© Foto li.: Universität Bielefeld/M. Brockhoff, Foto re.: Universität Bielefeld /M.-D. Müller
Fossile Rohstoffe effizienter nutzen
Studie weist Effekt von synthetischem Enyzm nach. Künftige DFG-Forschungsgruppe knüpft an die Arbeit an.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Personalnachrichten aus der Universität Bielefeld
Neue Genderprofessorin,
Vorsitz einer EU-Expert*innengruppe
und Aufnahme in Polnische Akademie der Wissenschaft
© RUB, AG Chemie Anorganischer Materialien
Ein Sieb für Moleküle: Siliziumdioxid
Wissenschaftler*innen finden mögliches Material für 2D-Membranen.
Weiterlesen© Universität Bielefeld/M.-D. Müller
Mit Graphen zu leistungsfähigeren Bauelementen
Forschende der Universität Bielefeld untersuchen in einem DFG-Projekt, wie sich extrem hochfrequente elektronische Signale erzeugen lassen.
Weiterlesen© Annalisa Bonafede
Himmelskarte eröffnet Sicht auf 4,4 Millionen Galaxien
Radioastronomie: Forschungsteam veröffentlicht riesigen Datensatz. Sieben Jahre lang sammelte das Team Daten mit dem europäischen Radioteleskop LOFAR.
Weiterlesen© Foto li.: Universität Bielefeld/M.-D. Müller, Foto re.: Klinikum Bielefeld/S. Behrmann
Mit dem Mikroskop durch Blut sehen
Bielefelder Forschende entwickeln in neuem Forschungsprojekt Technologie für Bekämpfung bakterieller Belastungen.
Weiterlesen© Carl Knox/OzGrav
Gesucht: ein kosmischer Hintergrund aus Gravitationswellen
Ein internationales Team von Astronom*innen, darunter der Astrophysiker Prof. Dr. Joris Verbiest von der Universität Bielefeld, stellt neue Ergebnisse zu einem ultraniederfrequenten Gravitationswellenhintergrund vor.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Auf dem Weg zum Nachweis des Gravitationswellen-Hintergrunds im Nanohertz-Bereich
Wie entstehen Galaxien? Das European Pulsar Timing Array markiert einen wichtigen Schritt nach vorn.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Integrative Wissensperspektiven
Interesse an neuen Perspektiven und lebhaften Diskussionen? Lust, Wissenschaftsluft zu schnuppern und in einer kleinen Studierendenkonferenz im ZiF einen interdisziplinär angelegten Vortrag zu halten? Am 18. Oktober ist Auftakt der […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Mit winzigen Nanopartikeln zu besserem Ladungstransport
Wissenschaftler*innen der Universität Bielefeld zeigen in einer Studie, wie sich dreidimensionale topologische Isolatoren aus Nanopartikeln aufbauen lassen.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Neue Verbünde erforschen Individualisierung und Radioastronomie
Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft (MKW) des Landes Nordrhein-Westfalen fördert innovative Forschung der Universität Bielefeld.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Universität Bielefeld künftig an fünf Projekten der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur beteiligt
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert drei weitere Konsortien, an denen Bielefelder Forschende mitwirken.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Von Schwerionen- und Neutronenstern-Kollisionen zum Urknall
Der Transregio-Sonderforschungsbereich (SFB) 211 wird für weitere vier Jahre von der DFG gefördert.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Physikerin mit fundamentalen Fragen
Seit dem Wintersemester ist Gabi Schierning als Professorin für Experimentalphysik an der Fakultät für Physik. 2019 wurde sie mit dem ERC- Consolidator Grant ausgezeichnet.
Weiterlesen© FH Bielefeld/Patrick Pollmeier
Kühlen mit Magneten für weniger CO2-Ausstoß
Wie kann der sogenannte MK-Effekt für eine energiesparende und umweltfreundliche Kühltechnik genutzt werden?
Weiterlesen© Universität Bielefeld
DFG-Forschungsgruppe zu Thermalisierung wird weitere drei Jahre gefördert
Drei Professoren der Universität Bielefeld an Forschungsgruppe zur Thermalisierung beteiligt.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Mit Wärme Strom erzeugen, ohne seltene Elemente zu nutzen
Professorin Dr. Gabi Schierning zeigt im Fachmagazin Nature Communications, wie thermoelektrische Bauelemente hergestellt werden können, die nicht auf Tellur basieren.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Bielefelder Forschende liefern 3D-Aufnahmen von Coronaviren
Bielefelder Forschende liefern 3D-Aufnahmen von Coronaviren
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Wie sich Metallatome auf einem Isolator ordnen können
Bielefelder Forschende veröffentlichen Studie in Nature Communications. Ihre Ergebnisse könnten langfristig dazu beitragen, Datenspeicher im Nanometerbereich herzustellen.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Trauer um Alt-Prorektor Professor Wilhelm Raith
Sprecher des 1. Sonderforschungsbereiches an der Universität gestorben.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Ultraschnelle Magnetisierungsdynamik erfassen: neues Verfahren
Forschende der Universität Bielefeld haben sich mit Terahertz-Strahlung befasst und ein Verfahren entwickelt, das Computerspeicher schneller machen könnte.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Nanoskopie in Echtzeit
In research_tv erläutert Biophysiker Professor Dr. Thomas Huser seine Forschung mit höchstauflösenden Mikroskopen. Mit ihnen lassen sich bisher nicht sichtbare Strukturen in Körperzellen darstellen.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Drei Millionen Euro Förderung für neue Nano-Wasserfilter
Forschende und Ingenieur*innen aus sieben Ländern wollen spezielle Filter im Nano-Maßstab entwickeln. Die Universität Bielefeld übernimmt die Leitung der bis 2023 laufenden Forschungskooperation.
Weiterlesen© Shulevski/Osinga/The LOFAR surveys team
Unbekannte Galaxien per Mausklick erforschen
Das Projekt „Radio Galaxy Zoo: LOFAR“ setzt auf freiwillige Hilfe.
Weiterlesen