© ZiF
Participation as a condition for humanizing epistemology? Interdisciplinary and international perspectives
Convenors: Oliver Böhm-Kasper (Bielefeld, GER), Saana Jukola (Bielefeld, GER), Anna Kirova (Edmonton, CAN) In our post-truth era, accepted ways of getting at the truth are in crisis. In the context of intensifying borders, forced migration, climate crisis and extinction, and the rise of the global right, we are witnessing an intensifying crisis in meaning making […]
Weiterlesen© Foto: Universität Bielefeld
Neues BI.research: Individualisierung und Wandel
52. Ausgabe des Forschungsmagazins der Universität Bielefeld erschienen.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Scenarios – techniques and practices for doubling reality
Scenarios – techniques and practices for doubling reality Date: 21 – 24 June 2021 Convenor: Matthias Schaffrick (Siegen) Scenarios are popular techniques of theory building and development within various disciplines. There is, however, a remarkable lack of interdisciplinary research on scenarios, although the ongoing debate about scenarios across politics, science, and society seems to require […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Individualisierung und Wandel: Universitäten Bielefeld und Münster bauen neues Institut auf
Das JICE befasst sich mit der Frage, welche Rolle Individualisierung unter wechselnden Bedingungen spielt.
Weiterlesen© ZiF
Video conference: Animal (Pre)History, Agency & Legacy
CONVENORS: STEPHANIE ZEHNLE (KIEL, GER), SHUMON T. HUSSAIN (AARHUS, DEN) Among historians and archaeologists alike, the human-animal nexus has received a lot of attention in recent years. Following the ‘animal turn’ and its many theoretical achievements, there is a growing consensus that human history remains incomplete at best if the subjectivity, agency and legacy of […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Klotzen gegen Corona, Kleckern für das Klima – Wieso verhindern wir nicht alle Katastrophen?
Eine Stilllegung weiter Teile der Wirtschaft, gravierende Einschränkungen für alle Bürger, ein gigantisches Konjunkturpaket – die Corona-Krise hat gezeigt, zu welch einschneidenden Maßnahmen die Politik fähig ist. Das wirft die Frage auf, warum sie nicht mit derselben Kraft andere Probleme angeht, die ebenfalls groß und drängend sind. Warum etwa stellen wir die Wirtschaft nicht in […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
– ABGESAGT – 2. Bielefelder Tag der Medizinethik
Die Moral kann uns quälen, indem sie uns den Spaß verdirbt und uns verbietet, was wir am liebsten tun würden. Das aber ist nicht gemeint, wenn wir über Die Qual mit der Moral sprechen wollen. Gemeint sind vielmehr Situationen, in denen es quälend für die Betroffenen ist, gerade nicht dasjenige tun zu können, was sie […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
– ABGESAGT – Was die Nase dem Gehirn sagt: Olfaktion und mentale Repräsentation
Wie entstehen Geruchserlebnisse, und was sagen sie uns über unsere Umgebung? Diese Fragen wurden sowohl in der Wahrnehmungspsychologie als auch in der Philosophie der Wahrnehmung lange Zeit vernachlässigt. In beiden Disziplinen stand das Sehen im Zentrum der Untersuchungen; visuelle Wahrnehmung wurde als die paradigmatische Form der Wahrnehmung betrachtet. Der ‘Visuozentrismus’, der die visuelle Wahrnehmung als […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
DFG verlängert Graduiertenkolleg für Wissenschaftsphilosophie
Universität Bielefeld und Leibniz Universität Hannover tragen das Kolleg gemeinsam.
Weiterlesen