© TRR 318
Erklärungen von KI im Kontext betrachten
Wie können Erklärungen von Künstlich Intelligenten Systemen verständlich gestaltet werden, und welche Rolle spielt der Kontext dabei? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der 3. TRR 318-Konferenz „Contextualizing Explanations“, die am 17. und 18. Juni in Bielefeld stattfindet.
Weiterlesen© Holger Schielzeth/CC BY 4.0
Wie zuverlässig sind Verhaltenstests mit Insekten?
Forschungsteam aus Bielefeld, Münster und Jena findet Hinweise, dass auch Verhaltensversuche mit Insekten von der „Reproduzierbarkeitskrise“ betroffen sind.
Weiterlesen© VHS
„Faszination Sprache“ – Wer ist kreativer, ChatGPT oder ich?
Worin liegen die Unterschiede zwischen KI-generierter und menschlicher Sprache? Und wie kreativ ist KI-generierte Sprache überhaupt? An diesem Abend gehen wir dieser Frage gemeinsam mit web-basierten Experimenten und einem interaktiven […]
Weiterlesen© TRR 318
3. TRR 318 Konferenz: Contextualizing Explanations (ContEx25)
Künstliche Intelligenz wird zunehmend in entscheidungskritischen Bereichen eingesetzt. Damit wächst die Notwendigkeit, Systeme transparenter zu gestalten und Nutzer*innen in die Lage zu versetzen, KI-Entscheidungen nachzuvollziehen, zu hinterfragen und gegebenenfalls zu […]
Weiterlesen© TRR 318/ Mike-Dennis Müller
„Entwicklung neuer interaktiver Entscheidungssysteme“
Die Universität Bielefeld hat eine unabhängige Forschungsgruppe ins Leben gerufen, die sich mit erklärbarer Künstlicher Intelligenz (XAI) und deren Einfluss auf das menschliche Vertrauen in KI befasst. Im Interview spricht deren Leiter Dr. David Johnson über Ziele und Methoden.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Wie das Holocaust-Narrativ vereinnahmt und verdreht wird
Der Schweizer Autor Alexander Estis analysierte in seinem Vortrag beim Sonderforschungsbereich 1288 die Instrumentalisierung historischer Erinnerung. Die Aufzeichnung ist jetzt online.
Weiterlesen© elixirfoto/adobe.com
„Unser Ansatz kann der Versachlichung von Debatten dienen“
Sonderforschungsbereich untersucht, wie das Vergleichen Machtstrukturen prägt und historische Entwicklungen beeinflusst.
Weiterlesen© Corinna Mehl, 2020
Research Afternoon „Creativity & Uncertainty“
In cooperation with the CRC 1646 “Creativity in Linguistics”
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Pflanzenstoffe beeinflussen das Sozialleben von Tieren
Bielefelder Forschende zeigen nahrungsunabhängige Pflanzen-Insekten-Wechselwirkungen auf. Veröffentlichung im „Journal of Animal Ecology“.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Soziale Interaktionen könnten die Evolution beschleunigen
Internationales Team analysiert nahezu 50 Studien in einer bislang einmaligen Untersuchung. Die Forschenden folgern, dass soziale Interaktionen ein bedeutender Teil des evolutionären Puzzles sind.
Weiterlesen© Chinnapong/adobe.com
„Wir müssen lernen, zwischen Leseweisen zu wechseln“
Im digitalen Zeitalter sind wir ständig mit Texten konfrontiert. Neue Technologien erfordern daher neue Lesekompetenzen.
Weiterlesen© Oliver Krüger
„Anpassungsfähigkeit von Organismen gibt Anlass zur Hoffnung“
Anlässlich einer bevorstehenden Tagung erläutert Prof. Dr. Oliver Krüger von der Universität im Interview, wie Tiere sich im Verhalten auf die Folgen des Klimawandels einstellen.
Weiterlesen© Marina Böddeker
„Blind Date mit der Kunst“: Zeit und Raum neu erfahren
Der Sonderforschungsbereich „Praktiken des Vergleichens“ und die Kunsthalle Bielefeld laden dazu ein, sich in Gesprächen mit anderen Teilnehmer*innen über ausgewählte Kunstwerke auszutauschen.
Weiterlesen© Philipp Ottendörfer
„Die Beziehung zwischen Körper und Umwelt hat sich verändert“
Wie sich seit der frühen Neuzeit die Sicht von Menschen auf sich selbst gewandelt hat. Drei Fragen an Historiker Malte Wittmaack.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Wann sind Kinder am aufnahmefähigsten?
Vortrag zeigt Einfluss wechselnder Umgebungen aufs Lernen. Aufzeichnung jetzt online. Gehalten wurde der Vortrag beim JICE-Symposium zur Individualisierung.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
„Individualisierung in Prävention und Therapie unerlässlich“
Was individuelle Faktoren im alltäglichen Leben ausmachen, ob in der Leistungsfähigkeit oder bei der Risikoverteilung. Zwei Forschende des Instituts JICE im Interview.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Neue Methode misst Stress bei Feuersalamander-Larven
Verhaltensforschende wenden nicht-invasives Verfahren bei Larven des Feuersalamanders an und validieren es.
Weiterlesen© Marina Böddeker
Diskussion über rassismuskritisches Vergleichen von Bildern
In der Kunsthalle Bielefeld geht es am 28. Februar um Herausforderungen beim Kuratieren von Werken, die kombiniert und gegenübergestellt werden sollen.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
„Wichtig, dass ‚Erklärbare KI‘ sozialer wird“
Interview mit Informatikerin Professorin Dr. Britta Wrede und Psycholinguistin Professorin Dr. Katharina Rohlfing vom Sonderforschungsbereich 318 der Universitäten Bielefeld und Paderborn.
Weiterlesen© Sarah Jonek
„Vergleichspraktiken in der Kommunikation hinterfragen“
Mit der Rolle der Wissenschaftskommunikation in Forschungsverbünden befasst sich derzeit die Changing Academy.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Wie Robotik und KI das Gesundheitswesen verändern
Der Transregio zur Erklärbarkeit von Künstlicher Intelligenz (KI) lädt ein zu Online-Vorträgen. Es geht um Assistenzsysteme in der Pflege, KI als Unterstützung für Ärzt*innen und Diagnose-Apps für Zuhause.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Wie Finkeneltern das Darmmikrobiom des Kükens beeinflussen
Neue Folge von research_tv: Verhaltensforschende berichten über ihre Studie zu genetischen und sozialen Faktoren.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
„Erklären ist immer eine zweiseitige Sache“
Maschinen, die auf individuelle Signale ihres Gegenübers eingehen: Darum geht es in einem neuen Forschungsprojekt.
Weiterlesen© Universität Bielefeld/S. Jonek
Neuer Sonderforschungsbereich zu ganzzahligen Strukturen
Die Universitäten Bielefeld und Paderborn erhalten 10,7 Millionen Euro für den Verbund. Der wird ab 2023 für vier Jahre von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert.
Weiterlesen