© Universität Bielefeld
Gebündelte Orientierung für Studieninteressierte
Die Universität bietet mit den Info-Wochen und dem MINT Sommer gleich zwei kostenlose Angebote zur Orientierung, für die sich interessierte Schüler*innen ab jetzt anmelden können.
Weiterlesen© Universität Bielefeld / Patrick Pollmeier
Rektorin neu im Vorstand der European University Association
Professorin Dr. Angelika Epple ist für eine vierjährige Amtszeit in den Vorstand des Verbands der Europäischen Universitäten (EUA) gewählt worden. Die EUA ist die zentrale Interessenvertretung für 900 Mitglieder und gilt als Stimme der europäischen Universitäten.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Psychische Gesundheit durch Tierverhalten besser verstehen
Spannende Einblicke in die Individualisierungsforschung; Die Aufzeichnungen der Vorträge vom vierten Individualisation Symposium an der Universität Bielefeld sind jetzt verfügbar.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Der Campus Sommer startet
Mit dem Sommersemester 2025 kommt neues Leben auf den neuen alten Campus! Eine Reihe von Highlights und Events erwartet die Studierenden und Beschäftigten. Die Universität lädt alle Studierende und Beschäftigte ein, zusammenzukommen und den Sommer zu genießen.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Vortragsreihe: Künstliche Intelligenz in Studium und Lehre
Die Reihe „BI.teach.talks“ vertieft Themen aus Studium und Lehre mit regelmäßigen Vorträgen von Wissenschaftler*innen der Universität. Erster Vortrag im Sommersemester ist am Mittwoch, 16. April.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Das Sommersemester beginnt an der Universität
Rektorin Professorin Dr. Angelika Epple hat die neuen Studierenden heute (07.04.2025) bei der Erstsemesterbegrüßung im Hörsaal H7 willkommen geheißen. Das Semester steht im Zeichen des „Campus Sommer”.
Weiterlesen© BRIC
Innovation Festival feiert Premiere auf dem Campus Bielefeld
Beim ersten Innovation Festival treffen sich am 17. und 18. September 2025 Unternehmen, Forschende und Entscheider*innen aus Ostwestfalen-Lippe auf dem Campus der Universität Bielefeld und Hochschule Bielefeld, um gemeinsam Zukunft zu gestalten.
Weiterlesen© Sarah Jonek
Transatlantischer Dialog: Historiker*innen über Demokratie
Auf Anregung der Bielefelder Forscherin Professorin Dr. Christina Morina startet die Max Weber Stiftung am 8. April eine Online-Gesprächsreihe zur Demokratie.
Weiterlesen© Ch. Weische
Campus Festival Bielefeld: Studi-Tickets bald im Vorverkauf
DJ-Star Avaion, Vicky, Aaron, ein Secret Headliner sowie lokale Bands reihen sich ins Line-Up um Headliner Ski Aggu ein.
Weiterlesen© privat
Meta-Analyse stellt Annahmen zu Eihormonen infrage
Beeinflussen mütterliche Hormone in Vogeleiern den Fortpflanzungserfolg? Eine neue Studie zeigt überraschend geringe Effekte. Dr. Alfredo Sánchez-Tójar erklärt, warum bisherige Annahmen hinterfragt werden müssen.
Weiterlesen© Mike-Dennis Müller
Studentische Vertretungslehrkräfte im Studium unterstützen
Förderung durch den Qualitätsfonds plus: Professorin Dr. Susanne Miller und Dr. Mona Stets von der Fakultät für Erziehungswissenschaft entwickeln ein bestehendes Pflichtmodul weiter. Es soll Lehramtsstudierende unterstützen, fördern und ihnen Raum für Reflexion zu ihrer Tätigkeit als studentische Vertretungskraft bieten.
Weiterlesen© Klinikum Bielefeld/Jörg Dieckmann
Studierendenhaus am Klinikum Bielefeld ist eröffnet
Das Studierendenhaus am Campus Klinikum Bielefeld bietet einen Ort zur Vernetzung von Lehre, Forschung und Krankenversorgung. Auf 2.044 Quadratmetern finden angehende Mediziner*innen aus ganz OWL moderne Räume für Studium und Lehre.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
50 Jahre nach Kriegsende: Stimmen des globalen Vietnams
Wissenschaftler*innen, eine Schriftstellerin und eine Künstlerin kommen zu einem Symposium an der Universität Bielefeld zusammen – großteils gehören sie den vietnamesischen Nachkriegsgenerationen an.
Weiterlesen© Sarah Jonek Fotografie
Drei Minuten Wissenschaft bei FameLab
Der Vorentscheid des weltweiten Wissenschaftswettbewerb ist am 3. April in der Wissenswerkstadt. Es gibt noch Tickets in der Tourist-Information in der Wissenswerkstadt und online.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Wie rational ist unser Sozialverhalten?
Die Spieltheorie versucht, rationale Entscheidungen in sozialen Interaktionen zu modellieren. Professor Dr. Wolfgang Spohn spricht über neue Ansätze und die Rolle der Philosophie für den gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Weiterlesen© Charlotte Rosendahl
Bielefelder Team erforscht digitale Hochschulstrukturen
Die Forschungsgruppe KIWIT untersucht die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz in Forschung, Lehre und Verwaltung. Die Universität Bielefeld ist mit einem Team von Professor Dr. Stefan Kühl beteiligt.
Weiterlesen© privat
Eine ganz eigene Dynamik
Die Dynamik vormoderner Gesellschaften ist Thema der neuen Forschungsgruppe „Eigendynamiken. Analoge Strukturen des Wandels im vormodernen Ostasien und Europa“, am Bielefelder Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF).
Weiterlesen© Arlinghaus
Evaluierung von KI neu gedacht
Forschende aus verschiedenen Disziplinen diskutieren bei der SAIL Spring School im CITEC Methoden zur Bewertung von Künstlicher Intelligenz. Clarissa Sabrina Arlinghaus beschreibt im Interview ihren Beitrag.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Wissenschaft und Stadtgesellschaft zur Klimaneutralität
Wissenschaftler*innen der Universität Bielefeld und der Hochschule Bielefeld, die sich in der Regionalgruppe Bielefeld der Scientists for Future engagieren, bauen mit Vertreter*innen von Stadt, Wirtschaft und Stadtgesellschaft ein Netzwerk zu möglichen Wegen zur Klimaneutralität auf.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Gleichstellungspreis: Die Preisträger*innen im Video
Das Sekretariatsnetzwerk „FaiNetzt_Bielefeld!“ und Ausbilder und Leiter der Verbundwerkstatt Feinwerkmechanik/Mechatronik Horst Nosseler wurden für ihr Engagement für Geschlechtergerechtigkeit ausgezeichnet.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
„Wie gelingt es, mit der Unsicherheit der Zukunft umzugehen?“
Wie sprechen Menschen über Zukunft? Darum ging es in einem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projekt. 3 Fragen an den Soziologen Jonas Kramer.
Weiterlesen© bundesfoto/Bernd Lammel
Wissenschaft, Politik, Verantwortung
Autor*innen von Bielefeld University Press
(BiUP) präsentieren Ergebnisse des Forschungsprojekts zur Ressortforschung im
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK).
© Patrick Pollmeier
DFG-Förderung: Wie Weizenpeptide die Darmwand angreifen
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert Dr. Veronica Doderos Projekt an der Universität mit 660.000 Euro. Sie untersucht, wie bestimmte Gluten-Moleküle Krankheiten auslösen – und was helfen könnte.
Weiterlesen© Janosch Boerckel
RoboCup@Home: Team ToBi startet bei German Open 2025
Das RoboCup@Home-Team ToBi von der Technischen Fakultät der Universität Bielefeld nimmt an den RoboCup German Open 2025 in Nürnberg teil. Der Wettbewerb fordert den Roboter heraus, verschiedene haushaltsnahe Aufgaben zu bewältigen.
Weiterlesen