© Olaf Kaltmeier
Wenn Wissenschaft persönlich wird
Prof. Dr. Olaf Kaltmeier schätzt die Rolle von Wissenschaft in Lateinamerika und findet, Europa könne davon lernen.
Weiterlesen© Jannik Jilg
Bielefelder Wissenschaftlerin erhält hohe Förderung
Die Biotechnologin Dr. Nadja A. Henke erhält 1,5 Millionen Euro für neue Nachwuchsgruppe.
Weiterlesen© Universität Bielefeld/ Philipp Ottendörfer
Mit Vertrauen gegen die Unsicherheit
Professor Dr. Martin Kroh forscht zu gesellschaftlichem Zusammenhalt in unsicheren Zeiten.
Weiterlesen© Philipp Ottendörfer
Die Ästhetik der Zahlen – und die Schönheit der Anwendung
Professorin Dr. Christiane Fuchs liebt die Mathematik. Sie kann sich über Stunden in Formeln vertiefen, arbeitet aber auch gerne praktisch.
Weiterlesen© Universität Bielefeld/Michael Adamski
„Mathematik betreiben heißt kreativ sein“
Bei der Konferenz „Dynamics and asymptotics in algebra and number theory in Bielefeld“ kommen jetzt internationale Spitzenwissenschaftler*innen an der Universität Bielefeld zusammen, um sich über ihre Ideen und Erkenntnisse auszutauschen.
Weiterlesen© Stefan Sättele
Mit kreativen Ideen notwendige Veränderung organisiert
Ein Rückblick mit dem scheidenden Rektor Professor Dr.-Ing. Gerhard Sagerer und seine Verabschiedung.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Frageverhalten von Grundschüler*innen wird untersucht
Ein Forscherteam um Erziehungswissenschaftlerin Prof’in Dr. Susanne Miller besucht 140 Grundschulklassen in der Region.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Neues CITEC-Profil für erweiterte Forschungsperspektive
Durch ein neues Forschungsprofil und eine neue Organisationsstruktur soll im CITEC nun noch effizienter an den zukunftsweisenden Technologien gearbeitet werden.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Das Experiment im Reallabor
Convenors: Matthias Bergmann (Frankfurt/Main), Stephan Böschen (Aachen), Gabriele Gramelsberger (Aachen), Wolfgang Krohn (Bielefeld) The workshop is part of the ZiF Cooperation Group „Experimenting in Open Systems – on the Epistemology […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Science in the Social Arena: How to Secure Public Credibility?
Convenors: Martin Carrier (Bielefeld), Armin Gölzhäuser (Bielefeld) The conference is supposed to address the relationship between science and society. The intention is to bring together professional reflection on science and […]
Weiterlesen© Wissenswerkstadt/Sarah Jonek
„COSMOfit“ bietet Einstieg in die Weltraumforschung
Mit der Wissenswerkstatt Bielefeld auf der Suche nach Alpha Centauri und Mikrometeoriten.
Weiterlesen© Universität Bielefeld/Michael Adamski
Magische Gleichungen
Professorin Dr. Claudia Alfes-Neumann erforscht Modulformen, spezielle Funktionen, die in vielen Teilbereichen der Mathematik eine Rolle spielen.
Weiterlesen© Hilla Südhaus/Universität Bielefeld/privat
Universität fördert digitale Kompetenzen von Lehrkräften
Die Erziehungswissenschaftlerin Prof’in Dr. Anna-Maria Kamin ist an einem bundesweiten, mit 5 Millionen Euro geförderten Verbundprojekt beteiligt.
Weiterlesen© merydolla/stock.adobe.com
Wenn Künstliche Intelligenz in den Dialog geht
Sollte man einen Hirntumor operieren oder konservativ behandeln? Wie KI mit individuellen Informationen unterstützt.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
TRR 318-Workshop: Wie begegne ich KI? – von CO2-Ampeln bis ChatGPT
Künstliche Intelligenz (KI) begegnet uns heute an vielen Stellen. Ob beim Autofahren, beim Zähneputzen oder in sozialen Netzwerken. Alle verwenden KI, um unseren Alltag „einfacher“ zu machen. Doch was genau […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
TRR 318-Workshop: Wie begegne ich KI? – von CO2-Ampeln bis ChatGPT
Künstliche Intelligenz (KI) begegnet uns heute an vielen Stellen. Ob beim Autofahren, beim Zähneputzen oder in sozialen Netzwerken. Alle verwenden KI, um unseren Alltag „einfacher“ zu machen. Doch was genau […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Wie sich Roboter in der Kommunikation anpassen
In einer neuen Studie der Universitäten Bielefeld und Bremen prüfen Forschende, wie Menschen den Angaben eines Roboters besser folgen können.
Weiterlesen© Hertie School/Maurice Weiss
Wer von den Möglichkeiten profitiert, die KI bietet
Wie transparent sind KI-Systeme und wie werden Unternehmen kontrolliert, die sie produzieren? Damit befasst sich KI-Forscherin Professorin Dr. Joanna Bryson in ihrem Vortrag.
Weiterlesen© Marc Gilles
Weltkongress zur Verhaltensforschung an der Universität
Internationale Spitzenwissenschaftler*innen der Verhaltensforschung bei „Behaviour 2023“ in Bielefeld.
Weiterlesen© privat
Wie Menschen mit riskanten Unsicherheiten umgehen
Der Soziologe und Risikoforscher Jens Zinn spricht in seinem Online Vortrag aus der Uncertainty-Talk Reihe über „Prozesse der Rationalisierung und Verzauberung“
Weiterlesen© Aneta Tumilowicz
Damit Roboter erkennen, was sie visuell erfassen
Wie sich visuelle Intelligenz durch Kombination mit anderen Komponenten der Künstlichen Intelligenz verbessern kann, erläutert Informatiker Professor Dr. Enrico Motta in seinem Vortrag aus der Reihe „Co-Constructing Intelligence“.
Weiterlesen© Michael Adamski
Bio- und Chemokatalyse für grüne Chemie kombiniert
Professor Dr. Harald Gröger zum Forschungsstand der nachhaltigen Ein-Topf-Synthese im Journal Chemical Reviews.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Globale Herausforderungen erfordern globale Perspektiven
Am ZiF arbeiten zwei Norbert-Elias-Fellows als internationale Stipendiatinnen in einer Forschungsgruppe mit. Im Interview berichten sie über ihre Erfahrungen.
Weiterlesen© Patrick Pollmeier
Wie Roboter unsere Welt verstehen lernen
Was, wenn wir Robotern manuelle Fähigkeiten beibringen könnten, etwa so, wie Eltern ihren Kindern etwas beibringen?
Weiterlesen