© Universität Bielefeld/S. Jonek
Universität Bielefeld kooperiert mit Max Rubner-Institut
Zusammenarbeit mit Bundesinstitut für Ernährung und Lebensmittel
Weiterlesen©
Überleben im Klimawandel
Die ganztägige Veranstaltung beschreibt beispielhaft die Auswirkungen des Klimawandels auf Pflanzen und Tiere, aber auch auf Ökosysteme wie Seen oder die Antarktis. Sie greift die Frage auf, ob der Klimawandel die von Parasiten ausgehende Gefahr erhöht. Zusätzlich werden biotechnologische und biologische Lösungsansätze vorgestellt. Die Tagung addressiert somit den Artenschwund, biologische Anpassung und Chancen an ausgewählten […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Studie ermittelt Sars-CoV-2-Variante mit Lücke im Erbgut
Analysesoftware konnte fehlende Gen-Bausteine bislang nicht feststellen. Das Forschungsteam hat seine Studienergebnisse in dem Journal „Viruses“ veröffentlicht.
Weiterlesen© Sarah Jonek
Burgsommer 2021 – Brainstorm – Wissenschaft trifft Improtheater
Was kommt dabei heraus, wenn Wissenschaftler und Improvisationskünstler gemeinsam auf einer Bühne experimentieren? Ein getanzter Urknall? Der beste empirische Witz aller Zeiten? Diese Versuchsanordnung führt in jedem Fall zu einer spannenden Fusion! Denn „Brainstorm – Wissenschaft trifft Improtheater“ zielt gleichermaßen auf Hirn und Zwerchfell und verbindet dabei aktuelle Themen aus der Wissenschaft mit jeder Menge […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Medizinforschung für mehr Teilhabe am sozialen Leben
In sechs neuen Forschungsprojekten kooperieren Wissenschaftler*innen der Universität Bielefeld mit Mediziner*innen des Universitätsklinikums OWL und aus Praxen in Ostwestfalen-Lippe, gefördert vom Anschubfonds Medizinische Forschung.
Weiterlesen© Foto: ROV KIEL6000, GEOMAR
Erforschung der Umweltfolgen von Manganabbau in der Tiefsee
Bielefelder Wissenschaftler*innen erforschen die Auswirkungen der Bergung von Rohstoffen auf das Ökosystem.
Weiterlesen© Foto: Universität Yaoundé I
2,25 Millionen Euro für Graduiertenkolleg zu Naturwirkstoffen
Vier Jahre weitere Förderung für kamerunisch-deutsches Forschungsnetzwerk.
Weiterlesen© Universität Bielefeld/J. Dieckmann
Genomforscher Alfred Pühler wird Ehrensenator der Universität Bielefeld
Ein ganz besonderes Geschenk zum 80. Geburtstag. Er hat einzigartige Forschungsinfrastrukturen geschaffen.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Ein Hormon nach Pflanzenart
Pflanzen stellen das Hormon Jasmonsäure her, wenn sie angegriffen werden. So sorgen sie dafür, dass ihre Blätter Fraßfeinden nicht mehr schmecken.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Mikroalgen als genügsame Rohstofflieferanten
In research_tv erklärt der Biologe Prof. Dr. Olaf Kruse, wie sich grüne Einzeller einsetzen lassen, um pharmazeutisch relevante Rohstoffe oder Energie zu erzeugen.
Weiterlesen© Universität Bielefeld/R. Wittler
Krankmacher-Gene in Virenstämmen auf einen Blick erkennen
Das neue Projekt Pangaia arbeitet an Technologie, die das Erbgut eines einzelnen Organismus mit dem Genom-Bestand aller Stämme einer Spezies vergleicht.
Weiterlesen© Universität Bielefeld/M.-D. Müller
Fünf Millionen Euro für Bioinformatik-Netzwerk „de.NBI“
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat fünf Jahre nach dem Start des Großprojekts mit Sitz in Bielefeld zusätzliche Förderung zugesagt.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Contribution of bioenergy to the supply of CO2 neutral energy sources
Prof. em. Dr. Bärbel Friedrich, Humboldt University, Berlin Contribution of bioenergy to the supply of CO2 neutral energy sources A sustainable, climate-friendly supply of energy is crucial for the anticipated energy transition replacing fossil energy carriers by renewables until 2050. Of the total amount of primary energy consumption in Germany, 16.6 % (2018) is derived […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Arzneien entwickeln, die Abwehr gegen Tumore aktivieren
Ein neues Projekt der Universität Bielefeld und 14 europäischer Partner untersucht in den kommenden vier Jahren zielgerichtete Krebstherapien.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Mit Big Data in die Evolution blicken
CeBiTec-Biologin Prof. Dr. Andrea Bräutigam hat mit einer Kollegin ein Modell entwickelt, das zeigt, wie eine spezielle Form der Photosynthese evolutionär entstanden ist.
Weiterlesen© Carmen Plass
13. CeBiTec Symposium: Multi-Step Syntheses in Biology & Chemistry
The 13th International CeBiTec Symposium “Synthetic Pathways in Biology & Chemistry – An International Young Investigator Conference”, will take place at the Center for Interdisciplinary Research (ZiF), Bielefeld University, from December 2 to 4, 2019. This symposium will focus on the fields of tailor-made biocatalyst design and applications thereof, combination of biocatalysis and chemocatalysis as […]
Weiterlesen© Stefan Sättele
Jörg Schwarzbich Inventor Award geht an zwei Erfinderteams
Zum ersten Mal hat die Universitätsgesellschaft Bielefeld (UGBi) ihren Preis für herausragende Erfindungen an Forschende der Universität Bielefeld verliehen.
Weiterlesen