen / News 3. Dezember 2024 ERC Consolidator Grant: 4 Millionen Euro für Soziolog*innen Professorin Dr. Minh Nguyen und Professor Dr. Carsten Sauer erhalten jeweils den Consolidator Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC). Sie untersuchen finanzielle Risiken in Asien und Lohnunterschiede in Europa. Seitennavigation‹Seite 1Aktuelle Seite 2Seite 3Seite 4›»
© Universität Bielefeld/ P. Pollmeier Forschung / Menschen / News 29. Januar 2025 Effizienter kühlen und heizen Interdisziplinärer Workshop beschäftigt sich mit der Suche nach effizienteren Kühlmitteln und Verfahren für Wärmepumpen. © Universität Bielefeld/M. Adamski Forschung / Menschen / News 29. Januar 2025 Tierversuche differenziert betrachten Die Verhaltensforscherin Prof’in Dr. Barbara Caspers spricht im Interview über langwierige Genehmigungsverfahren und die öffentliche Wahrnehmung von Tierversuchen. © Philipp Ottendörfer Forschung / Menschen / Story 21. Januar 2025 „Unsicherheit als Innovationsmotor verstehen“ Das Center for Uncertainty Studies (CeUS) etabliert einen neuen Forschungsansatz. © Universität Bielefeld Menschen / News / Uni-Leben 13. Dezember 2024 Michaela Vogt ist neue Prorektorin an der Universität Die Hochschulwahlversammlung der Universität hat heute (13.12.2024) Professorin Dr. Michaela Vogt zum neuen Mitglied des Rektorats gewählt. Das Prorektorat für Internationales, Diversität und Gesellschaft wird damit neu aufgestellt. © Stephan Höck, Mike-Dennis Müller Forschung / Menschen / News 9. Dezember 2024 Neue Wege in der erklärbaren KI mit Shapley Interactions Ein Team aus Forschenden der Universität Bielefeld und der LMU München hat ein neues Open-Source-Tool entwickelt: shapiq. Transregio-318-Forschende stellen es in dieser Woche auf der NeurIPS vor, der weltweit größten Konferenz für maschinelles Lernen. © Universität Bielefeld Campus / Menschen / News 5. Dezember 2024 Studienfonds OWL vergibt Stipendien für 1,8 Mio Euro 180 Studierende der Universität Bielefeld werden aktuell durch die Stiftung finanziell und idell gefördert. © photophonie/adobe.com Forschung / Menschen / Story 5. Dezember 2024 Wie üblich sind Mittel zur Steigerung der Denkleistung? Soziologe Dr. Sebastian Sattler spricht im research_tv-Interview über die Verbreitung von Neuro-Enhancement, das Substanzen wie Koffein oder auch Medikamente und illegale Drogen wie Kokain umfasst. © Universität Bielefeld/Sarah Jonek Forschung / Menschen / News 3. Dezember 2024 ERC Consolidator Grant: 4 Millionen Euro für Soziolog*innen Professorin Dr. Minh Nguyen und Professor Dr. Carsten Sauer erhalten jeweils den Consolidator Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC). Sie untersuchen finanzielle Risiken in Asien und Lohnunterschiede in Europa. Seitennavigation‹Seite 1Aktuelle Seite 2Seite 3Seite 4›»
© Universität Bielefeld/M. Adamski Forschung / Menschen / News 29. Januar 2025 Tierversuche differenziert betrachten Die Verhaltensforscherin Prof’in Dr. Barbara Caspers spricht im Interview über langwierige Genehmigungsverfahren und die öffentliche Wahrnehmung von Tierversuchen. © Philipp Ottendörfer Forschung / Menschen / Story 21. Januar 2025 „Unsicherheit als Innovationsmotor verstehen“ Das Center for Uncertainty Studies (CeUS) etabliert einen neuen Forschungsansatz. © Universität Bielefeld Menschen / News / Uni-Leben 13. Dezember 2024 Michaela Vogt ist neue Prorektorin an der Universität Die Hochschulwahlversammlung der Universität hat heute (13.12.2024) Professorin Dr. Michaela Vogt zum neuen Mitglied des Rektorats gewählt. Das Prorektorat für Internationales, Diversität und Gesellschaft wird damit neu aufgestellt. © Stephan Höck, Mike-Dennis Müller Forschung / Menschen / News 9. Dezember 2024 Neue Wege in der erklärbaren KI mit Shapley Interactions Ein Team aus Forschenden der Universität Bielefeld und der LMU München hat ein neues Open-Source-Tool entwickelt: shapiq. Transregio-318-Forschende stellen es in dieser Woche auf der NeurIPS vor, der weltweit größten Konferenz für maschinelles Lernen. © Universität Bielefeld Campus / Menschen / News 5. Dezember 2024 Studienfonds OWL vergibt Stipendien für 1,8 Mio Euro 180 Studierende der Universität Bielefeld werden aktuell durch die Stiftung finanziell und idell gefördert. © photophonie/adobe.com Forschung / Menschen / Story 5. Dezember 2024 Wie üblich sind Mittel zur Steigerung der Denkleistung? Soziologe Dr. Sebastian Sattler spricht im research_tv-Interview über die Verbreitung von Neuro-Enhancement, das Substanzen wie Koffein oder auch Medikamente und illegale Drogen wie Kokain umfasst. © Universität Bielefeld/Sarah Jonek Forschung / Menschen / News 3. Dezember 2024 ERC Consolidator Grant: 4 Millionen Euro für Soziolog*innen Professorin Dr. Minh Nguyen und Professor Dr. Carsten Sauer erhalten jeweils den Consolidator Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC). Sie untersuchen finanzielle Risiken in Asien und Lohnunterschiede in Europa. Seitennavigation‹Seite 1Aktuelle Seite 2Seite 3Seite 4›»
© Philipp Ottendörfer Forschung / Menschen / Story 21. Januar 2025 „Unsicherheit als Innovationsmotor verstehen“ Das Center for Uncertainty Studies (CeUS) etabliert einen neuen Forschungsansatz. © Universität Bielefeld Menschen / News / Uni-Leben 13. Dezember 2024 Michaela Vogt ist neue Prorektorin an der Universität Die Hochschulwahlversammlung der Universität hat heute (13.12.2024) Professorin Dr. Michaela Vogt zum neuen Mitglied des Rektorats gewählt. Das Prorektorat für Internationales, Diversität und Gesellschaft wird damit neu aufgestellt. © Stephan Höck, Mike-Dennis Müller Forschung / Menschen / News 9. Dezember 2024 Neue Wege in der erklärbaren KI mit Shapley Interactions Ein Team aus Forschenden der Universität Bielefeld und der LMU München hat ein neues Open-Source-Tool entwickelt: shapiq. Transregio-318-Forschende stellen es in dieser Woche auf der NeurIPS vor, der weltweit größten Konferenz für maschinelles Lernen. © Universität Bielefeld Campus / Menschen / News 5. Dezember 2024 Studienfonds OWL vergibt Stipendien für 1,8 Mio Euro 180 Studierende der Universität Bielefeld werden aktuell durch die Stiftung finanziell und idell gefördert. © photophonie/adobe.com Forschung / Menschen / Story 5. Dezember 2024 Wie üblich sind Mittel zur Steigerung der Denkleistung? Soziologe Dr. Sebastian Sattler spricht im research_tv-Interview über die Verbreitung von Neuro-Enhancement, das Substanzen wie Koffein oder auch Medikamente und illegale Drogen wie Kokain umfasst. © Universität Bielefeld/Sarah Jonek Forschung / Menschen / News 3. Dezember 2024 ERC Consolidator Grant: 4 Millionen Euro für Soziolog*innen Professorin Dr. Minh Nguyen und Professor Dr. Carsten Sauer erhalten jeweils den Consolidator Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC). Sie untersuchen finanzielle Risiken in Asien und Lohnunterschiede in Europa. Seitennavigation‹Seite 1Aktuelle Seite 2Seite 3Seite 4›»
© Universität Bielefeld Menschen / News / Uni-Leben 13. Dezember 2024 Michaela Vogt ist neue Prorektorin an der Universität Die Hochschulwahlversammlung der Universität hat heute (13.12.2024) Professorin Dr. Michaela Vogt zum neuen Mitglied des Rektorats gewählt. Das Prorektorat für Internationales, Diversität und Gesellschaft wird damit neu aufgestellt. © Stephan Höck, Mike-Dennis Müller Forschung / Menschen / News 9. Dezember 2024 Neue Wege in der erklärbaren KI mit Shapley Interactions Ein Team aus Forschenden der Universität Bielefeld und der LMU München hat ein neues Open-Source-Tool entwickelt: shapiq. Transregio-318-Forschende stellen es in dieser Woche auf der NeurIPS vor, der weltweit größten Konferenz für maschinelles Lernen. © Universität Bielefeld Campus / Menschen / News 5. Dezember 2024 Studienfonds OWL vergibt Stipendien für 1,8 Mio Euro 180 Studierende der Universität Bielefeld werden aktuell durch die Stiftung finanziell und idell gefördert. © photophonie/adobe.com Forschung / Menschen / Story 5. Dezember 2024 Wie üblich sind Mittel zur Steigerung der Denkleistung? Soziologe Dr. Sebastian Sattler spricht im research_tv-Interview über die Verbreitung von Neuro-Enhancement, das Substanzen wie Koffein oder auch Medikamente und illegale Drogen wie Kokain umfasst. © Universität Bielefeld/Sarah Jonek Forschung / Menschen / News 3. Dezember 2024 ERC Consolidator Grant: 4 Millionen Euro für Soziolog*innen Professorin Dr. Minh Nguyen und Professor Dr. Carsten Sauer erhalten jeweils den Consolidator Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC). Sie untersuchen finanzielle Risiken in Asien und Lohnunterschiede in Europa. Seitennavigation‹Seite 1Aktuelle Seite 2Seite 3Seite 4›»
© Stephan Höck, Mike-Dennis Müller Forschung / Menschen / News 9. Dezember 2024 Neue Wege in der erklärbaren KI mit Shapley Interactions Ein Team aus Forschenden der Universität Bielefeld und der LMU München hat ein neues Open-Source-Tool entwickelt: shapiq. Transregio-318-Forschende stellen es in dieser Woche auf der NeurIPS vor, der weltweit größten Konferenz für maschinelles Lernen. © Universität Bielefeld Campus / Menschen / News 5. Dezember 2024 Studienfonds OWL vergibt Stipendien für 1,8 Mio Euro 180 Studierende der Universität Bielefeld werden aktuell durch die Stiftung finanziell und idell gefördert. © photophonie/adobe.com Forschung / Menschen / Story 5. Dezember 2024 Wie üblich sind Mittel zur Steigerung der Denkleistung? Soziologe Dr. Sebastian Sattler spricht im research_tv-Interview über die Verbreitung von Neuro-Enhancement, das Substanzen wie Koffein oder auch Medikamente und illegale Drogen wie Kokain umfasst. © Universität Bielefeld/Sarah Jonek Forschung / Menschen / News 3. Dezember 2024 ERC Consolidator Grant: 4 Millionen Euro für Soziolog*innen Professorin Dr. Minh Nguyen und Professor Dr. Carsten Sauer erhalten jeweils den Consolidator Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC). Sie untersuchen finanzielle Risiken in Asien und Lohnunterschiede in Europa. Seitennavigation‹Seite 1Aktuelle Seite 2Seite 3Seite 4›»
© Universität Bielefeld Campus / Menschen / News 5. Dezember 2024 Studienfonds OWL vergibt Stipendien für 1,8 Mio Euro 180 Studierende der Universität Bielefeld werden aktuell durch die Stiftung finanziell und idell gefördert. © photophonie/adobe.com Forschung / Menschen / Story 5. Dezember 2024 Wie üblich sind Mittel zur Steigerung der Denkleistung? Soziologe Dr. Sebastian Sattler spricht im research_tv-Interview über die Verbreitung von Neuro-Enhancement, das Substanzen wie Koffein oder auch Medikamente und illegale Drogen wie Kokain umfasst. © Universität Bielefeld/Sarah Jonek Forschung / Menschen / News 3. Dezember 2024 ERC Consolidator Grant: 4 Millionen Euro für Soziolog*innen Professorin Dr. Minh Nguyen und Professor Dr. Carsten Sauer erhalten jeweils den Consolidator Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC). Sie untersuchen finanzielle Risiken in Asien und Lohnunterschiede in Europa. Seitennavigation‹Seite 1Aktuelle Seite 2Seite 3Seite 4›»
© photophonie/adobe.com Forschung / Menschen / Story 5. Dezember 2024 Wie üblich sind Mittel zur Steigerung der Denkleistung? Soziologe Dr. Sebastian Sattler spricht im research_tv-Interview über die Verbreitung von Neuro-Enhancement, das Substanzen wie Koffein oder auch Medikamente und illegale Drogen wie Kokain umfasst. © Universität Bielefeld/Sarah Jonek Forschung / Menschen / News 3. Dezember 2024 ERC Consolidator Grant: 4 Millionen Euro für Soziolog*innen Professorin Dr. Minh Nguyen und Professor Dr. Carsten Sauer erhalten jeweils den Consolidator Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC). Sie untersuchen finanzielle Risiken in Asien und Lohnunterschiede in Europa. Seitennavigation‹Seite 1Aktuelle Seite 2Seite 3Seite 4›»
© Universität Bielefeld/Sarah Jonek Forschung / Menschen / News 3. Dezember 2024 ERC Consolidator Grant: 4 Millionen Euro für Soziolog*innen Professorin Dr. Minh Nguyen und Professor Dr. Carsten Sauer erhalten jeweils den Consolidator Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC). Sie untersuchen finanzielle Risiken in Asien und Lohnunterschiede in Europa. Seitennavigation‹Seite 1Aktuelle Seite 2Seite 3Seite 4›»