© Philipp Ottendörfer
Die Ästhetik der Zahlen – und die Schönheit der Anwendung
Professorin Dr. Christiane Fuchs liebt die Mathematik. Sie kann sich über Stunden in Formeln vertiefen, arbeitet aber auch gerne praktisch.
Weiterlesen© Universität Bielefeld/M. Adamski
Zukunftsweisender Umgang mit Unsicherheit
Fast alle Bereiche des menschlichen Lebens werden von Unsicherheiten tangiert. Die Konferenz „Navigating Uncertainty: Preparing Society for the Future“, soll eine Plattform für den interdisziplinären Austausch hierzu bieten.
Weiterlesen© privat
Fast 5 Millionen Euro für Zukunftsthema Unsicherheit
Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert Bielefelder Graduiertenkolleg.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Carlo Jaeger, Global Climate Forum: Uncertainty in the Anthropocene
In his monumental “The evolution of knowledge”, Jürgen Renn describes a sequence of three punctuated equilibria along the way humans have so far dealt with knowledge – and therefore with […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Universität trauert um Professor Helmut Steiner
Langjähriges Engagement in verschiedenen Positionen für die Universität.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Evidence-based benevolence? The role of philanthropic organizations in global public policies
Convenors: Alexandra Kaasch (Bielefeld), Marc Mölders (Bielefeld), Evelyn Moser (Bonn), Oliver Razum (Bielefeld), Holger Straßheim (Bielefeld) In the past two decades, the philanthropy sector has been subject to broad transformations. […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Wie Robotik und KI das Gesundheitswesen verändern
Der Transregio zur Erklärbarkeit von Künstlicher Intelligenz (KI) lädt ein zu Online-Vorträgen. Es geht um Assistenzsysteme in der Pflege, KI als Unterstützung für Ärzt*innen und Diagnose-Apps für Zuhause.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Personalnachrichten aus der Universität
GWK wählt Prof. Sagerer in den Rat für Informationsinfrastrukturen, Prof’in Hoon leitet jetzt BU2BU und Prof. Kühne ist Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Online-Forschung.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
BU2BU – Prof‘in Hoon übernimmt Leitung von Prof. Jahnke
Brücken bauen in die ostwestfälische Wirtschaft und das schon zu Beginn des Studiums. Das ist das Ziel des Programms „Best Undergraduates to Bielefeld University“ (BU2BU).
Weiterlesen© Michel Grabisch
Neue Gender-Gastprofessorin an der Universität
Professorin Dr. Agnieszka Rusinowska, Direktorin des Centre d’Economie de la Sorbonne, lehrt an der Fakultät für Wirtschaftwissenschaften.
Weiterlesen© Bigc Studio/stock.adobe.com
„Von Extremen ausgehen, um Unsicherheiten zu bemessen“
Finanzprodukte und ihre Entwicklung: Drei Fragen an den Wirtschaftsmathematiker Juniorprof. Dr. Max Nendel.
Weiterlesen© University College London
Wie Menschen trotz radikaler Ungewissheit entscheiden
Der Ökonom und Psychologe Prof. Dr. David Tuckett kommt am 5. Dezember für einen „Uncertainty-Talk“ nach Bielefeld. Er sieht Narrative als ein zentrales Mittel, folgenschwere Entscheidungen zu treffen.
Weiterlesen© Ernest Films, Paris
Unter Unsicherheit wirtschaftspolitisch entscheiden
Mit ökonomischer Modellierung befassen sich die Doktorand*innen des Netzwerks EPOC. Sie kommen zu einer Tagung in Barcelona zusammen.
Weiterlesen© Anatoly Stojko/stock.adobe.com
Von selbstfahrenden Autos bis zu Investitionskrediten
Prof. Dr. Dawid erforscht ökonomische Unsicherheiten und die Folgen der Verbreitung smarter Produkte und Algorithmen.
Weiterlesen© Stefan Sättele
Ausgezeichnet: Die besten Doktorarbeiten aus 2021
Die Universitätsgesellschaft Bielefeld hat am 29. Juni die Preise für die besten Doktorarbeiten der Universität Bielefeld verliehen.
Weiterlesen© Foto li.: Peter Himsel, Die Junge Akademie; Foto re.: Paul Schrader
Welche Gesetze braucht die intelligente Technik?
Intelligente Technik, vom Sortieralgorithmus bis zum Fahrassistenten, benötigt einen besonderen rechtlichen Rahmen. Wie dieser aussehen kann, ist Thema einer Tagung am Zentrum für interdisziplinäre Forschung.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
„Russland hat seine wirtschaftliche Zukunft verspielt“
Juniorprof. Dr. Julian Hinz im Interview über den Einsatz und die Wirksamkeit von Sanktionen im Ukraine-Krieg.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Eine Frage der Haltung
Eine neue Unternehmensform macht von sich reden: das Unternehmen in Verantwortungseigentum. Gemeinsam erforschen eine Rechtswissenschaftlerin und eine Wirtschaftswissenschaftlerin der Universität den neuen Typus.
Weiterlesen© TRR 318
Transregio mit künstlicher Intelligenz zum Mitmachen
In dem Sonderforschungsbereich/Transregio erforscht ein interdisziplinäres Team der Universitäten Bielefeld und Paderborn die Prinzipien, Mechanismen und sozialen Praktiken des Erklärens.
Weiterlesen© Bielefeld University
„Schutz der Privatsphäre ist für viele nachrangig“
Die aktuellen Norbert-Elias-Stipendiatinnen am ZiF geben einen Einblick in ihre Forschung.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Personalnachrichten aus der Universität Bielefeld
Bielefefelder Forschende in Gremien gewählt und ausgezeichnet. Trauer um verstobene Wissenschaftler*innen.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Wenn die Kaffeemaschine die Kontonummer kennt
Welche ökonomischen und rechtlichen Herausforderungen bringen smarte Produkte mit sich? Damit befasst sich eine neue internationale Forschungsgruppe am Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF).
Weiterlesen© Foto: Paul Schrader
Recht soll den technischen Fortschritt fördern
Die Regulierung der Digitalisierung sei zu sehr von Technikangst getrieben, sagt Rechtswissenschaftler Professor Thomas Wischmeyer, Mitglied der neuen Forschungsgruppe am Zentrum für interdisziplinäre Forschung.
Weiterlesen© ZiF
Economic and Legal Challenges in the Advent of Smart Products
Opening Conference of the ZiF Research Group Economic and Legal Challenges in the Advent of Smart Products Convenors: Herbert Dawid (Bielefeld, GER), Sabine Gless (Basel, SUI), Gerd Muehlheusser (Hamburg, GER) […]
Weiterlesen