© Universität Bielefeld
Wie kann die Wissenschaft die Politik besser beraten?
Die neue ZiF-Forschungsgruppe befasst sich mit evidenzbasierter Politikgestaltung. Auf der Auftakttagung geht es um die Fehlinterpretation wissenschaftlicher Erkenntnisse.
Weiterlesen© Mike-Dennis Müller/Michael Adamski
Können Effizienz und Evidenz die Welt retten?
Die Bedeutung philanthropischer Organisationen in der Weltpolitik wird vom 27. bis 29. März bei einer Tagung im Bielefelder Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) thematisiert.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Evidence-based benevolence? The role of philanthropic organizations in global public policies
Convenors: Alexandra Kaasch (Bielefeld), Marc Mölders (Bielefeld), Evelyn Moser (Bonn), Oliver Razum (Bielefeld), Holger Straßheim (Bielefeld) In the past two decades, the philanthropy sector has been subject to broad transformations. […]
Weiterlesen© CC BY-NC-ND 4.0
Auswirkungen des Klimawandels auf unsere Lebensumwelt & Gesundheit
Im Rahmen des Forschungsprojektes „Implementierung von Klima(schutz)- und Gesundheitsaspekten in die Lehre von medizinischen und medizinnahen Studiengängen (MedKlimaGesund)“, gefördert durch die Dr. Pritzsche Stiftung (Stifterverband), planen wir eine interdisziplinäre Online-Tagung […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Neu an der Universität: Weiterbildung zu Demenzexpert*innen
Ein Angebot für Fachkräfte aus dem Bereich Gesundheit und Pflege. Die Weiterbildung wird im Rahmen des Fernstudiums Angewandte Gesundheitswissenschaften berufsbegleitend angeboten.
Weiterlesen© Stefan Sättele
Ausgezeichnet: Die besten Doktorarbeiten aus 2021
Die Universitätsgesellschaft Bielefeld hat am 29. Juni die Preise für die besten Doktorarbeiten der Universität Bielefeld verliehen.
Weiterlesen© Alissa Eckert, MSMI; Dan Higgins, MAMS
Covid-19-Infektion vor allem von Sozialstatus abhängig
Der soziale Status und migrationsbezogene Faktoren wirken unabhängig auf die Verbreitung von Corona-Infektionen. Das zeigt eine Studie zur regionalen Verteilung der gemeldeten Infektionen über die ersten drei Wellen der Pandemie.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
„Gesundheitsversorgung Geflüchteter fair gestalten“
Millionen Menschen sind wegen des Ukraine-Kriegs geflüchtet. Interview mit dem Gesundheitswissenschaftler Prof. Dr. med. Oliver Razum zur medizinischen Versorgung von Geflüchteten.
Weiterlesen© Oliver Krüger
Wie es kommt, dass Mensch und Tier sich individualisieren
Im Institut JICE und dem Verbund InChangE geht es um die Rolle von Individualisierung unter wechselnden Bedingungen. Vier Wissenschaftlerinnen berichten aus ihrer Forschung.
Weiterlesen© Jürgen Fälchle/stock.adobe.com
„Missverhältnis zwischen Maßnahmen und Fallzahlen“
Die Corona-Schutzvorgaben sind nach Ansicht des Epidemiologen Prof. Dr. med. Oliver Razum zu stark zurückgefahren worden.
Weiterlesen© Universität Bielefeld/M.-D. Müller
Gesundheitsforschende positionieren sich gegen Ukraine-Krieg
Europaweit getragene Stellungnahme unter Bielefelder Federführung.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Wie Mütter und Neugeborene in der Pandemie versorgt sind
Gesundheitswissenschaftlerinnen der Universität Bielefeld zeigen mit einer europaweiten Studie, dass die Geburtshilfe Lücken hat.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Studie zur Gesundheitskompetenz und Migrationshintergrund
Erste umfangreiche Erhebung bei Migrant*innen und Folgegenerationen.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Fernstudium für Gesundheits- und Pflegeberufe
Digitale Schnupperstunde für Interessierte am Donnerstag.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Exzellentes Studentisches Gesundheitsmanagement gewürdigt
Universität Bielefeld ist erfolgreich beim Corporate Health Award 2021.
Weiterlesen© Steffen Roth
Orientierung im Gesundheitssystem ist für viele schwierig
Internationale Studie zur Gesundheitskompetenz in 17 Ländern veröffentlicht.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Schulleitungen stark belastet durch Corona-Pandemie
Studie erforscht gesundheitliche Beanspruchung schulischer Führungs-kräfte.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Integrative Wissensperspektiven
Interesse an neuen Perspektiven und lebhaften Diskussionen? Lust, Wissenschaftsluft zu schnuppern und in einer kleinen Studierendenkonferenz im ZiF einen interdisziplinär angelegten Vortrag zu halten? Am 18. Oktober ist Auftakt der […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Integrative Wissensperspektiven
Interesse an neuen Perspektiven und lebhaften Diskussionen? Lust, Wissenschaftsluft zu schnuppern und in einer kleinen Studierendenkonferenz im ZiF einen interdisziplinär angelegten Vortrag zu halten? Am 18. Oktober ist Auftakt der […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Stigmatisierung verhindert Lehren aus der HIV-Pandemie
Bielefelder Forschende betrachten in „Science“ die Folgen für Covid-19.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Mit digitaler Präzisionsdiagnostik die Sepsis-Behandlung verbessern
Am 13. September ist Welt-Sepsis-Tag. Das Projekt „DigiSep“ erforscht, wie wirksam neue digitale Methoden zur Erregerbestimmung sind.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Corona: Wohnungslose Menschen stecken sich schnell an
In Notunterkünften für wohnungslose Menschen zeigt sich ein hohes Risiko für eine Ansteckung mit Corona. Das zeigen Bielefelder Epidemiolog*innen in einer neuen Studie.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Paradies oder Fegefeuer?
Wissenschaftler*innen diskutieren auf einer internationalen Tagung am Zentrum für interdisziplinäre Forschung über Herausforderungen bei der Unterbringung von Geflüchteten.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Individualisierung und Wandel: Universitäten Bielefeld und Münster bauen neues Institut auf
Das JICE befasst sich mit der Frage, welche Rolle Individualisierung unter wechselnden Bedingungen spielt.
Weiterlesen