© Alisha Jucevic
Individualisierung im Wandel
Wie meistern Menschen und Tiere Lebensübergänge? Das Individualisation Symposium 2025 erforscht biologische, psychologische und soziale Wendepunkte – am 25. März am ZiF Bielefeld.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
„Wie gelingt es, mit der Unsicherheit der Zukunft umzugehen?“
Wie sprechen Menschen über Zukunft? Darum ging es in einem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projekt. 3 Fragen an den Soziologen Jonas Kramer.
Weiterlesen© bundesfoto/Bernd Lammel
Wissenschaft, Politik, Verantwortung
Autor*innen von Bielefeld University Press
(BiUP) präsentieren Ergebnisse des Forschungsprojekts zur Ressortforschung im
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK).
© Patrick Pollmeier
DFG-Förderung: Wie Weizenpeptide die Darmwand angreifen
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert Dr. Veronica Doderos Projekt an der Universität mit 660.000 Euro. Sie untersucht, wie bestimmte Gluten-Moleküle Krankheiten auslösen – und was helfen könnte.
Weiterlesen© Janosch Boerckel
RoboCup@Home: Team ToBi startet bei German Open 2025
Das RoboCup@Home-Team ToBi von der Technischen Fakultät der Universität Bielefeld nimmt an den RoboCup German Open 2025 in Nürnberg teil. Der Wettbewerb fordert den Roboter heraus, verschiedene haushaltsnahe Aufgaben zu bewältigen.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Was uns an Sprache fasziniert
Wie Kreativität die Sprache prägt und warum Kinder Sprachgenies sind. Sonderforschungsbereich beginnt neue Veranstaltungsreihe in der VHS Bielefeld.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Zwischen Technik-Faszination und produktiver Unfertigkeit
Der Sprachforscher Mark Dingemanse und die Historikerin Mareike König eröffnen und beschließen die Digital-Humanities-Tagung an der Universität mit Vorträgen über KI-Systeme und den Wert unabgeschlossener Forschung.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
„Wir übersetzen chemische Reaktionen in Mathematik“
Mathematik bietet im Zusammenspiel mit Biologie und Chemie neue Wege, das Mikrobiom zu modellieren und so Fettleibigkeit besser zu verstehen – Professor Dr. Daniel Merkle spricht im Interview zu diesem Schlüssel zur gezielten Therapie.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Warum wissenschaftliche Ergebnisse variieren
Unterschiedliche analytische Methoden haben einen starken Einfluss auf die Ergebnisse wissenschaftlicher Untersuchungen. Das zeigt die Studie eines internationalen Forschungsteams mit Beteiligung der Universität Bielefeld.
Weiterlesen© privat
Ein Werkzeugkasten für die ökologische Forschung
Wie können Erkenntnisse aus der Ökologie besser in praktische Maßnahmen übersetzt werden? Sechs Monate lang hat eine internationale Forschungsgruppe am ZiF an dieser Frage gearbeitet. Nun stellt sie ihre Ergebnisse vor.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Die Bundestagswahl zeithistorisch eingeordnet
Wissenschaftler*innen um die Bielefelder Historikerinnen Professorin Dr. Christina Morina und Dr. Franka Maubach laden am Montag, 24. Februar, einen Tag nach der Bundestagswahl 2025, zur gegenwärtigen und zeithistorischen Einordnung der Wahl zu einer digitalen Diskussionsrunde ein.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Konfliktmonitor: Zweifel an politischer Lösungskompetenz
Welche Konfliktthemen Bürger*innen in Deutschland besonders beschäftigen, zeigt der erste Konfliktmonitor der Konfliktakademie (ConflictA) an der Universität Bielefeld. An der Online-Befragung nahmen 2.900 Personen teil.
Weiterlesen© Graduatecenter
Doctoral Researchers‘ Day 2025
The Doctoral Researchers‘ Day offers compact information, engaging lectures, and interactive info sessions covering various phases of the doctoral journey. The event provides an opportunity to exchange ideas on doctoral-related […]
Weiterlesen© Hamburgische Bürgerschaft/Michael Zapf
NSU-Mord: Beteiligung an wissenschaftlicher Aufarbeitung
Bielefelder Strafrechtlerin Professorin Dr. Charlotte Schmitt-Leonardy beteiligt sich an der wissenschaftlichen Aufarbeitung des NSU-Mords an Süleyman Taşköprü in Hamburg.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Die Zukunft von Schule und Universität
Öffentlicher Workshop und Diskussion mit renommierten Expert*innen als Teil der internationalen Tagung der Digital Humanities im deutschsprachigen Raum (DHd2025).
Weiterlesen© Markus Artz
Haussanierungen treffen auf KI
Zwei Bielefelder Forschungsprojekte untersuchen, wie KI-Lösungen nachhaltige Wohnraumsanierungen vorantreiben können.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Grundschulkinder und Eltern für Internet und KI fit machen
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert mit 1,7 Millionen Euro ein neues Projekt der Universitäten Bielefeld und Paderborn, einer kirchlichen Bildungseinrichtung und eines Vereins für digitales Lernen.
Weiterlesen© TRR 318/ Mike-Dennis Müller
„Entwicklung neuer interaktiver Entscheidungssysteme“
Die Universität Bielefeld hat eine unabhängige Forschungsgruppe ins Leben gerufen, die sich mit erklärbarer Künstlicher Intelligenz (XAI) und deren Einfluss auf das menschliche Vertrauen in KI befasst. Im Interview spricht deren Leiter Dr. David Johnson über Ziele und Methoden.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Das Anthropozän in Lateinamerika verstehen
Bielefelder Historiker*innen untersuchen, wie menschliche Eingriffe die Weltregion verändern.
Weiterlesen© Evangelisches Klinikum Bethel
Respekt und Verständnis durch Inklusive Lehre
Im bundesweit einzigartigen Projekt „FRiMeL“ werden Menschen mit Beeinträchtigungen zu Dozierenden und somit zu Expert*innen in eigener Sache.
Weiterlesen© Universität Bielefeld/ P. Pollmeier
Effizienter kühlen und heizen
Interdisziplinärer Workshop beschäftigt sich mit der Suche nach effizienteren Kühlmitteln und Verfahren für Wärmepumpen.
Weiterlesen© Universität Bielefeld/M. Adamski
Tierversuche differenziert betrachten
Die Verhaltensforscherin Prof’in Dr. Barbara Caspers spricht im Interview über langwierige Genehmigungsverfahren und die öffentliche Wahrnehmung von Tierversuchen.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Neues Analysetool für inklusiven Sachunterricht
Wissenschaftler*innen der Universitäten Bielefeld, Paderborn und Köln entwickeln digitale Unterstützung für Grundschullehrkräfte.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Bielefelder Konferenz diskutiert Modelle des Wandels
Über drei Tage hinweg befassen sich führende Wissenschaftler*innen mit der Entwicklung und Anwendung wissenschaftlicher Modelle in einem zunehmend vernetzten Forschungsumfeld.
Weiterlesen