© Foto: Universität Bielefeld/S. Jonek
„Kurzzeitig macht Zeitdruck uns zu Zombies“
Der Psychologe Dr. Christian Poth vom Institut CITEC hat in einer Studie gezeigt, wann Menschen gegen ihre Absicht handeln.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
CHE-Ranking: Studienfach Psychologie sehr gut bewertet
Erstmals bewerten Studierende auch digitale Elemente in der Lehre.
Weiterlesen© ZiF
Winfried Menninghaus: Lust an negativen Gefühlen in der Kunst- & Medienrezeption
Seit Aristoteles’ Theorie der Tragödie wird darüber nachgedacht, warum negative Gefühle die Lust an Schauspielen, Musik, Gedichten und Filmen nicht beeinträchtigen, sondern eher befördern. Der Vortrag präsentiert experimentelle Studien, die neue Antworten auf alte Fragen geben: Erleben wir wirklich negative Gefühle beim Ansehen trauriger Filme oder beim Hören trauriger Musik? Falls ja, wie und warum […]
Weiterlesen© Antoine-Rault/unsplash.com
Nachhaltige KI-Systeme: Millionenförderung für Netzwerk
In dem neuen Forschungsverbund SAIL kooperiert die Universität Bielefeld mit der Fachhochschule Bielefeld, der Hochschule Ostwestfalen-Lippe und der Universität Paderborn.
Weiterlesen© Foto li.: Universität Bielefeld, Foto re.: Patrick Halli
Sogar simuliertes persönliches Feedback hilft beim Lernen
Forschende der Universitäten Bielefeld und Münster weisen nach, dass ein sozialer Kontext beim Lernen und Erinnern hilft.
Weiterlesen© Denys Nevozhai/unsplash.com
Religiöse Stile wandeln sich im Erwachsenenalter
Die religiös-weltanschauliche Entwicklung steht im Mittelpunkt eines internationalen Langzeitprojekts. Ab Januar wird der Verbund mit weiteren 1,2 Millionen Euro gefördert.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
IKG an neuen Forschungsverbünden beteiligt
„Diskriminierung und Rassismus“ und „Räume der Migrationsgesellschaft“ heißen die Projekte, an denen das Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung mitwirkt.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
„Unbewusst wahrgenommene Reize können Sportler*innen irritieren und zu ungeplanten Körperbewegungen führen“
Juniorprofessor Dr. Christoph Schütz von der Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft im Interview.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Gleichstellungspreis für Professorin Friederike Eyssel und Organisationsgruppe Frauen*seminare
Die Auszeichnung wird auf dem Jahresempfang der Universität Bielefeld verliehen.
Weiterlesen© ZiF
Treiber und Pfade autoritärer Entwicklungen im 21. Jahrhundert
Leitung: Günter Frankenberg (Frankfurt am Main, GER), Wilhelm Heitmeyer (Bielefeld, GER) Die Konferenz will dem Problem nachgehen, ob es zu Pfaden autoritärer Entwicklungen moderner westlichen Gesellschaften kommt. Die Frage ist deshalb von Bedeutung, weil aufgrund zurückliegender Krisen in den letzten beiden Jahrzehnten in den europäischen Gesellschaften vermehrt autoritäre Versuchungen in Teilen der Bevölkerungen sichtbar geworden […]
Weiterlesen© ZiF
Treiber und Pfade autoritärer Entwicklungen im 21. Jahrhundert
Leitung: Günter Frankenberg (Frankfurt am Main, GER), Wilhelm Heitmeyer (Bielefeld, GER) Die Konferenz will dem Problem nachgehen, ob es zu Pfaden autoritärer Entwicklungen moderner westlichen Gesellschaften kommt. Die Frage ist deshalb von Bedeutung, weil aufgrund zurückliegender Krisen in den letzten beiden Jahrzehnten in den europäischen Gesellschaften vermehrt autoritäre Versuchungen in Teilen der Bevölkerungen sichtbar geworden […]
Weiterlesen© ZiF
Treiber und Pfade autoritärer Entwicklungen im 21. Jahrhundert
Leitung: Günter Frankenberg (Frankfurt am Main, GER), Wilhelm Heitmeyer (Bielefeld, GER) Die Konferenz will dem Problem nachgehen, ob es zu Pfaden autoritärer Entwicklungen moderner westlichen Gesellschaften kommt. Die Frage ist deshalb von Bedeutung, weil aufgrund zurückliegender Krisen in den letzten beiden Jahrzehnten in den europäischen Gesellschaften vermehrt autoritäre Versuchungen in Teilen der Bevölkerungen sichtbar geworden […]
Weiterlesen© ZiF
Enabling flexible behavior: From frameworks to mechanisms and complete systems
Closing Conference of the ZiF Research Group Group “Cognitive Behavior of Humans, Animals, and Machines: Situation Model Perspectives” , convened by Werner Schneider und Helge Ritter (Bielefeld)
Weiterlesen© ZiF
Self-Destruction in Distributed Systems: Autoimmunity, Inflation, Noisy Signaling
CONVENORS: KAY JUNGE (BIELEFELD, GER), KIRILL POSTOUTENKO (BIELEFELD, GER), FERNAO VISTULO DE ABREU (AVEIRO, POR) Across the natural and social world, some fairly advanced and apparently robust systems seem to suddenly destroy themselves without discernible reason, function or purpose. While some living bodies succumb to the diseases of their own making, empires collapse and revolutions, […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Wie intelligente Assistenz Auszubildende unterstützen kann
Das Institut CoR-Lab koordiniert das neue Projekt iAtA des Spitzenclusters it’s OWL.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Medizinforschung für mehr Teilhabe am sozialen Leben
In sechs neuen Forschungsprojekten kooperieren Wissenschaftler*innen der Universität Bielefeld mit Mediziner*innen des Universitätsklinikums OWL und aus Praxen in Ostwestfalen-Lippe, gefördert vom Anschubfonds Medizinische Forschung.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Paradise or Purgatory? The challenges of accommodating refugees
Conveners: Oliver Razum (Bielefeld), Lisa Eckenwiler (Fairfax), Verina Wild (München), Angus Dawson (Sydney) Refugee migration is a particularly highly regulated form of migration. Policies and regulations address essential domains of life, for example housing: refugees are frequently accommodated in mass shelters or camps, where they usually have to follow strict rules and remain under close […]
Weiterlesen© Foto: Universität Paderborn/Björn Volkenand
Erklärungen gemeinsam entwickeln: Neuer Sonderforschungsbereich zu künstlicher Intelligenz an den Universitäten Paderborn und Bielefeld
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat die Einrichtung eines neuen Transregio-Sonderforschungsbereichs zum Thema „Erklärbarkeit von künstlicher Intelligenz“ an den Universitäten Bielefeld und Paderborn bekanntgegeben.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Individualisierung und Wandel: Universitäten Bielefeld und Münster bauen neues Institut auf
Das JICE befasst sich mit der Frage, welche Rolle Individualisierung unter wechselnden Bedingungen spielt.
Weiterlesen© Max Lautenschlaeger
“Ohne die Uni Bielefeld wäre mein Berufsleben anders verlaufen”
Drei Fragen an Dr. Sigrid Nikutta, die seit November 2020 im Hochschulrat der Universität Bielefeld ist.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Right-wing populist gendered mobilization of affect. Examples from Australia and Germany
Radical right-wing parties in Austria and Germany are concerned with a more restrictive migration policy and stir up anti-Muslim resentment in order to win votes. However, these parties moreover aim to transform their countries in an anti-democratic and anti-liberal way. Since the last decade, gender and sexuality relations play a prominent role in this struggle […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Covid-19-Debatten und andere Online-Diskussionen mithilfe von Bots vielseitiger machen
Soziale Bots stehen als Programme, die automatisiert mit Internetnutzer*innen kommunizieren, in der Kritik. Bielefelder Forschende untersuchen, inwiefern Bots nützlich für offenere Debatten sein können.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Muttermilchversorgung von Frühgeborenen verbessern
CITEC-Forschende sind an einem Projekt zu Stillförderung und Muttermilchbanken beteiligt.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Was Rassismus für die Identität von Gesellschaften bedeutet
Online-Tagung „Rasse und das Imaginäre von Gesellschaft im Zeitalter der Migration“ am Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF).
Weiterlesen