© Stephan Lucka
Gemeinsame Feier für internationale Lehrkräfte in Bielefeld
Zertifikatsverleihung für 60 NRW-Absolvent*innen von „Lehrkräfte Plus“ bei einer gemeinsamen Feier in der Bielefelder Hechelei. In dem Programm qualifizieren sich Lehrer*innen aus Drittstaaten mit und ohne Fluchthintergrund an den drei Universitäten für ihren Einsatz an Schulen in NRW weiter.
Weiterlesen© Sascha Hermannski
Warum heißt der Apfel eigentlich „Apfel“ und anderswo „äpple“ oder „elma“?
Kinder im Alter von 4 bis 6 Jahren befinden sich in einer spannenden Phase des Spracherwerbs. Sie haben bereits grundlegende kommunikative Fähigkeiten erworben und erkunden ihre Welt eigenständig. Dabei begegnen […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Zugang zum Master of Education – Informationsveranstaltung für externe/ weitere Bewerber*innen
Beachten Sie bitte die Hinweise auf der Webseite https://www.uni-bielefeld.de/einrichtungen/bised/studiumlehramt/studierende/master-of-education/zugang-med/ und schauen Sie sich unbedingt die dort verlinkten Erklärvideos zum Masterzugang an. Die Inhalte daraus werden für die Informationsveranstaltung vorausgesetzt. In […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Innovative Lehre mit mehr als 1 Million Euro gefördert
Bielefelder Lehrende der Abteilung Anglistik, in der Lehramtsausbildung für den Sachunterricht, der Fakultät für Physik und der Technischen Fakultät setzen neuartige Ideen in der Lehre um. Drittmitelförderung durch die Programme “Freiraum” der Stiftung für Innovation in der Hochschullehre und “KI:edu.nrw” der Digitalen Hochschule NRW.
Weiterlesen© VHS
„Faszination Sprache“ – Wie kreativ sind Kinder im Spracherwerb?
Kinder sind wahre Sprachgenies – manchmal kommen sie mit Begriffen und Aussagen, die uns überraschen. Aus ihren Entdeckungen können wir viel darüber erfahren, wie sie Sprachen lernen und wie wir […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
7. Werkstatt Unterrichtsfach Pädagogik Ostwestfalen
7. Werkstatt Unterrichtsfach Pädagogik: Intersektionalität im Pädagogikunterricht.
Weiterlesen© Mike-Dennis Müller
Studentische Vertretungslehrkräfte im Studium unterstützen
Förderung durch den Qualitätsfonds plus: Professorin Dr. Susanne Miller und Dr. Mona Stets von der Fakultät für Erziehungswissenschaft entwickeln ein bestehendes Pflichtmodul weiter. Es soll Lehramtsstudierende unterstützen, fördern und ihnen Raum für Reflexion zu ihrer Tätigkeit als studentische Vertretungskraft bieten.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Einführungsveranstaltung der BiSEd für neue Lehramtsstudierende
In dieser Einführungsveranstaltung wird die Lehrer*innenausbildung an der Universität Bielefeld vorgestellt. Schwerpunkte sind: – die unterschiedlichen Strukturmodelle in den Lehramtsstudiengängen „Gymnasium und Gesamtschule“, „Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule“, „Haupt-, Real-, […]
Weiterlesen© Marei Fetzer
Prof’in Dr. Marei Fetzer (Wuppertal): Zur Sache! Mathematiklernen in einer Welt der Dinge
Mathematische Begriffe sind abstrakter Natur. Gleichwohl können wir uns Mathematiklernen ohne Stift und Papier, Tablet, Tafel und Veranschaulichungsmittel kaum vorstellen. Somit findet mathematisches Lernen in besonderer Weise in einer Welt […]
Weiterlesen© Mike-Dennis Müller
Neue Stiftungsprofessur für Begabungsforschung
Die Osthushenrich-Stiftung aus Gütersloh fördert die neue Professur an der Universität Bielefeld, die mit Professor Dr. Claas Wegner besetzt wird.
Weiterlesen© Mike-Dennis Müller
„Wir bleiben eine Provokation im Schulsystem“
Seit 50 Jahren sorgen Laborschule und Oberstufen-Kolleg immer wieder neu für Umdenken in der Schullandschaft.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Lehrkräfte Plus: Neue Bewerbungsphase und Alumni-Tagung
Nächste Bewerbungsphase für das Qualifizierungsprogramm für internationale Lehrkräfte läuft bis 13. Oktober. Außerdem NRW-weite Alumni-Tagung an der Universität Bielefeld am 14. September.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Bildungsgerechtigkeit: Siebter Durchgang von Förderprogramm
Zum Schuljahresbeginn läuft wieder das Projekt „Alle Kinder mitnehmen“ an. 15 Schulen, Ehrenamtliche und die Universität Bielefeld engagieren sich gemeinsam für Chancengleichheit.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
OER-Projekt für das Grundschullehramt gestartet
Das Teilen offener Bildungsressourcen, der Open Educational Ressources (OER), in Fachgemeinschaften spielt eine bedeutende Rolle. BMBF fördert Verbundprojekt der Universitäten Bielefeld und Paderborn.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
PortaBLe: Neues Online-Portal für die Bildung von Lehrkräften
Frei verfügbare Lehrmaterialien und Forschungsbeiträge für Lehrkräfte – das bietet das neue Angebot für alle Phasen der Ausbildung.
Weiterlesen© SFB 1288
Geisteswissenschaften im Labor – auch ohne weißen Kittel
Der Sonderforschungsbereich 1288 bietet Workshops für Schüler*innen zu Themen aus geisteswissenschaftlicher und regionaler Forschung.
Weiterlesen© privat
Digitalisierung in der Lehrer*innenbildung ausbauen
Transferstelle TraBBi_digital bringt Come-Projekte in Austausch mit Akteuren des Bildungssystems der Bundesländer.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
„MINT-Lehrkräfte fit machen für digitales Lernen“
Neues Projekt baut teutolabs zu Orten der Lehrkräfteausbildung aus. Interview mit Prof’in Stefanie Schwedler.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Entwicklung und Lehrinnovationen in der Lehrkräftebildung
Standortprojekte „BiProfessional“ und „ComeIn“ enden mit wertvollen Er-kenntnissen für die Lehrkräftebildung.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Lehrkräfte Plus Bielefeld: Neue Bewerbungsphase beginnt
Nächste Runde im Qualifizierungsprogramm für internationale Lehrkräfte
Weiterlesen© Hilla Südhaus/Universität Bielefeld/privat
Universität fördert digitale Kompetenzen von Lehrkräften
Die Erziehungswissenschaftlerin Prof’in Dr. Anna-Maria Kamin ist an einem bundesweiten, mit 5 Millionen Euro geförderten Verbundprojekt beteiligt.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Lehramt studieren in Bielefeld
Für Studieninteressierte bündelt ein Portal und ein neuer Film alle wichtigen Informationen und zeigt, was das Lehramtsstudium an der Universität Bielefeld ausmacht und welche Lehrämter studiert werden können.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Digitale Lernmodule fördern Inklusion im Schulunterricht
Universität Bielefeld beteiligt an NRW-Förderprojekt zur Entwicklung digitaler Selbstlerneinheiten für inklusiven Bio-Unterricht
Weiterlesen© itakdalee/stock.adobe.com
Rassismus im Bildungssystem in den Fokus gerückt
Prof’in Dr. Saphira Shure leitet Nachwuchs-Forschungsgruppe GraL.
Weiterlesen