© InfiniteFlow/Adobe Stock
Erfahren, was die „schweigende Mehrheit“ zu sagen hat
Als Teil des bundesweiten Wissenschaftsjahres 2025 − Zukunftsenergie startet ein Projekt der ConflictA. WissKON soll dazu beitragen, öffentlich wenig präsente Bürger*innen am Thema Energiewende zu beteiligen.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
More than Luck
Convenor: Rima-Maria Rahal (Heidelberg/Bonn) Almost half of research expenditure in Germany is financed through third-party funding. Usually, these funds are awarded in competitive procedures to which researchers submit applications. The […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
CHE-Ranking: Bielefelder Psychologie in den Spitzenbereichen
Bestnoten für das Studienfach Psychologie an der Universität Bielefeld: Im heute (08.05.2025) veröffentlichten Ranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) erhält das Studienfach erneut herausragende Bewertungen in gleich mehreren Kategorien. Auch das Fach Erziehungswissenschaft erreicht einen Spitzenplatz im Ranking.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
100 Jahre Studienstiftung: KI, Innovation und Engagement
Die Studienstiftung des deutschen Volkes ist das älteste und größte Begabtenförderungswerk in der Bundesrepublik Deutschland – und feiert dieses Jahr ihr 100-jähriges Jubiläum. Wir laden alle herzlich ein, an unserer […]
Weiterlesen© Massimo Todaro/stock.adobe.com
Gedenkanstoß: MEMO-Studie warnt vor schwindender Erinnerung
Die Erhebung unter Leitung der Universität Bielefeld zeigt 80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges, dass das Engagement für Erinnerungskultur unter Druck steht.
Weiterlesen© Privat/ TRR 318/ Lannert
Digitale Autonomie: bedroht durch KI
Ein Workshop am Zentrum für interdisziplinäre Forschung thematisiert, wie Künstliche Intelligenz die Hochschulbildung verändert und welche Chancen und Risiken damit verbunden sind.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Wie rational ist unser Sozialverhalten?
Die Spieltheorie versucht, rationale Entscheidungen in sozialen Interaktionen zu modellieren. Professor Dr. Wolfgang Spohn spricht über neue Ansätze und die Rolle der Philosophie für den gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
The Puzzle of Social Behavior
Convenors: Wolfgang Spohn (Konstanz), Mantas Radzvilas (Konstanz) Social reality is built on the capacity of human beings to engage in social behavior – complex forms of intentional, coordinated actions of […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Ideomotor Principles to Enhance Interactive Brain-Environment Interfacing
Convenors: Christian Beste (Dresden), Christian Frings (Trier) The workshop explores the significance of actions in cognitive systems, emphasizing how creatures interact with their environment through movements. It delves into the […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Rearticulating Autonomy
Convenors: Benjamin Paaßen (Bielefeld), Amrei Bahr (Stuttgart), Maximilian Mayer (Bonn) Since the release of ChatGPT, Artificial Intelligence (AI) appears to have taken the world of higher education by storm. To […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld/V. Mette
ZiF-Podcast „InterSpaces“: Wissen aus neuen Perspektiven
Im Wissenschaftspodcast „InterSpaces“ des Zentrums für interdisziplinäre Forschung (ZiF) der Universität Bielefeld werden Forschungsthemen interdisziplinär beleuchtet und diskutiert.
Weiterlesen© Boris Bondarchuk/adobe.com
Verantwortung abgeben: 1,5 Millionen Euro für ERC-Projekt
Die Psychologin Dr. Alexa Weiss untersucht die Delegation von Entscheidungen. Dafür erhält sie eine bedeutende Forschungsförderung des Europäischen Forschungsrats (ERC).
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Das Anthropozän wird modelliert
Die Universität Bielefeld und vier Partner gründen eine Graduiertenschule am Max-Planck-Institut für Geoanthropologie. Die Max-Planck-Gesellschaft fördert die neue Einrichtung mit fast 2,7 Millionen Euro.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
KI-Podcast soll Autonomie im digitalen Zeitalter stärken
Die monatlichen Folgen erscheinen als Teil des Wissenschaftsjahres 2024. Hinter dem Podcast stehen zwei Forschende der Universität Bielefeld und der Universität zu Lübeck.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Wann sind Kinder am aufnahmefähigsten?
Vortrag zeigt Einfluss wechselnder Umgebungen aufs Lernen. Aufzeichnung jetzt online. Gehalten wurde der Vortrag beim JICE-Symposium zur Individualisierung.
Weiterlesen© Universität Bielefeld / Sarah Jonek
Psychotherapeutische Ambulanzen jetzt in der Innenstadt
Die Universität mietet sechs Etagen des H1-Gebäudes in der Bielefelder Innenstadt für Forschung und die Ausbildung angehender Psychoteurapeut*innen in den drei Psychotherapeutischen Hochschulambulanzen.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Neues CITEC-Profil für erweiterte Forschungsperspektive
Durch ein neues Forschungsprofil und eine neue Organisationsstruktur soll im CITEC nun noch effizienter an den zukunftsweisenden Technologien gearbeitet werden.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Über Schmerzen sprechen
Wissenschaftler*innen aus verschiedenen Fachdisziplinen tauschen sich am 5. und 6. Mai am ZiF der Universität Bielefeld über ihre Forschung zum Thema Sprache und Schmerz aus.
Weiterlesen© Arne Sattler
Ungewissheit im digitalen Zeitalter
Der Psychologe und Risikoforscher Professor Dr. Gerd Gigerenzer war mit einem Vortrag in der Reihe Uncertainty-Talk in Bielefeld zu Gast. Die Aufzeichnung ist jetzt online zu sehen.
Weiterlesen© Claudia Kirschtein
Digitale Medien: Kinder profitieren von elterlicher Hilfe
Expert*innen der interdisziplinären Forschungsgruppe „Digital Home Learning Environment“ (DigHomE) stellen Studienergebnisse vor.
Weiterlesen© Universität Bielefeld /S. Jonek
Wenn Alexa zur Familie gehört
Welche Folgen haben KI-basierte Sprachassistenten wie Siri, Alexa und Co. auf unsere Art zu kommunizieren? Bielefelder Wissenschaftler*innen haben sich in einem Forschungsprojekt genau damit beschäftigt und stellen ihre Ergebnisse vor.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
„Erklären ist immer eine zweiseitige Sache“
Maschinen, die auf individuelle Signale ihres Gegenübers eingehen: Darum geht es in einem neuen Forschungsprojekt.
Weiterlesen© University College London
Wie Menschen trotz radikaler Ungewissheit entscheiden
Der Ökonom und Psychologe Prof. Dr. David Tuckett kommt am 5. Dezember für einen „Uncertainty-Talk“ nach Bielefeld. Er sieht Narrative als ein zentrales Mittel, folgenschwere Entscheidungen zu treffen.
Weiterlesen© Sarah Jonek
Tobias Hecker will helfen, Gewalt gegen Kinder einzudämmen
Emmy-Noether-Nachwuchsgruppe forscht zu den Effekten von körperlicher und seelischer Misshandlung.
Weiterlesen