© Universität Bielefeld
Thementag: “Promoviert – und dann?!”
20. Mai 2019 | 14:00 – 17:00 Uhr | Raum: X-E1-103 | Dr. Iris Brune (Service Center wissenschaftlicher Nachwuchs), Dr. Julia Koppmann (Career Service)* In kurzen Impulsen berichten Promovierte, die heute in unterschiedlichen Bereichen tätig sind, von ihren persönlichen Karrierewegen und den Besonderheiten und Herausforderungen, die ihre berufliche Laufbahn geprägt haben: Welche Wege führen zur […]
Weiterlesen© Foto: Universität Bielefeld
Globalising World: Chancen und Herausforderungen globaler Welten
In der Veranstaltungsreihe Transcending Boundaries. Impulse zu den Forschungswelten der Universität Bielefeld wird das breit aufgestellte Forschungsprofil der Universität Bielefeld in den Geistes-, Natur-, Sozial- und Technikwissenschaften präsentiert und diskutiert. Neben den vier Forschungswelten – Globalising World, Material World, Mathematical World und Socio-Technical World – gehören dazu an der Universität Bielefeld auch die schulbezogene Forschung […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Anja Bierwirth: Wie lernen wir Suffizienz? Am Beispiel des Bauens und der Mobilität
Wie lernen Gesellschaften für die Zukunft? Was trägt Wissenschaft dazu bei? Im Jubiläumsjahr der Universität Bielefeld versucht auch das Forum Offene Wissenschaft (FOW) eine Art Bilanz: In den letzten Jahren hat das FOW wiederholt und mit großem Echo Veranstaltungsreihen zu Fragen durchgeführt, die sich auf die Zukunft unserer Gesellschaft – Zukunft der Demokratie, Europas, des […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Dialog zwischen den Forschungswelten fördern
Die Vortragsreihe „Transcending Boundaries. Impulse zu den Forschungswelten der Universität Bielefeld“ will disziplinäre Grenzen überwinden. Sie ist Teil des Universitätsjubiläums.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Prof. Dr. Peter Finke: Abschied von einem Zeitalter. Kann die Wissenschaft wieder zur Hoffnungsträgerin werden?
Wie lernen Gesellschaften für die Zukunft? Was trägt Wissenschaft dazu bei? Im Jubiläumsjahr der Universität Bielefeld versucht auch das Forum Offene Wissenschaft (FOW) eine Art Bilanz: In den letzten Jahren hat das FOW wiederholt und mit großem Echo Veranstaltungsreihen zu Fragen durchgeführt, die sich auf die Zukunft unserer Gesellschaft – Zukunft der Demokratie, Europas, des […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Timon Wehnert: Wie kommen wir los von den fossilen Energieträgern?
Wie lernen Gesellschaften für die Zukunft? Was trägt Wissenschaft dazu bei? Im Jubiläumsjahr der Universität Bielefeld versucht auch das Forum Offene Wissenschaft (FOW) eine Art Bilanz: In den letzten Jahren hat das FOW wiederholt und mit großem Echo Veranstaltungsreihen zu Fragen durchgeführt, die sich auf die Zukunft unserer Gesellschaft – Zukunft der Demokratie, Europas, des […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Epistemische Offenheit als Wagnis?
Die Studienstiftung des deutschen Volkes sagt ein Seminar mit Götz Kubitschek ab, der Philosophie-Professor Dieter Schönecker gerät in die Schlagzeilen, weil er Thilo Sarrazin und Marc Jongen in seine Lehrveranstaltung einlädt. Die einen berufen sich auf Voltaire und möchten dafür kämpfen, dass alle jederzeit alles sagen dürfen, die anderen plädieren für „no platforming“ – in […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld / P. Ottendörfer
Die theoretische Universität als Jubiläumsthema
Zu ihrem Jubiläum richtet die Universität ein wissenschaftliches Programm aus. Der Titel: „Die theoretische Universität“. Dahinter steht das Scientific Board.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Wissen.schafft.Freiheit?
Die Studienstiftung des deutschen Volkes sagt ein Seminar mit Götz Kubitschek ab, der Philosophie-Professor Dieter Schönecker gerät in die Schlagzeilen, weil er Thilo Sarrazin und Marc Jongen in seine Lehrveranstaltung einlädt. Die einen berufen sich auf Voltaire und möchten dafür kämpfen, dass alle jederzeit alles sagen dürfen, die anderen plädieren für „no platforming“ – in […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Startup Day
Am 17. April findet in der Universitätshalle im Hauptgebäude der Universität Bielefeld der Startup Day des InnovationslaborOWL statt. Die Teams des zweiten Jahrgangs stellen hier ihre Projekte vor. Anschließend folgen zwei Vorträge von Barbara Lampl („Mit der eigenen Idee überzeugen“) und Patrick Herrmann („Potentiale entfalten“). Kommt vorbei, wir freuen uns. Die Veranstaltung ist kostenlos.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Dr. Falk Pingel: “Ewiger Frieden” oder ewig Krieg – Politisches Lernen aus der Geschichte
Wie lernen Gesellschaften für die Zukunft? Was trägt Wissenschaft dazu bei? Im Jubiläumsjahr der Universität Bielefeld versucht auch das Forum Offene Wissenschaft (FOW) eine Art Bilanz: In den letzten Jahren hat das FOW wiederholt und mit großem Echo Veranstaltungsreihen zu Fragen durchgeführt, die sich auf die Zukunft unserer Gesellschaft – Zukunft der Demokratie, Europas, des […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Prof. Dr. Tobias Werron: Die Schwierigkeiten von gesellschaftlichem Lernen. Am Beispiel des Nationalismus
Wie lernen Gesellschaften für die Zukunft? Was trägt Wissenschaft dazu bei? Im Jubiläumsjahr der Universität Bielefeld versucht auch das Forum Offene Wissenschaft (FOW) eine Art Bilanz: In den letzten Jahren hat das FOW wiederholt und mit großem Echo Veranstaltungsreihen zu Fragen durchgeführt, die sich auf die Zukunft unserer Gesellschaft – Zukunft der Demokratie, Europas, des […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Standards – Margins – New Horizons
Die Fachbereiche „British & American Studies“ und „Latinistik“ der Bielefelder Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft richten gemeinsam mit BiProfessional die interdisziplinäre Konferenz“Standards – Margins – New Horizons: Teaching Language and Literature in the 21st Century„ aus. Im Zentrum steht die Frage: Wie kann Fremdsprachenunterricht in den neuen und alten Sprachen den Herausforderungen interkultureller Kommunikation und […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Prof. Dr. Uwe Schneidewind: Warum müssen Gesellschaften jetzt lernen?
„Wie lernen Gesellschaften für die Zukunft? Was trägt Wissenschaft dazu bei?“ Im Jubiläumsjahr der Universität Bielefeld versucht auch das Forum Offene Wissenschaft (FOW) eine Art Bilanz: In den letzten Jahren hat das FOW wiederholt und mit großem Echo Veranstaltungsreihen zu Fragen durchgeführt, die sich auf die Zukunft unserer Gesellschaft – Zukunft der Demokratie, Europas, des […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Praxisreflexion zwischen Meta-Reflexivität, Verfremdung und Eintauchtiefe
Der Fachtag findet im Rahmen von dem Projekt BiProfessional der Qualitätsoffensive Lehrerbildung statt. Ziel des Fachtages ist es, dass verschiedene Universitätsstandorte unterschiedliche hochschuldidaktische Formate von Praxisreflexion so konkret kennenlernen, dass sie auch an den anderen Standorten etabliert werden könnten.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Zur Erforschung Forschenden Lernens
Das didaktische Konzept Forschendes Lernen hat sich im deutschsprachigen Hochschulraum etabliert. Besonders im Rahmen der universitären Lehrer*innenbildung und den zugehörigen Praxisphasen ist es stark institutionell verankert. Forschendes Lernen scheint besonders geeignet die universitäre Lehrpraxis wissenschaftsorientiert zu gestalten, nicht zuletzt da es der humboldtschen Maxime der Einheit von Forschung und Lehre semantisch Rechnung trägt. Die Vielzahl […]
Weiterlesen© Thomas Abel
4.0 oder Die Lücke die der Rechner lässt
Die zweite Veranstaltung in der Reihe »Die Vielfalt der Gesellschaft« der Fakultät für Sozioologie widmet sich der Digitalisierung der Gesellschaft unter dem Stichwort »4.0«. Elena Esposito, Professorin für Soziologie und ihre interdisziplinäre Vernetzung an der Fakultät für Soziologie, spricht mit Professor Dirk Baecker von der Universität Witten/Herdecke über sein neues Buch 4.0 oder Die Lücke […]
Weiterlesen© Thomas Abel
Berufsorientierung in der Schule: wie viel und welche brauchen wir?
Den Auftakt der Veranstaltungsreihe »Vielfalt der Gesellschaft« der Fakultät für Soziologie im Rahmen des 50-jährigen Fakultätsjubiläums macht der Arbeitsbereich Didaktik der Sozialwissenschaften. Unter der Fragestellung Berufsorientierung in der Schule: wie viel und welche brauchen wir? diskutieren Bettina Zurstrassen, Professorin für die Didaktik der Sozialwissenschaften an der Fakultät für Soziologie, und Vertreterinnen und Vertreter von Gesamtschulen, […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Der etwas andere Zoo
Bei diesem Projekt handelt es sich um einen Rundgang durch die Tierhaltungsräume der Biologiedidaktik beziehungsweise der Projekte „Kolumbus-Kids“ und „Biologie-hautnah“. Der Rundgang bietet Teilnehmerinnen und Teilnehmern einen Blick hinter die „Kulissen der Universität“ und ermöglicht das Entdecken einer unerwarteten Vielfalt an Tierarten. Denn vom Axolotl bis zum Waran sind rund 65 verschiedene Tierarten in der […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
James Manor: Changing Inter-Caste Dynamics in Rural India:
James Manor is an Emeritus Professor for Commonwealth Studies at the School for Advanced Study, University of London. His focus areas of research are Contemporary History, Globalization & Development, Human Rights, Local Government, Modern History, Political Institutions. The public lecture is part of the lecture series „Violence – Change – Transition“ with a focus on […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Arbeitsfelder in der Wissenschaft
Eine Veranstaltung des Service Centers Wiss. Nachwuchs im Rahmen der Woche der Berufsorientierung (12.-16.11.2018) in Kooperation mit dem Career Service der Universität Bielefeld Zum Start der Woche der Berufsorientierung berichten Forschende aus ihrem Karriereweg, die sie in unterschiedliche Forschungsinstitutionen geführt haben. Der traditionelle Weg der Universitätsprofessur wird dabei ebenso besprochen wie die Möglichkeit, an Fachhochschulen […]
Weiterlesen