© Universität Bielefeld
Öffentliche Diskussion mit Souad Lamroubal, Autorin von “Yallah Deutschland, wir müssen reden!”
Die Fakultät für Erziehungswissenschaften, Uni ohne Vorurteile und das Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung laden am Montag 15. Mai 2023 herzlich zur öffentlichen Diskussion mit Souad Lamroubal (Autorin von […]
Weiterlesen© 24 Bilder
Kino trifft Wissenschaft: Hass – La Haine
(Mathieu Kassovitz, FR 1995) Es ist irgendein Morgen in irgendeinem Sozialbau-Ghetto in einer Banlieue, einem Vorort von Paris. Es herrscht Ausnahmezustand! Nach einer Nacht voller Gewalt zwischen der Polizei und […]
Weiterlesen© Mike-Dennis Müller
Schüler*innenlabore als Bildungsorte für Lehrkräfte
Neues Großprojekt von sieben Universitäten und einem Institut startet. Verbund wird vom Bund mit rund 3,2 Millionen Euro gefördert.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Tagung „Wissenschaft und Praxis im Dialog“: „Leadership und Coaching zwischen Person und Rolle -Systemtheorie meets Existenzanalyse“
SAVE THE DATE: 20.11.2023 Tagung „Wissenschaft und Praxis im Dialog“ Leadership und Coaching zwischen Person und Rolle – Systemtheorie meets Existenzanalyse Am 20.11.2023 richtet die Wissenschaftliche Weiterbildung an der […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Inklusives Schulmaterial aus ganz Europa vergleichen lernen
Lehrende und Studierende von neuen europäischen Universitäten aus dem NEOLAiA-Netzwerk tagen vom 27. bis 31. März für ihre Gruppenphase in Bielefeld.
Weiterlesen© Luisa Stodola
Digitale Kompetenz schon im Elternhaus erwerben
Öffentliche Abschlusstagung „In media(s) res – Schöne neue Lernumwelt auf dem Prüfstand“ des Forschungsprojekts „DigHomE“.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
In media(s)res. Schöne neue Lernumwelt auf dem Prüfstand
Das digitale Lernen erscheint heute angesichts des vielfältigen Angebots kinderleicht zu sein. Geht es um konkretere informationsorientierte Recherchen, geraten Kinder indes schnell an ihre Grenzen. Wir laden Sie ein, unsere […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Lehr-Lernmaterialien für inklusiven Sachunterricht
Forschungsprojekt „DiPoSa“ der Universitäten Bielefeld und Paderborn nimmt Fahrt auf.
Weiterlesen© (v.li.) Universität Bielefeld, Stefan Berger, privat
Wie Medienpädagogik zur Inklusion beitragen kann
Wie kann durch den souveränen Umgang mit Medien Teilhabe gefördert werden? Über solche Fragen diskutieren 200 Wissenschaftler*innen auf einer Medienpädagogik-Tagung.
Weiterlesen© Foto: Universität Bielefeld
Forschende Schulen überwinden Grenzen
An der Universität Bielefeld wird die erste europäische Konferenz für Labor-, Universitäts- und Versuchsschulen ausgerichtet. An zwei Tagen kommen Schulpraktiker*innen und Forschende aus mehr als zehn Ländern in der Laborschule Bielefeld und dem Oberstufen-Kolleg Bielefeld zusammen.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Personalnachrichten aus der Universität Bielefeld
Minkowski-Medaille für Prof’in Dr. Martina Hofmanová und Life-Time “Nevitt Sanford Award” für Prof. Dr. Andreas Zick.
Weiterlesen© Stefan Sättele
Ausgezeichnet: Die besten Doktorarbeiten aus 2021
Die Universitätsgesellschaft Bielefeld hat am 29. Juni die Preise für die besten Doktorarbeiten der Universität Bielefeld verliehen.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Drei Projekte für die Hochschullehre gefördert
Stiftung Innovation in der Hochschullehre unterstützt Bielefelder Ideen im Rahmen von “Freiraum 2022”.
Weiterlesen© Universität Bielefeld/M.-D. Müller
Mitbestimmen macht stark
Um Demokratieerziehung geht es in einem Forschungsprojekt mit der Laborschule Bielefeld.
Weiterlesen© Foto: Universität Bielefeld
Freie Bildungsmaterialien für Inklusion und Digitalisierung
Neue Wege in der NRW-Lehrerbildung mit dem Forschungsprojekt „InDigO“
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Medizinische Fakultät: VR-Simulation im Praxistest
Die ersten Medizinstudierenden durften im Rahmen eines Seminars der Notfallmedizinlehre die Virtuelle Realität (VR)-Simulation zum Thema „Reanimation“ testen.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Personalnachrichten aus der Universität Bielefeld
Bielefefelder Forschende in Gremien gewählt und ausgezeichnet. Trauer um verstobene Wissenschaftler*innen.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Neues Forschungsprojekt der Universitäten Bielefeld und Paderborn zu Inklusion im Sachunterricht
Die inklusive Bildung von Kindern durch eine ressourcenorientierte und förderbezogene Diagnostik verbessern.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Studierende vom Lerntyp „Lerche“ kommen mit purer Online-Lehre besser zurecht als „Eulen“
Bielefelder Forschende und ihre Kolleg*innen haben bei Studierenden untersucht, wie es um die Motivation und die Vitalität im Distance-Learning bestellt ist.
Weiterlesen© ZiF
Treiber und Pfade autoritärer Entwicklungen im 21. Jahrhundert
Leitung: Günter Frankenberg (Frankfurt am Main, GER), Wilhelm Heitmeyer (Bielefeld, GER) Die Konferenz will dem Problem nachgehen, ob es zu Pfaden autoritärer Entwicklungen moderner westlichen Gesellschaften kommt. Die Frage ist […]
Weiterlesen© ZiF
Treiber und Pfade autoritärer Entwicklungen im 21. Jahrhundert
Leitung: Günter Frankenberg (Frankfurt am Main, GER), Wilhelm Heitmeyer (Bielefeld, GER) Die Konferenz will dem Problem nachgehen, ob es zu Pfaden autoritärer Entwicklungen moderner westlichen Gesellschaften kommt. Die Frage ist […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Wie die Opiumkriege bis heute in China und Großbritannien nachwirken
Internationale Forschende aus fünf Ländern befassen sich auf einer Online-Tagung am Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) mit den kulturellen und soziopolitischen Folgen der Opiumkriege.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Erziehungswissenschaft: Blick in die Historie mit aktuellem Film
Was bewegt Erziehungswissenschaft? Mit dieser Frage beschäftigt sich der Film “40 Jahre Erziehungswissenschaft”.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Inklusionshelfer*innen für das Digitale
Stifterverband fördert pädagogisches Projekt der Universität Bielefeld.
Weiterlesen