© Arlinghaus
Evaluierung von KI neu gedacht
Forschende aus verschiedenen Disziplinen diskutieren bei der SAIL Spring School im CITEC Methoden zur Bewertung von Künstlicher Intelligenz. Clarissa Sabrina Arlinghaus beschreibt im Interview ihren Beitrag.
Weiterlesen© Janosch Boerckel
RoboCup@Home: Team ToBi startet bei German Open 2025
Das RoboCup@Home-Team ToBi von der Technischen Fakultät der Universität Bielefeld nimmt an den RoboCup German Open 2025 in Nürnberg teil. Der Wettbewerb fordert den Roboter heraus, verschiedene haushaltsnahe Aufgaben zu bewältigen.
Weiterlesen© TRR 318/ Mike-Dennis Müller
„Entwicklung neuer interaktiver Entscheidungssysteme“
Die Universität Bielefeld hat eine unabhängige Forschungsgruppe ins Leben gerufen, die sich mit erklärbarer Künstlicher Intelligenz (XAI) und deren Einfluss auf das menschliche Vertrauen in KI befasst. Im Interview spricht deren Leiter Dr. David Johnson über Ziele und Methoden.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Universität kooperiert mit Robotics Institute Germany
Das Ziel des neuen Spitzenkonsortiums ist Entwicklung innovativer Robotiklösungen für Wirtschaft und Gesellschaft. Bielefelder CITEC bringt mehr als 15 Jahre Erfahrung in KI und Robotik ein.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Konferenz zur Technologie der Argumentations-Maschinen
Die Ratio-24 an der Universität zeigt, wie technische Systeme argumentative Strukturen auch mit Einsatz von großen Sprachmodellen erkennen. Das kann helfen, die Meinungsbildung transparenter zu machen.
Weiterlesen© Susanne Freitag
Neuroinformatiker Helge Ritter wird mit Symposium geehrt
150 Gäste blicken zurück auf das Wirken des langjährigen Koordinators des Exzellenzclusters CITEC. Nach 33 Jahren an der Universität verabschiedet die Technische Fakultät den Wissenschaftler in den Ruhestand.
Weiterlesen© Mike-Dennis Müller
„UniTeam“ gewinnt Roboter bei internationalem KI-Wettbewerb
Die Gruppe um den Bielefelder Informatiker Dr. Andrew Melnik ist erfolgreich auf der weltweit größten Konferenz für maschinelles Lernen.
Weiterlesen© Aarhus University
Wie viel Sozialität braucht Künstliche Intelligenz
Professorin Johanna Seibt von der Universität Aarhus ist Expertin für „Robophilosophie“. Einblick in ihre Forschung gibt sie in einem Vortrag an der Universität Bielefeld, der jetzt als Videomitschnitt abrufbar ist.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Neues CITEC-Profil für erweiterte Forschungsperspektive
Durch ein neues Forschungsprofil und eine neue Organisationsstruktur soll im CITEC nun noch effizienter an den zukunftsweisenden Technologien gearbeitet werden.
Weiterlesen© it's OWL
Mensch-Roboter-Kollaboration in der Zukunft
Das Projekt Hybrid-Living „Mensch-Roboter-Kollaboration in der Küche der Zukunft“ ist mit einem Kick-off-Workshop gestartet.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Auf dem Weg zur Roboter-Weltmeisterschaft in Frankreich
Bielefelder Team startet bei der Roboterweltmeisterschaft „RoboCup“ in Bordeaux vom 4. bis 10. Juli in der Haushaltsliga.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Personalnachrichten aus der Universität Bielefeld
Nachwuchswissenschaftler*innen Dr. Bașak Bilecen, Robin Chan und Tobias Dickbreder ausgezeichnet und gefördert.
Weiterlesen© Framestock/stock.adobe.com
Die KI-Verstehenden
Was ist nötig, damit Maschine und Mensch künftig zusammenpassende Konzepte der Welt haben und einander verstehen? Daran arbeiten Forschende der Universität und lassen sich vom Prinzip der Ko-Konstruktion leiten.
Weiterlesen© Foto: Universität Bielefeld/S. Jonek
„Kurzzeitig macht Zeitdruck uns zu Zombies“
Der Psychologe Dr. Christian Poth vom Institut CITEC hat in einer Studie gezeigt, wann Menschen gegen ihre Absicht handeln.
Weiterlesen© pixel-kraft/stock.adobe.com
Wasserversorgung nachhaltig gestalten
Immer mehr Menschen leben in Städten. Das macht die Versorgung mit Trinkwasser schwieriger – und erfordert neue intelligente Technologien.
Weiterlesen© Foto li.: Universität Bielefeld, Foto re.: Patrick Halli
Sogar simuliertes persönliches Feedback hilft beim Lernen
Forschende der Universitäten Bielefeld und Münster weisen nach, dass ein sozialer Kontext beim Lernen und Erinnern hilft.
Weiterlesen© Patrick Pollmeier
Mit KI Stromerzeugung und -verbrauch regeln
Wissenschaftler*innen im Forschungsprojekt AI4DG untersuchen, wie sich Schwankungen im Stromnetz lokal ausgleichen lassen.
Weiterlesen© Foto: Universität Bielefeld/S. Jonek
Künstliche Intelligenz natürlicher und flexibler machen
Humboldt-Professor Dr.-Ing. Yaochu Jin forscht seit dem Herbst an der Universität. Er ist Experte für naturinspirierte intelligente technische Systeme.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
„Unbewusst wahrgenommene Reize können Sportler*innen irritieren und zu ungeplanten Körperbewegungen führen“
Juniorprofessor Dr. Christoph Schütz von der Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft im Interview.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Muttermilchversorgung von Frühgeborenen verbessern
CITEC-Forschende sind an einem Projekt zu Stillförderung und Muttermilchbanken beteiligt.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Land fördert standortübergreifendes Graduiertenkolleg für künstliche Intelligenz mit fünf Millionen Euro
Graduiertenkolleg „Data-NInJA“ mit sieben Promotionstandems wurde zur Förderung empfohlen. Neben der Ausbildung steht die Vernetzung der jungen Forschenden im Fokus.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Das Gehirn als Vorbild für stromsparende Schaltkreise
Ein Team internationaler Wissenschaftler*innen entwickelt in dem EU-Projekt „BeFerroSynaptic“ Schaltkreise, die Aspekte eines biologischen Nervensystems nachbilden. Damit soll der Energiebedarf verringert werden.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Reha mit 3D-Technologie und virtueller Realität
Neurowissenschaftler*innen des Instituts CITEC der Universität wollen mit einem neuen Projekt Betroffenen von Muskel-Skelett-Verletzungen unterstützen, schneller wieder fit zu werden.
Weiterlesen© Foto: CITEC/Universität Bielefeld
Mit Künstlicher Intelligenz zu besseren Entscheidungen
Wie kann Künstliche Intelligenz dazu beitragen kann, dass soziale Einrichtungen ihre Klient*innen zielgenauer unterstützen. Damit befasst sich ein Projekt der Universität und zweier Kooperationspartner.
Weiterlesen