© it's OWL
Mensch-Roboter-Kollaboration in der Zukunft
Das Projekt Hybrid-Living „Mensch-Roboter-Kollaboration in der Küche der Zukunft“ ist mit einem Kick-off-Workshop gestartet.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Lehramt studieren in Bielefeld
Für Studieninteressierte bündelt ein Portal und ein neuer Film alle wichtigen Informationen und zeigt, was das Lehramtsstudium an der Universität Bielefeld ausmacht und welche Lehrämter studiert werden können.
Weiterlesen© privat
1,6 Millionen Euro für Bielefelder Forschung
Das Projekt „Turning Land into Capital“ geht der Bedeutung von Land in der Reproduktion von Reichtum auf den Grund. Die Volkswagenstiftung fördert das auf vier Jahre angelegte Projekt mit 1,6 Millionen Euro.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Altern und Sterben im Strafvollzug
„Lebensende und Lebensbeendigung im Strafvollzug“ ist Thema der Tagung, die am 15. und 16. Juni am Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) der Universität Bielefeld stattfindet.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Lebensende und Lebensbeendigung im Strafvollzug
Leitung: Michael Lindemann (Bielefeld, GER), Torsten Verrel (Bonn, GER) Der Strafvollzug ist ein Spiegel der Gesellschaft – gesellschaftliche Entwicklungen machen in der Regel auch vor den Mauern der Justizvollzugsanstalten nicht […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Epistemic Standards of Due Care
Convenors: Anne Schwenkenbecher (Murdoch U, AUS), Remco Heesen (U Western Australia, AUS), Chad Hewitt (Lincoln U, NZ) The workshop will deal with the question of what it means to hold […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Kriterien guter Allokation
Leitung: Matthias Hoesch (Münster, GER), Petra Sußner (Berlin, GER) Organisatorische Fragen beantwortet Susanne Fizell. Bei inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte direkt an die Veranstaltungsleitung. ZiF-group-support@uni-bielefeld.de +49 521 106-2792
Weiterlesen© Universität Bielefeld/M. Adamski
Zukunftsweisender Umgang mit Unsicherheit
Fast alle Bereiche des menschlichen Lebens werden von Unsicherheiten tangiert. Die Konferenz „Navigating Uncertainty: Preparing Society for the Future“, soll eine Plattform für den interdisziplinären Austausch hierzu bieten.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Wie der Klimawandel unsere Gesundheit beeinflusst
Interdisziplinäre Online-Tagung im Rahmen des Forschungsprojekts „MedKlimaGesund“ der AG 1 der Medizinischen Fakultät OWL.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Hochschulperle im Mai für die Universität
Stifterverband würdigt Projekt: Angehende Lehrer*innen erproben inklusiven Schulalltag in berufsübergreifender Teamarbeit.
Weiterlesen© 24 Bilder
Kino trifft Wissenschaft: Hass – La Haine
(Mathieu Kassovitz, FR 1995) Es ist irgendein Morgen in irgendeinem Sozialbau-Ghetto in einer Banlieue, einem Vorort von Paris. Es herrscht Ausnahmezustand! Nach einer Nacht voller Gewalt zwischen der Polizei und […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Navigating Uncertainty: Preparing Society for the Future
Uncertainty has an impact on almost all aspects of human life and the way uncertainty is perceived and treated by different actors (individuals, institutions, policy makers, …) is an important […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Friedenswille und Kriegsbereitschaft – wo steht die Bundesrepublik?
„Friedenswille und Kriegsbereitschaft – wo steht die Bundesrepublik?“ – das ist das Thema des „Forum Offene Wissenschaft“ an der Universität Bielefeld im Sommersemester 2023. Der Krieg Russlands gegen die Ukraine […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Über Schmerzen sprechen
Wissenschaftler*innen aus verschiedenen Fachdisziplinen tauschen sich am 5. und 6. Mai am ZiF der Universität Bielefeld über ihre Forschung zum Thema Sprache und Schmerz aus.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Vortragsreihe Medizinische Forschung: Prof. Dr. med. Martin Driessen „Psychotherapieforschung in der Psychiatrie“
Ziel der Veranstaltung ist der Austausch und die Vernetzung der Forschenden und Forschungsinteressierten im Bereich der medizinischen und medizinrelevanten Forschung. Forschende der Medizinischen Fakultät OWL, der drei Krankenhausträger, die gemeinsam […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Vortragsreihe Medizinische Forschung: Prof. Dr. med. Michel Eisenblätter „Wie funktioniert radiologische Forschung? Beispiele zwischen Mäusen, Menschen und KI“
Ziel der Veranstaltung ist der Austausch und die Vernetzung der Forschenden und Forschungsinteressierten im Bereich der medizinischen und medizinrelevanten Forschung. Forschende der Medizinischen Fakultät OWL, der drei Krankenhausträger, die gemeinsam […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Wie KI unser Denken über Musik verändert
Eine interdisziplinäre Forschungsgruppe befasst sich im April und Mai am Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) der Universität Bielefeld damit, wie KI unser Denken über Musik verändert.
Weiterlesen© Patrick Pollmeier/ Sarah Jonek
Interdisziplinärer Austausch zur Individualisierung
Prof’in Angela Schwering und Prof’in Meike Wittmann im Interview zum interdisziplinären Individualisation Symposium des JICE, des Verbundprojekts InChangE und des SFB-TRR 212 im Zentrum für interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld.
Weiterlesen© CC BY-NC-ND 4.0
Auswirkungen des Klimawandels auf unsere Lebensumwelt & Gesundheit
Im Rahmen des Forschungsprojektes „Implementierung von Klima(schutz)- und Gesundheitsaspekten in die Lehre von medizinischen und medizinnahen Studiengängen (MedKlimaGesund)“, gefördert durch die Dr. Pritzsche Stiftung (Stifterverband), planen wir eine interdisziplinäre Online-Tagung […]
Weiterlesen© Jan Grüne/LMU
„Entscheidungen sind Versuche, die Zukunft zu binden“
Der Soziologe Armin Nassehi hielt im Dezember einen Vortrag in der Reihe Uncertainty-Talk an der Universität Bielefeld. Die Aufzeichnung ist jetzt online zu sehen.
Weiterlesen© Universität Bielefeld/Michael Adamski
Wissensnetzwerk Rechtsextremismusforschung gestartet
Welche Ursachen und Strukturen stecken hinter dem Phänomen? Der neue Verbund „Wi-REX“ bündelt künftig Antworten auf diese Fragen und macht sie öffentlich zugänglich.
Weiterlesen© Claudia Kirschtein
Digitale Medien: Kinder profitieren von elterlicher Hilfe
Expert*innen der interdisziplinären Forschungsgruppe „Digital Home Learning Environment“ (DigHomE) stellen Studienergebnisse vor.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Wie erinnern junge Menschen an den Nationalsozialismus?
Neue Auflage der MEMO-Jugendstudie, vorgelegt vom Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung der Universität Bielefeld und der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft.
Weiterlesen© public domain
CIAS-Tagung zu Krisen und Unsicherheiten in den Amerikas
Wie lassen sich Ungewissheiten produktiv zu nutzen, um Krisen zu bewältigen? Das ist eine Frage auf der Konferenz im Zentrum für interdisziplinäre Forschung.
Weiterlesen