© Universität Bielefeld
Latent Space Agency
Mit der Ausstellung „Latent Space Agency“ des Artist in Residence 2022 Moritz Wehrmann tauchen die Besucher*innen tief in das Konzept des „latenten Raums“ ein – ein Raum der Möglichkeiten und […]
Weiterlesen© ZiF
Latent Space Agency
Mit der Ausstellung „Latent Space Agency“ des Artist in Residence Moritz Wehrmann tauchen die Besucher*innen tief in das Konzept des „latenten Raums“ ein – ein Raum der Möglichkeiten und Leerstellen, […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Gender-Gastprofessorin Prof.in Dr. Londa Schiebinger – “From the Mind Has No Sex? to Gendered Innovations”
This talk will follow the development of the field of gender in science from the 1980s to the present—through my academic work and career. The Mind Has No Sex? was […]
Weiterlesen© Philipp Ottendörfer
Die Ästhetik der Zahlen – und die Schönheit der Anwendung
Professorin Dr. Christiane Fuchs liebt die Mathematik. Sie kann sich über Stunden in Formeln vertiefen, arbeitet aber auch gerne praktisch.
Weiterlesen© privat
ERC Starting Grant für neues Forschungsfeld in Bielefeld
Europäische Förderorganisation unterstützt exzellente Pionierforschung der Bielefelder Gesundheitswissenschaftlerin Dr. Céline Miani.
Weiterlesen© Marina Böddeker
Ein „Blind Date“ mit der Kunst
Im Rahmen der Ausstellungsreihe „miteinander gegenüber“ – einer Kooperation zwischen der Kunsthalle Bielefeld und dem Sonderforschungsbereich (SFB) 1288 findet das „Blind Date” mit der Kunst statt.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Neues CITEC-Profil für erweiterte Forschungsperspektive
Durch ein neues Forschungsprofil und eine neue Organisationsstruktur soll im CITEC nun noch effizienter an den zukunftsweisenden Technologien gearbeitet werden.
Weiterlesen© ZiF
Intersecting Pasts – Collaborative Working at History’s Fuzzy Boundaries
The workshop aims to explore new forms of cooperation in the multidisciplinary study of the past. An interdisciplinary and international group of scholars of different backgrounds ranging from space physics, […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Chemical Connections: Studying Interdisciplinarity Through the History of a Discipline
Convenors: Carsten Reinhardt (Bielefeld), Paulina S. Gennermann (Heidelberg) The conference Chemical Connections attempts to studying inter- and transdisciplinarity through the history of one of the crucial scientific disciplines of modernity: […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Challenging Democracy
Convenors: Paula Diehl (Kiel), Birgit Sauer (Vienna) In the last few years, the rise of right-wing populist and right-wing extremist parties, politicians, movements, and groups has become a common phenomenon, […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Das Experiment im Reallabor
Convenors: Matthias Bergmann (Frankfurt/Main), Stephan Böschen (Aachen), Gabriele Gramelsberger (Aachen), Wolfgang Krohn (Bielefeld) The workshop is part of the ZiF Cooperation Group „Experimenting in Open Systems – on the Epistemology […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
„Meistersinger reloaded“ – Musik trifft Künstliche Intelligenz
Öffentlicher Vortrag von Michael Käppler (Erfurt/Dresden) und Matthias Lang (Darmstadt) „Meistersinger reloaded“ ist ein Kooperationsprojekt der Singakademie Dresden mit dem KI-Startup Aleph Alpha aus Heidelberg und Studierenden der Technischen Universität […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Science in the Social Arena: How to Secure Public Credibility?
Convenors: Martin Carrier (Bielefeld), Armin Gölzhäuser (Bielefeld) The conference is supposed to address the relationship between science and society. The intention is to bring together professional reflection on science and […]
Weiterlesen© Wissenswerkstadt/Sarah Jonek
„COSMOfit“ bietet Einstieg in die Weltraumforschung
Mit der Wissenswerkstatt Bielefeld auf der Suche nach Alpha Centauri und Mikrometeoriten.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Wie sich Roboter in der Kommunikation anpassen
In einer neuen Studie der Universitäten Bielefeld und Bremen prüfen Forschende, wie Menschen den Angaben eines Roboters besser folgen können.
Weiterlesen© IKG
Gewalt gegen Kinder aus globaler Perspektive
Ab dem 14.08.2023 ist die neue Folge „Behind the Science“ verfügbar! In der 4. Folge des IKG-Podcast ist Prof. Tobias Hecker bei uns zu Gast. Mit ihm haben wir über […]
Weiterlesen© IKG Podcast
Was heißt eigentlich “Integration”?
Eine neue Folge des IKG-Podcasts Behind the Science ist ab sofort auf allen gängigen Podcastplattformen verfügbar. In dieser Folge haben wir Zeynep Demir zu Gast! Mit ihr sprechen wir über […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Globale Herausforderungen erfordern globale Perspektiven
Am ZiF arbeiten zwei Norbert-Elias-Fellows als internationale Stipendiatinnen in einer Forschungsgruppe mit. Im Interview berichten sie über ihre Erfahrungen.
Weiterlesen© Patrick Pollmeier
Wie Roboter unsere Welt verstehen lernen
Was, wenn wir Robotern manuelle Fähigkeiten beibringen könnten, etwa so, wie Eltern ihren Kindern etwas beibringen?
Weiterlesen© Universität Bielefeld/V. Mette
Künstliche Intelligenz fordert Recht und Ökonomie
Abschlusstagung zu ökonomischen und rechtlichen Herausforderungen im Kontext intelligenter Produkte am ZiF
Weiterlesen© IKG Podcast
Erinnerungskultur, Rechtsextremismus und Wissenschaftskommunikation
Am 17.7.2023 erscheint die zweite Folge der Podcastreihe „Behind the Science“ des IKG Podcasts (Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung). Unsere Gäste Yann Rees und Michael Papendick (beide IKG und […]
Weiterlesen© it's OWL
Mensch-Roboter-Kollaboration in der Zukunft
Das Projekt Hybrid-Living „Mensch-Roboter-Kollaboration in der Küche der Zukunft“ ist mit einem Kick-off-Workshop gestartet.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Lehramt studieren in Bielefeld
Für Studieninteressierte bündelt ein Portal und ein neuer Film alle wichtigen Informationen und zeigt, was das Lehramtsstudium an der Universität Bielefeld ausmacht und welche Lehrämter studiert werden können.
Weiterlesen© privat
1,6 Millionen Euro für Bielefelder Forschung
Das Projekt „Turning Land into Capital“ geht der Bedeutung von Land in der Reproduktion von Reichtum auf den Grund. Die Volkswagenstiftung fördert das auf vier Jahre angelegte Projekt mit 1,6 Millionen Euro.
Weiterlesen