© Universität Bielefeld
festival contre le racisme 2023
Mit dem festival contre le racisme findet im Herbst 2023 zum ersten Mal seit der Pandemie wieder das deutschlandweit bewährte Format an der Uni Bielefeld statt. Im Rahmen des vom […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Lehrkräfte Plus Bielefeld: Neue Bewerbungsphase beginnt
Nächste Runde im Qualifizierungsprogramm für internationale Lehrkräfte
Weiterlesen© IKG
Gewalt gegen Kinder aus globaler Perspektive
Ab dem 14.08.2023 ist die neue Folge „Behind the Science“ verfügbar! In der 4. Folge des IKG-Podcast ist Prof. Tobias Hecker bei uns zu Gast. Mit ihm haben wir über […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
NEOLAiA-Allianz wird zur “Europäischen Hochschule”
Europäische Kommission fördert NEOLAiA-Allianz, an der die Universität und acht weitere europäische Universitäten beteiligt sind, mit 14,4 Millionen Euro.
Weiterlesen© Universität Bielefeld / Despina Henke
Bielefeld und Alberta: Lernen auf zwei Kontinenten
Studierendenaustausch innerhalb der strategischen Partnerschaft zwischen der Universität und Hochschulen im kanadischen Edmonton/Alberta
Weiterlesen© T. Handke/HSBI
Bielefelder Verein ehrt internationale Studierende
Anerkennung für soziales Engagement: ViSiB-Preis für die Studierenden Akram Sadeghifa und Burak Colakel.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Kriterien guter Allokation
Leitung: Matthias Hoesch (Münster, GER), Petra Sußner (Berlin, GER) Organisatorische Fragen beantwortet Susanne Fizell. Bei inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte direkt an die Veranstaltungsleitung. ZiF-group-support@uni-bielefeld.de +49 521 106-2792
Weiterlesen© Universität Bielefeld/M. Adamski
Zukunftsweisender Umgang mit Unsicherheit
Fast alle Bereiche des menschlichen Lebens werden von Unsicherheiten tangiert. Die Konferenz „Navigating Uncertainty: Preparing Society for the Future“, soll eine Plattform für den interdisziplinären Austausch hierzu bieten.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Infoveranstaltung MA InterAmerican Studies / Estudios InterAmericanos
Informationsveranstaltung zum interdisziplinären Masterstudiengang InterAmerican Studies / Estudios InterAmericanos. Der Master IAS bietet Austausch- und Doppelabschlussmöglichkeiten mit Guadalajara, Mexiko.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Navigating Uncertainty: Preparing Society for the Future
Uncertainty has an impact on almost all aspects of human life and the way uncertainty is perceived and treated by different actors (individuals, institutions, policy makers, …) is an important […]
Weiterlesen© Universal Pictures
Kino trifft Wissenschaft: Do the Right Thing
Di, 9. Mai 2023 | 19 Uhr | OmU (Spike Lee, US 1989) Ein brisantes, aufregendes, sozialkritisches Meisterwerk über Rassismus und Polizeigewalt. Es ist heiß, unerträglich heiß in den Straßen […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
„Stille Pandemie“: Ungleichheit und Geschlechtspezifika
Forschende der Universität Bielefeld und der Torrens University Australia in Adelaide untersuchen, inwiefern soziale Ungleichheit und geschlechtsspezifische Aspekte bei den Maßnahmen zur Bekämpfung von antimikrobieller Resistenz (AMR) in Deutschland und Australien berücksichtigt werden.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Inklusives Schulmaterial aus ganz Europa vergleichen lernen
Lehrende und Studierende von neuen europäischen Universitäten aus dem NEOLAiA-Netzwerk tagen vom 27. bis 31. März für ihre Gruppenphase in Bielefeld.
Weiterlesen© Stefan Sättele
„Solidarität mit Ukraine für Polen existenziell wichtig”
Historikerin Prof’in Dr. Kornelia Kończal über die Rolle Polens im Ukraine-Krieg.
Weiterlesen© Mike-Dennis Müller/Michael Adamski
Können Effizienz und Evidenz die Welt retten?
Die Bedeutung philanthropischer Organisationen in der Weltpolitik wird vom 27. bis 29. März bei einer Tagung im Bielefelder Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) thematisiert.
Weiterlesen© Universität Bielefeld/M. Adamski
Universität richtet Weltkongress Verhaltensforschung aus
An der Universität Bielefeld werden in diesem Sommer internationale Wissenschaftler*innen und Studierende auf der weltweit größten Konferenz für Verhaltensforschung, der Behaviour 2023, zusammenkommen. Rund 1.000 Gäste werden vom 14. bis 20. August an der Universität erwartet.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Gastzimmer für internationale Studierende gesucht
Die Universität Bielefeld veranstaltet vom 7. bis zum 31. August einen Sommerkurs für 50 internationale Studierende und Nachwuchswissenschaftler*innen.
Weiterlesen© Philipp Ottendörfer
„Alte politische Gewissheiten sind überholt“
Politikwissenschaftler Dr. Thomas Müller über das Narrativ vom Ukraine-Krieg als Zeitenwende.
Weiterlesen© Britta Kirst/MAKI Photo Lab
Tuberkulose früher erkennen und behandeln
Professor Dr. Kayvan Bozorgmehr hat eine Studie in der medizinischen Fachzeitschrift PlosMedicine veröffentlicht.
Weiterlesen© Fraunhofer IOSB-INA
Humanzentrierte Automation: Ministerin besucht Verbundlabor
Wirtschaftsministerin Mona Neubaur kam auf Einladung der Universität Bielefeld und des Fraunhofer IOSB-INA nach Ostwestfalen.
Weiterlesen© AIAED Conference
Maschinen beibringen, wie Menschen zu denken
Über seine Forschung berichtet der US-amerikanische Informatiker Professor Dr. Kenneth D. Forbus im ersten Vortrag der neuen Reihe „Co-Constructing Intelligence“.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
“Ein Programm für ein bisschen akademische Normalität”
Interview mit Professorin Olena Tupakhina aus Zaporizhzhia (Ukraine) zur Kooperation mit der Universität Bielefeld.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Geschichte als gesellschaftliche Selbstverständigung
International renommierte Wissenschaftler*innen werden am Freitag, 27. Januar, zur dritten Bielefelder Debatte zur Zeitgeschichte an der Universität Bielefeld erwartet. Die öffentliche Veranstaltung befasst sich mit dem Thema: „Die Zukunft des NS-Gedenkens: Geschichte als gesellschaftliche Selbstverständigung“.
Weiterlesen© Universität Bielefeld/K. Nienhaus
Unkompliziert Mathe-Mindestwissen erfassen
Das Institut für Didaktik der Mathematik an der Universität Bielefeld koordiniert neues europaweites Projekt. Es werden Einstufungstets für Primar- Und Sekundarstufe entwickelt.
Weiterlesen