© Universität Bielefeld
Jan-Werner Müller, Princeton: Right-Wing Populism’s Building Complex
Public Talk in the context of the conference „Challenging Democracy“. Jan-Werner Müller is Professor of Social Sciences and Politics at Princeton University. He works mainly in democratic theory and the […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld/ Philipp Ottendörfer
Mit Vertrauen gegen die Unsicherheit
Professor Dr. Martin Kroh forscht zu gesellschaftlichem Zusammenhalt in unsicheren Zeiten.
Weiterlesen© privat
Wie Menschen mit riskanten Unsicherheiten umgehen
Der Soziologe und Risikoforscher Jens Zinn spricht in seinem Online Vortrag aus der Uncertainty-Talk Reihe über „Prozesse der Rationalisierung und Verzauberung“
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Smart Speaker in Privathaushalten: Domestizierungsprozesse und deren Grenzen in gesprächslinguistischer Perspektive
Im Rahmen der 10. Forschungswerkstatt EMKA (Ethnomethodologie und Konversationsanalyse) laden wir Sie herzlich zu dem Vortrag „Smart Speaker in Privathaushalten: Domestizierungsprozesse und deren Grenzen in gesprächslinguistischer Perspektive“ ein. Der Vortrag […]
Weiterlesen© Netflix
Kino trifft Wissenschaft: Sommer der Krüppelbewegung
(LeBrecht & Newnham, US 2020) In den frühen 1970er Jahren sahen Jugendliche mit Beeinträchtigungen einer Zukunft entgegen, die von Isolation, Diskriminierung und Heimunterbringung geprägt war. Camp Jened, ein baufälliges Lager […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Prof. Dr. Jens Zinn, Frankfurt/Melbourne: Rationalisierung, Verzauberung und Subjektivierung – Dynamiken des Umgangs mit riskanten Unsicherheiten in der Moderne
Bis heute sind individuelles und institutionelles Handeln von Rationalisierungsprozessen der Moderne geprägt. Dessen ungeachtet, lehnen Menschen vernünftige Schutzimpfungen ab, hängen Verschwörungstheorien an oder vertrauen blind der Wissenschaft. Um den Umgang […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Carlo Jaeger, Global Climate Forum: Uncertainty in the Anthropocene
In his monumental “The evolution of knowledge”, Jürgen Renn describes a sequence of three punctuated equilibria along the way humans have so far dealt with knowledge – and therefore with […]
Weiterlesen© Universal Pictures
Kino trifft Wissenschaft: Do the Right Thing
Di, 9. Mai 2023 | 19 Uhr | OmU (Spike Lee, US 1989) Ein brisantes, aufregendes, sozialkritisches Meisterwerk über Rassismus und Polizeigewalt. Es ist heiß, unerträglich heiß in den Straßen […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Jens Zinn, Frankfurt/Melbourne: Rationalisierung, Verzauberung und Subjektivierung – Dynamiken des Umgangs mit riskanten Unsicherheiten in der Moderne
Bis heute sind individuelles und institutionelles Handeln von Rationalisierungsprozessen der Moderne geprägt. Dessen ungeachtet, lehnen Menschen vernünftige Schutzimpfungen ab, hängen Verschwörungstheorien an oder vertrauen blind der Wissenschaft. Um den Umgang […]
Weiterlesen© TRR 318
Wie begegnen wir Künstlicher Intelligenz?
Wissenschaftler*innen des Transregios (TRR) 318 „Erklärbarkeit konstruieren“ der Universitäten Paderborn und Bielefeld laden ein zum Workshop „Wie begegnen wir Künstlicher Intelligenz?“.
Weiterlesen© Maya Productions
Kino trifft Wissenschaft: Bad Nazi, Good Nazi
Ein Dorf debattiert in dem Dokumentarfilm, ob es dem ortsstämmigen Wilm Hosenfeld, der als Wehrmachtsoffizier mindestens 60 Menschen das Leben gerettet hat, ein Andenken errichten soll. Der Film zeigt, wie […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Tagung „Wissenschaft und Praxis im Dialog“: „Leadership und Coaching zwischen Person und Rolle -Systemtheorie meets Existenzanalyse“
SAVE THE DATE: 20.11.2023 Tagung „Wissenschaft und Praxis im Dialog“ Leadership und Coaching zwischen Person und Rolle – Systemtheorie meets Existenzanalyse Am 20.11.2023 richtet die Wissenschaftliche Weiterbildung an der […]
Weiterlesen© Mike-Dennis Müller/Michael Adamski
Können Effizienz und Evidenz die Welt retten?
Die Bedeutung philanthropischer Organisationen in der Weltpolitik wird vom 27. bis 29. März bei einer Tagung im Bielefelder Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) thematisiert.
Weiterlesen© Jan Grüne/LMU
„Entscheidungen sind Versuche, die Zukunft zu binden“
Der Soziologe Armin Nassehi hielt im Dezember einen Vortrag in der Reihe Uncertainty-Talk an der Universität Bielefeld. Die Aufzeichnung ist jetzt online zu sehen.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Gender Pay Gap: Warum Frauen weniger verdienen als Männer
Forschende an der Universität Bielefeld befassen sich mit Ursachen und Lösungsmöglichkeiten.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Personalnachrichten aus der Universität
GWK wählt Prof. Sagerer in den Rat für Informationsinfrastrukturen, Prof’in Hoon leitet jetzt BU2BU und Prof. Kühne ist Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Online-Forschung.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Politische Bildung: Oberstufe schlechter als Berufsschule
Bielefelder Wissenschaftler veröffentlichen 5. Ranking Politische Bildung. Welchen Stellenwert hat politische Bildung je nach Schulform, -stufe und Bundesland?
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Personalnachrichten aus der Universität Bielefeld
Neue Luhmann-Gastprofessorin, Gremienwahl und Auszeichnungen für wissenschaftliche Forschungsarbeiten.
Weiterlesen© University College London
Wie Menschen trotz radikaler Ungewissheit entscheiden
Der Ökonom und Psychologe Prof. Dr. David Tuckett kommt am 5. Dezember für einen „Uncertainty-Talk“ nach Bielefeld. Er sieht Narrative als ein zentrales Mittel, folgenschwere Entscheidungen zu treffen.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
„Auf Krisen antwortet die EU mit vertiefter Integration“
Politikwissenschaftler Prof. Andreas Vasilache zur Rolle der Europäischen Union im Kampf gegen die russische Invasion.
Weiterlesen© Fabio Ney
„Schlechter Geschmack“ im Mittelpunkt
art/science-Festival des Zentrums für Ästhetik der Universität bietet vom 9. bis 16. November Konzerte, Vorträge und Kabarett.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Personalnachrichten aus der Universität Bielefeld
Wissenschaftler*innen erhalten Preise und Auszeichnungen und werden in Gremien gewählt.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Wie Frauen im Iran unterdrückt werden und was sie fordern
Digitale Podiumsdiskussion ordnet die Situation der Protestaktionen und ihre Vorgeschichte ein.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Jahresempfang mit Preisverleihungen
Professor Heinz Handels spricht in seinem Festvortrag zu Künstlicher Intelligenz in der Medizin.
Weiterlesen