© Jürgen Fälchle/stock.adobe.com
„Missverhältnis zwischen Maßnahmen und Fallzahlen“
Die Corona-Schutzvorgaben sind nach Ansicht des Epidemiologen Prof. Dr. med. Oliver Razum zu stark zurückgefahren worden.
Weiterlesen© Universität Bielefeld/S. Jonek
Neue Methode für bessere Analyse von Virengenomen
Der Bioinformatiker Prof. Dr. Alexander Schönhuth und sein Team stellen einen Ansatz zur Rekonstruktion von Gensequenzen vor.
Weiterlesen© ZiF
Normalization of the Far Right and its Mechanisms
Paula Diehl (Kiel), Christina Morina (Bielefeld) and Birgit Sauer (Vienna) In the last few years, the rise of right-wing populist and right-wing extremist parties, politicians, movements, and groups has become a common phenomenon, contributing to the spread of far-right discourse, imagination, attitudes, and sentiments. In Europe, USA, Brazil or India, far right-wing ideas – whether […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Wie Mütter und Neugeborene in der Pandemie versorgt sind
Gesundheitswissenschaftlerinnen der Universität Bielefeld zeigen mit einer europaweiten Studie, dass die Geburtshilfe Lücken hat.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Coronavakzine: Wirksamkeitsstudien oft in ärmeren Ländern
Wissenschaftler*innen der Universität Bielefeld befassen sich auf unterschiedliche Weise mit der Corona-Pandemie. Wir geben Updates dazu.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Impfzentrum auf dem Campus mit freien Terminen
Ziel ist es, bis 1.200 Personen pro Tag zu immunisieren.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Corona-Nothilfefonds fördert weitere 115 Studierende
Der Corona-Nothilfefonds des Allgemeinen Studierendenausschusses (AStA) der Universität Bielefeld kann weitere 115 Studierenden unterstützen, die durch die Pandemie in eine finanzielle Schieflage gelangt sind. Die Studierenden können mit einer Einmalzahlung von 500 Euro gefördert werden. Die Bewerbungsfrist für die letzte Runde des Hilfsfonds läuft bis zum 21. November.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Studie ermittelt Sars-CoV-2-Variante mit Lücke im Erbgut
Analysesoftware konnte fehlende Gen-Bausteine bislang nicht feststellen. Das Forschungsteam hat seine Studienergebnisse in dem Journal „Viruses“ veröffentlicht.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Schulleitungen stark belastet durch Corona-Pandemie
Studie erforscht gesundheitliche Beanspruchung schulischer Führungs-kräfte.
Weiterlesen© Universität Bielefeld/N. Frese
DataLab Corona bündelt universitätsweite Expertise zum Virus
Forschende bauen Netzwerk am Bielefeld Center for Data Science auf.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Corona: Wohnungslose Menschen stecken sich schnell an
In Notunterkünften für wohnungslose Menschen zeigt sich ein hohes Risiko für eine Ansteckung mit Corona. Das zeigen Bielefelder Epidemiolog*innen in einer neuen Studie.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
61 Nachwuchswissenschaftler*innen aus dem Corona-Nachwuchsfonds gefördert
Universität Bielefeld bietet konkrete Hilfe für coronabedingte Ausfälle an.
Weiterlesen© Mourad ben Rhouma
BGTS Colloquium – Economic policies in Germany in times of COVID 19
Prof. Jens Südekum, Heinrich Heine Universität Düsseldorf Abstract: This talk reflects on economic policies that the German government has designed in the course of the Corona pandemic, and on the role of economists in advising and influencing those decisions. The talk will take place as Zoom video conference. Please contact bgts@uni-bielefeld.de for Meeting-ID and Password […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Sonderimpfaktion für Studierende gestartet
Kanzler Becker: „Wichtiger Meilenstein, um im Herbst wieder stärker in den Präsenzbetrieb zu starten.“
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Studie belegt mangelnde Berücksichtigung von Geschlecht und Gender in klinischen Studien zu Covid-19
Das Internationale Team veröffentlicht ihre Studie in Nature Communications.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Betriebsarzt-Impfungen an der Universität Bielefeld gestartet
Die ersten 200 Impfdosen für Lehrende und Beschäftige der Bibliothek.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Bürger*innen-Testzentrum auf dem Campus öffnet
Am kommenden Sonntag (11.04.2021) um 10 Uhr öffnet die PVM GmbH das neue Bürgerinnen-Testzentrum der Stadt Bielefeld im Gebäude X der Universität.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Jobs im Bürger*innen-Testzentrum auf dem Campus
Kurzfristig werden Jobs als Tester*innen und Admins besetzt. Diese Jobs richten sich explizit an Studierende der Universität.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Ein Jahr Corona-Pandemie – ein Zwischenfazit für die Universität Bielefeld
„Der Spagat zwischen laufendem Betrieb und Gesundheitsschutz“: Ein Interview mit Rektor Professor Dr.-Ing. Gerhard Sagerer und Kanzler Dr. Stephan Becker.
Weiterlesen© https://www.uni-bielefeld.de/issc
Stud-Quiz
***English below*** Wahrscheinlich habt ihr alle schon an einem Pub-Quiz teilgenommen. Wir verlegen den Pub in unsere Zoom-Konferenz und stellen euch mal kniffelige, mal lustige Fragen, die unter anderem euer Allgemeinwissen, und euer Wissen über die Region und zum aktuellen Tagesgeschehen herausfordern. *** You have probably all already taken part in a pub quiz. We […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
GEORGE FLOYD, CORONA, REZESSION:Warum Trump trotzdem wiedergewählt werden könnte
Von Europa aus, geht der Blick seit einiger Zeit mit Erstaunen und Entsetzen in die USA. Die dortigen Entwicklungen zu verstehen, fällt zunehmend schwer. Wie stellt sich die Lage von innen gesehen dar? Was bewegt die Menschen? Wie ist ihr Alltag, wie sehen sie den anstehenden Wahlkampf? Der ARD-Korrespondent in Washington, Dr. Sebastian Hesse-Kastein beobachtet […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Live-Online-Angebot: Sichtweisen ändern, um stressfreier im Homeoffice zu arbeiten
Zielgruppe: Das Online-Angebot richtet sich an Beschäftigte im Homeoffice, die sich mit der Frage beschäftigen: „Woher weiß ich, ob ich genug getan habe?“ bzw. die das Gefühl in sich tragen, sich und ihre Arbeit rechtfertigen zu müssen (max. 15 Teilnehmer*innen). Ziel & Inhalt: Die Teilnehmer*innen entdecken, welche vielfältige Möglichkeiten der Veränderung von Sichtweisen es gibt […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Live-Online-Angebot: Sichtweisen ändern, um stressfreier im Homeoffice zu arbeiten
Zielgruppe: Das Online-Angebot richtet sich an Beschäftigte im Homeoffice, die sich mit der Frage beschäftigen: „Woher weiß ich, ob ich genug getan habe?“ bzw. die das Gefühl in sich tragen, sich und ihre Arbeit rechtfertigen zu müssen (max. 15 Teilnehmer*innen). Ziel & Inhalt: Die Teilnehmer*innen entdecken, welche vielfältige Möglichkeiten der Veränderung von Sichtweisen es gibt […]
Weiterlesen© ZiF / S. Nieder
Wie wird, wie soll die Welt nach der Pandemie aussehen?
Eine neue Reihe im Blog des ZiF.
Weiterlesen