© Gene Glover
art/science-Festival 2025: Philipp Ruch: Phantasie als Waffe – Das Zentrum für Politische Schönheit im Kampf für die Demokratie
Das Zentrum für Politische Schönheit sprengt Grenzen, es leistet Widerstand, provoziert und fordert zum Denken und Fühlen heraus. Sie haben die grausame Realität der Flüchtlingspolitik durch spektakuläre Kunstaktionen entblößt, politische […]
Weiterlesen© Lia Dostlieva
art/science-Festival 2025: Vortrag von Lia Dostlieva „Why do we need to talk about decolonisation?“
The full-scale Russian invasion of Ukraine marked a pivotal shift in public discourse, amplifying discussions about the colonial nature of Russia’s wars and its general stance towards former “post-Soviet” countries. […]
Weiterlesen© Anna Sarvira
art/science-Festival 2025: Protestplakate gestalten – Workshop für Jugendliche und Erwachsene (in Englisch)
Protestplakate sind seit langem ein effektives Mittel, wenn es darum geht, Anliegen einzelner Personen oder Gruppen zu verdeutlichen und Aufmerksamkeit zu erlangen. In diesem Workshop entwerfen die Teilnehmer*innen, mutige, visuell […]
Weiterlesen© Dominik Pietsch
art/science-Festival 2025: Comedy mit Ill-young Kim: „Kim kommt!“
Wir schreiben das 21. Jahrhundert. Die USA entfernen sich Schritt für Schritt von Europa und Asien rückt unaufhaltsam näher. Korea kommt! K-Pop kommt! Kimchi kommt! Kim kommt auch. Mit seinem […]
Weiterlesen© Konstantin Ermolaev
art/science-Festival 2025: „Landscapes, Photoscapes, Dreamscapes“ Eine Ausstellung in der Galerie HSBI-Satellit
Die Wahrnehmung von Landschaft ist durch Bilder vermittelt. Bilder zeigen und erzeugen Landschaften, die unseren Blick auf unsere räumliche Umgebung prägen. Fotografische Bilder von Landschaften, wie sie im 19. Jahrhundert […]
Weiterlesen© (c) Momo Schlipper
art/science-Festival 2025: Großformatige Banner – Gruppenausstellung im Oval der Wissenswerkstadt
Bildbanner zum Thema „Irritation“ Gruppenausstellung im Oval der Wissenswerkstadt, 27.01.–06.02.2025 Zwanzig Studierende des Fachbereichs Gestaltung haben sich im Rahmen der fortgesetzten Seminarreihe „Typo-meets-Illu“ mit thematischen Bild-und Textfindungen im Großformat auseinandergesetzt. Ein […]
Weiterlesen© M. Kaczyński
art/science-Festival 2025: Soviet Anthropocene 1933
Das Werk „Soviet Anthropocene 1933“ zeigt auf, wie sich Völkermord, Ökozid und Kolonialismus überschneiden und wie unsere Erde sowohl Quelle von Geschichte und Wissen als auch Medium zu deren Verschleierung […]
Weiterlesen© Copyright (C) 2024 Dita Havrankova
art/science-Festival 2025: Tips for a Happy Future
Die Ausstellung zeigt unterschiedliche Arbeiten der Künstlerin Anna Sarvira, die seit 2022 entstanden sind und sich mit dem Krieg in der Ukraine auseinandersetzen. Im Zentrum der titelgebenden, sechs Textilbanner umfassenden, […]
Weiterlesen© Konstantin Ermolaev
Vernissage zur Eröffnung des art/science-Festivals „Irritation. Das Verhältnis von Kunst und Politik“
Vernissage zur Eröffnung Großformatige Banner (Gruppenausstellung im Oval der Wissenswerkstadt, 27.1.-6.2.25) Das gigantische Bein einer Riesenfrau, das von auf einem Baugerüst stehenden Männern in Arbeitskleidung in mühevoller Arbeit enthaart werden […]
Weiterlesen© Alejandro Arditi
Endloser Terror: Klanginstallation zum 80. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz
Endloser Terror: Eine Klanginstallation zum 80. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz von Marcus Beuter Auseinandersetzung mit erinnerungskulturellen Fragen Eine Ausstellung von Martina Barz Je länger die Befreiung von Auschwitz […]
Weiterlesen© Schatten der Vergangenheit
Der Kleine Prinz (Theaterstück)
Frei nach dem Original von Antoine de Saint-Exupéry erzähle ich Euch die Geschichte des kleinen Prinzen. Auf der Flucht vor der Einsamkeit und der Suche nach der Bedeutung von Freundschaft […]
Weiterlesen© Copyright: Christian Werner
Öffentliche Lesung
Dmitrij Kapitelman liest aus seinem Roman Eine Formalie in Kiew. Die Lesung bildet die Abschlussveranstaltung der Reihe „Eine Universität, ein Buch“.
Weiterlesen© Grafik | Design: Annika Jörges, 2023
Monika Wagner, Hamburg: Über das Nachleben von Dingen im Kunstwerk
Prof.’in Dr.’in Monika Wagner Über das Nachleben von Dingen im Kunstwerk In zahlreichen Kunstwerken finden sich seit dem frühen 20. Jahrhundert unterschiedlichste Dinge des Alltags integriert: Relikte aus dem Müll, […]
Weiterlesen© Historisches Museum Bielefeld/ConflictA
Stadion wird zur Arena für Dialog über Wissenschaftsfreiheit
Vom Fußballstadion bis zum Einkaufszentrum: Das Projekt „WiFrei“ zeigt Bielefelder*innen, wie freie Wissenschaft ihren Alltag prägt.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Grenzüberschreitungen – ein Abend für die Zuversicht
Zu einem besonderen Doppelkonzert lädt die Universität Bielefeld am Donnerstag, 25. Januar, um 18 Uhr in Kooperation mit dem Dezernat für Soziales und Integration der Stadt Bielefeld und der Volkshochschule ein.
Weiterlesen© Universitätschor
Universitätschor präsentiert Bachs Weihnachtsoratorium
Konzert mit renommierten Solist*innen und dem Barockorchester L´Arco am 15. Dezember in der Rudolf-Oetker-Halle.
Weiterlesen© Collage Universität Bielefeld
80th Anniversary Concert: The Jimi Hendrix Project
International renommierte Jazzmusiker feiern den Gitarristen, Songwriter und Performer Jimi Hendrix gemeinsam mit Musikern der Hochschule für Musik in Detmold.
Weiterlesen© Christian Weische
Campus Festival Bielefeld am 15. Juni 2023
Ticketvorverkauf startet am 1. Dezember / Headliner „Giant Rooks“ und erste weitere Bands stehen fest.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Mit Wagner und Bernstein musikalisch ins neue Wintersemester
Die Bielefelder Philharmoniker spielen am 10. Oktober um 20 Uhr in der Uni-Halle.
Weiterlesen© Universität Bielefeld/M. Paulussen
Erstes Semesterschlusskonzert nach zwei Jahren Pause
Das Universitätsorchester präsentiert sein Sinfoniekonzert am 22. Juni mit regionaler Unterstützung.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Digitalisierung von Kinder- und Jugendliteratur des 19. Jahrhunderts
Start eines neuen Kooperationsprojekts im Bereich Digital Humanities.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Wie türkische Migrant*innen Zusammenhalt in Deutschland erleben
Ein deutsch-türkisches Forschungsteam des Instituts für Konflikt- und Gewaltforschung untersucht, was Türkischsein in Deutschland heißt.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Wie interkulturelle Konflikte in Großstädten gelöst werden
Das Forschungsprojekt wird mit Rund eine Million Euro gefördert.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Zentrum für Deutschland- und Europastudien ist Leuchtturmprojekt
Auszeichnung im Deutsch-Russischen Themenjahr der Hochschulkooperation und Wissenschaft
Weiterlesen