Die Spieltheorie versucht, rationale Entscheidungen in sozialen Interaktionen zu modellieren. Professor Dr. Wolfgang Spohn spricht über neue Ansätze und die Rolle der Philosophie für den gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Convenors: Wolfgang Spohn (Konstanz), Mantas Radzvilas (Konstanz) Social reality is built on the capacity of human beings to engage in social behavior – complex forms of intentional, coordinated actions of […]
Drei Wissenschaftler*innen der Universität Bielefeld vermitteln Klimawissen in der neuen Reihe „Wissenshappen“. Die Wissenswerkstadt Bielefeld lädt zu der interaktiven Begegnung mit aktueller Forschung ein.
Eltern und Erziehungsberechtigte können ihre Kinder noch zur Veranstaltung der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften (21. März) und Rechtswissenschaft (28. März) einladen. Anmeldeschluss ist der 4. März.
Inputs by: Michael Lindemann (Law): “The Role of Uncertainty in White Collar Crime and Corporate Compliance” Katja Werheid (Psychology): “In one stroke everything is different: Navigating Uncertainty after cerebral Damage” […]
Am 8. November ab 16.30 Uhr laden wir Sie zur Nachfolgewerkstatt ein. – Eine Veranstaltung des „Institut für Familienunternehmen OWL“ der Universität Bielefeld- Nachfolge ist einfach? Nicht wirklich… Für die […]
Was individuelle Faktoren im alltäglichen Leben ausmachen, ob in der Leistungsfähigkeit oder bei der Risikoverteilung. Zwei Forschende des Instituts JICE im Interview.
Die Universität fördert mit dem Qualitätsfonds plus zwei Teams von Lehrenden aus den Fakultäten für Erziehungswissenschaft und für Wirtschaftswissenchaften mit insgesamt rund 140.000 Euro.
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert ein neues Graduiertenkolleg. Es untersucht, wie ökonomisches Handeln auf Arbeitsmärkten in soziale Netzwerke, Institutionen oder politische Gefüge eingebettet ist.
Fast alle Bereiche des menschlichen Lebens werden von Unsicherheiten tangiert. Die Konferenz „Navigating Uncertainty: Preparing Society for the Future“, soll eine Plattform für den interdisziplinären Austausch hierzu bieten.
Der Transregio zur Erklärbarkeit von Künstlicher Intelligenz (KI) lädt ein zu Online-Vorträgen. Es geht um Assistenzsysteme in der Pflege, KI als Unterstützung für Ärzt*innen und Diagnose-Apps für Zuhause.
GWK wählt Prof. Sagerer in den Rat für Informationsinfrastrukturen, Prof’in Hoon leitet jetzt BU2BU und Prof. Kühne ist Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Online-Forschung.
Brücken bauen in die ostwestfälische Wirtschaft und das schon zu Beginn des Studiums. Das ist das Ziel des Programms „Best Undergraduates to Bielefeld University“ (BU2BU).
Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.