© Universität Bielefeld/Holly Patch
Graduiertenkolleg zu Geschlechterforschung verlängert
Das Kolleg „Geschlecht als Erfahrung“ ist eines von zehn Graduiertenkollegs in Deutschland, für die weitere Förderung bewilligt wurde. Geleitet wird es von Prof’in Dr. Tomke König.
Weiterlesen© InfiniteFlow/Adobe Stock
Erfahren, was die „schweigende Mehrheit“ zu sagen hat
Als Teil des bundesweiten Wissenschaftsjahres 2025 − Zukunftsenergie startet ein Projekt der ConflictA. WissKON soll dazu beitragen, öffentlich wenig präsente Bürger*innen am Thema Energiewende zu beteiligen.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
@SallyLisaStarken zu Besuch an der Uni Bielefeld: Warum wählen Menschen AfD?
Warum wählen Menschen AfD? Um dieser Frage nachzugehen, hat Sally Lisa Starken mit ihnen gesprochen, AfD-Wähler*innen aus ganz Deutschland. Die AfD: Eine Partei, die vom Verfassungsschutz in Teilen als gesichert rechtsextrem eingestuft […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Pilotmonitor politische Bildung vorgestellt
Verbundforschung zu politischer Bildung mit Bielefelder Beteiligung: Projektteam präsentiert mit der ersten Ausgabe der Machbarkeitsstudie Monitor politische Bildung einen indikatorengestützten
Bericht zur politischen Bildung in Deutschland.
© Universität Bielefeld/Mike-Dennis Müller
Erste Bourdieu-Lectures der Universität Bielefeld
Wissenschaftler*innen können Beiträge zu Geschlechterforschung einreichen. Die Konferenz wird im November ausgerichtet. Der Bielefelder Erziehungswissenschaftler Prof. Dr. Ullrich Bauer ist einer der Initiatoren.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Interdisciplinary Dialogue: More than Words – Language, Culture, and Academia
The 8th Interdisciplinary Dialogue of the Bielefeld Graduate School in History and Sociology (BGHS), entitled „More than Words – Language, Culture, and Academia“, will focus on the relationship between language […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
More than Luck
Convenor: Rima-Maria Rahal (Heidelberg/Bonn) Almost half of research expenditure in Germany is financed through third-party funding. Usually, these funds are awarded in competitive procedures to which researchers submit applications. The […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Mobility – Transformation – Narrative
Convenor: Carolin Gebauer (Wuppertal) The 17 Sustainable Development Goals outlined in the United Nations 2030 Agenda for Sustainable Development present scholars, scientists, and policymakers with a complex challenge that can […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Punishment Beyond Bentham and Kant
Convenor: Valerij Zisman (Freiburg) Punishment theory in philosophy and law is interested in the justification of the state’s imposition of punishments such as fines and imprisonment on people who break […]
Weiterlesen© GYNVEPI
Book-Club: Critical perspectives on reproductive and gynaecological care
Like to read? Interested in reproductive and gynaecological care/health? Love talking about it with curious and open-minded people? Then this Book Club is for you! Email us for more information: […]
Weiterlesen© Malin Houben
Ganz schön intim! Wie man bei gynäkologischen Untersuchungen mit allen Sinnen Nähe und Distanz herstellt
Die Soziologin Malin Houben erkundet in ihrem Vortrag die Intimsphäre. Für ihre Doktorarbeit hat sie in einer gynäkologischen Praxis hospitiert und zahlreichen Gesprächen und gynäkologischen Untersuchungen beigewohnt. Dabei hat sie […]
Weiterlesen© Christina Zschieschang
Wettlauf zurück zum Mond? Der Mond als Bühne gegenwärtiger Weltpolitik
In ihrem Vortrag „Wettlauf zurück zum Mond? Der Mond als Bühne gegenwärtiger Weltpolitik“ berichtet die Politikwissenschaftlerin Christina Zschieschang über die grundlegenden Prinzipien und Trends der Weltraumpolitik und zeigt welche Auswirkungen […]
Weiterlesen© Massimo Todaro/stock.adobe.com
Gedenkanstoß: MEMO-Studie warnt vor schwindender Erinnerung
Die Erhebung unter Leitung der Universität Bielefeld zeigt 80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges, dass das Engagement für Erinnerungskultur unter Druck steht.
Weiterlesen© Privat/ TRR 318/ Lannert
Digitale Autonomie: bedroht durch KI
Ein Workshop am Zentrum für interdisziplinäre Forschung thematisiert, wie Künstliche Intelligenz die Hochschulbildung verändert und welche Chancen und Risiken damit verbunden sind.
Weiterlesen© BGHS
Vortragsreihe Linie 4 zu „Nähe und Distanz“
Im Mai und Juni 2025 findet zum neunten Mal die öffentliche Vortragsreihe „Linie 4 – Neues aus der sozialwissenschaftlichen und historischen Forschung“ der BGHS statt.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Terrorismusprozesse: Zwischen Staat und Öffentlichkeit
Forscherinnen von drei Universitäten analysieren, wie Gerichtsverfahren und mediale Berichterstattung das gesellschaftliche Verständnis von Terrorismus formen. Das Projekt wird mit 1,2 Millionen Euro gefördert.
Weiterlesen© Fakultät für Gesundheitswissenschaften
Bookclub: Critical perspectives on reproductive and gynaecological care
Like to read? Interested in reproductive and gynaecological care/health? Love talking about it with curious and open-minded people? Then this Book Club is for you! Email us for more information: […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
50 Jahre nach Kriegsende: Stimmen des globalen Vietnams
Wissenschaftler*innen, eine Schriftstellerin und eine Künstlerin kommen zu einem Symposium an der Universität Bielefeld zusammen – großteils gehören sie den vietnamesischen Nachkriegsgenerationen an.
Weiterlesen© Charlotte Rosendahl
Bielefelder Team erforscht digitale Hochschulstrukturen
Die Forschungsgruppe KIWIT untersucht die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz in Forschung, Lehre und Verwaltung. Die Universität Bielefeld ist mit einem Team von Professor Dr. Stefan Kühl beteiligt.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
„Wie gelingt es, mit der Unsicherheit der Zukunft umzugehen?“
Wie sprechen Menschen über Zukunft? Darum ging es in einem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projekt. 3 Fragen an den Soziologen Jonas Kramer.
Weiterlesen© Universität bielefeld
Symposium – Half a Century after War: Voices from Global Vietnam
The year 2025 marks the passing of 50 years after the end of the second Indochina war in Vietnam. This hybrid symposium serves as a space for reflecting on post-war […]
Weiterlesen© ZiF
geschichten. Die Produktion historischen Wissens
Convenors: Tobias Becker (Berlin), Fernando Esposito (Konstanz), Alexander C.T. Geppert (New York/Shanghai), Michael Homberg (Potsdam), Laetitia Lenel (Duisburg-Essen), Nina Verheyen (Köln) „Geschichte wird gemacht“, hieß es 1983 bei den Fehlfarben. […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
„… hin zu den Prozessen“
Podiusmdiskussion im Kontext der Forschungsgruppe „Eigendynamiken. Analoge Strukturen des Wandels im vormodernen Ostasien und Europa“ Mit: Wolfgang Knöbl (Hamburg), Marion Eggert (Bochum) und Franz-J. Arlinghaus (Bielefeld), Moderation: Kai Bremer (Berlin) […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Layers of Empire
Convenors: Catherine Gibson (Tartu), Martin Jeske (Berlin), Anton Kotenko (Düsseldorf) This interdisciplinary workshop will bring together anthropologists, art scholars, geographers, surveyors, historians, and political scientists to critically examine the potential […]
Weiterlesen