© Tobias Schwerdt
Trotz dunkler Zeiten – Zuhören und miteinander reden
Nahostexpertin Dr. Elisabeth Becker-Topkara spricht am 10. Juli in der Reihe „Refelexionsraum“ in der Universität Bielefeld.
Weiterlesen© Verónica Zuccarelli Freire
Vortrag von Verónica Zuccarelli Freire (MPI-GEA): Not all that glitters is green: rethinking the energy transition through ancestral Indigenous ecologies and environmental justice in the Andes
In recent years, Indigenous perspectives have gained recognition in academia and spaces like the Conference of the Parties for Climate Change. Central to this agenda is the defense of forests, […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Reflexionsraum „Speaking and Listening in Dark Times: The University as a Space of Trust“ (Elisabeth Becker-Topkara)
In her talk, Elisabeth Becker-Topkara demonstrates the need for discourse spaces in which universities must transform themselves from battlegrounds of competing ideologies into havens for rigorous, courageous dialogue. Discourse across […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Tag der Nachhaltigkeit
Am 09.07.2025 findet in der Universität Bielefeld von 10 bis 18 Uhr der Tag der Nachhaltigkeit statt. Es wird verschiedene spannende Programmpunkte geben. Den Tag über wird es Stände in […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Prof. Dr. Connie Lu: Developing Heterobimetallic Complexes for Organometallic Catalysis
Institut für Anorganische Chemie, Universität Bonn
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Christoph Schmitt, (Schwäbisch Gmünd): Aufsteiger und Außenseiter. Die Sozialgeschichte der 1970er Jahre in (Selbst-)Betrachtungen
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Gesellschaft/Wissen/Umwelt. Für Informationen zur Veranstaltung sowie Zoom-Zugangsdaten können sich Teilnahmeinteressierte per Mail an matthias.block@uni-bielefeld.de wenden. Eine Auswahl an Vorträgen finden Sie auch auf unserem YouTube-Kanal: […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Mehr als Politik. Moral und gutes Leben am Fürstenhof des 16. Jahrhunderts
In seinem Vortrag widmet sich der Historiker Stefan Roepke der Frage, wie es möglich ist, Lebensbeschreibungen aus vergangenen Zeiten angemessen zu verstehen. Anhand der Autobiografie des schlesischen Ritters Hans von […]
Weiterlesen© Malin Houben
Ganz schön intim! Wie man bei gynäkologischen Untersuchungen mit allen Sinnen Nähe und Distanz herstellt
Die Soziologin Malin Houben erkundet in ihrem Vortrag die Intimsphäre. Für ihre Doktorarbeit hat sie in einer gynäkologischen Praxis hospitiert und zahlreichen Gesprächen und gynäkologischen Untersuchungen beigewohnt. Dabei hat sie […]
Weiterlesen© BGHS
Vortragsreihe Linie 4 zu „Nähe und Distanz“
Im Mai und Juni 2025 findet zum neunten Mal die öffentliche Vortragsreihe „Linie 4 – Neues aus der sozialwissenschaftlichen und historischen Forschung“ der BGHS statt.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Alles Vormoderne, oder was?
9 Historiker*innen der Uni Bielefeld präsentieren in jeweils 8 Minuten Fragen und Ergebnisse ihrer Forschung zu Themen aus der Zeit zwischen Antike und Moderne. Programm: Künstliche Intelligenz schreibt künstliche Geschichte. […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Psychische Gesundheit durch Tierverhalten besser verstehen
Spannende Einblicke in die Individualisierungsforschung; Die Aufzeichnungen der Vorträge vom vierten Individualisation Symposium an der Universität Bielefeld sind jetzt verfügbar.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Vortragsreihe Medizinische Forschung: Jekaterina Miller „Innovative Anwendungen von Virtual Reality und Robotik in der Kinderchirurgie“
Die Vortragsreihe Medizinische Forschung der Medizinischen Fakultät OWL findet im Semester (außer in den Schulferien) mittwochs um 17:00 Uhr (~1Std.) statt. Ziel der Veranstaltung ist der Austausch und die Vernetzung der Forschenden […]
Weiterlesen© Arlinghaus
Evaluierung von KI neu gedacht
Forschende aus verschiedenen Disziplinen diskutieren bei der SAIL Spring School im CITEC Methoden zur Bewertung von Künstlicher Intelligenz. Clarissa Sabrina Arlinghaus beschreibt im Interview ihren Beitrag.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Thomas Zaugg (Zürich): Europas Wiederaufbau zwischen neuer Freiheit und Korporatismus. Ursprünge und Tendenzen des organisierten Kapitalismus nach 1945
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Gesellschaft/Wissen/Umwelt. Für Informationen zur Veranstaltung sowie Zoom-Zugangsdaten können sich Teilnahmeinteressierte per Mail an matthias.block@uni-bielefeld.de wenden. Eine Auswahl an Vorträgen finden Sie auch auf unserem YouTube-Kanal: […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Ofra Goldstein-Gidoni (Zvi Yavetz School of Historical Studies, Tel Aviv University): Fakultätskolloquium zum Semesterende; Househusbands and Breadwinning Mothers: (Un)doing, Displaying and Challenging Gender in Japan
Vortrag im Rahmen des Fakultätskolloquium zum Semesterende. Für Informationen zur Veranstaltung sowie Zoom-Zugangsdaten können sich Teilnahmeinteressierte per Mail an matthias.block@uni-bielefeld.de wenden. Eine Auswahl an Vorträgen finden Sie auch auf unserem […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Nancy Bodden (Dortmund): Am Scheideweg zwischen Markenartikel und Kartellprodukt: Die deutsche Reisstärke 1893–1914
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Gesellschaft/Wissen/Umwelt. Für Informationen zur Veranstaltung sowie Zoom-Zugangsdaten können sich Teilnahmeinteressierte per Mail an matthias.block@uni-bielefeld.de wenden. Eine Auswahl an Vorträgen finden Sie auch auf unserem YouTube-Kanal: […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Melanie Möller (Berlin): Norbert Elias Lecture; Vom Nutzen und Nachteil der Kunstfreiheit. Literatur im Fokus der Lebenswelt
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Kultur/Geschichte. Für Informationen zur Veranstaltung sowie Zoom-Zugangsdaten können sich Teilnahmeinteressierte per Mail an sophia.kaatz@uni-bielefeld.de wenden. Eine Auswahl an Vorträgen finden Sie auch auf unserem YouTube-Kanal: […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Martín Bergel (CHI-UNQ / UNSAM / AvH): Populism from Below and from Abroad: The Early Stages of Peruvian Aprismo (1921–1945)
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums InterAmerikanische Studien. Für Informationen zur Veranstaltung sowie Zoom-Zugangsdaten können sich Teilnahmeinteressierte per Mail an cias@uni-bielefeld.de wenden. Eine Auswahl an Vorträgen finden Sie auch auf unserem […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Lara Keuck (Bielefeld): Transformations of Disease Identities
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Institute for Studies of Science. Für Informationen zur Veranstaltung sowie Zoom-Zugangsdaten können sich Teilnahmeinteressierte per Mail an sekretariat.strassheim@uni-bielefeld.de wenden. Eine Auswahl an Vorträgen finden Sie […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Prof. Dr. Sylvia Losansky (Bochum): „Auswirkungen des europäischen Einigungsprozesses auf die rechtliche und sozialpolitische Stellung der Diakonie in Deutschland“
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Diakonie- und Sozialgeschichte. Für Informationen zur Veranstaltung sowie Zoom-Zugangsdaten können sich Teilnahmeinteressierte per Mail an ralf.pahmeyer@uni-bielefeld.de wenden. Eine Auswahl an Vorträgen finden Sie auch auf […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
-ABGESAGT- Andras Keskeny (Bielefeld/Budapest): Infermental (1981–1991) – Aspekte eines Videomagazins
DIE VERANSTALTUNG MUSS ABGESAGT WERDEN! Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Kultur/Geschichte. Für Informationen zur Veranstaltung sowie Zoom-Zugangsdaten können sich Teilnahmeinteressierte per Mail an sophia.kaatz@uni-bielefeld.de wenden. Eine Auswahl an Vorträgen […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Masaki Taguchi (Tokyo): Auf der Suche nach Frieden im Übergang vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit: Vergleich zwischen Deutschland und Japan
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Mittelalter und Frühe Neuzeit. Für Informationen zur Veranstaltung sowie Zoom-Zugangsdaten können sich Teilnahmeinteressierte per Mail an karen.gamm@uni-bielefeld.de wenden. Eine Auswahl an Vorträgen finden Sie auch […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Workshop: Rechtsextremismus in der historisch-politischen Bildung begegnen
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Geschichtskulturen. Für Informationen zur Veranstaltung sowie Zoom-Zugangsdaten können sich Teilnahmeinteressierte per Mail an michael.brunnert@uni-bielefeld.de wenden. Eine Auswahl an Vorträgen finden Sie auch auf unserem YouTube-Kanal: […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Sören Urbansky (Bochum): ‚Gelbe Gefahr‘ im Chinesischen Theater. Aufstieg und Fall der chinesischen Diaspora von Vladivostok
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Global- und Verflechtungsgeschichte. Für Informationen zur Veranstaltung sowie Zoom-Zugangsdaten können sich Teilnahmeinteressierte per Mail an ikukla@uni-bielefeld.de wenden. Eine Auswahl an Vorträgen finden Sie auch auf […]
Weiterlesen