© Universität Bielefeld/M.-D. Müller
Mitbestimmen macht stark
Um Demokratieerziehung geht es in einem Forschungsprojekt mit der Laborschule Bielefeld.
Weiterlesen© Foto: Universität Bielefeld
Freie Bildungsmaterialien für Inklusion und Digitalisierung
Neue Wege in der NRW-Lehrerbildung mit dem Forschungsprojekt „InDigO“
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Medizinische Fakultät: VR-Simulation im Praxistest
Die ersten Medizinstudierenden durften im Rahmen eines Seminars der Notfallmedizinlehre die Virtuelle Realität (VR)-Simulation zum Thema „Reanimation“ testen.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Personalnachrichten aus der Universität Bielefeld
Bielefefelder Forschende in Gremien gewählt und ausgezeichnet. Trauer um verstobene Wissenschaftler*innen.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Neues Forschungsprojekt der Universitäten Bielefeld und Paderborn zu Inklusion im Sachunterricht
Die inklusive Bildung von Kindern durch eine ressourcenorientierte und förderbezogene Diagnostik verbessern.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Studierende vom Lerntyp „Lerche“ kommen mit purer Online-Lehre besser zurecht als „Eulen“
Bielefelder Forschende und ihre Kolleg*innen haben bei Studierenden untersucht, wie es um die Motivation und die Vitalität im Distance-Learning bestellt ist.
Weiterlesen© ZiF
Treiber und Pfade autoritärer Entwicklungen im 21. Jahrhundert
Leitung: Günter Frankenberg (Frankfurt am Main, GER), Wilhelm Heitmeyer (Bielefeld, GER) Die Konferenz will dem Problem nachgehen, ob es zu Pfaden autoritärer Entwicklungen moderner westlichen Gesellschaften kommt. Die Frage ist deshalb von Bedeutung, weil aufgrund zurückliegender Krisen in den letzten beiden Jahrzehnten in den europäischen Gesellschaften vermehrt autoritäre Versuchungen in Teilen der Bevölkerungen sichtbar geworden […]
Weiterlesen© ZiF
Treiber und Pfade autoritärer Entwicklungen im 21. Jahrhundert
Leitung: Günter Frankenberg (Frankfurt am Main, GER), Wilhelm Heitmeyer (Bielefeld, GER) Die Konferenz will dem Problem nachgehen, ob es zu Pfaden autoritärer Entwicklungen moderner westlichen Gesellschaften kommt. Die Frage ist deshalb von Bedeutung, weil aufgrund zurückliegender Krisen in den letzten beiden Jahrzehnten in den europäischen Gesellschaften vermehrt autoritäre Versuchungen in Teilen der Bevölkerungen sichtbar geworden […]
Weiterlesen© ZiF
Treiber und Pfade autoritärer Entwicklungen im 21. Jahrhundert
Leitung: Günter Frankenberg (Frankfurt am Main, GER), Wilhelm Heitmeyer (Bielefeld, GER) Die Konferenz will dem Problem nachgehen, ob es zu Pfaden autoritärer Entwicklungen moderner westlichen Gesellschaften kommt. Die Frage ist deshalb von Bedeutung, weil aufgrund zurückliegender Krisen in den letzten beiden Jahrzehnten in den europäischen Gesellschaften vermehrt autoritäre Versuchungen in Teilen der Bevölkerungen sichtbar geworden […]
Weiterlesen© ZiF
Participation as a condition for humanizing epistemology? Interdisciplinary and international perspectives
Convenors: Oliver Böhm-Kasper (Bielefeld, GER), Saana Jukola (Bielefeld, GER), Anna Kirova (Edmonton, CAN) In our post-truth era, accepted ways of getting at the truth are in crisis. In the context of intensifying borders, forced migration, climate crisis and extinction, and the rise of the global right, we are witnessing an intensifying crisis in meaning making […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Benedikt Wolf, Bielefeld: Zur Sprache kommen. Adoleszenz und Sprache(n) in Katja Behrens’ Jugendroman ‚Der kleine Mausche aus Dessau‘ (2009)
Der Vortrag fragt nach dem Verhältnis von Adoleszenz und Sprache in einem Jugendroman der Gegenwartsliteratur. Katja Behrens’ “Der kleine Mausche aus Dessau” erzählt von der Wanderschaft des 14-jährigen Moses Mendelssohn von seiner Heimatstadt Dessau nach Berlin im Jahr 1743. Auf dieser Reise begegnet Mausche Freundschaft, Sexualität und Antisemitismus und sieht sich konfrontiert mit der wechselseitigen […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Sebastian Winter, Hannover: Konformistische Rebellion. Das Auftauchen von Vater-Sohn-Motiven aus dem Propagandafilm ‚Hitlerjunge Quex‘ in aktuellen Spielfilmen über den Nationalsozialismus
Die affektive Attraktivität rechtsextremer Sinnstiftungsangebote beruht nicht zuletzt auf der Verheißung einer “Lösung” adoleszenter Autoritäts-Ambivalenzen. Dies lässt sich beispielsweise an der Gegenüberstellung des tyrannischen Vaters (schlecht) und des kameradschaftlichen Führers (gut) in dem nationalsozialistischen Propagandafilm “Hitlerjunge Quex” zeigen. Bilder dieser konformistisch-rebellischen “Lösung” lassen sich aber auch in aktuellen Spielfilmen über den Nationalsozialismus finden – unter […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
M.A. Erziehungswissenschaft an der Uni Bielefeld – Good to know!
Sie interessieren sich für ein Masterstudium der Erziehungswissenschaft? Dann sind Sie bei uns an der Universität Bielefeld genau richtig! Wir bieten: einen Studiengang mit den drei unterschiedlichen Profilen “Migrationspädagogik, Civic- and International”, “Soziale Arbeit/ Beratung” und “Weiterbildung/ Medienpädagogik”, ein intensives Forschungsprojekt, ein inhaltlich breit aufgestelltes Veranstaltungsangebot und viele Möglichkeiten zur weiteren individuellen Profilierung. Damit Sie […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Melanie Babenhauserheide, Bielefeld: Die Zukunft des Jahres 1984. Menschliche Entwicklung in der tschechoslowakischen Science-Fiction-Kinderserie ‚Die Besucher (Expedition Adam 84/Návštěvníci)‘
In der fünfzehnteiligen Serie DIE BESUCHER/ EXPEDITION ADAM ’84 reist eine Expedition aus dem Jahre 2484 zurück in das Jahr 1984, um nach der verschollenen Formel zur Verschiebung von Welten zu suchen, die der Nobelpreisträger Adam Bernau in seinen Kindheitserinnerungen erwähnt. Mit dieser Formel soll die von einer Weltraumkollision bedrohte Menschheit gerettet werden. Die Serie […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Wie die Opiumkriege bis heute in China und Großbritannien nachwirken
Internationale Forschende aus fünf Ländern befassen sich auf einer Online-Tagung am Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) mit den kulturellen und soziopolitischen Folgen der Opiumkriege.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Dierck Wittenberg, Bremen: Punk. Unbehagen als Jugendkultur
Immer diese Widersprüche: Seit seinen Anfängen in der zweiten Hälfte der siebziger Jahre ist Punk popkultureller Ausdruck von (jugendlichem) Aufbegehren. Aber darüber, was genau damit gemeint ist, wie dieses Aufbegehren etwa politisch zu verstehen ist, gab es selten Konsens. Im Vortrag soll anhand von Song-Beispielen ein wiederkehrendes Thema im frühen Punk hervorgehoben werden: Dass Leere […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Assia Alkass, Bielefeld: Adoleszenz und vergeschlechtlichte Besessenheit in ‚Der Exorzist‘
Der Vortrag beleuchtet die enge Verbindung zwischen Ästhetisierungen von (weiblicher) Adoleszenz und dem Auftreten unheimlicher und übernatürlicher Ereignisse im Horrorgenre anhand des Klassikers Der Exorzist von 1973. Durch die Linse feministischer Filmtheoretikerinnen wird aufgezeigt, inwiefern Konflikte zwischen Eltern- und Kindergeneration sowie Sorgen um Sexualität ihren filmischen Ausdruck im “most ‘female’ of horror genres” (Clover 2015) […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Erziehungswissenschaft: Blick in die Historie mit aktuellem Film
Was bewegt Erziehungswissenschaft? Mit dieser Frage beschäftigt sich der Film “40 Jahre Erziehungswissenschaft”.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Inklusionshelfer*innen für das Digitale
Stifterverband fördert pädagogisches Projekt der Universität Bielefeld.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Gebäude Z jetzt doppelt so groß
Universität schafft 250 neue Büroarbeitsplätze für Erziehungswissenschaft und Medizinische Fakultät.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Was Rassismus für die Identität von Gesellschaften bedeutet
Online-Tagung „Rasse und das Imaginäre von Gesellschaft im Zeitalter der Migration“ am Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF).
Weiterlesen© Universität Bielefeld
„Da ist mir Präsenzunterricht deutlich lieber“ – Befunde einer Erhebung an der Laborschule
Der Vortrag ist Teil der digitalen Ringvorlesung des Zentrums für Kindheits- und Jugendforschung (ZKJF), welche in diesem Wintersemester unter dem Titel “Kindheit und Jugend in Zeiten der Pandemie” stattfindet. In der Corona-Krise wird medial viel, gleichwohl zugespitzt über Kinder und Jugendliche gesprochen: Es wird zumeist diskutiert, ob sie virologisch eine Gefährdung darstellen und wie sie […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Universität trauert um Professor Hans-Uwe Otto
Ehemaliger Prorektor und bekannter Erziehungswissenschaftler verstorben.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Studierende erleben Probleme mit Gesundheitshinweisen zu Corona
Fast 15.000 Studierende haben sich deutschlandweit an einer Onlinebefragung zur digitalen Gesundheitskompetenz in Zeiten von Corona beteiligt.
Weiterlesen