© Universität Bielefeld
Die Zukunft der evidenzbasierten Politik
Internationale Forschungsgruppe am ZiF stellt nun ihre Ergebnisse vor und entwickelt gemeinsam mit Expert*innen und Praktiker*innen Vorschläge für die Zukunft der evidenzbasierten Politik.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Forum on the Future of Evidence-Based Policy
Convenors: Anne Schwenkenbecher (Murdoch University), Remco Heesen (University of Western Australia), Chad Hewitt (Lincoln University, NZ) How well do masks protect in the pandemic? How do the side effects of […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Ekkehard Coenen, Weimar: Knowledge and Violence – Sociological Perspectives
First talk in a series of public lectures, organized by the research group “Internalizing Borders: The Social and Normative Consequences of the European Border Regime”. Dr. Ekkehard Coenen is a […]
Weiterlesen© Markus Paulussen Fotografie
Veränderbarkeit und Wirkmächtigkeit von medizinischen Diagnosen
Interdisziplinäre Paneldiskussion Referent*innen: Prof. Dr. med. Christian Brandt, Prof.’in Dr. Lara Keuck, Univ.-Prof.’in Dr. med. Tanja Sappok, Univ.-Prof.’in Dr. med. Sabine Steinke Moderation: Ninia LaGrande Seit dem 19. Jahrhundert haben […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Experimentieren in offenen Systemen: Was lehren Reallabore?
Reallabore sind eine noch neue Art, Wissenschaft zu betreiben. Im ZiF arbeitet eine Kooperationsgruppe um den Bielefelder Professor i.R. Dr. Wolfgang Krohn daran, aufzuzeigen, was das Experimentieren in offenen Systemen so spannend macht.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Das Experiment im Reallabor
Convenors: Matthias Bergmann (Frankfurt/Main), Stephan Böschen (Aachen), Gabriele Gramelsberger (Aachen), Wolfgang Krohn (Bielefeld) The workshop is part of the ZiF Cooperation Group „Experimenting in Open Systems – on the Epistemology […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Science in the Social Arena: How to Secure Public Credibility?
Convenors: Martin Carrier (Bielefeld), Armin Gölzhäuser (Bielefeld) The conference is supposed to address the relationship between science and society. The intention is to bring together professional reflection on science and […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Epistemic Standards of Due Care
Convenors: Anne Schwenkenbecher (Murdoch U, AUS), Remco Heesen (U Western Australia, AUS), Chad Hewitt (Lincoln U, NZ) The workshop will deal with the question of what it means to hold […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Kriterien guter Allokation
Leitung: Matthias Hoesch (Münster, GER), Petra Sußner (Berlin, GER) Organisatorische Fragen beantwortet Susanne Fizell. Bei inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte direkt an die Veranstaltungsleitung. ZiF-group-support@uni-bielefeld.de +49 521 106-2792
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Sucht – Macht – Sinn?
Am 3. Juni treffen sich Mediziner*innen, Forschende und Betroffene zum 3. Tag der Medizinethik in der Universität.
Weiterlesen© CDD20 über Pixabay
3. Bielefelder Tag der Medizinethik – Thema: Sucht – Macht – Sinn
Machtlos einem ständig wiederkehrenden Verlangen zu erliegen – das versteht man im Allgemeinen unter einer Sucht. Im Extremfall verpassen die Betroffenen dabei Chancen auf ein erfülltes und sinnvolles Leben. Das […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Wie kann die Wissenschaft die Politik besser beraten?
Die neue ZiF-Forschungsgruppe befasst sich mit evidenzbasierter Politikgestaltung. Auf der Auftakttagung geht es um die Fehlinterpretation wissenschaftlicher Erkenntnisse.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Jahresempfang mit Preisverleihungen
Professor Heinz Handels spricht in seinem Festvortrag zu Künstlicher Intelligenz in der Medizin.
Weiterlesen© Philipp Ottendörfer
Symposium zum Gedenken an Historiker Thomas Welskopp
Zum Gedenken an den verstorbenen Historiker Professor Dr. Thomas Welskopp richtet die Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie am 13. und 14. Oktober eine wissenschaftliche Tagung aus.
Weiterlesen© Sparkassen-Stiftung/Jörn Weber
Wissenschaftspreis für Professorin Bettina Schöne-Seifert
Das Thema Medizinethik ist während der Pandemie wieder stärker in den Fokus gerückt. Professorin Dr. med. Bettina Schöne-Seifert ist eine Pionierin der modernen Medizinethik.
Weiterlesen© Stefan Sättele
Ausgezeichnet: Die besten Doktorarbeiten aus 2021
Die Universitätsgesellschaft Bielefeld hat am 29. Juni die Preise für die besten Doktorarbeiten der Universität Bielefeld verliehen.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
„Ein Atomkrieg ist um jeden Preis zu vermeiden“
Prof’in Dr. Véronique Zanetti im Interview über die Frage nach humanitären Interventionen im Ukrainekrieg.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Personalnachrichten aus der Universität Bielefeld
Neue Genderprofessorin,
Vorsitz einer EU-Expert*innengruppe
und Aufnahme in Polnische Akademie der Wissenschaft
© Universität Bielefeld
Wenn die Kaffeemaschine die Kontonummer kennt
Welche ökonomischen und rechtlichen Herausforderungen bringen smarte Produkte mit sich? Damit befasst sich eine neue internationale Forschungsgruppe am Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF).
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Integrative Wissensperspektiven
Interesse an neuen Perspektiven und lebhaften Diskussionen? Lust, Wissenschaftsluft zu schnuppern und in einer kleinen Studierendenkonferenz im ZiF einen interdisziplinär angelegten Vortrag zu halten? Am 18. Oktober ist Auftakt der […]
Weiterlesen© Foto: Universität Bielefeld
Neues BI.research: Individualisierung und Wandel
52. Ausgabe des Forschungsmagazins der Universität Bielefeld erschienen.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Individualisierung und Wandel: Universitäten Bielefeld und Münster bauen neues Institut auf
Das JICE befasst sich mit der Frage, welche Rolle Individualisierung unter wechselnden Bedingungen spielt.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
DFG verlängert Graduiertenkolleg für Wissenschaftsphilosophie
Universität Bielefeld und Leibniz Universität Hannover tragen das Kolleg gemeinsam.
Weiterlesen