© ZiF
Riem Spielhaus / Heiner Bielefeldt: „Why Muslims?“
Input 1: Anti-Muslim Attitudes and Racism Input 2: Tackling Islamophobia Public Lecture in the context of the ZiF-Workshop „Why Muslims? Current Scientific Observations and Challenges on Anti-Muslim Attitudes and Racism„.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Die Vielschichtigkeit von Muslim*innenfeindlichkeit
Forscher*innen aus Sozialwissenschaften, Theologie, Erziehungs-, Rechts-, und Politikwissenschaft sowie Bildungsforschung und Kriminologie legen Grundstein für weitere wissenschaftliche Erforschung anti-muslimischer Einstellungen am ZiF.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Why Muslims? Current Scientific Observations and Challenges on Anti-Muslim Attitudes and Racism
Convenors: Isabell Diekmann (Bielefeld), Riem Spielhaus (Braunschweig), Andreas Zick (Bielefeld) Anti-Muslim stereotypes, prejudices, and racist ideologies are enormously widespread phenomena across Europe and other continents. They are expressed in hostile attitudes, […]
Weiterlesen© M. Wilke
Walk&Talk durch den Westen
Im Rahmen des Forschungsprojekts „StreetArt-Kommunikation im- und Wirkung auf den städtischen Sozialraum“ laden wir zum interaktiven „Walk&Talk“ durch den Westen ein. Wir gucken uns verschiedene StreetArt-Spots an und möchten erfahren, […]
Weiterlesen© FES
Rechtsextreme Einstellungen sind mehr in die Mitte gerückt
Die Mitte der Gesellschaft wird zunehmend empfänglich für extremistische und demokratiefeindliche Einstellungen. Das zeigt die aktuelle Mitte-Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Personalnachrichten aus der Universität
Prof. Dr. Andreas Zick berät die Bundesregierung in Wissenschaftsfragen und
Prof’in Dr. Londa Schiebinger ist neue Gender-Gastprofessorin an der Universität.
© IKG
Gewalt gegen Kinder aus globaler Perspektive
Ab dem 14.08.2023 ist die neue Folge „Behind the Science“ verfügbar! In der 4. Folge des IKG-Podcast ist Prof. Tobias Hecker bei uns zu Gast. Mit ihm haben wir über […]
Weiterlesen© IKG Podcast
Was heißt eigentlich „Integration“?
Eine neue Folge des IKG-Podcasts Behind the Science ist ab sofort auf allen gängigen Podcastplattformen verfügbar. In dieser Folge haben wir Zeynep Demir zu Gast! Mit ihr sprechen wir über […]
Weiterlesen© IKG Podcast
Erinnerungskultur, Rechtsextremismus und Wissenschaftskommunikation
Am 17.7.2023 erscheint die zweite Folge der Podcastreihe „Behind the Science“ des IKG Podcasts (Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung). Unsere Gäste Yann Rees und Michael Papendick (beide IKG und […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld/M. Adamski
Forschung zur Konfliktlösung in die Praxis übertragen
Die neue Konfliktakademie „ConflictA“ an der Universität Bielefeld ist in die Pilotphase gestartet.
Weiterlesen© Sarah Jonek
Tobias Hecker will helfen, Gewalt gegen Kinder einzudämmen
Emmy-Noether-Nachwuchsgruppe forscht zu den Effekten von körperlicher und seelischer Misshandlung.
Weiterlesen© picture alliance /Eibner-Pressefoto/Sascha Walther
Ungewissheit als Werkzeug, um Menschen zu binden
Wie instrumentalisieren gesellschaftliche Gruppen Unsicherheit in Konflikten? Das beschäftigt Bielefelder Forschende.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Personalnachrichten aus der Universität Bielefeld
Minkowski-Medaille für Prof’in Dr. Martina Hofmanová und Life-Time „Nevitt Sanford Award“ für Prof. Dr. Andreas Zick.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Osteuropa: Blinder Fleck auf Landkarte der Erinnerungskultur
Das Institut interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung der Universität Bielefeld und die Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft legen die fünfte Studie zur Erinnerungskultur in Deutschland vor.
Weiterlesen© AdobeStock/Argus
Eine Stimme für die postmigrantischen Generationen
Wissenschaftler Ekrem Düzen über türkische Communities in Deutschland
Weiterlesen© Universität Bielefeld/M. Adamski
„Müssen wissen, wo sich noch Gewaltszenarien anbahnen“
Konfliktforscher Prof. Dr. Andreas Zick plädiert für eine neue europäische Friedensarchitektur.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Podiumsdiskussion zu Putins Geo- und Geschichtspolitik
Nach dem Angriff auf die Ukraine soll eine Podiumsdiskussion im Zentrum für interdisziplinäre Forschung zur Orientierung in der aktuellen Nachrichtenflut beitragen.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
IKG an neuen Forschungsverbünden beteiligt
„Diskriminierung und Rassismus“ und „Räume der Migrationsgesellschaft“ heißen die Projekte, an denen das Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung mitwirkt.
Weiterlesen© Foto: Firdevs Demir
„Ich verbinde mit dem Wort Diversität Zukunft“
Zeynep Demir im Interview zur Relevanz von Diversität in der Gesellschaft, zur Rolle von Diversität in ihrer Forschung und zum Podcast „(Re)Searching Diversity“.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung wird 25 Jahre
Die Forschungseinrichtung analysiert Einfluss menschenfeindlicher und antidemokratischer Kräfte in Gesellschaften.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Rassismus bremst den Prozess der Integration
Forschende der Universität Bielefeld veröffentlichen neue Daten der Langzeitstudie „Zugehörigkeit und Gleichwertigkeit“ (ZuGleich).
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Rechtsextremismus-Studie: Die Mitte muss sich positionieren
Alle zwei Jahre untersucht die Mitte-Studie rechtsextreme und demokratiegefährdende Einstellungen. Die neue Ausgabe, wird heute in Berlin vorgestellt.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Verschwörungsmythen fordern Erinnerungskultur heraus
Die Studie MEMO 2021 zeigt: Differenziertes Wissen zur nationalsozialistischen deutschen Vergangenheit kann dazu beitragen, Instrumentalisierung und Relativierung der Geschichte entgegenzutreten.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Stärkung der Prävention bei jeder Form von islamistischer Radikalisierung
Forschungsverbund MAPEX legt interaktive Datensammlung für die präventive Arbeit an Schulen und der Jugendhilfe vor – 1.533 Projekte und Maßnahmen erfasst.
Weiterlesen