© Universität Bielefeld
Tagung „Wissenschaft und Praxis im Dialog“: „Leadership und Coaching zwischen Person und Rolle -Systemtheorie meets Existenzanalyse“
SAVE THE DATE: 20.11.2023 Tagung „Wissenschaft und Praxis im Dialog“ Leadership und Coaching zwischen Person und Rolle – Systemtheorie meets Existenzanalyse Am 20.11.2023 richtet die Wissenschaftliche Weiterbildung an der […]
Weiterlesen© Mike-Dennis Müller/Michael Adamski
Können Effizienz und Evidenz die Welt retten?
Die Bedeutung philanthropischer Organisationen in der Weltpolitik wird vom 27. bis 29. März bei einer Tagung im Bielefelder Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) thematisiert.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Evidence-based benevolence? The role of philanthropic organizations in global public policies
Convenors: Alexandra Kaasch (Bielefeld), Marc Mölders (Bielefeld), Evelyn Moser (Bonn), Oliver Razum (Bielefeld), Holger Straßheim (Bielefeld) In the past two decades, the philanthropy sector has been subject to broad transformations. […]
Weiterlesen© Jan Grüne/LMU
„Entscheidungen sind Versuche, die Zukunft zu binden“
Der Soziologe Armin Nassehi hielt im Dezember einen Vortrag in der Reihe Uncertainty-Talk an der Universität Bielefeld. Die Aufzeichnung ist jetzt online zu sehen.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Gender Pay Gap: Warum Frauen weniger verdienen als Männer
Forschende an der Universität Bielefeld befassen sich mit Ursachen und Lösungsmöglichkeiten.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Personalnachrichten aus der Universität
GWK wählt Prof. Sagerer in den Rat für Informationsinfrastrukturen, Prof’in Hoon leitet jetzt BU2BU und Prof. Kühne ist Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Online-Forschung.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
“Wieso Wettbewerb? Lesung und Gespräch über Literatursoziologie und Soziologieliteratur”
Am 23.01.2023 beginnt der dreitägige SFB (Sonderforschungsbereich) 1288-Workshop „Konkurrenz in den Künsten. Vergleichspraktiken und Bewertungslogiken“ des Organisators Max Richter (Universität Bielefeld). Den Einstieg bildet am 23.01.2023 um 18:15 Uhr eine […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Riem Spielhaus, Braunschweig/Göttingen: Schulbücher der palästinensischen Autonomiebehörde. Forschung im Spannungsfeld eines politischen Konflikts
Vortrag und Gespräch veranstaltet durch Begegnung. Stiftung Deutsch-Palästinensisches Jugendwerk, Bielefelder Nahost-Initiative e.V. in Kooperation mit Prof. Dr. Heidemarie Winkel.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Social Theory for the Digital Age
Society rearranges itself, though we don’t always know where it is heading. When the postmodern moment had arrived in the 1980s it perplexed social theorists, hence its characterization as simply […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Politische Bildung: Oberstufe schlechter als Berufsschule
Bielefelder Wissenschaftler veröffentlichen 5. Ranking Politische Bildung. Welchen Stellenwert hat politische Bildung je nach Schulform, -stufe und Bundesland?
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Dr. Liya Yu, National Taiwan University: Wie kann mein Hirn dich humanisieren?
Ein neuropolitischer Ansatz zu Rassismus, Dehumanisierung und gesellschaftlicher Spaltung.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Personalnachrichten aus der Universität Bielefeld
Neue Luhmann-Gastprofessorin, Gremienwahl und Auszeichnungen für wissenschaftliche Forschungsarbeiten.
Weiterlesen© University College London
Wie Menschen trotz radikaler Ungewissheit entscheiden
Der Ökonom und Psychologe Prof. Dr. David Tuckett kommt am 5. Dezember für einen „Uncertainty-Talk“ nach Bielefeld. Er sieht Narrative als ein zentrales Mittel, folgenschwere Entscheidungen zu treffen.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
„Auf Krisen antwortet die EU mit vertiefter Integration“
Politikwissenschaftler Prof. Andreas Vasilache zur Rolle der Europäischen Union im Kampf gegen die russische Invasion.
Weiterlesen© Fabio Ney
„Schlechter Geschmack“ im Mittelpunkt
art/science-Festival des Zentrums für Ästhetik der Universität bietet vom 9. bis 16. November Konzerte, Vorträge und Kabarett.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Personalnachrichten aus der Universität Bielefeld
Wissenschaftler*innen erhalten Preise und Auszeichnungen und werden in Gremien gewählt.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Wie Frauen im Iran unterdrückt werden und was sie fordern
Digitale Podiumsdiskussion ordnet die Situation der Protestaktionen und ihre Vorgeschichte ein.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Jahresempfang mit Preisverleihungen
Professor Heinz Handels spricht in seinem Festvortrag zu Künstlicher Intelligenz in der Medizin.
Weiterlesen© Sarah Jonek
Soziologiekongress: Fünf Tage Diskussion zu Polarisierungen
Rund 2500 Wissenschaftler*innen sind an der Universität Bielefeld zusammengekommen. Auf dem 41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie diskutieren sie über aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen.
Weiterlesen© Philipp Ottendörfer
Symposium zum Gedenken an Historiker Thomas Welskopp
Zum Gedenken an den verstorbenen Historiker Professor Dr. Thomas Welskopp richtet die Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie am 13. und 14. Oktober eine wissenschaftliche Tagung aus.
Weiterlesen© DGS
Polarisierte Welten: 2.500 Forschende tagen in Bielefeld
Rund 2.500 Wissenschaftler*innen werden vom 26. bis 30. September auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) an der Universität Bielefeld erwartet.
Weiterlesen© ZiF
Smarte neue Welt: Wie digital wollen wir leben?
ZiF-Jahreskonferenz 2022 „Technik ist weder gut noch böse; noch ist sie neutral.“ (Melvin Kranzberg 1986). Künstliche Intelligenz, Algorithmen und digitale Daten prägen unsere Gegenwart und dominieren unseren Alltag auch ganz […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Friedemann Wenzel (Karlsruhe): Die geologische Tiefenlagerung von radioaktiven Abfällen: Chancen und Herausforderungen
Der Prozess der geologischen Tiefenlagerung hat in Deutschland nach dem Gorleben-Moratorium (2000) mit dem Standortauswahlgesetz (2013) Fahrt auf-genommen. Bis 2031 soll der Standort für ein Lager für wärmeproduzierenden radioaktiven Abfall […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Michel Wieviorka (Paris): Fortune and Misfortune of the Far Right. The French Case
Michel Wieviorka will analyze the development of the far right in France before and after the presidential election in April 2022. In particular, he will look at the shifts in […]
Weiterlesen