© Ralf Rebmann, CC BY-SA 4.0
Wie kann Forschungsförderung besser werden?
Forschung kostet – und fast die Hälfte der Mittel stammt aus externen Quellen. Ein Workshop am Zentrum für interdisziplinäre Forschung diskutiert nun, wie die Vergabe effizienter und ideenfreundlicher gestaltet werden kann.
Weiterlesen© Universität Bielefeld/Holly Patch
Graduiertenkolleg zu Geschlechterforschung verlängert
Das Kolleg „Geschlecht als Erfahrung“ ist eines von zehn Graduiertenkollegs in Deutschland, für die weitere Förderung bewilligt wurde. Geleitet wird es von Prof’in Dr. Tomke König.
Weiterlesen© Christina Morina
Die leisen und lauten Zwischentöne
Prof’in Dr. Christina Morina erforscht anhand von Tagebüchern Bystanding im Holocaust.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Wie Pflanzen gezielt ihr Wachstum steuern
Bielefelder Forschende zeigen in einer Studie das Potenzial für resilientere Pflanzen. Die neuen Erkenntnisse erschienen jetzt im Fachjournal New Phytologist.
Weiterlesen© Wissenswerkstadt/Sarah Jonek
Studie: So gestresst waren Arminia-Fans beim DFB-Pokalfinale
Das DFB-Pokalfinale hallt nach – emotional und wissenschaftlich: Forschende werten Vitalwerte von Arminia-Fans rund ums Spiel aus.
Weiterlesen© Sarah Jonek/Universität Bielefeld
EU-Projekt: Vertrauenswürdige KI für bessere Entscheidungen
Mit über 4,6 Millionen Euro fördert die EU das neue Promotionsnetzwerk CoRDS unter Leitung der Universität Bielefeld. 15 Doktorand*innen entwickeln praxisnahe, vertrauenswürdige KI-gestützte Entscheidungssysteme.
Weiterlesen© Wissenswerkstadt/Sarah Jonek
Reden nach dem Anschlag
Der Messerangriff vom 18. Mai 2025 vor der Bar „Cutie“ hat viele Menschen in Bielefeld tief erschüttert. Die Konfliktakademie „ConflictA“ lädt am kommenden Mittwoch, 28. Mai, von 18 bis 20 Uhr zu einem öffentlichen Dialogabend in der Wissenswerkstadt Bielefeld ein.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
More than Luck
Convenor: Rima-Maria Rahal (Heidelberg/Bonn) Almost half of research expenditure in Germany is financed through third-party funding. Usually, these funds are awarded in competitive procedures to which researchers submit applications. The […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Neue Wege in der experimentellen Mathematik
Ein Workshop am Zentrum für interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld vereint Mathematik, Biologie und Informatik – mit Blick auf Genomforschung, Stammbäume und das wissenschaftliche Erbe von Andreas Dress.
Weiterlesen© TRR 318
Erklärungen von KI im Kontext betrachten
Wie können Erklärungen von Künstlich Intelligenten Systemen verständlich gestaltet werden, und welche Rolle spielt der Kontext dabei? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der 3. TRR 318-Konferenz „Contextualizing Explanations“, die am 17. und 18. Juni in Bielefeld stattfindet.
Weiterlesen© Wissenswerkstadt/Sarah Jonek
Lässt sich Fußball-Fieber messen?
Aktualisierung (21.05.2025): Forschende der Universität analysieren Puls der Fans von Arminia Bielefeld und vom VfB Stuttgart zum DFB-Pokalfinale in Berlin. Die Studie in Kooperation mit der Wissenswerkstadt Bielefeld ermittelt mithilfe von Smartwatches den Herzschlag und das Stress-Level – vor und während des Spiels.
Weiterlesen© © Oleg Afonine
Olga Steriopolo (Bielefeld): Gender-inclusive language forms in Ukrainian and Russian
My talk will consist of two parts: a comparison of grammatical gender systems in Ukrainian and Russian and a sociolinguistic study on gender-inclusive language forms, used by Ukrainian- and Russian-speaking […]
Weiterlesen© Merkle
Mathematische Modellierung für Ansätze gegen Fettleibigkeit
Am Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) der Universität Bielefeld trifft sich das internationale MATOMIC-Konsortium, um Fortschritte in der Forschung zum Darmmikrobiom zu präsentieren. Ziel des Projekts ist es, mithilfe mathematischer Modelle neue Ansätze zur Bekämpfung von Adipositas zu entwickeln.
Weiterlesen© Moritz Metzger
Philipp Wicke (München): Computational creativity and generative storytelling
For over three decades, the field of Computational Creativity has explored the nature of creativity in algorithms, machines, and the artefacts they produce. With recent advances in artificial intelligence, questions […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Multimodal History: New Perspectives on the Interplay of Text and Image in Historical Scholarship
In the self-conception of the historical discipline, the written and printed word has long held a privileged place. Historical sources as well as scholarly publications are predominantly understood as textual […]
Weiterlesen© Massimo Todaro/stock.adobe.com
Gedenkanstoß: MEMO-Studie warnt vor schwindender Erinnerung
Die Erhebung unter Leitung der Universität Bielefeld zeigt 80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges, dass das Engagement für Erinnerungskultur unter Druck steht.
Weiterlesen© Privat/ TRR 318/ Lannert
Digitale Autonomie: bedroht durch KI
Ein Workshop am Zentrum für interdisziplinäre Forschung thematisiert, wie Künstliche Intelligenz die Hochschulbildung verändert und welche Chancen und Risiken damit verbunden sind.
Weiterlesen© Holger Schielzeth/CC BY 4.0
Wie zuverlässig sind Verhaltenstests mit Insekten?
Forschungsteam aus Bielefeld, Münster und Jena findet Hinweise, dass auch Verhaltensversuche mit Insekten von der „Reproduzierbarkeitskrise“ betroffen sind.
Weiterlesen© Universität Bielefeld/Mike-Dennis Müller
Millionenförderung für neue materielle Geschichtstheorie
Die Historikerin Lisa Regazzoni wurde im „Momentum“-Programm der Volkswagenstiftung ausgewählt.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Terrorismusprozesse: Zwischen Staat und Öffentlichkeit
Forscherinnen von drei Universitäten analysieren, wie Gerichtsverfahren und mediale Berichterstattung das gesellschaftliche Verständnis von Terrorismus formen. Das Projekt wird mit 1,2 Millionen Euro gefördert.
Weiterlesen© VHS
„Faszination Sprache“ – Wie kreativ sind Kinder im Spracherwerb?
Kinder sind wahre Sprachgenies – manchmal kommen sie mit Begriffen und Aussagen, die uns überraschen. Aus ihren Entdeckungen können wir viel darüber erfahren, wie sie Sprachen lernen und wie wir […]
Weiterlesen© VHS
„Faszination Sprache“ – Wovon hängt ab, ob kreativer Sprachgebrauch gelingt?
Sprachliche Kreativität ist eine Grundvoraussetzung für Sprachwandel. Wenn die Neuerungen von einer immer größeren Anzahl Personen übernommen werden, verändert sich Sprache. Dabei ist nicht entscheidend, ob der Prozess bewusst oder […]
Weiterlesen© VHS
„Faszination Sprache“ – Wer ist kreativer, ChatGPT oder ich?
Worin liegen die Unterschiede zwischen KI-generierter und menschlicher Sprache? Und wie kreativ ist KI-generierte Sprache überhaupt? An diesem Abend gehen wir dieser Frage gemeinsam mit web-basierten Experimenten und einem interaktiven […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Psychische Gesundheit durch Tierverhalten besser verstehen
Spannende Einblicke in die Individualisierungsforschung; Die Aufzeichnungen der Vorträge vom vierten Individualisation Symposium an der Universität Bielefeld sind jetzt verfügbar.
Weiterlesen