Können Effizienz und Evidenz die Welt retten?


Autor*in: Universität Bielefeld

Auch Wohltaten sollten effizient und rational erfolgen, am besten mit Instrumenten aus Betriebswirtschaft und Management: Dieser Grundgedanke, dem sich immer mehr finanzstarke philanthropische Organisationen verpflichtet fühlen, verändert seit einigen Jahren den Umgang mit gesellschaftlichen Herausforderungen weltweit. Was bedeutet diese Entwicklung für die Politik und wie verändert sie demokratische Entscheidungen? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der internationalen Tagung „Evidence-based benevolence? The role of philanthropic organizations in global public policies“ („Evidenzbasierte Wohltätigkeit? Die Bedeutung philanthropischer Organisationen in der Weltpolitik“). Die Tagung findet vom 27. bis zum 29. März im Bielefelder Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) statt.

Finanzstarke philanthropische Organisationen wie etwa die Bill and Melinda Gates Foundation oder die Chan-Zuckerberg-Initiative setzen für ihr Engagement verstärkt auf betriebswirtschaftliche Instrumente und Managementtechniken. Für diese globale Bewegung wurde der Begriff „Philanthrokapitalismus“ geprägt.

„Dem liegt die Annahme zugrunde, dass große gesellschaftliche Herausforderungen durch evidenz- und datenbasierte Ansätze bewältigt werden könnten“, teilt das Leitungsteam mit, zu dem die Bielefelder Soziolog*innen Professorin Dr. Alexandra Kaasch, Privatdozent Dr. Marc Mölders und Professor Dr. Holger Straßheim sowie der Bielefelder Gesundheitswissenschaftler Professor Dr. Oliver Razum und die Soziologin Dr. Evelyn Moser von der Universität Bonn gehören. „Wir beobachten solche Projekte in nahezu allen Bereichen, von der Sozial- und Gesundheits- bis zur Klimapolitik“, heißt es seitens des Leitungsteams. Manche betrachteten diese neue Form der Organisation von Hilfsmaßnahmen als eine überfällige Modernisierung und nötige Reform, denn natürlich sei es besser, effektiver zu helfen. Für andere handele es sich bei diesem Wandel um eine Bedrohung für die Demokratie und die demokratische Entscheidungsfindung.

Bilder der Personen: Der Bielefelder Gesundheitswissenschaftler Prof. Dr. Oliver Razun (links) und die Bielefelder Soziologin Prof’in Dr. Alexandra Kaasch.
Der Bielefelder Gesundheitswissenschaftler Prof. Dr. Oliver Razun (links) und die Bielefelder Soziologin Prof’in Dr. Alexandra Kaasch gehören zum Leitungsteam der internationalen Tagung am Bielefelder ZiF.

So suchten die Vertreter*innen der evidenzbasierten Wohltätigkeit zum Beispiel vor allem Problemfelder aus, auf denen sich die Effekte ihres Engagements gut messen lassen. Zudem suggeriere diese Art der Wohltätigkeit, dass Managementstrukturen, wie man sie aus Unternehmen kennt, auch politische Entscheidungen effizienter treffen und mit den Herausforderungen der Gegenwart besser umgehen könnten als die demokratisch legitimierte Politik. Philanthropische Organisationen und ihre Programme kennen schließlich keine Legislaturperioden und kaum Budgetgrenzen.

Renommierte internationale Gäste geladen

Tatsächlich sei wenig darüber bekannt, was dieses Engagement bewirkt und wie es organisiert wird. „Wir wollen es uns allerdings nicht zu einfach machen und annehmen, dass die außerordentliche Kapitalausstattung automatisch zu gesellschaftlicher Wirkung führt. Stattdessen fragen wir danach, was der Wandel philanthropischer Organisation für die globale öffentliche Politik bedeutet: Was wissen wir über die Auswirkungen evidenz- und datenbasierter Praktiken auf gegenwärtige Entscheidungen? Um welche Evidenzen und welche Praktiken geht es? Wie sehen die Verbindungen dieser Stiftungen zur Politik aus und welche (politischen) Ziele verfolgen sie? Wie haben sich die Entscheidungen verändert?“, so das Leitungsteam. Um diese Fragen zu beantworten, haben die Forschenden 20 renommierte Gäste aus verschiedenen Ländern und Disziplinen nach Bielefeld eingeladen.