© Universität Bielefeld
NRW stärkt Kooperation von Fachhochschule, Universität und Industrie
Mit rund drei Millionen Euro wird das neu eingerichtete „Centrum für interdisziplinäre Materialforschung und Technologieentwicklung“ gefördert. Universität und FH Bielefeld erhielten heute den Zuwendungsbescheid.
Weiterlesen© Krankenhaus Mara
Wie medizinische Zentren Menschen mit Behinderung versorgen
Wie arbeiten Behandlungszentren für Erwachsene mit Behinderung? Das erforschen die Universität Bielefeld, das Krankenhaus Mara und das Diakovere Annastift in einem gemeinsamen Projekt.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Digitalisierung in der Schule fördern
Auf dem Weg zur Schule 4.0: Zwölf Universitäten und Hochschulen – darunter die Universität Bielefeld – haben sich zum Verbund „ComeIn“ zusammengeschlossen.
Weiterlesen© Carole und Denis Favre-Bonvin
Wie Klimawandel die Vielfalt des Murmeltiers beeinflusst
Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf die genetische Diversität? Das hat ein internationales Forschungsteam mit Bielefelder Beteiligung jetzt am Beispiel des Alpenmurmeltiers untersucht.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Digitalisierte Gesundheit erforschen
Digitale Technologien werden im Gesundheitswesen wichtiger. Wie sie entwickelt und angewendet werden, erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am neu gegründeten „Centre for ePublic Health Research“.
Weiterlesen© Universität Bielefeld/CITEC
CITEC-Team gewinnt erstmals bei RoboCup German Open
Das RoboCup-Team der Universität Bielefeld hat sich in der Haushaltsliga der RoboCup German Open in Magdeburg gegen neun Teams durchgesetzt.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
BMBF-Forschungsprojekt untersucht digitale Lernumgebungen von Schülerinnen und Schülern
Gemeinsames Forschungsteam der Universitäten Bielefeld und Paderborn mit neuem Projekt.
Weiterlesen© Universität Bielefeld, MFO
Die Personalnachrichten der Universität
Neue Luhmann-Gastprofessorin, Forschungspreisträger zu Gast an der Universität und internationaler Wissenschaftspreis für Bielefelder Biotechnologen.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Psychologie zum Anfassen
Die Abteilung Psychologie der Universität stellt mit der Sonderausstellung „psychoLOGISCH! Forschung öffnet Türen“ ihre Arbeit im Naturkunde-Museum vor. Dies ist Teil des Universitätsjubiläums.
Weiterlesen© Universität Bielefeld, H. Sandmeyer
Neuer Hochleistungsrechner für die Bielefelder Physik
Die Bielefelder Teilchenphysik installiert die fünfte Generation von Spezialrechnern. Die Universität bietet die neuen Rechnerressourcen fakultätsübergreifend an.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Der Brexit zeigt: Die EU ist ein Friedensprojekt
In research_tv erläutert der Rechtswissenschaftler Professor Dr. Franz C. Mayer, warum die Europäische Union als Friedensprojekt funktioniert.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Mit Anti-Frost-Proteinen Eiskristalle erzeugen
Professor Dr. Thomas Koop stellt in research_tv eine bisher unentdeckte Fähigkeit von Anti-Frost-Proteinen vor, die auf den ersten Blick widersprüchlich erscheint.
Weiterlesen© Piero Casadei
Professorin Dr. Elena Esposito erhält ERC Advanced Grant
Bielefelder Soziologin untersucht, was mit der Gesellschaft passiert, wenn Algorithmen die Zukunft vorhersagen.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Bakterien-Partnerschaften finden, um Nahrungsproduktion zu sichern
Dr. Alexander Sczyrba analysiert in dem EU-Projekt Simba das Erbgut von Gemeinschaften von Kleinstlebewesen. Dafür nutzt er Proben aus Äckern und Aquafarmen.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
The challenge of a new adventure called Bielefeld University
Three questions to the physicist Dr. Mohsen Jani Pour. He has been granted a Georg Foster fellowship and is doing research at Bielefeld University.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
‘In Bielefeld everything feels close’
Three questions to the mathematician Professor Martina Hofmanová. Recently she became member of the Bielefeld Collaborative Research Centre (SFB) 1283.
Weiterlesen© A. Wilber/LOFAR Surveys Team, Universität Bielefeld
Wie mit Bielefelder Expertise der Himmel kartiert wird
Neue Aufnahmen des weltgrößten Radioteleskops LOFAR zeigen bisher unbekannte Galaxien. 200 Forschende kartieren im LOFAR-Verbund das Weltall. Zu ihnen gehört Professor Dr. Dominik Schwarz.
Weiterlesen© Camille Toscani
Auf Expedition in der Antarktis
Nur wenige Menschen betreten die Insel Bird Island im Südatlantik. Zu diesen Ausnahmen gehört die Biologin Dr. Rebecca Nagel vom Sonderforschungsbereich NC³.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Patente: Die Drittmittel von morgen?
Forschende, die eine Erfindung machen, stehen vor einem Dilemma: publizieren oder patentieren? Juniorprofessorin Dr. Sabrina Backs weiß, warum. Sie forscht zu akademischen Patenten.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Der Mensch in der digitalisierten Welt
Was ist zu bedenken, wenn Menschen mit smarten Maschinen zusammenarbeiten? Der Psychologie-Professor Dr. Günter Maier im Interview zu „Arbeit 4.0“.
Weiterlesen© Universität Bielefeld/S. Sättele
Ausgezeichnet: Die besten Doktorarbeiten aus 2018
Die Universitätsgesellschaft Bielefeld hat die Preise für die besten Doktorarbeiten der Universität verliehen. Die Themen: von Inklusion über Spracherwerb von Maschinen bis zu super-auflösenden Mikroskopen.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Mona Lisas magischer Blick nur ein Mythos
Das Gefühl, von einem Bild angestarrt zu werden, nennt sich „Mona-Lisa-Effekt“. Bielefelder Forscher zeigen: Ausgerechnet für das berühmte Gemälde gilt der Effekt nicht.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
“The SFB takes you out of your research bubble”
Three questions to Timothy Candy from the Collaborative Research Centre (SFB) 1283.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Karl-Josef Dietz erforscht, was Pflanzen stresst
Prof. Dr. Karl-Josef Dietz erforscht, wie sich Pflanzen an Stressfaktoren wie Wassermangel oder Hitze anpassen. Seine Fachartikel werden besonders oft zitiert.
Weiterlesen