© Universität Bielefeld
Fanny Gribenski, New York: Tuning the World: the Rise of 440 Hertz in Music, Science, and Politics
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Sonderforschungsbereich 1288. Bitte wenden Sie sich für die digitale Teilnahme oder mögliche kurzfristige Änderungen an andrea.bendlage@uni-bielefeld.de
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Sally Bushell, Lancaster: An Iterative Mapping Method: Reading Peter Pan through Maps and Texts
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Sonderforschungsbereich 1288. Das Kolloquium findet nach Möglichkeit in Präsenz statt. Bitte wenden Sie sich für die digitale Teilnahme oder mögliche kurzfristige Änderungen an andrea.bendlage@uni-bielefeld.de.
Weiterlesen© Foto von der Kunsthalle Bielefeld. Foto: Marina Böddeker
Vergleichen durch Bild und Sound – Miteinander gegenüber #7
Im Rahmen der Ausstellungsreihe „miteinander gegenüber“ interpretiert der Sounddesigner Philipp Randt die aktuelle Begegnung der Kunstwerke von Alberto Giacometti und Martin Disler auditiv in der Kunsthalle. m 31.05.2023 findet dazu […]
Weiterlesen© Sarah Jonek
„Vergleichspraktiken in der Kommunikation hinterfragen“
Mit der Rolle der Wissenschaftskommunikation in Forschungsverbünden befasst sich derzeit die Changing Academy.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Wie Robotik und KI das Gesundheitswesen verändern
Der Transregio zur Erklärbarkeit von Künstlicher Intelligenz (KI) lädt ein zu Online-Vorträgen. Es geht um Assistenzsysteme in der Pflege, KI als Unterstützung für Ärzt*innen und Diagnose-Apps für Zuhause.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Wie Finkeneltern das Darmmikrobiom des Kükens beeinflussen
Neue Folge von research_tv: Verhaltensforschende berichten über ihre Studie zu genetischen und sozialen Faktoren.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
„Erklären ist immer eine zweiseitige Sache“
Maschinen, die auf individuelle Signale ihres Gegenübers eingehen: Darum geht es in einem neuen Forschungsprojekt.
Weiterlesen© Universität Bielefeld/S. Jonek
Neuer Sonderforschungsbereich zu ganzzahligen Strukturen
Die Universitäten Bielefeld und Paderborn erhalten 10,7 Millionen Euro für den Verbund. Der wird ab 2023 für vier Jahre von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert.
Weiterlesen© © ThoPics/stock.adobe.com
Wie beschleunigt der Klimawandel das Artensterben?
Welche Folgen steigende Temperaturen für das Ökosystem haben, erklärt Prof’in Dr. Caroline Müller.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Wie Frauen im Iran unterdrückt werden und was sie fordern
Digitale Podiumsdiskussion ordnet die Situation der Protestaktionen und ihre Vorgeschichte ein.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
FÄLLT AUS // CANCELLED: Marion Müller, Tübingen: Race und die Erfindung von People of African …
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Sonderforschungsbereich 1288. Für Informationen zur Veranstaltung können sich Teilnahmeinteressierte per E-Mail an andrea.bendlage@uni-bielefeld.de wenden.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Andrea Mennicken, London School of Economics and Political Science: tba.
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Sonderforschungsbereich 1288. Für Informationen zur Veranstaltung können sich Teilnahmeinteressierte per E-Mail an andrea.bendlage@uni-bielefeld.de wenden.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Wolfgang Knöbl, Hamburger Institut für Sozialforschung: Große Prozessbegriffe und ihre Probleme
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Sonderforschungsbereich 1288. Für Informationen zur Veranstaltung können sich Teilnahmeinteressierte per E-Mail an andrea.bendlage@uni-bielefeld.de wenden.
Weiterlesen© Universität Bielefeld/P. Ottendörfer
„Vergleiche sind im Fußball allgegenwärtig“
Wie passen Fußball und Wissenschaft zusammen? Ein Film über Vergleichspraktiken. Dazu ein Interview mit Dr. Marina Böddeker, die den Film initiiert hat.
Weiterlesen© TRR 318
Menschen erklären Maschinen, die sich selbst erklären
Der Transregio 318 „Constructing Explainability“ der Universitäten Bielefeld und Paderborn lädt zu seiner ersten internationalen Konferenz ein. Der Schwerpunkt liegt auf sozialwissenschaftlicher Forschung zu erklärender Künstlicher Intelligenz.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Maximilian Benz will historische Tiefe ins Denken bringen
Der Heisenberg-Professor der Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft weiß den interdisziplinären Ansatz der Universität für seine Forschung sehr zu schätzen.
Weiterlesen© WWU/Lukas Schrader
„Individuelle Unterschiede auch in einem Ameisenstaat“
Prof’in Barbara Caspers und Prof. Jürgen Gadau im Interview über die Stärken und Ziele des JICE-Forschungsverbundes.
Weiterlesen© Maximilian Weihs
Ausstellung „Tierisch individuell“ im namu
Wissenschaftler*innen des Transregio-Sonderforschungsbereichs NC3 zeigen mit der Ausstellung ihre Arbeit.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Wie dient Beton als Rahmen für geistige Zusammenarbeit?
In der Kunsthalle Bielefeld trifft der steinerne Pavillon der Künstlerin Goshka Macuga auf den Sonderforschungsbereich 1288 „Praktiken des Vergleichens“ der Universität Bielefeld.
Weiterlesen© Universität Bielefeld/O. Krüger
SFB zur individuellen Nische verlängert
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert den Verbund mit rund zehn Millionen Euro.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Universität trauert um Professor Thomas Welskopp
Bekannter Vertreter der Bielefelder Sozialgeschichte verstorben.
Weiterlesen© Universität Bielefeld/M. Adamski
„Mit den Erfolgen im Wettbewerb um die Sonderforschungsbereiche sind wir sehr gut für die Exzellenzstrategie aufgestellt“
Fünf Sonderforschungsbereiche gehören jetzt zur Universität Bielefeld. Ein Interview mit Prorektor Prof. Dr. Martin Egelhaaf dazu, was diese Forschungsverbünde für die Universität bedeuten.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Große Fischmännchen haben Vorteile bei der Fortpflanzung
Bielefelder Forschende präsentieren ihre Übersichtsstudie zu Moskitofischen in der Fachzeitschrift Journal of Animal Ecology.
Weiterlesen© Foto: Universität Bielefeld
Neues BI.research: Individualisierung und Wandel
52. Ausgabe des Forschungsmagazins der Universität Bielefeld erschienen.
Weiterlesen