© Universität Bielefeld
Inklusives Schulmaterial aus ganz Europa vergleichen lernen
Lehrende und Studierende von neuen europäischen Universitäten aus dem NEOLAiA-Netzwerk tagen vom 27. bis 31. März für ihre Gruppenphase in Bielefeld.
Weiterlesen© Stefan Sättele
„Solidarität mit Ukraine für Polen existenziell wichtig”
Historikerin Prof’in Dr. Kornelia Kończal über die Rolle Polens im Ukraine-Krieg.
Weiterlesen© Mike-Dennis Müller/Michael Adamski
Können Effizienz und Evidenz die Welt retten?
Die Bedeutung philanthropischer Organisationen in der Weltpolitik wird vom 27. bis 29. März bei einer Tagung im Bielefelder Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) thematisiert.
Weiterlesen© Universität Bielefeld/M. Adamski
Universität richtet Weltkongress Verhaltensforschung aus
An der Universität Bielefeld werden in diesem Sommer internationale Wissenschaftler*innen und Studierende auf der weltweit größten Konferenz für Verhaltensforschung, der Behaviour 2023, zusammenkommen. Rund 1.000 Gäste werden vom 14. bis 20. August an der Universität erwartet.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
German Intensive Courses March 2023 / Deutsch Intensivkurse März 2023
This course is designed for Erasmus and other exchange students as well as international students and employees in English or other foreign language speaking environment who have no or almost […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Gastzimmer für internationale Studierende gesucht
Die Universität Bielefeld veranstaltet vom 7. bis zum 31. August einen Sommerkurs für 50 internationale Studierende und Nachwuchswissenschaftler*innen.
Weiterlesen© Philipp Ottendörfer
„Alte politische Gewissheiten sind überholt“
Politikwissenschaftler Dr. Thomas Müller über das Narrativ vom Ukraine-Krieg als Zeitenwende.
Weiterlesen© Britta Kirst/MAKI Photo Lab
Tuberkulose früher erkennen und behandeln
Professor Dr. Kayvan Bozorgmehr hat eine Studie in der medizinischen Fachzeitschrift PlosMedicine veröffentlicht.
Weiterlesen© Fraunhofer IOSB-INA
Humanzentrierte Automation: Ministerin besucht Verbundlabor
Wirtschaftsministerin Mona Neubaur kam auf Einladung der Universität Bielefeld und des Fraunhofer IOSB-INA nach Ostwestfalen.
Weiterlesen© AIAED Conference
Maschinen beibringen, wie Menschen zu denken
Über seine Forschung berichtet der US-amerikanische Informatiker Professor Dr. Kenneth D. Forbus im ersten Vortrag der neuen Reihe „Co-Constructing Intelligence“.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Riem Spielhaus, Braunschweig/Göttingen: Schulbücher der palästinensischen Autonomiebehörde. Forschung im Spannungsfeld eines politischen Konflikts
Vortrag und Gespräch veranstaltet durch Begegnung. Stiftung Deutsch-Palästinensisches Jugendwerk, Bielefelder Nahost-Initiative e.V. in Kooperation mit Prof. Dr. Heidemarie Winkel.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
“Ein Programm für ein bisschen akademische Normalität”
Interview mit Professorin Olena Tupakhina aus Zaporizhzhia (Ukraine) zur Kooperation mit der Universität Bielefeld.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Geschichte als gesellschaftliche Selbstverständigung
International renommierte Wissenschaftler*innen werden am Freitag, 27. Januar, zur dritten Bielefelder Debatte zur Zeitgeschichte an der Universität Bielefeld erwartet. Die öffentliche Veranstaltung befasst sich mit dem Thema: „Die Zukunft des NS-Gedenkens: Geschichte als gesellschaftliche Selbstverständigung“.
Weiterlesen© Universität Bielefeld/K. Nienhaus
Unkompliziert Mathe-Mindestwissen erfassen
Das Institut für Didaktik der Mathematik an der Universität Bielefeld koordiniert neues europaweites Projekt. Es werden Einstufungstets für Primar- Und Sekundarstufe entwickelt.
Weiterlesen© CIAS
Confronting Multiple Crises and Uncertainties in/from the Americas
The transregional conference conveys scholars from the Americas, researchers from Bielefeld University linked to the Center of InterAmerican Studies and colleagues affiliated to the wider German research fields. The concept of […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld/M.-D. Müller
Neues und altes Wissen durch Chemie vereint
Vanessa Charnele Tsafack erforscht die antimikrobiellen Eigenschaften von Bäumens aus Sub-Sahara-Afrika.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
„Ein Boykott raubt einer Kultur ein Stück ihres Erbes“
Literaturwissenschaftler Dr. Matthias Buschmeier darüber, wie im Ukraine-Krieg die Kultur zum Kampfplatz wird.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Fünf Jahre “Lehrkräfte Plus” in Bielefeld
Das Programm baut eine Brücke zwischen geflüchteten und internationalen Lehrkräften und dem deutschen Schulsystem.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Wie Frauen im Iran unterdrückt werden und was sie fordern
Digitale Podiumsdiskussion ordnet die Situation der Protestaktionen und ihre Vorgeschichte ein.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Kontaktbüro der Universität in Mexiko eröffnet
Die Universität Bielefeld hat ein Kontaktbüro an der strategischen Partneruniversität in Guadalajara mit einer Feierstunde in Mexiko eröffnet.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Promotionsnetzwerk erforscht zielgerichtete Krebstherapien
Forschende eines europaweiten Verbundprojekts präsentieren ihre Kooperation in einem neuen Videobeitrag.
Weiterlesen© Ernest Films, Paris
Unter Unsicherheit wirtschaftspolitisch entscheiden
Mit ökonomischer Modellierung befassen sich die Doktorand*innen des Netzwerks EPOC. Sie kommen zu einer Tagung in Barcelona zusammen.
Weiterlesen© Universität Bielefeld/S. Jonek
Wie Pflanzen ihren Chemie-Mix individuell ausrichten
Konferenz zu der Frage: Welche Bedeutung hat chemische Vielfalt für Pflanzen in einer sich verändernden Umwelt?
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Gut zu wissen! – Services u. Angebote für Wissenschaftler*innen an der Uni Bielefeld (3. Termin)
Die Universität Bielefeld hält für Forschende und Lehrende zahlreiche Unterstützungs- und Beratungsangebote bereit: Ob Fragen zum Arbeitsfeld Hochschule, zur Planung, Organisation und Durchführung von Lehrveranstaltungen, zur Betreuung von Studierenden, zur […]
Weiterlesen