© Hertie School/Maurice Weiss
Wer von den Möglichkeiten profitiert, die KI bietet
Wie transparent sind KI-Systeme und wie werden Unternehmen kontrolliert, die sie produzieren? Damit befasst sich KI-Forscherin Professorin Dr. Joanna Bryson in ihrem Vortrag.
Weiterlesen© Marc Gilles
Weltkongress zur Verhaltensforschung an der Universität
Internationale Spitzenwissenschaftler*innen der Verhaltensforschung bei „Behaviour 2023“ in Bielefeld.
Weiterlesen© privat
Wie Menschen mit riskanten Unsicherheiten umgehen
Der Soziologe und Risikoforscher Jens Zinn spricht in seinem Online Vortrag aus der Uncertainty-Talk Reihe über „Prozesse der Rationalisierung und Verzauberung“
Weiterlesen© Aneta Tumilowicz
Damit Roboter erkennen, was sie visuell erfassen
Wie sich visuelle Intelligenz durch Kombination mit anderen Komponenten der Künstlichen Intelligenz verbessern kann, erläutert Informatiker Professor Dr. Enrico Motta in seinem Vortrag aus der Reihe „Co-Constructing Intelligence“.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Expert*innen der Finanzmathematik zu Gast in Bielefeld
Renommierte Forschende bei 11. AMaMeF-Konferenz erwartet. Vom 26. bis 30. Juni stellen internationale Wissenschaftler*innen ihre Themen vor.
Weiterlesen© Universität Bielefeld/M. Adamski
Zukunftsweisender Umgang mit Unsicherheit
Fast alle Bereiche des menschlichen Lebens werden von Unsicherheiten tangiert. Die Konferenz „Navigating Uncertainty: Preparing Society for the Future“, soll eine Plattform für den interdisziplinären Austausch hierzu bieten.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Audrey Alejandro, London: On Technicisation: Male Circumcision from Social Practice to a Transnational Object of Medical Expertise
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Institute for Interdisciplinary Studies of Science. Das Kolloquium findet nach Möglichkeit in Präsenz statt. Bitte wenden Sie sich für die digitale Teilnahme oder mögliche kurzfristige […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Nanostructures by molecular self-assembly on surfaces: How much room is there at the bottom?
Prof. Dr. Manfred Buck, School of Chemistry, University of St. Andrews, Schottland
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Hans-Walter Schmuhl, Bielefeld: Diakonie in der Diaspora. Geschichte der Diakonie de la Tour (1873–2025)
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Diakonie- und Sozialgeschichte. Das Kolloquium findet sowohl in Präsenz als auch als Videokonferenz (Zoom) statt. Für Informationen zur Veranstaltung sowie Zoom-Zugangsdaten können sich Teilnahmeinteressierte telefonisch […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Antje Flüchter, Bielefeld: Gibt es Eigenlogiken vormodernen Vergleichens? Erste Überlegungen
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Mittelalter und Frühe Neuzeit. Das Kolloquium findet nach Möglichkeit in Präsenz statt. Bitte wenden Sie sich für die digitale Teilnahme oder mögliche kurzfristige Änderungen an […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Dorothea Wehrmann, Bielefeld: Perspectivas laborales estudios regionales
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums InterAmerikanische Studien. Das Kolloquium findet nach Möglichkeit in Präsenz statt. Bitte wenden Sie sich für die digitale Teilnahme oder mögliche kurzfristige Änderungen an cias@uni-bielefeld.de.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Karen Hagemann, Chapel Hill/Potsdam: Gebrochener Fortschritt: Frauen und Frauenforschung an ost- und westdeutschen Universitäten – Das Beispiel der Geschichtswissenschaft
Vortrag im Rahmen des gemeinsamen Fakultätskolloquiums.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Stefan Roepke, Bielefeld: Adel im Wandel: Fürstendienst historisieren
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Mittelalter und Frühe Neuzeit. Das Kolloquium findet nach Möglichkeit in Präsenz statt. Bitte wenden Sie sich für die digitale Teilnahme oder mögliche kurzfristige Änderungen an […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Sina Steglich, London: Maß nehmen als Maßnahme. Skalierung als Herausforderung der Geschichtswissenschaft
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Geschichtskulturen. Das Kolloquium findet nach Möglichkeit in Präsenz statt. Bitte wenden Sie sich für die digitale Teilnahme oder mögliche kurzfristige Änderungen an alice.neitzel@uni-bielefeld.de.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Yaroslav Zhuravlov, Bielefeld/Kiev: Babyn Yar 1944–2022: A Contested Memory Landscape
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Kultur/Geschichte: Politik, Bild, Kunst. Das Kolloquium findet nach Möglichkeit in Präsenz statt. Bitte wenden Sie sich für die digitale Teilnahme oder mögliche kurzfristige Änderungen an […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Christian Leeck, Wuppertal: Eine Chora für die Polis – Raumorganisation, Strukturmerkmale und Wirkungsweisen der Chora in archaisch-klassischer Zeit am Beispiel von Selinunt (Westsizilien)
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Alte Geschichte. Das Kolloquium findet sowohl in Präsenz als auch als Videokonferenz (Zoom) statt. Für Informationen zur Veranstaltung sowie Zoom-Zugangsdaten können sich Teilnahmeinteressierte per E-Mail […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Karina Kriegesmann, Berlin: Wissenschaftsfreiheit unter Druck – Die Westberliner Lateinamerikastudien im Spannungsfeld des Kalten Krieges (1960er- bis 1980er-Jahre)
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Global- und Verflechtungsgeschichte. Das Kolloquium findet nach Möglichkeit in Präsenz statt. Bitte wenden Sie sich für die digitale Teilnahme oder mögliche kurzfristige Änderungen an nadine.engler@uni-bielefeld.de.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Holger Böning, Bremen: Das Intelligenzblatt – Gemeinnutz und Aufklärung für jedermann. Blick auf eine publizistische Gattung des 18. Jahrhunderts mit einem Seitenblick auf die Zeitung des 17. Jahrhunderts
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Mittelalter und Frühe Neuzeit. Das Kolloquium findet nach Möglichkeit in Präsenz statt. Bitte wenden Sie sich für die digitale Teilnahme oder mögliche kurzfristige Änderungen an […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Michael Brunnert, Bielefeld: Emotionen und historisches Lernen
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Geschichtskulturen. Das Kolloquium findet nach Möglichkeit in Präsenz statt. Bitte wenden Sie sich für die digitale Teilnahme oder mögliche kurzfristige Änderungen an alice.neitzel@uni-bielefeld.de.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Amir Teicher, Tel Aviv/Berlin: An Image of the Past: Racial Photography, Nazism and Memory
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Kultur/Geschichte: Politik, Bild, Kunst. Das Kolloquium findet nach Möglichkeit in Präsenz statt. Bitte wenden Sie sich für die digitale Teilnahme oder mögliche kurzfristige Änderungen an […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Miri Shefer Mossensohn, Tel Aviv: Ottoman (Jewish) Physicians Think about the Scientific Revolution
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Mittelalter und Frühe Neuzeit. Das Kolloquium findet nach Möglichkeit in Präsenz statt. Bitte wenden Sie sich für die digitale Teilnahme oder mögliche kurzfristige Änderungen an […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Flemming Falz, Essen: Oppositionserfahrungen: Wohnungspolitik und sozialdemokratische Erneuerung in Deutschland und Großbritannien 1979–1998
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Wirtschaftsgeschichte. Das Kolloquium findet nach Möglichkeit in Präsenz statt. Bitte wenden Sie sich für die digitale Teilnahme oder mögliche kurzfristige Änderungen an bettina.brandt@uni-bielefeld.de.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Soraya de Chadarevian, Los Angeles: Heredity under the Microscope
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Institute for Interdisciplinary Studies of Science. Das Kolloquium findet nach Möglichkeit in Präsenz statt. Bitte wenden Sie sich für die digitale Teilnahme oder mögliche kurzfristige […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Kiril Petkov, University of Wisconsin-River Falls: Chaos: The Birth of an Everyday Concept in the Early Modern German Mind
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Mittelalter und Frühe Neuzeit. Das Kolloquium findet nach Möglichkeit in Präsenz statt. Bitte wenden Sie sich für die digitale Teilnahme oder mögliche kurzfristige Änderungen an […]
Weiterlesen