© Mike-Dennis Müller
Schüler*innenlabore als Bildungsorte für Lehrkräfte
Neues Großprojekt von sieben Universitäten und einem Institut startet. Verbund wird vom Bund mit rund 3,2 Millionen Euro gefördert.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Zuleica Romay, La Habana: Los nutrientes de la conciencia negra en Cuba: diálogos y tensiones de la afroamericanidad
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums InterAmerikanische Studien. Das Kolloquium findet nach Möglichkeit in Präsenz statt. Bitte wenden Sie sich für die digitale Teilnahme oder mögliche kurzfristige Änderungen an cias@uni-bielefeld.de
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Tagung „Wissenschaft und Praxis im Dialog“: „Leadership und Coaching zwischen Person und Rolle -Systemtheorie meets Existenzanalyse“
SAVE THE DATE: 20.11.2023 Tagung „Wissenschaft und Praxis im Dialog“ Leadership und Coaching zwischen Person und Rolle – Systemtheorie meets Existenzanalyse Am 20.11.2023 richtet die Wissenschaftliche Weiterbildung an der […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Justine Diemke, Hamburg: Homo depressivus unter den Römern? Versuche einer Annäherung an ein modernes Phänomen in der Antike
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Alte Geschichte. Das Kolloquium findet sowohl in Präsenz als auch als Videokonferenz (Zoom) statt. Für Informationen zur Veranstaltung sowie Zoom-Zugangsdaten können sich Teilnahmeinteressierte per E-Mail […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Talha Minhas, Bielefeld: (Re-)Imagining Nation and Nationalism in Pakistan: Transnational Comparisons by South Asian Muslims (1857-1947) and Negotiating Muslim Subjectivity
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Global- und Verflechtungsgeschichte. Das Kolloquium findet nach Möglichkeit in Präsenz statt. Bitte wenden Sie sich für die digitale Teilnahme oder mögliche kurzfristige Änderungen an nadine.engler@uni-bielefeld.de.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Lukas Poppenburg, Bielefeld: Biodiversity and Functional Beauty
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Institute for Interdisciplinary Studies of Science. Das Kolloquium findet nach Möglichkeit in Präsenz statt. Bitte wenden Sie sich für die digitale Teilnahme oder mögliche kurzfristige […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Emanuel Adler, Toronto/Bielefeld: Communities of Practice and World Ordering: The Case of Artificial General Intelligence and Global Vulnerability
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Sonderforschungsbereich 1288. Das Kolloquium findet nach Möglichkeit in Präsenz statt. Bitte wenden Sie sich für die digitale Teilnahme oder mögliche kurzfristige Änderungen an andrea.bendlage@uni-bielefeld.de.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Roman Weindl, Künzing: Interesse statt Aura – Empirische Zugänge zur Wirkung der Authentizität von Originalen im historischen Museum
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Geschichtskulturen. Das Kolloquium findet nach Möglichkeit in Präsenz statt. Bitte wenden Sie sich für die digitale Teilnahme oder mögliche kurzfristige Änderungen an alice.neitzel@uni-bielefeld.de.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Émile P. Torres, Hannover: Ethics of Extinction
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Institute for Interdisciplinary Studies of Science. Das Kolloquium findet nach Möglichkeit in Präsenz statt. Bitte wenden Sie sich für die digitale Teilnahme oder mögliche kurzfristige […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Jan-Willem Waterböhr, Bielefeld: Überlegungen zu akteurszentrierten Geschichten der Hanse(n) im 14. Jahrhundert
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Mittelalter und Frühe Neuzeit. Das Kolloquium findet nach Möglichkeit in Präsenz statt. Bitte wenden Sie sich für die digitale Teilnahme oder mögliche kurzfristige Änderungen an […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Fakultätskolloquium: Stephan Schmid, Hamburg: Über die Natur und Geschichte der Philosophie: Überlegungen zum Verhältnis zwischen Philosophie und Philosophiegeschichte
Vortrag im Rahmen des gemeinsamen Fakultätskolloquiums. Das Kolloquium findet nach Möglichkeit in Präsenz statt. Bitte wenden Sie sich für die digitale Teilnahme oder mögliche kurzfristige Änderungen an bettina.brandt@uni-bielefeld.de
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Nina Kleinöder, Bamberg: Unternehmen Eisenbahn. Deutsche Unternehmen und die Kolonien
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Wirtschaftsgeschichte Das Kolloquium findet nach Möglichkeit in Präsenz statt. Bitte wenden Sie sich für die digitale Teilnahme oder mögliche kurzfristige Änderungen an bettina.brandt@uni-bielefeld.de
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Wie kann die Wissenschaft die Politik besser beraten?
Die neue ZiF-Forschungsgruppe befasst sich mit evidenzbasierter Politikgestaltung. Auf der Auftakttagung geht es um die Fehlinterpretation wissenschaftlicher Erkenntnisse.
Weiterlesen© Stefan Sättele
„Solidarität mit Ukraine für Polen existenziell wichtig”
Historikerin Prof’in Dr. Kornelia Kończal über die Rolle Polens im Ukraine-Krieg.
Weiterlesen© Mike-Dennis Müller/Michael Adamski
Können Effizienz und Evidenz die Welt retten?
Die Bedeutung philanthropischer Organisationen in der Weltpolitik wird vom 27. bis 29. März bei einer Tagung im Bielefelder Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) thematisiert.
Weiterlesen© Aneta Tumilowicz
Damit Roboter erkennen, was sie visuell erfassen
Wie sich visuelle Intelligenz durch Kombination mit anderen Komponenten der Künstlichen Intelligenz verbessern kann, erläutert Informatiker Professor Dr. Enrico Motta am Donnerstag, 23. März, ab 16 Uhr in der Reihe „Co-Constructing Intelligence“.
Weiterlesen© Arne Sattler
Ungewissheit im digitalen Zeitalter
Der Psychologe und Risikoforscher Professor Dr. Gerd Gigerenzer war mit einem Vortrag in der Reihe Uncertainty-Talk in Bielefeld zu Gast. Die Aufzeichnung ist jetzt online zu sehen.
Weiterlesen© Sarah Jonek
„Vergleichspraktiken in der Kommunikation hinterfragen“
Mit der Rolle der Wissenschaftskommunikation in Forschungsverbünden befasst sich derzeit die Changing Academy.
Weiterlesen© Universität Bielefeld/M. Adamski
Universität richtet Weltkongress Verhaltensforschung aus
An der Universität Bielefeld werden in diesem Sommer internationale Wissenschaftler*innen und Studierende auf der weltweit größten Konferenz für Verhaltensforschung, der Behaviour 2023, zusammenkommen. Rund 1.000 Gäste werden vom 14. bis 20. August an der Universität erwartet.
Weiterlesen© Jan Grüne/LMU
„Entscheidungen sind Versuche, die Zukunft zu binden“
Der Soziologe Armin Nassehi hielt im Dezember einen Vortrag in der Reihe Uncertainty-Talk an der Universität Bielefeld. Die Aufzeichnung ist jetzt online zu sehen.
Weiterlesen© Jennifer West
Bielefeld ist fit für den Kosmos
Der Wissenschaftsstandort Bielefeld hat sich mit einem Förderantrag im „Wissenschaftsjahr 2023 – Unser Universum“ durchgesetzt und startet nun das Projekt „CosmoFit – Dein Start in die Weltraumforschung“.
Weiterlesen© Universität Bielefeld/M. Adamski
Wissensnetzwerk Rechtsextremismusforschung gestartet
Welche Ursachen und Strukturen stecken hinter dem Phänomen? Der neue Verbund „Wi-REX“ bündelt künftig Antworten auf diese Fragen und macht sie öffentlich zugänglich.
Weiterlesen© Claudia Kirschtein
Digitale Medien: Kinder profitieren von elterlicher Hilfe
Expert*innen der interdisziplinären Forschungsgruppe „Digital Home Learning Environment“ (DigHomE) stellen Studienergebnisse vor.
Weiterlesen© Philipp Ottendörfer
„Alte politische Gewissheiten sind überholt“
Politikwissenschaftler Dr. Thomas Müller über das Narrativ vom Ukraine-Krieg als Zeitenwende.
Weiterlesen