© Universität Bielefeld/Holly Patch
Graduiertenkolleg zu Geschlechterforschung verlängert
Das Kolleg „Geschlecht als Erfahrung“ ist eines von zehn Graduiertenkollegs in Deutschland, für die weitere Förderung bewilligt wurde. Geleitet wird es von Prof’in Dr. Tomke König.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Info-Veranstaltung „Studieren ab 15“
Das Schüler*innen-Studium und Begabtenförderungsprogramm „Studieren ab 15“ geht mit Beginn des Wintersemesters 2025/2026 in eine neue Runde. Leistungsstarke Schüler*innen haben die Möglichkeit, bereits während der Schulzeit eines von 15 Fächern […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Mobility – Transformation – Narrative
Convenor: Carolin Gebauer (Wuppertal) The 17 Sustainable Development Goals outlined in the United Nations 2030 Agenda for Sustainable Development present scholars, scientists, and policymakers with a complex challenge that can […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Punishment Beyond Bentham and Kant
Convenor: Valerij Zisman (Freiburg) Punishment theory in philosophy and law is interested in the justification of the state’s imposition of punishments such as fines and imprisonment on people who break […]
Weiterlesen© Privat/ TRR 318/ Lannert
Digitale Autonomie: bedroht durch KI
Ein Workshop am Zentrum für interdisziplinäre Forschung thematisiert, wie Künstliche Intelligenz die Hochschulbildung verändert und welche Chancen und Risiken damit verbunden sind.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Wie rational ist unser Sozialverhalten?
Die Spieltheorie versucht, rationale Entscheidungen in sozialen Interaktionen zu modellieren. Professor Dr. Wolfgang Spohn spricht über neue Ansätze und die Rolle der Philosophie für den gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
The Puzzle of Social Behavior
Convenors: Wolfgang Spohn (Konstanz), Mantas Radzvilas (Konstanz) Social reality is built on the capacity of human beings to engage in social behavior – complex forms of intentional, coordinated actions of […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Ideomotor Principles to Enhance Interactive Brain-Environment Interfacing
Convenors: Christian Beste (Dresden), Christian Frings (Trier) The workshop explores the significance of actions in cognitive systems, emphasizing how creatures interact with their environment through movements. It delves into the […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Rearticulating Autonomy
Convenors: Benjamin Paaßen (Bielefeld), Amrei Bahr (Stuttgart), Maximilian Mayer (Bonn) Since the release of ChatGPT, Artificial Intelligence (AI) appears to have taken the world of higher education by storm. To […]
Weiterlesen© privat
Ein Werkzeugkasten für die ökologische Forschung
Wie können Erkenntnisse aus der Ökologie besser in praktische Maßnahmen übersetzt werden? Sechs Monate lang hat eine internationale Forschungsgruppe am ZiF an dieser Frage gearbeitet. Nun stellt sie ihre Ergebnisse vor.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Narratives in/of Criminology
Convenor: Holger Schmidt (Siegen) Narratives are a fundamental part of how society deals with crime. When something is interpreted and reacted to as ‚criminal‘, stories are told and this meaningful […]
Weiterlesen© ZiF
From Ecological Knowledge to Restoration Action: Developing the Conceptual and Technological Basis for a Toolbox
Convener: Tina Heger (Berlin) Making ecological knowledge usable is key for addressing the global biodiversity crisis. It is far from obvious, however, how to best approach this aim. In an […]
Weiterlesen© RWTH Aachen, Valerie Kloubert, Universität Erfurt.
Neuroenhancement: Chancen und Risiken der Hirnoptimierung
Neuroenhancement beschreibt Methoden, die das Gehirn leistungsfähiger machen sollen. Welche Ansätze funktionieren, welche Nebenwirkungen gibt es, und welche Folgen hat das für die Gesellschaft? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des interdisziplinären Workshops, der jetzt am Bielefelder ZiF stattfindet.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Philosophische Auseinandersetzung mit Biologie und Medizin
Wissenschaftsphilosophin Alkistis Elliott-Graves beschreibt im Interview Besonderheiten und Herausforderungen des ZiF-Workshops „Philosophische Auseinandersetzung mit Biologie und Medizin“.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Das Geflecht von Illegalität, Legalität und Gewalt
Wissenschaftler*innen erörtern im ZiF die Zusammenhänge zwischen Illegalität und Gewalt im Drogenhandel in den Amerikas.
Weiterlesen© Aarhus University
Wie viel Sozialität braucht Künstliche Intelligenz
Professorin Johanna Seibt von der Universität Aarhus ist Expertin für „Robophilosophie“. Einblick in ihre Forschung gibt sie in einem Vortrag an der Universität Bielefeld, der jetzt als Videomitschnitt abrufbar ist.
Weiterlesen© mantinov/stock.adobe.com
Normative Urteile – die Summe guter Gründe?
„Was soll ich tun?“ – Prof. Benjamin Kiesewetter untersucht in „REASONS F1RST“, worauf Entscheidungen fußen.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Die Zukunft der evidenzbasierten Politik
Internationale Forschungsgruppe am ZiF stellt nun ihre Ergebnisse vor und entwickelt gemeinsam mit Expert*innen und Praktiker*innen Vorschläge für die Zukunft der evidenzbasierten Politik.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Experimentieren in offenen Systemen: Was lehren Reallabore?
Reallabore sind eine noch neue Art, Wissenschaft zu betreiben. Im ZiF arbeitet eine Kooperationsgruppe um den Bielefelder Professor i.R. Dr. Wolfgang Krohn daran, aufzuzeigen, was das Experimentieren in offenen Systemen so spannend macht.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Sucht – Macht – Sinn?
Am 3. Juni treffen sich Mediziner*innen, Forschende und Betroffene zum 3. Tag der Medizinethik in der Universität.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Wie kann die Wissenschaft die Politik besser beraten?
Die neue ZiF-Forschungsgruppe befasst sich mit evidenzbasierter Politikgestaltung. Auf der Auftakttagung geht es um die Fehlinterpretation wissenschaftlicher Erkenntnisse.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Jahresempfang mit Preisverleihungen
Professor Heinz Handels spricht in seinem Festvortrag zu Künstlicher Intelligenz in der Medizin.
Weiterlesen© Philipp Ottendörfer
Symposium zum Gedenken an Historiker Thomas Welskopp
Zum Gedenken an den verstorbenen Historiker Professor Dr. Thomas Welskopp richtet die Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie am 13. und 14. Oktober eine wissenschaftliche Tagung aus.
Weiterlesen© Sparkassen-Stiftung/Jörn Weber
Wissenschaftspreis für Professorin Bettina Schöne-Seifert
Das Thema Medizinethik ist während der Pandemie wieder stärker in den Fokus gerückt. Professorin Dr. med. Bettina Schöne-Seifert ist eine Pionierin der modernen Medizinethik.
Weiterlesen