© Universität Bielefeld
Zuleica Romay, La Habana: Los nutrientes de la conciencia negra en Cuba: diálogos y tensiones de la afroamericanidad
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums InterAmerikanische Studien. Das Kolloquium findet nach Möglichkeit in Präsenz statt. Bitte wenden Sie sich für die digitale Teilnahme oder mögliche kurzfristige Änderungen an cias@uni-bielefeld.de
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Justine Diemke, Hamburg: Homo depressivus unter den Römern? Versuche einer Annäherung an ein modernes Phänomen in der Antike
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Alte Geschichte. Das Kolloquium findet sowohl in Präsenz als auch als Videokonferenz (Zoom) statt. Für Informationen zur Veranstaltung sowie Zoom-Zugangsdaten können sich Teilnahmeinteressierte per E-Mail […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Talha Minhas, Bielefeld: (Re-)Imagining Nation and Nationalism in Pakistan: Transnational Comparisons by South Asian Muslims (1857-1947) and Negotiating Muslim Subjectivity
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Global- und Verflechtungsgeschichte. Das Kolloquium findet nach Möglichkeit in Präsenz statt. Bitte wenden Sie sich für die digitale Teilnahme oder mögliche kurzfristige Änderungen an nadine.engler@uni-bielefeld.de.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Lukas Poppenburg, Bielefeld: Biodiversity and Functional Beauty
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Institute for Interdisciplinary Studies of Science. Das Kolloquium findet nach Möglichkeit in Präsenz statt. Bitte wenden Sie sich für die digitale Teilnahme oder mögliche kurzfristige […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Emanuel Adler, Toronto/Bielefeld: Communities of Practice and World Ordering: The Case of Artificial General Intelligence and Global Vulnerability
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Sonderforschungsbereich 1288. Das Kolloquium findet nach Möglichkeit in Präsenz statt. Bitte wenden Sie sich für die digitale Teilnahme oder mögliche kurzfristige Änderungen an andrea.bendlage@uni-bielefeld.de.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Roman Weindl, Künzing: Interesse statt Aura – Empirische Zugänge zur Wirkung der Authentizität von Originalen im historischen Museum
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Geschichtskulturen. Das Kolloquium findet nach Möglichkeit in Präsenz statt. Bitte wenden Sie sich für die digitale Teilnahme oder mögliche kurzfristige Änderungen an alice.neitzel@uni-bielefeld.de.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Das Nachhaltige Semester
Das Sommersemester steht im Zeichen der Nachhaltigkeit mit Veranstaltungen, Workshops und Diskussionsrunden.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Émile P. Torres, Hannover: Ethics of Extinction
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Institute for Interdisciplinary Studies of Science. Das Kolloquium findet nach Möglichkeit in Präsenz statt. Bitte wenden Sie sich für die digitale Teilnahme oder mögliche kurzfristige […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Jan-Willem Waterböhr, Bielefeld: Überlegungen zu akteurszentrierten Geschichten der Hanse(n) im 14. Jahrhundert
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Mittelalter und Frühe Neuzeit. Das Kolloquium findet nach Möglichkeit in Präsenz statt. Bitte wenden Sie sich für die digitale Teilnahme oder mögliche kurzfristige Änderungen an […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Fakultätskolloquium: Stephan Schmid, Hamburg: Über die Natur und Geschichte der Philosophie: Überlegungen zum Verhältnis zwischen Philosophie und Philosophiegeschichte
Vortrag im Rahmen des gemeinsamen Fakultätskolloquiums. Das Kolloquium findet nach Möglichkeit in Präsenz statt. Bitte wenden Sie sich für die digitale Teilnahme oder mögliche kurzfristige Änderungen an bettina.brandt@uni-bielefeld.de
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Nina Kleinöder, Bamberg: Unternehmen Eisenbahn. Deutsche Unternehmen und die Kolonien
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Wirtschaftsgeschichte Das Kolloquium findet nach Möglichkeit in Präsenz statt. Bitte wenden Sie sich für die digitale Teilnahme oder mögliche kurzfristige Änderungen an bettina.brandt@uni-bielefeld.de
Weiterlesen© Aneta Tumilowicz
Damit Roboter erkennen, was sie visuell erfassen
Wie sich visuelle Intelligenz durch Kombination mit anderen Komponenten der Künstlichen Intelligenz verbessern kann, erläutert Informatiker Professor Dr. Enrico Motta am Donnerstag, 23. März, ab 16 Uhr in der Reihe „Co-Constructing Intelligence“.
Weiterlesen© Arne Sattler
Ungewissheit im digitalen Zeitalter
Der Psychologe und Risikoforscher Professor Dr. Gerd Gigerenzer war mit einem Vortrag in der Reihe Uncertainty-Talk in Bielefeld zu Gast. Die Aufzeichnung ist jetzt online zu sehen.
Weiterlesen© Jan Grüne/LMU
„Entscheidungen sind Versuche, die Zukunft zu binden“
Der Soziologe Armin Nassehi hielt im Dezember einen Vortrag in der Reihe Uncertainty-Talk an der Universität Bielefeld. Die Aufzeichnung ist jetzt online zu sehen.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Forschungstag Medizin
Der Forschungstag Medizin soll den Austausch und die Vernetzung der Medizinischen Fakultät OWL und der UK OWL, sowie der weiteren Fakultäten der Universität Bielefeld unterstützen. Der Forschungstag bietet ganztägigen Austausch […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Wie Robotik und KI das Gesundheitswesen verändern
Der Transregio zur Erklärbarkeit von Künstlicher Intelligenz (KI) lädt ein zu Online-Vorträgen. Es geht um Assistenzsysteme in der Pflege, KI als Unterstützung für Ärzt*innen und Diagnose-Apps für Zuhause.
Weiterlesen© AIAED Conference
Maschinen beibringen, wie Menschen zu denken
Über seine Forschung berichtet der US-amerikanische Informatiker Professor Dr. Kenneth D. Forbus im ersten Vortrag der neuen Reihe „Co-Constructing Intelligence“.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Physik am Samstag
Die Fakultät für Physik lädt alle Interessierten dazu ein, im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Physik am Samstag“ einen Einblick in die faszinierende Welt der Naturwissenschaften zu bekommen. Beim öffentlichen Vortrag am 18.03.2023 […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Riem Spielhaus, Braunschweig/Göttingen: Schulbücher der palästinensischen Autonomiebehörde. Forschung im Spannungsfeld eines politischen Konflikts
Vortrag und Gespräch veranstaltet durch Begegnung. Stiftung Deutsch-Palästinensisches Jugendwerk, Bielefelder Nahost-Initiative e.V. in Kooperation mit Prof. Dr. Heidemarie Winkel.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Prof*in Dr. Martina Kessel: Masculinity in World history – Konzeptionelle Überlegungen für ein kompaktes Buch
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums des Interdisziplinären Zentrums für Geschlechterforschung (IZG)
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Die Übergänge von der Schul-Mathematik zur Hochschul-Mathematik – eine internationale Variable der Unterrichtsgeschichte und der Bildungspolitik (Festvortrag anlässlich der Verleihung der Freudenthal-Medaille)
Aktuell wird in der Mathematik-Didaktik, insbesondere in Latein-Amerika, der Ansatz der coloniality zur Analyse des Einflusses von politisch-kulturellen Macht-Strukturen auf den Mathematik-Unterricht diskutiert. Es wird dort insbesondere eine Hierarchie zwischen […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
(Fällt aus) Uncertainty-Talk: Prof. Dr. Gerd Gigerenzer
Wegen diverser Erkrankungen muss der für den 21. November geplante Vortrag ausfallen. Es wird nach einem Nachfolgetermin gesucht, über den an dieser Stelle informiert wird. Der Umgang mit Ungewissheit im […]
Weiterlesen© FAU/Georg Pöhlein
Auf der Suche nach der Stadt der Zukunft
In einer neuen Vortragsreihe am Zentrum für interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld geht es um Architektur und ihre Auswirkungen auf Zugehörigkeit und Teilhabe.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
#DontLeaveItToGoogle: How the Open Discovery Infrastructure Enables Innovation in Academic Search
Open Science aims to increase the benefits of scientific knowledge and research data for science and society. At the beginning of each semester, the Open Science Network at Bielefeld University […]
Weiterlesen