© University Bielefeld/AdobeStock
“Intelligente Systeme müssen nachhaltig und sicher werden”
Interview mit Prof’in Dr. Barbara Hammer von der Technischen Fakultät. Sie koordiniert das Forschungsnetzwerk SAIL.
Weiterlesen© M. Wilke
Walk&Talk durch den Westen
Im Rahmen des Forschungsprojekts „StreetArt-Kommunikation im- und Wirkung auf den städtischen Sozialraum“ laden wir zum interaktiven „Walk&Talk“ durch den Westen ein. Wir gucken uns verschiedene StreetArt-Spots an und möchten erfahren, […]
Weiterlesen© FES
Rechtsextreme Einstellungen sind mehr in die Mitte gerückt
Die Mitte der Gesellschaft wird zunehmend empfänglich für extremistische und demokratiefeindliche Einstellungen. Das zeigt die aktuelle Mitte-Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung.
Weiterlesen© Olaf Kaltmeier
Wenn Wissenschaft persönlich wird
Prof. Dr. Olaf Kaltmeier schätzt die Rolle von Wissenschaft in Lateinamerika und findet, Europa könne davon lernen.
Weiterlesen© Jannik Jilg
Bielefelder Wissenschaftlerin erhält hohe Förderung
Die Biotechnologin Dr. Nadja A. Henke erhält 1,5 Millionen Euro für neue Nachwuchsgruppe.
Weiterlesen© Universität Bielefeld/ Philipp Ottendörfer
Mit Vertrauen gegen die Unsicherheit
Professor Dr. Martin Kroh forscht zu gesellschaftlichem Zusammenhalt in unsicheren Zeiten.
Weiterlesen© (c)2017 L.A.CICERO
Gender-Gastprofessorin Prof.in Dr. Londa Schiebinger – “Gendered Innovations: Enhancing Excellence in Science & Technology”
How can we harness the creative power of sex, gender, and intersectional analysis for discovery and innovation? This talk will explore what gendered innovations is, how it works, its methods […]
Weiterlesen© Philipp Ottendörfer
Die Ästhetik der Zahlen – und die Schönheit der Anwendung
Professorin Dr. Christiane Fuchs liebt die Mathematik. Sie kann sich über Stunden in Formeln vertiefen, arbeitet aber auch gerne praktisch.
Weiterlesen© Universität Bielefeld/Michael Adamski
„Mathematik betreiben heißt kreativ sein“
Bei der Konferenz „Dynamics and asymptotics in algebra and number theory in Bielefeld“ kommen jetzt internationale Spitzenwissenschaftler*innen an der Universität Bielefeld zusammen, um sich über ihre Ideen und Erkenntnisse auszutauschen.
Weiterlesen© privat
ERC Starting Grant für neues Forschungsfeld in Bielefeld
Europäische Förderorganisation unterstützt exzellente Pionierforschung der Bielefelder Gesundheitswissenschaftlerin Dr. Céline Miani.
Weiterlesen© Universität Bielefeld/S. Jonek
Bielefelder nutzen Europäische Höchstleistungsrechner
Bielefelder Physiker erwerben Rechenzeit auf Europäischen Supercomputern LUMI und Leonardo.
Weiterlesen© Marina Böddeker
Ein „Blind Date“ mit der Kunst
Im Rahmen der Ausstellungsreihe „miteinander gegenüber“ – einer Kooperation zwischen der Kunsthalle Bielefeld und dem Sonderforschungsbereich (SFB) 1288 findet das „Blind Date” mit der Kunst statt.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Neues CITEC-Profil für erweiterte Forschungsperspektive
Durch ein neues Forschungsprofil und eine neue Organisationsstruktur soll im CITEC nun noch effizienter an den zukunftsweisenden Technologien gearbeitet werden.
Weiterlesen© Universität Bielefeld/Michael Adamski
Magische Gleichungen
Professorin Dr. Claudia Alfes-Neumann erforscht Modulformen, spezielle Funktionen, die in vielen Teilbereichen der Mathematik eine Rolle spielen.
Weiterlesen© Universität Bielefeld/Stefan Sättele
Auszeichnung für Innovation in der Krebsforschung
Universitätsgesellschaft Bielefeld würdigt Professor Dr. Norbert Sewald mit dem Jörg Schwarzbich Inventor Award.
Weiterlesen© Hilla Südhaus/Universität Bielefeld/privat
Universität fördert digitale Kompetenzen von Lehrkräften
Die Erziehungswissenschaftlerin Prof’in Dr. Anna-Maria Kamin ist an einem bundesweiten, mit 5 Millionen Euro geförderten Verbundprojekt beteiligt.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Neues BI.research: Gemeinsam die Welt begreifen
Die 54. Ausgabe des Forschungsmagazins der Universität Bielefeld ist erschienen.
Weiterlesen© merydolla/stock.adobe.com
Wenn Künstliche Intelligenz in den Dialog geht
Sollte man einen Hirntumor operieren oder konservativ behandeln? Wie KI mit individuellen Informationen unterstützt.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
TRR 318-Workshop: Wie begegne ich KI? – von CO2-Ampeln bis ChatGPT
Künstliche Intelligenz (KI) begegnet uns heute an vielen Stellen. Ob beim Autofahren, beim Zähneputzen oder in sozialen Netzwerken. Alle verwenden KI, um unseren Alltag „einfacher“ zu machen. Doch was genau […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
TRR 318-Workshop: Wie begegne ich KI? – von CO2-Ampeln bis ChatGPT
Künstliche Intelligenz (KI) begegnet uns heute an vielen Stellen. Ob beim Autofahren, beim Zähneputzen oder in sozialen Netzwerken. Alle verwenden KI, um unseren Alltag „einfacher“ zu machen. Doch was genau […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Wie sich Roboter in der Kommunikation anpassen
In einer neuen Studie der Universitäten Bielefeld und Bremen prüfen Forschende, wie Menschen den Angaben eines Roboters besser folgen können.
Weiterlesen© Hertie School/Maurice Weiss
Wer von den Möglichkeiten profitiert, die KI bietet
Wie transparent sind KI-Systeme und wie werden Unternehmen kontrolliert, die sie produzieren? Damit befasst sich KI-Forscherin Professorin Dr. Joanna Bryson in ihrem Vortrag.
Weiterlesen© Marc Gilles
Weltkongress zur Verhaltensforschung an der Universität
Internationale Spitzenwissenschaftler*innen der Verhaltensforschung bei „Behaviour 2023“ in Bielefeld.
Weiterlesen© privat
Wie Menschen mit riskanten Unsicherheiten umgehen
Der Soziologe und Risikoforscher Jens Zinn spricht in seinem Online Vortrag aus der Uncertainty-Talk Reihe über „Prozesse der Rationalisierung und Verzauberung“
Weiterlesen