© Universität Bielefeld
Wenn die Kaffeemaschine die Kontonummer kennt
Welche ökonomischen und rechtlichen Herausforderungen bringen smarte Produkte mit sich? Damit befasst sich eine neue internationale Forschungsgruppe am Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF).
Weiterlesen© Foto: Paul Schrader
Recht soll den technischen Fortschritt fördern
Die Regulierung der Digitalisierung sei zu sehr von Technikangst getrieben, sagt Rechtswissenschaftler Professor Thomas Wischmeyer, Mitglied der neuen Forschungsgruppe am Zentrum für interdisziplinäre Forschung.
Weiterlesen© ZiF
Economic and Legal Challenges in the Advent of Smart Products
Opening Conference of the ZiF Research Group Economic and Legal Challenges in the Advent of Smart Products Convenors: Herbert Dawid (Bielefeld, GER), Sabine Gless (Basel, SUI), Gerd Muehlheusser (Hamburg, GER) […]
Weiterlesen© ZiF
Economic and Legal Challenges in the Advent of Smart Products
Opening Conference of the ZiF Research Group Economic and Legal Challenges in the Advent of Smart Products Convenors: Herbert Dawid (Bielefeld, GER), Sabine Gless (Basel, SUI), Gerd Muehlheusser (Hamburg, GER) […]
Weiterlesen© Foto: Universität Bielefeld
Neues BI.research: Individualisierung und Wandel
52. Ausgabe des Forschungsmagazins der Universität Bielefeld erschienen.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Medizinforschung für mehr Teilhabe am sozialen Leben
In sechs neuen Forschungsprojekten kooperieren Wissenschaftler*innen der Universität Bielefeld mit Mediziner*innen des Universitätsklinikums OWL und aus Praxen in Ostwestfalen-Lippe, gefördert vom Anschubfonds Medizinische Forschung.
Weiterlesen© Foto: Universität Paderborn/Björn Volkenand
Erklärungen gemeinsam entwickeln: Neuer Sonderforschungsbereich zu künstlicher Intelligenz an den Universitäten Paderborn und Bielefeld
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat die Einrichtung eines neuen Transregio-Sonderforschungsbereichs zum Thema „Erklärbarkeit von künstlicher Intelligenz“ an den Universitäten Bielefeld und Paderborn bekanntgegeben.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Individualisierung und Wandel: Universitäten Bielefeld und Münster bauen neues Institut auf
Das JICE befasst sich mit der Frage, welche Rolle Individualisierung unter wechselnden Bedingungen spielt.
Weiterlesen© Max Lautenschlaeger
“Ohne die Uni Bielefeld wäre mein Berufsleben anders verlaufen”
Drei Fragen an Dr. Sigrid Nikutta, die seit November 2020 im Hochschulrat der Universität Bielefeld ist.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Personalnachrichten aus der Universität Bielefeld
Bielefelder Wissenschaftlerinnen geehrt und in internationale und nationale Gremien gewählt.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Verborgenes Wissen heben, um Ökovielfalt der Meere zu retten
Die Universität Bielefeld ist an der innovativen Forschungskooperation beteiligt.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Andreas Hettich komplettiert das iFUn
Beiratsvorsitzender und Hauptgesellschafter der Hettich-Gruppe wird ab dem Wintersemester 2020/21 sowohl als Lehrbeauftragter als auch als Forscher in Fragen zur Führung von Familienunternehmen mitwirken.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Den Mittelweg zwischen Infektionsrisiko und Rezession berechnen
Bielefelder Ökonom*innen entwickeln Computermodell zu Corona-Maßnahmen.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Wie lassen sich grüne Technologien durchsetzen?
Eine wirtschaftswissenschaftliche Studie
untersucht, was Unternehmen daran hindert,
klimafreundlich zu produzieren. Eine Regierung
muss diese Barrieren berücksichtigen, wenn sie
die alternativen Verfahren fördern will.
© Universität Bielefeld
Universitäten Bielefeld und Paderborn gründen gemeinsames Institut zu künstlicher Intelligenz
Das Joint Artificial Intelligence Institute (JAII) forscht künftig zu alltagstauglicher und menschenzentrierter Technologie.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Rund acht Millionen Euro für zwei neue Promotionsnetzwerke
Die Universität Bielefeld koordiniert zwei Netzwerke, in denen Doktorand*innen der Informatik und der Wirtschaftswissenschaften ausgebildet werden.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
„Die Forschung benötigt Zugang zu umfänglichen Daten zur Pandemie“
Datenwissenschaft prognostiziert nicht nur Fallzahlen zur Corona-Pandemie. Sie sei auch an der Suche nach molekularbiologischen Ursachen von Krankheitssymptomen beteiligt, sagt Prof.‘in Dr. Christiane Fuchs.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Blick in die Historie: Gründung der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Ein Blick in die Geschichte der Universität und die Gründung der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Wie smarte Produkte Unternehmen herausfordern
Die Konferenz “Challenges in Managing Smart Products and Services” beschäftigt sich am 22. und 23. August erstmalig mit dem Management intelligenter Produkte.
Weiterlesen© Christina Joswig
“Umgang mit Beschwerden via Social Media beeinflusst Dritte”
Drei Fragen an Juniorprofessorin Nicola Bilstein. Sie hat erforscht, wie Unternehmen mit Beschwerden in Social Media umgehen sollten.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Von Klimawandel bis Erdbeben: Unsicherheiten berechnen
Unsicherheiten von Prognosen berechnen: Daran forscht ein neues Projekt, an dem sich die Universität Bielefeld beteiligt.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Unsicher, aber nicht mehr unberechenbar
Unsicherheit macht Verhandlungen und Finanzmärkte schwer kalkulierbar. Wie Unsicherheit modelliert und so berechenbarer für die Praxis werden kann, erarbeiten Bielefelder Forschende in neuem Projekt.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Patente: Die Drittmittel von morgen?
Forschende, die eine Erfindung machen, stehen vor einem Dilemma: publizieren oder patentieren? Juniorprofessorin Dr. Sabrina Backs weiß, warum. Sie forscht zu akademischen Patenten.
Weiterlesen