© ANNA SCHMIDT PHOTOGRAPHIE
Caroline Arni, Basel: Historische Anthropologie revisited: Zum Symmetrisierungspostulat in der Geschichtsschreibung
Vortrag im Rahmen des Fakultätskolloquiums Symmetrische Anthropologie hat als ursprünglich von Bruno Latour und Michel Callon im Kontext der Science and Technology Studies formuliertes Postulat längst Breitenwirkung entfaltet. Insbesondere in der Sozial- und Kulturanthropologie ist die kritische Reflexion der Verflochtenheit von Eurozentrismus und Anthropozentrismus in der Fachtradition zum Ausgangspunkt von begrifflich und inhaltlich breit streuenden Vorschlägen der […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
FÄLLT AUS / CANCELLED – Karen Hagemann, University of North Carolina at Chapel Hill: Gebrochener Fortschritt: Frauen und Frauenforschung ….
Fakultätskolloquium Karen Hagemann (University of North Carolina at Chapel Hill): Gebrochener Fortschritt: Frauen und Frauenforschung an ost- und westdeutschen Universitäten – Das Beispiel der Geschichtswissenschaft
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Bernadette Descharmes, Braunschweig: Unreinheit und soziale Ordnung in der späten römischen Republik und frühen Kaiserzeit
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Alte Geschichte. Zusätzlich per Zoom: Meeting ID 956 2946 3504 Passcode 916631
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Mesa redonda: El futuro de las democracias en las Americas
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums InterAmerikanische Studien.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Marlene van den Bos, Bielefeld: Explanation and External Validity of Models
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Institute for Interdisciplinary Studies of Science.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Patrizia Carmassi, Wolfenbüttel: Die Bibliotheken von Marquard Gude zwischen Reisen, Sammeln und philologischen Studien. Herausforderungen einer Analyse
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Mittelalter und Frühe Neuzeit.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Holger Kuhn, Bielefeld: Meeresrauschen. Umweltliche Bedingungen der Wahrnehmung in Acoustic Ocean und Leviathan
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Kultur/Geschichte: Politik, Bild, Kunst.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Der 48-Stunden-Tag in Akademia: Wie sich die Vereinbarkeit von Sorge- und akademischer Arbeit wirklich herstellen lässt
Im Rahmen der Gender–Gastprofessur sollen verschiedene Aspekte der sozialen Stellung vonFrauen* kritisch untersucht werden. Um einen Einblick in die Bandbreite der Debatten zuvermitteln, die gegenwärtig in der analytischen Philosophie ausgetragen werden, betrachtenwir dabei sowohl grundlegende Themen, wie etwa wen wir eigentlich als Frauen* bezeichnenoder was wir unter „Diskriminierung“ verstehen sollten, als auch konkrete Fragen, wie […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Bettina Westfeld, Dresden: Zurück in die Zukunft – Transformationsprozesse in der Inneren Mission/ Diakonie in der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens im 20. Jahrhundert
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Diakonie- und Sozialgeschichte. Für Informationen zur Veranstaltung können sich Teilnahmeinteressierte per E-Mail an pahmeyer@diakoniewissenschaft-idm.de wenden.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Profilbereich Geschichtskulturen: Cancel Culture? Wissenschaftsfreiheit in aktuellen Diskussionen
Textdiskussion im Rahmen des Kolloquiums Geschichtskulturen. Für Informationen zur Veranstaltung können sich Teilnahmeinteressierte per E-Mail an alice.neitzel@uni-bielefeld.de wenden.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Franziska Müller, Hamburg: Energy Colonialism: Concept, Discourses, Research Agendas
Vortrag im Rahmen der Kolloquien Global- und Verflechtungsgeschichte & Gesellschaft/Wissen/Umwelt.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Schreibwerkstatt
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums InterAmerikanische Studien.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Alexander Geppert, New York/ Shanghai: Die Planetarisierung der Welt seit Apollo
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Global- und Verflechtungsgeschichte.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Jan Baedke, Bochum: Conceptual challenges for the return of the organism in biology
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Institute for Interdisciplinary Studies of Science.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Anna Lux, Freiburg: “Wir ziehen Freiheit auf Lunge”. 1989 und die ‘lange Wende’ in der populären Geschichtskultur
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Kultur/Geschichte: Politik, Bild, Kunst.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Die Auswirkungen des Krieges auf die russische (Zivil-) Gesellschaft
Öffentlicher Vortrag in Zusammenarbeit mit dem Kuratorium Städtepartnerschaft Bielefeld – Welikij Nowgorod e.V. Prof. Dr. Frank Grüner (Universität Bielefeld) Die Auswirkungen des Krieges auf die russische (Zivil-) Gesellschaft Im Zentrum des Vortrags steht die Überlegung, dass Krieg grundsätzlich einen gesellschaftlich stark mobilisierenden Faktor darstellt und auch der aktuelle Krieg Russlands gegen die Ukraine die russische […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Peggy H. Breitenstein, Jena: Genuine History is Unrecorded History
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Geschichtskulturen.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Joachim Rees, Saarbrücken: Vergleiche in Form bringen: Die Gründung des Musée de sculpture comparée in Paris in wissensgeschichtlicher Perspektive
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Sonderforschungsbereich 1288.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Johannes Wienand, Braunschweig: Kampf um die Gräber: Zur Gefallenenbestattung im demokratischen Athen
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Alte Geschichte. Zusätzlich per Zoom: Meeting ID 956 2946 3504 Passcode 916631
Weiterlesen© Universität Bielefeld
John McNeill, Georgetown: Global Environmental History of the Industrial Revolution
Vortrag im Rahmen der Kolloquien Global- und Verflechtungsgeschichte & Gesellschaft/Wissen/Umwelt. Die Veranstaltung findet online via Zoom statt. Teilnahmeinteressierte können sich per E-Mail an nadine.engler@uni-bielefeld.de oder alice.neitzel@uni-bielefeld.de wenden, um die Zugangsdaten zu erhalten.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Ana Miranda Mora, UNAM, ASH-Berlin: Feminist Struggle for Rights against Gender Based Violence
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums InterAmerikanische Studien.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Rebekka von Mallinckrodt, Bremen: Sklaverei und Recht im frühneuzeitlichen Sachsen
Vortrag im Rahmen der Kolloquien Global- und Verflechtungsgeschichte & Mittelalter und Frühe Neuzeit.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Karin Zachmann, München: “Evidenzkritik: Zum Umgang mit Dissens in der Wissensgesellschaft”.
Evidenz ist in der Wissensgesellschaft zu einer zentralen Ressource geworden. Sie dient der Behauptung von Geltungsansprüchen, der Lösung von Konflikten und der Legitimierung von Entscheidungen. Gleichzeitig aber wird Evidenz immer häufiger hinterfragt und etablierte Gewissheiten verlieren ihre Überzeugungskraft. Welche Faktoren ganz konkrete Formen von Evidenzkritik auslösen, und ob diese dann zur Gefährdung des gesellschaftlichen Zusammenhalts […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Fernanda Alfieri, Bologna: Time, Body and Subjectivity in Early Modern Christian Europe
Vortrag im Rahmen der Veranstaltung „Das Theoriezentrum zu Gast beim Kolloquium Mittelalter und Frühe Neuzeit“. According to Michel Foucault’s controversial thesis, the genesis of the individual in the Christian West is closely linked to self-mastering and everyone’s relationship with their own flesh. It is in relation to the manifestation of concupiscence, a kind of law […]
Weiterlesen