© Universität Bielefeld
Christian Heuer, Graz: Das andauernde Ringen um Autonomie? – Disziplingeschichtliche Perspektiven auf die Geschichtsdidaktik?
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Geschichtskulturen. Blickt man aus der Perspektive einer/s distanzierten Beobachter:in auf die Geschichte der Geschichtsdidaktik, dann lässt sich diese nicht nur als eine „Erfolgsgeschichte“ im Kontext der Ausdifferenzierung einzelner Fachdidaktiken, als Geschichte der Emanzipation von den Zuschreibungen der Fachwissenschaft lediglich eine Anwendungsdisziplin für den Geschichtsunterricht zu sein, erzählen, sondern lässt sich […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Vortragsreihe Medizinische Forschung
Die Vortragsreihe Medizinische Forschung der Medizinischen Fakultät OWL findet im Semester (außer in den Schulferien) mittwochs um 17:00 Uhr (~1Std.), derzeit via Zoom-Videokonferenz, statt. Ziel der Veranstaltung ist der Austausch und die Vernetzung der Forschenden und Forschungsinteressierten im Bereich der medizinischen und medizinrelevanten Forschung. Forschende der Medizinischen Fakultät OWL, der drei Krankenhausträger, die gemeinsam das […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Simon Rothöhler, Bochum: Forensisches Vergleichen
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Sonderforschungsbereich 1288. Für Informationen zur Veranstaltung können sich Teilnahmeinteressierte per E-Mail an andrea.bendlage@uni-bielefeld.de wenden.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Helmuth Trischler, Deutsches Museum München: Die Provokation des Anthropozäns für die Wissens-, Technik- und Umweltgeschichte
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Gesellschaft/Wissen/Umwelt. Die Veranstaltung findet online via Zoom statt. Für Informationen zur Veranstaltung bzw. Zugangsdaten können sich Teilnahmeinteressierte per E-Mail an alice.neitzel@uni-bielefeld.de wenden.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Mita Bannerjee, Mainz: “Hostile Terrain”: Undocumented Migration in Literature and Cultural Anthropology
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums InterAmerikanische Studien.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Amir Theilhaber, Bielefeld: Periphere Sammlungen als alternative Repositorien für die Globalgeschichtsschreibung?
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Global- und Verflechtungsgeschichte.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Fabian Link, Wuppertal: Geschichte der Wissenschaftsgeschichte in Deutschland, ca. 1930-1950
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Institute for Interdisciplinary Studies of Science.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Rudolf Stichweh, Bonn: Autonomie und Responsivität im Wissenschaftssystem der Moderne
Vortrag im Rahmen der Veranstaltung „Das Theoriezentrum zu Gast im Kolloquium Geschichtskulturen“.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Vortragsreihe Medizinische Forschung
Die Vortragsreihe Medizinische Forschung der Medizinischen Fakultät OWL findet im Semester (außer in den Schulferien) mittwochs um 17:00 Uhr (~1Std.), derzeit via Zoom-Videokonferenz, statt. Ziel der Veranstaltung ist der Austausch und die Vernetzung der Forschenden und Forschungsinteressierten im Bereich der medizinischen und medizinrelevanten Forschung. Forschende der Medizinischen Fakultät OWL, der drei Krankenhausträger, die gemeinsam das […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Sebastian Scharff, Münster: Patris und autonomia. Zur Selbstdarstellung spartanischer und messenischer Athleten im Hellenismus
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Alte Geschichte.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Gloria Chicote, Universidad Nacional de La Plata: Cultura popular iberoamericana: punto de partida epistemológico y estético de lo global
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums InterAmerikanische Studien.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Kirill Chunikhin, HSE St. Petersburg: Shared Images of the Cold War: American Art in the Soviet Union
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Global- und Verflechtungsgeschichte.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Christian Suhm, Greifswald: Inference to the best explanation – revisited and extended
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Institute for Interdisciplinary Studies of Science.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Stefan Schröder, Helsinki: Welt-Wissen und Raumkonzeptionen. Transkulturelle Verflechtungen zwischen der arabisch-islamischen und lateinisch-christlichen Kartographie im Mittelalter
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Mittelalter und Frühe Neuzeit.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Lektüresitzung
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Kultur/Geschichte: Politik, Bild, Kunst.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Tobias Büloff, Potsdam: Erinnerungskultur zwischen Politik, Verwaltung und wissenschaftlicher Autonomie – das Beispiel Potsdam
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Geschichtskulturen.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Vortragsreihe Medizinische Forschung
Die Vortragsreihe Medizinische Forschung der Medizinischen Fakultät OWL findet im Semester (außer in den Schulferien) mittwochs um 17:00 Uhr (~1Std.), derzeit via Zoom-Videokonferenz, statt. Ziel der Veranstaltung ist der Austausch und die Vernetzung der Forschenden und Forschungsinteressierten im Bereich der medizinischen und medizinrelevanten Forschung. Forschende der Medizinischen Fakultät OWL, der drei Krankenhausträger, die gemeinsam das […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Frank Gadinger (KHK/GCR): Weltpolitik, praxistheoretische Forschung und die Rolle des Vergleichens
Frank Gadinger (Käte Hamburger Kolleg/ Centre for Global Cooperation Research): Weltpolitik, praxistheoretische Forschung und die Rolle des Vergleichens Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Sonderforschungsbereich 1288. Für Informationen zur Veranstaltung können sich Teilnahmeinteressierte per E-Mail an andrea.bendlage@uni-bielefeld.de wenden.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Frederik Schulze, Bielefeld/Münster: Knowledge and Power: The Emergence of Latin American Dam Building in the Twentieth Century
Vortrag im Rahmen der Kolloquien Gesellschaft/Wissen/Umwelt, Global- und Verflechtungsgeschichte und InterAmerikanische Studien.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Mariko Jacoby, Essen: Disaster Prevention in Japan 1885-1978: Natural Disasters, Scientific Expertise and Global Transfers of Knowledge
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Institute for Interdisciplinary Studies of Science.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Julia Bruch, Köln: Nún hab ich sollichs alle darúm beschrÿben, damit man ain andermal wiss, wie es seÿ gehandlet worden. Schreibende Handwerker als städtische Chronisten
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Mittelalter und Frühe Neuzeit.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Florian Sprenger, Bochum: Thermal Comfort – Bio- und Klimapolitiken der Temperaturregulation
Vortrag im Rahmen der Kolloquien „Kultur/Geschichte: Politik, Bild, Kunst“ und „Gesellschaft/Wissen/Umwelt“.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Mario Franz, Osnabrück / Boris Erchenbrecher, Hannover: Kooperative Geschichtsschreibung – der nächste Schritt und ein Neuanfang. Forschung zur Geschichte der deutschen Sinti
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Geschichtskulturen.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Schreibwerkstatt
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums InterAmerikanische Studien.
Weiterlesen