© Universität Bielefeld
„Alles Vormoderne, oder was?“
Historiker*innen der Universität präsentieren ihre Forschung am 25. Juni in der Stadt. In neun Vorträgen à acht Minuten erfahren die Zuhörenden mehr über mittelalterliche Verhältnisse.
Weiterlesen© Wissenswerkstadt/loomn
GENIALE unter dem Motto „KI und wir“
Alle reden drüber, wer versteht’s? Die Wissenswerkstadt nimmt sich das Thema Künstliche Intelligenz vor. GENIALE startet im September mit mehr als 200 Terminen.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Wie Pflanzen gezielt ihr Wachstum steuern
Bielefelder Forschende zeigen in einer Studie das Potenzial für resilientere Pflanzen. Die neuen Erkenntnisse erschienen jetzt im Fachjournal New Phytologist.
Weiterlesen© Wissenswerkstadt/Sarah Jonek
Studie: So gestresst waren Arminia-Fans beim DFB-Pokalfinale
Das DFB-Pokalfinale hallt nach – emotional und wissenschaftlich: Forschende werten Vitalwerte von Arminia-Fans rund ums Spiel aus.
Weiterlesen© Wissenswerkstadt/Sarah Jonek
Reden nach dem Anschlag
Der Messerangriff vom 18. Mai 2025 vor der Bar „Cutie“ hat viele Menschen in Bielefeld tief erschüttert. Die Konfliktakademie „ConflictA“ lädt am kommenden Mittwoch, 28. Mai, von 18 bis 20 Uhr zu einem öffentlichen Dialogabend in der Wissenswerkstadt Bielefeld ein.
Weiterlesen© Universität Bielefeld/Mike-Dennis Müller
Erste Bourdieu-Lectures der Universität Bielefeld
Wissenschaftler*innen können Beiträge zu Geschlechterforschung einreichen. Die Konferenz wird im November ausgerichtet. Der Bielefelder Erziehungswissenschaftler Prof. Dr. Ullrich Bauer ist einer der Initiatoren.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Christoph Schmitt, (Schwäbisch Gmünd): Aufsteiger und Außenseiter. Die Sozialgeschichte der 1970er Jahre in (Selbst-)Betrachtungen
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Gesellschaft/Wissen/Umwelt. Für Informationen zur Veranstaltung sowie Zoom-Zugangsdaten können sich Teilnahmeinteressierte per Mail an matthias.block@uni-bielefeld.de wenden. Eine Auswahl an Vorträgen finden Sie auch auf unserem YouTube-Kanal: […]
Weiterlesen© Wissenswerkstadt / Sarah Jonek
Wessen Fußball-Herz schlägt schneller beim DFB-Pokalfinale?
Viel beachtete Bielefelder Studie misst nun auch Fußball-Fieber bei Fans des VfB Stuttgart – und vergleicht die Daten mit Anhänger*innen von Arminia Bielefeld.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Neue Wege in der experimentellen Mathematik
Ein Workshop am Zentrum für interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld vereint Mathematik, Biologie und Informatik – mit Blick auf Genomforschung, Stammbäume und das wissenschaftliche Erbe von Andreas Dress.
Weiterlesen© Wissenswerkstadt/Sarah Jonek
Deutschland-Champion im Erklären komplizierter Dinge gesucht
Bei „FameLab Germany“ in Bielefeld treten am 24. Juni Wissenschaftstalente aus ganz Deutschland an. Es ist weltweit die größte Bühne in diesem internationalen Wettbewerb.
Weiterlesen© TRR 318
Erklärungen von KI im Kontext betrachten
Wie können Erklärungen von Künstlich Intelligenten Systemen verständlich gestaltet werden, und welche Rolle spielt der Kontext dabei? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der 3. TRR 318-Konferenz „Contextualizing Explanations“, die am 17. und 18. Juni in Bielefeld stattfindet.
Weiterlesen© Wissenswerkstadt/Sarah Jonek
Lässt sich Fußball-Fieber messen?
Aktualisierung (21.05.2025): Forschende der Universität analysieren Puls der Fans von Arminia Bielefeld und vom VfB Stuttgart zum DFB-Pokalfinale in Berlin. Die Studie in Kooperation mit der Wissenswerkstadt Bielefeld ermittelt mithilfe von Smartwatches den Herzschlag und das Stress-Level – vor und während des Spiels.
Weiterlesen© Merkle
Mathematische Modellierung für Ansätze gegen Fettleibigkeit
Am Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) der Universität Bielefeld trifft sich das internationale MATOMIC-Konsortium, um Fortschritte in der Forschung zum Darmmikrobiom zu präsentieren. Ziel des Projekts ist es, mithilfe mathematischer Modelle neue Ansätze zur Bekämpfung von Adipositas zu entwickeln.
Weiterlesen© Universität Bielefeld/Patrick Pollmeier
Neues Bielefelder Zentrum für Wissenschaftskarrieren
Die Universität Bielefeld hat das Graduate and Academic Career Development Centre (GrACe) eröffnet. Mit dem neuen Zentrum stärkt sie die Personalentwicklung von Wissenschaftler*innen in allen Karrierephasen.
Weiterlesen© Massimo Todaro/stock.adobe.com
Gedenkanstoß: MEMO-Studie warnt vor schwindender Erinnerung
Die Erhebung unter Leitung der Universität Bielefeld zeigt 80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges, dass das Engagement für Erinnerungskultur unter Druck steht.
Weiterlesen© Privat/ TRR 318/ Lannert
Digitale Autonomie: bedroht durch KI
Ein Workshop am Zentrum für interdisziplinäre Forschung thematisiert, wie Künstliche Intelligenz die Hochschulbildung verändert und welche Chancen und Risiken damit verbunden sind.
Weiterlesen© Holger Schielzeth/CC BY 4.0
Wie zuverlässig sind Verhaltenstests mit Insekten?
Forschungsteam aus Bielefeld, Münster und Jena findet Hinweise, dass auch Verhaltensversuche mit Insekten von der „Reproduzierbarkeitskrise“ betroffen sind.
Weiterlesen© Roman Bodnarchuk/stock.adobe.com
„Schule soll kein Tatort, sondern Schutzort sein“
Dr. Marlene Kowalski ist Gender-Gastprofessorin an der Fakultät für Erziehungswissenschaft.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Terrorismusprozesse: Zwischen Staat und Öffentlichkeit
Forscherinnen von drei Universitäten analysieren, wie Gerichtsverfahren und mediale Berichterstattung das gesellschaftliche Verständnis von Terrorismus formen. Das Projekt wird mit 1,2 Millionen Euro gefördert.
Weiterlesen© VHS
„Faszination Sprache“ – Wer ist kreativer, ChatGPT oder ich?
Worin liegen die Unterschiede zwischen KI-generierter und menschlicher Sprache? Und wie kreativ ist KI-generierte Sprache überhaupt? An diesem Abend gehen wir dieser Frage gemeinsam mit web-basierten Experimenten und einem interaktiven […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Psychische Gesundheit durch Tierverhalten besser verstehen
Spannende Einblicke in die Individualisierungsforschung; Die Aufzeichnungen der Vorträge vom vierten Individualisation Symposium an der Universität Bielefeld sind jetzt verfügbar.
Weiterlesen© tawatchai1990/stock.adobe.com
Wie die Vergangenheit helfen kann, das Klima zu verstehen
Interview mit Dr. Franz Mauelshagen über Klima, Gesellschaft und die neue Graduiertenschule IMPRS-ModA.
Weiterlesen© BRIC
Innovation Festival feiert Premiere auf dem Campus Bielefeld
Beim ersten Innovation Festival treffen sich am 17. und 18. September 2025 Unternehmen, Forschende und Entscheider*innen aus Ostwestfalen-Lippe auf dem Campus der Universität Bielefeld und Hochschule Bielefeld, um gemeinsam Zukunft zu gestalten.
Weiterlesen© Sarah Jonek
Transatlantischer Dialog: Historiker*innen über Demokratie
Auf Anregung der Bielefelder Forscherin Professorin Dr. Christina Morina startet die Max Weber Stiftung am 8. April eine Online-Gesprächsreihe zur Demokratie.
Weiterlesen