© Arne Sattler
Ungewissheit im digitalen Zeitalter
Der Psychologe und Risikoforscher Professor Dr. Gerd Gigerenzer war mit einem Vortrag in der Reihe Uncertainty-Talk in Bielefeld zu Gast. Die Aufzeichnung ist jetzt online zu sehen.
Weiterlesen© Claudia Kirschtein
Digitale Medien: Kinder profitieren von elterlicher Hilfe
Expert*innen der interdisziplinären Forschungsgruppe „Digital Home Learning Environment“ (DigHomE) stellen Studienergebnisse vor.
Weiterlesen© Universität Bielefeld /S. Jonek
Wenn Alexa zur Familie gehört
Welche Folgen haben KI-basierte Sprachassistenten wie Siri, Alexa und Co. auf unsere Art zu kommunizieren? Bielefelder Wissenschaftler*innen haben sich in einem Forschungsprojekt genau damit beschäftigt und stellen ihre Ergebnisse vor.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
„Erklären ist immer eine zweiseitige Sache“
Maschinen, die auf individuelle Signale ihres Gegenübers eingehen: Darum geht es in einem neuen Forschungsprojekt.
Weiterlesen© University College London
Wie Menschen trotz radikaler Ungewissheit entscheiden
Der Ökonom und Psychologe Prof. Dr. David Tuckett kommt am 5. Dezember für einen „Uncertainty-Talk“ nach Bielefeld. Er sieht Narrative als ein zentrales Mittel, folgenschwere Entscheidungen zu treffen.
Weiterlesen© Sarah Jonek
Tobias Hecker will helfen, Gewalt gegen Kinder einzudämmen
Emmy-Noether-Nachwuchsgruppe forscht zu den Effekten von körperlicher und seelischer Misshandlung.
Weiterlesen© ZiF
Smarte neue Welt: Wie digital wollen wir leben?
ZiF-Jahreskonferenz 2022 „Technik ist weder gut noch böse; noch ist sie neutral.“ (Melvin Kranzberg 1986). Künstliche Intelligenz, Algorithmen und digitale Daten prägen unsere Gegenwart und dominieren unseren Alltag auch ganz […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Psychotherapie: Universität baut Studienangebot aus
Noch in diesem Jahr, ab dem Wintersemester 2022/23, beginnen 60 Studierende im neuen Masterstudiengang „Klinische Psychologie und Psychotherapie“. Bis 2025 wird die Zahl dieser jährlichen Studienplätze auf 90 gesteigert.
Weiterlesen© University of Liverpool/Örebro University/Universität Bremen
Wie Online-Rhetorik Botschaften verarbeitet und verbreitet
Algorithmen spielen in Online-Medien vorrangig solche Botschaften aus, die die meisten Reaktionen hervorrufen. Mit der dahinterstehenden Online-Rhetorik befasst sich ein Symposium.
Weiterlesen© picture alliance /Eibner-Pressefoto/Sascha Walther
Ungewissheit als Werkzeug, um Menschen zu binden
Wie instrumentalisieren gesellschaftliche Gruppen Unsicherheit in Konflikten? Das beschäftigt Bielefelder Forschende.
Weiterlesen© Stefan Sättele
Ausgezeichnet: Die besten Doktorarbeiten aus 2021
Die Universitätsgesellschaft Bielefeld hat am 29. Juni die Preise für die besten Doktorarbeiten der Universität Bielefeld verliehen.
Weiterlesen© TRR 318
Transregio mit künstlicher Intelligenz zum Mitmachen
In dem Sonderforschungsbereich/Transregio erforscht ein interdisziplinäres Team der Universitäten Bielefeld und Paderborn die Prinzipien, Mechanismen und sozialen Praktiken des Erklärens.
Weiterlesen© Foto: Universität Bielefeld/S. Jonek
„Kurzzeitig macht Zeitdruck uns zu Zombies“
Der Psychologe Dr. Christian Poth vom Institut CITEC hat in einer Studie gezeigt, wann Menschen gegen ihre Absicht handeln.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
CHE-Ranking: Studienfach Psychologie sehr gut bewertet
Erstmals bewerten Studierende auch digitale Elemente in der Lehre.
Weiterlesen© Antoine-Rault/unsplash.com
Nachhaltige KI-Systeme: Millionenförderung für Netzwerk
In dem neuen Forschungsverbund SAIL kooperiert die Universität Bielefeld mit der Fachhochschule Bielefeld, der Hochschule Ostwestfalen-Lippe und der Universität Paderborn.
Weiterlesen© Foto li.: Universität Bielefeld, Foto re.: Patrick Halli
Sogar simuliertes persönliches Feedback hilft beim Lernen
Forschende der Universitäten Bielefeld und Münster weisen nach, dass ein sozialer Kontext beim Lernen und Erinnern hilft.
Weiterlesen© Denys Nevozhai/unsplash.com
Religiöse Stile wandeln sich im Erwachsenenalter
Die religiös-weltanschauliche Entwicklung steht im Mittelpunkt eines internationalen Langzeitprojekts. Ab Januar wird der Verbund mit weiteren 1,2 Millionen Euro gefördert.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
IKG an neuen Forschungsverbünden beteiligt
„Diskriminierung und Rassismus“ und „Räume der Migrationsgesellschaft“ heißen die Projekte, an denen das Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung mitwirkt.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
„Unbewusst wahrgenommene Reize können Sportler*innen irritieren und zu ungeplanten Körperbewegungen führen“
Juniorprofessor Dr. Christoph Schütz von der Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft im Interview.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Gleichstellungspreis für Professorin Friederike Eyssel und Organisationsgruppe Frauen*seminare
Die Auszeichnung wird auf dem Jahresempfang der Universität Bielefeld verliehen.
Weiterlesen© ZiF
Treiber und Pfade autoritärer Entwicklungen im 21. Jahrhundert
Leitung: Günter Frankenberg (Frankfurt am Main, GER), Wilhelm Heitmeyer (Bielefeld, GER) Die Konferenz will dem Problem nachgehen, ob es zu Pfaden autoritärer Entwicklungen moderner westlichen Gesellschaften kommt. Die Frage ist […]
Weiterlesen© ZiF
Treiber und Pfade autoritärer Entwicklungen im 21. Jahrhundert
Leitung: Günter Frankenberg (Frankfurt am Main, GER), Wilhelm Heitmeyer (Bielefeld, GER) Die Konferenz will dem Problem nachgehen, ob es zu Pfaden autoritärer Entwicklungen moderner westlichen Gesellschaften kommt. Die Frage ist […]
Weiterlesen© ZiF
Treiber und Pfade autoritärer Entwicklungen im 21. Jahrhundert
Leitung: Günter Frankenberg (Frankfurt am Main, GER), Wilhelm Heitmeyer (Bielefeld, GER) Die Konferenz will dem Problem nachgehen, ob es zu Pfaden autoritärer Entwicklungen moderner westlichen Gesellschaften kommt. Die Frage ist […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Wie intelligente Assistenz Auszubildende unterstützen kann
Das Institut CoR-Lab koordiniert das neue Projekt iAtA des Spitzenclusters it’s OWL.
Weiterlesen