© Universität Bielefeld
Berit Glanz (Reykjavík): KI-Literatur. Über Menschen und Daten
Öffentliche Veranstaltung im Rahmen des Workshops „Rearticulating Autonomy. Artificial Intelligence and Digital Autonomy in Higher Education„. Seit mehreren Jahren setzt sich Berit Glanz intensiv mit der Schnittstelle von Mensch und […]
Weiterlesen© ZiF
geschichten. Die Produktion historischen Wissens
Convenors: Tobias Becker (Berlin), Fernando Esposito (Konstanz), Alexander C.T. Geppert (New York/Shanghai), Michael Homberg (Potsdam), Laetitia Lenel (Duisburg-Essen), Nina Verheyen (Köln) „Geschichte wird gemacht“, hieß es 1983 bei den Fehlfarben. […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
„… hin zu den Prozessen“
Podiusmdiskussion im Kontext der Forschungsgruppe „Eigendynamiken. Analoge Strukturen des Wandels im vormodernen Ostasien und Europa“ Mit: Wolfgang Knöbl (Hamburg), Marion Eggert (Bochum) und Franz-J. Arlinghaus (Bielefeld), Moderation: Kai Bremer (Berlin) […]
Weiterlesen© VHS
„Faszination Sprache“ – Sprache und Kreativität: Wie passt das zusammen?
Wie kreativ ist unsere Alltagssprache? Wo gehen wir da über das Gewohnte, „Richtige“ hinaus – ohne dass wir es bemerken? In unserer ersten Veranstaltung schauen wir uns an, was passiert, […]
Weiterlesen© Christian Werner
„Eine Universität, ein Buch“ mit Dmitrij Kapitelman
Die neue Veranstaltungsreihe des Fachbereichs Germanistik und der Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft will Menschen Literatur näherbringen. Öffentliche Lesung am 14. Januar.
Weiterlesen© David Ausserhofer/ Körber-
art/science-Festival 2025: Lesung und Gespräch mit Irina Scherbakowa
„Die Hände meines Vaters“ heißt das Buch, aus dem die Publizistin und Menschenrechtlerin Irina Scherbakowa lesen wird. Die Lesung findet im Rahmen der Reihe Lektüren und Lektionen statt, welche die […]
Weiterlesen© Hanser Literaturverlage
art/science-Festival 2025: Moshtari Hilal liest aus „Hässlichkeit“
Dichte Körperbehaarung, braune Zähne, große Nasen: Moshtari Hilal befragt Ideen von Hässlichkeit. In ihrem einzigartigen Buch schreibt sie von Beauty Salons in Kabul als Teil der US-Invasion, von Darwins Evolutionstheorie, […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Zuhören und Zugehören – Transgenerationale Gespräche in Dmitrij Kapitelmans „Eine Formalie in Kiew“
Vortrag von Dr. Luisa Banki (Literaturwissenschaft, Universität Wuppertal) im Rahmen der Reihe „Eine Universität, ein Buch“
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Darstellungsweisen von Demenz in Literatur und Film
Vortrag von Prof. Dr. Henriette Herwig (Literaturwissenschaft, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf) im Rahmen der Reihe „Eine Universität, ein Buch“
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Migration und Humor in Dmitrij Kapitelmans „Eine Formalie in Kiew“
Ein Vortrag von Prof. Dr. Paul Mecheril und Laura Meyer-Stolte (Erziehungswissenschaften mit Schwerpunkt Migration) im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Eine Universität, ein Buch“
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Von den ‚Baseballschlägerjahren‘ bis heute: gesellschaftliches Zusammenleben zwischen Fremdenfeindlichkeit, Polarisierung und Solidarität
Interdisziplinärer Vortrag von Dr. Anna-Lisa Müller (Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung) im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Eine Universität, ein Buch“. Im Wintersemester 2024/25 steht der Roman „Eine Formalie in Kiew“ […]
Weiterlesen© Copyright: Christian Werner
Öffentliche Lesung
Dmitrij Kapitelman liest aus seinem Roman Eine Formalie in Kiew. Die Lesung bildet die Abschlussveranstaltung der Reihe „Eine Universität, ein Buch“.
Weiterlesen© SFB 1288
SFB 1288-Kolloquium mit Dr. Falk Eisermann und Dr. Saskia Limbach
Im Rahmen des SFB 1288-Kolloquium im Wintersemester 2024/2025 halten Dr. Falk Eisermann (Humboldt-Universität zu Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz) und Dr. Saskia Limbach (Georg-August-Universität Göttingen) ab 18 Uhr […]
Weiterlesen© Grafik | Design: Annika Jörges, 2023
Monika Schmitz-Emans, Bochum: Erinnerungskunst und Bilder. Zu zwei Romanen von Michael Lentz und Maria Stepanova
Vortrag im Rahmen der Norbert-Elias-Lectures: Prof.’in Dr.’in Monika Schmitz-Emans (Bochum) Erinnerungskunst und Bilder. Zu zwei Romanen von Michael Lentz und Maria Stepanova Erinnerung und Gedenken sind ein zentrales Thema neuerer […]
Weiterlesen© Chinnapong/adobe.com
„Wir müssen lernen, zwischen Leseweisen zu wechseln“
Im digitalen Zeitalter sind wir ständig mit Texten konfrontiert. Neue Technologien erfordern daher neue Lesekompetenzen.
Weiterlesen© The People Speak
„Talkaoke“: Wissenschaft zum Mitreden
Neues Verbundprojekt der Universität bringt Bürger*innen untereinander ins Gespräch. Sprachliche Kreativität in der Kommunikation im Fokus des neuen Sonderforschungsbereichs.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Das Geflecht von Illegalität, Legalität und Gewalt
Wissenschaftler*innen erörtern im ZiF die Zusammenhänge zwischen Illegalität und Gewalt im Drogenhandel in den Amerikas.
Weiterlesen© Universität Bielefeld/Philipp Ottendoerfer
„Nationalliteratur ist eine Konstruktion mit Tradition“
Wie beeinflussen sich Nationalliteratur und historischer Wandel? Drei Fragen an Professorin Dr. Berenike Herrmann.
Weiterlesen© Universität Bielefeld/P. Ottendörfer
Digitale Neuedition der Schriften und Briefe Lessings
Die Bielefelder Literaturwissenschaftlerin Professorin Dr. Berenike Herrmann arbeitet in einem Projekt zur Vorbereitung einer digitalen kritischen Gesamtausgabe der Schriften und Briefe Gotthold Ephraim Lessings.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
„Ein Boykott raubt einer Kultur ein Stück ihres Erbes“
Literaturwissenschaftler Dr. Matthias Buschmeier darüber, wie im Ukraine-Krieg die Kultur zum Kampfplatz wird.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Ingo Schulze liest im Oberstufen-Kolleg
Im Rahmen von „Lektüren und Lektionen“ stellt der Autor am 1. Dezember den
Roman „Die rechtschaffenen Mörder“ vor.
© Fabio Ney
„Schlechter Geschmack“ im Mittelpunkt
art/science-Festival des Zentrums für Ästhetik der Universität bietet vom 9. bis 16. November Konzerte, Vorträge und Kabarett.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Personalnachrichten aus der Universität Bielefeld
Wissenschaftler*innen erhalten Preise und Auszeichnungen und werden in Gremien gewählt.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Jahresempfang mit Preisverleihungen
Professor Heinz Handels spricht in seinem Festvortrag zu Künstlicher Intelligenz in der Medizin.
Weiterlesen