© Universität Bielefeld
Personalnachrichten aus der Universität Bielefeld
Nachwuchswissenschaftler*innen Dr. Bașak Bilecen, Robin Chan und Tobias Dickbreder ausgezeichnet und gefördert.
Weiterlesen© Framestock/stock.adobe.com
Die KI-Verstehenden
Was ist nötig, damit Maschine und Mensch künftig zusammenpassende Konzepte der Welt haben und einander verstehen? Daran arbeiten Forschende der Universität und lassen sich vom Prinzip der Ko-Konstruktion leiten.
Weiterlesen© Foto: Universität Bielefeld/S. Jonek
„Kurzzeitig macht Zeitdruck uns zu Zombies“
Der Psychologe Dr. Christian Poth vom Institut CITEC hat in einer Studie gezeigt, wann Menschen gegen ihre Absicht handeln.
Weiterlesen© pixel-kraft/stock.adobe.com
Wasserversorgung nachhaltig gestalten
Immer mehr Menschen leben in Städten. Das macht die Versorgung mit Trinkwasser schwieriger – und erfordert neue intelligente Technologien.
Weiterlesen© Foto li.: Universität Bielefeld, Foto re.: Patrick Halli
Sogar simuliertes persönliches Feedback hilft beim Lernen
Forschende der Universitäten Bielefeld und Münster weisen nach, dass ein sozialer Kontext beim Lernen und Erinnern hilft.
Weiterlesen© Patrick Pollmeier
Mit KI Stromerzeugung und -verbrauch regeln
Wissenschaftler*innen im Forschungsprojekt AI4DG untersuchen, wie sich Schwankungen im Stromnetz lokal ausgleichen lassen.
Weiterlesen© Foto: Universität Bielefeld/S. Jonek
Künstliche Intelligenz natürlicher und flexibler machen
Humboldt-Professor Dr.-Ing. Yaochu Jin forscht seit dem Herbst an der Universität. Er ist Experte für naturinspirierte intelligente technische Systeme.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
„Unbewusst wahrgenommene Reize können Sportler*innen irritieren und zu ungeplanten Körperbewegungen führen“
Juniorprofessor Dr. Christoph Schütz von der Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft im Interview.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Muttermilchversorgung von Frühgeborenen verbessern
CITEC-Forschende sind an einem Projekt zu Stillförderung und Muttermilchbanken beteiligt.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Land fördert standortübergreifendes Graduiertenkolleg für künstliche Intelligenz mit fünf Millionen Euro
Graduiertenkolleg „Data-NInJA“ mit sieben Promotionstandems wurde zur Förderung empfohlen. Neben der Ausbildung steht die Vernetzung der jungen Forschenden im Fokus.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Das Gehirn als Vorbild für stromsparende Schaltkreise
Ein Team internationaler Wissenschaftler*innen entwickelt in dem EU-Projekt „BeFerroSynaptic“ Schaltkreise, die Aspekte eines biologischen Nervensystems nachbilden. Damit soll der Energiebedarf verringert werden.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Reha mit 3D-Technologie und virtueller Realität
Neurowissenschaftler*innen des Instituts CITEC der Universität wollen mit einem neuen Projekt Betroffenen von Muskel-Skelett-Verletzungen unterstützen, schneller wieder fit zu werden.
Weiterlesen© Foto: CITEC/Universität Bielefeld
Mit Künstlicher Intelligenz zu besseren Entscheidungen
Wie kann Künstliche Intelligenz dazu beitragen kann, dass soziale Einrichtungen ihre Klient*innen zielgenauer unterstützen. Damit befasst sich ein Projekt der Universität und zweier Kooperationspartner.
Weiterlesen© Foto: Mike-Dennis Müller
Wie Geschlechterforschung Wissenschaft und Technik verbessern kann
Das Geschlecht als Variable in die Forschung zu integrieren, sollte selbstverständlich sein, sagt die Sozialpsychologin Professorin Dr. Friederike Eyssel.
Weiterlesen© CITEC/Universität Bielefeld
Wenn der Mensch auf Künstliche Intelligenz trifft
Auf der CITEC-Konferenz 2019 am 24. und 25. Oktober stellen die Forschenden ihre Arbeit vor und diskutieren die Weiterentwicklung.
Weiterlesen© Foto: Universität Osaka, Intelligent Robotics Laboratory
Science Cinema mit dem Robotik-Experten Hiroshi Ishiguro
Der japanische Robotikforscher spricht am 23. Oktober im Bielefelder Kamera Filmkunsttheater über den Spielfilm„Sayōnara“. Veranstalter ist der Exzellenzcluster CITEC.
Weiterlesen© Universität Bielefeld/T. Korthals
Wenn der Blickwinkel geändert werden muss
Der Informatiker Timo Korthals vom CITEC forscht an der australischen Queensland University of Technology mit Robotern.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Zum Verhalten von Menschen, Tieren und Maschinen
Die neue Forschungsgruppe “Situationsmodelle” nimmt am ZiF mit einer Eröffnungstagung ihre Arbeit auf.
Weiterlesen© Jörg Fuchs
Avatare gegen Adipositas
Neue Therapien gegen starkes Übergewicht: Ein Verbundprojekt mit Bielefelder Beteiligung erforscht Methoden der virtuellen Realität, um die Körperwahrnehmung von Betroffenen positiv zu beeinflussen.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
KI-Plattform für die Produkte von morgen
it‘s OWL erfolgreich im Wettbewerb des Bundeswirtschaftsministeriums
Weiterlesen© CITEC/Universität Bielefeld
CITEC unterstützt Forschung zu Querschnittslähmung
Das Projekt “Psink” baut mit Ergebnissen bisheriger Studien eine Datenbank auf, die Wissen aus der Grundlagenforschung strukturiert abspeichert.
Weiterlesen© Foto: CITEC/Universität Bielefeld
Social Bots entlarven
Wie können technische Systeme gegen Social Bots eingesetzt werden? Damit beschäftigen sich Forschende der Universität Bielefeld einem von der Volkswagen Stiftung geförderten Projekt.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Phantomberührungen: Wenn das Tastgefühl trügt
Gesunde Menschen ordnen Berührungen mitunter der falschen Körperseite oder einem völlig falschen Körperteil zu. Das zeigt eine neue Studie.
Weiterlesen