© Pia Natalie Gadewoltz | Referat Studium und Lehre der Medizinischen Fakultät OWL
HVG Fachtag Interprofessionalität am 25.03.2023 | Medizinische Fakultät OWL
Unter dem Motto „Interprofessionalität als Brücke zwischen den Gesundheitsberufen“ lädt Sie die Fachkommission Interprofessionalität des Hochschulverbunds für Gesundheitsfachberufe e. V. (HVG) herzlich zu einer Fachtagung an die Medizinische Fakultät OWL […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Handel im Wandel: Vertrieb und Vertrag an der Schwelle zur Dienstleistungswirtschaft
Leitung: Hanjo Hamann (Bonn), Gregor Albers (Bonn) Neue Formen des Konsums stellen nicht nur den Handel vor Herausforderungen, sondern auch das Recht der Handelsbeziehungen. Hierbei spielte bislang das Kaufrecht eine […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Evidence-based benevolence? The role of philanthropic organizations in global public policies
Convenors: Alexandra Kaasch (Bielefeld), Marc Mölders (Bielefeld), Evelyn Moser (Bonn), Oliver Razum (Bielefeld), Holger Straßheim (Bielefeld) In the past two decades, the philanthropy sector has been subject to broad transformations. […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
(Mis-)Interpretation of Scientific Evidence
Convenors: Anne Schwenkenbecher (Murdoch U, AUS), Remco Heesen (U Western Australia, AUS), Chad Hewitt (Lincoln U, NZ) How well do masks protect against infection? When is vaccination safe? What is […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Friedenswille und Kriegsbereitschaft – wo steht die Bundesrepublik?
„Friedenswille und Kriegsbereitschaft – wo steht die Bundesrepublik?“ – das ist das Thema des „Forum Offene Wissenschaft“ an der Universität Bielefeld im Sommersemester 2023. Der Krieg Russlands gegen die Ukraine […]
Weiterlesen© CC BY-NC-ND 4.0
Auswirkungen des Klimawandels auf unsere Lebensumwelt & Gesundheit
Im Rahmen des Forschungsprojektes „Implementierung von Klima(schutz)- und Gesundheitsaspekten in die Lehre von medizinischen und medizinnahen Studiengängen (MedKlimaGesund)“, gefördert durch die Dr. Pritzsche Stiftung (Stifterverband), planen wir eine interdisziplinäre Online-Tagung […]
Weiterlesen© Jan Grüne/LMU
„Entscheidungen sind Versuche, die Zukunft zu binden“
Der Soziologe Armin Nassehi hielt im Dezember einen Vortrag in der Reihe Uncertainty-Talk an der Universität Bielefeld. Die Aufzeichnung ist jetzt online zu sehen.
Weiterlesen© Universität Bielefeld/M. Adamski
Wissensnetzwerk Rechtsextremismusforschung gestartet
Welche Ursachen und Strukturen stecken hinter dem Phänomen? Der neue Verbund „Wi-REX“ bündelt künftig Antworten auf diese Fragen und macht sie öffentlich zugänglich.
Weiterlesen© Claudia Kirschtein
Digitale Medien: Kinder profitieren von elterlicher Hilfe
Expert*innen der interdisziplinären Forschungsgruppe „Digital Home Learning Environment“ (DigHomE) stellen Studienergebnisse vor.
Weiterlesen© ZiF
Normalizing the Far Right: Law and Institutions
With: GÜNTER FRANKENBERG (GOETHE UNIVERSITY FRANKFURT/MAIN), CHAIR KIM LANE SCHEPPELE (PRINCETON UNIVERSITY) GÁBOR HALMAI (EUROPEAN UNIVERSITY INSTITUTE, FLORENCE) KOLJA MÖLLER (TU DRESDEN) In recent years, the normalization of far-right ideas […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Wie erinnern junge Menschen an den Nationalsozialismus?
Neue Auflage der MEMO-Jugendstudie, vorgelegt vom Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung der Universität Bielefeld und der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Forschungstag Medizin
Der Forschungstag Medizin soll den Austausch und die Vernetzung der Medizinischen Fakultät OWL und der UK OWL, sowie der weiteren Fakultäten der Universität Bielefeld unterstützen. Der Forschungstag bietet ganztägigen Austausch […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Comparing Landscapes: Zugriffe auf Raum und Affekt in der Literatur
Die Konferenz „Comparing Landscapes: Zugriffe auf Raum und Affekt in der Literatur“ bringt Wissenschaftler aus den Literaturwissenschaften und den digitalen Geisteswissenschaften zusammen, um Darstellungen von Raum und Affekt in der […]
Weiterlesen© public domain
CIAS-Tagung zu Krisen und Unsicherheiten in den Amerikas
Wie lassen sich Ungewissheiten produktiv zu nutzen, um Krisen zu bewältigen? Das ist eine Frage auf der Konferenz im Zentrum für interdisziplinäre Forschung.
Weiterlesen© CIAS
Confronting Multiple Crises and Uncertainties in/from the Americas
The transregional conference conveys scholars from the Americas, researchers from Bielefeld University linked to the Center of InterAmerican Studies and colleagues affiliated to the wider German research fields. The concept of […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld/P. Ottendörfer
Digitale Neuedition der Schriften und Briefe Lessings
Die Bielefelder Literaturwissenschaftlerin Professorin Dr. Berenike Herrmann arbeitet in einem Projekt zur Vorbereitung einer digitalen kritischen Gesamtausgabe der Schriften und Briefe Gotthold Ephraim Lessings.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Ein Blick zurück auf 2022
Ein Rückblick auf die Ereignisse des Jahres 2022. Ein Jahr mit großen Herausforderungen für die Universität.
Weiterlesen© Universität Bielefeld, Universität Maastricht
Was Staudämme mit Globalisierung zu tun haben
Die komplexe Gemengelage um Staudämme und ihre Geschichte wird in einer interdisziplinären Tagung am 28. und 29. November im Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) der Universität Bielefeld analysiert.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Felicitas Hillmann, Berlin / Andreas Wannenmacher, Bielefeld: Was muss die Stadt der Zukunft können und wozu brauchen wir Urbanität?
Ob man ein Museum besucht, ein Buch liest oder ein Konzert anhört, kann man sich aussuchen. Im öffentlichen Raum muss man sich zumindest zeitweise aufhalten, ob man will oder nicht. […]
Weiterlesen© FAU/Georg Pöhlein
Auf der Suche nach der Stadt der Zukunft
In einer neuen Vortragsreihe am Zentrum für interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld geht es um Architektur und ihre Auswirkungen auf Zugehörigkeit und Teilhabe.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Silke Steets, Erlangen-Nürnberg /Wolfgang Sonne, Dortmund : Architektur und das Besondere der Stadt: Zur sozialen und ästhetischen Konstruktion städtischer Räume
Ob man ein Museum besucht, ein Buch liest oder ein Konzert anhört, kann man sich aussuchen. Im öffentlichen Raum muss man sich zumindest zeitweise aufhalten, ob man will oder nicht. […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Katharina Bayer, Wien / Hans-Georg Lippert, Dresden: Together! Co-Living und partizipative Stadt – Gemeinsam und nachhaltig Stadt entwickeln
Ob man ein Museum besucht, ein Buch liest oder ein Konzert anhört, kann man sich aussuchen. Im öffentlichen Raum muss man sich zumindest zeitweise aufhalten, ob man will oder nicht. […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Tom Friedrich, Berlin / Arnold Bartetzky, Leipzig: KONTEXT – Chancen der bestehenden Stadt
Ob man ein Museum besucht, ein Buch liest oder ein Konzert anhört, kann man sich aussuchen. Im öffentlichen Raum muss man sich zumindest zeitweise aufhalten, ob man will oder nicht. […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Stephan Trüby, Stuttgart/Jörg H. Gleiter, Berlin: Stadt, Land, Geldfluss – Über Städte von heute und Städte aus der Zukunft
Ob man ein Museum besucht, ein Buch liest oder ein Konzert anhört, kann man sich aussuchen. Im öffentlichen Raum muss man sich zumindest zeitweise aufhalten, ob man will oder nicht. […]
Weiterlesen