© Universität Bielefeld
Vortragsreihe Medizinische Forschung: „Sonderseminar der Translationalen Pharmakologie: Immunzellen in kardiodiabetologischen Erkrankungen“, Prof.’in Dr. med. Maria Grandoch
Die Vortragsreihe Medizinische Forschung der Medizinischen Fakultät OWL findet im Semester (außer in den Schulferien) mittwochs um 17:00 Uhr (~1Std.) statt. Ziel der Veranstaltung ist der Austausch und die Vernetzung der Forschenden […]
Weiterlesen© evKB/S. Jonek
Bielefelder Doktorand tritt in FameLab Weltfinale an
Am Freitag heißt es Daumen drücken für Julian Neugebauer. Er tritt beim FameLab-Weltfinale an, der Meisterschaft im verständlichen Erklären von Wissenschaftsfragen.
Weiterlesen© ZiF
Interdisciplinary Perspectives on Neuroenhancement Developments and Impact on the Individual and Society
Convenors: Sebastian Sattler (Bielefeld/Montreal), Guido Mehlkop (Erfurt), Saskia Nagel (Aachen), Dimitris Repantis (Berlin) We are on the verge of many pioneering activities and scientific breakthroughs concerning brain-computer interfaces, brain stimulation, […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Medizinische Forschung: „Post Covid und ME/CFS – Neue Evidenz in Forschung und Versorgung“, Jeremy Schmidt
Die Vortragsreihe Medizinische Forschung der Medizinischen Fakultät OWL findet im Semester (außer in den Schulferien) mittwochs um 17:00 Uhr (~1Std.) statt. Ziel der Veranstaltung ist der Austausch und die Vernetzung der Forschenden […]
Weiterlesen© ZTHF
Introducing TOOL: Theory-Oriented Object Laboratory
Introducing TOOL: Theory-Oriented Object Laboratory Mini-Workshop, Thursday, November 7, 14.15-15:45, X A2-107 Organized by Lara Keuck and Lisa Regazzoni (Focus area: Materiality Between Past and Future) What can we learn […]
Weiterlesen© fdm.nrw
4. Tag der Forschungsdaten in NRW
Am Dienstag, den 12.11.2024, findet der NRW-weite Tag der Forschungsdaten unter dem Motto „Auf in den Daten-Garten: Bring deine Forschung zum Blühen!“ statt. Dieser Aktionstag rund um das Thema Forschungsdatenmanagement […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Vortragsreihe Medizinische Forschung: „Fahrtauglichkeitsdiagnostik im höheren Lebensalter“, PD Dr. Max Töpper
Die Vortragsreihe Medizinische Forschung der Medizinischen Fakultät OWL findet im Semester (außer in den Schulferien) mittwochs um 17:00 Uhr (~1Std) statt. Ziel der Veranstaltung ist der Austausch und die Vernetzung der Forschenden […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Vortragsreihe Medizinische Forschung: „Medikamente absetzen aber wie? Wenn Deprescribing zum klinischen und methodischen Problem wird.“, Prof.’in Dr. med. Christiane Muth
Die Vortragsreihe Medizinische Forschung der Medizinischen Fakultät OWL findet im Semester (außer in den Schulferien) mittwochs um 17:00 Uhr (~1Std) statt. Ziel der Veranstaltung ist der Austausch und die Vernetzung der Forschenden […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Philosophische Auseinandersetzung mit Biologie und Medizin
Wissenschaftsphilosophin Alkistis Elliott-Graves beschreibt im Interview Besonderheiten und Herausforderungen des ZiF-Workshops „Philosophische Auseinandersetzung mit Biologie und Medizin“.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Spitzenkonferenz vernetzt Bioinformatiker*innen in Bielefeld
Rund 250 Expert*innen erörtern, wie sich Biologie und Biomedizin effektiv mit Informatik und Mathematik verknüpfen lassen.
Weiterlesen© Ev. Klinikum Bethel/S. Freitag
ENDEMIC-Studie erhält zwei Millionen Euro Förderung
Viele Kinder wachsen in städtischen Umgebungen auf und verbringen weniger Zeit in der Natur als Kinder früher. Die ENDEMIC-Studie untersucht, ob eine größere biologische Vielfalt in der Umgebung von Kindern deren Gesundheit positiv beeinflussen kann.
Weiterlesen© Universität Bielefeld/Elena Berz
Auf neuen Wegen zum ersten Doktortitel
Dr. Angela Nikelski hat als studierte Gesundheitswissenschaftlerin als Erste an der Medizinischen Fakultät OWL promoviert.
Weiterlesen© Tobias Hoffmann, Carina Jahnke (Kolorierung), Robert Koch-Institut
Covid-19: Migrant*innen weltweit höherem Risiko ausgesetzt
Studie unter Leitung von Bielefelder Forscher zeigt 84 Prozent höheres Infektionsrisiko bei Migrant*innen im Vergleich zur Gesamtbevölkerung anhand von Daten von über 53 Millionen Menschen.
Weiterlesen© Jan Pauls
Schirmherrschaft für Aktionsplan Gesundheitskompetenz
Der Bundes-Patientenbeauftragte unterstützt den von der Universität
Bielefeld initiierten Maßnahmenkatalog. Das wurde auf der Jahrestagung der Allianz für Gesundheitskompetenz bekannt gegeben.
© Anastasiia/stock.adobe.com
Meilenstein in der Behandlung von Speiseröhrenkrebs
Wissenschaftler der Universität Bielefeld verglich mit Team zwei Methoden
Weiterlesen© Universität Bielefeld
DataNinja stellt Innovationen für vertrauenswürdige KI vor
Das Graduiertenkolleg zieht nach drei Jahren Forschung Bilanz, in denen das Team aus Doktorand*innen und etablierten Wissenschaftler*innen an vertrauenswürdigen KI-Systemen und ihrer Einbettung gearbeitet hat.
Weiterlesen© M. Isolation Photo/adobe.com
Unterschiede beachten, bestmöglich behandeln
Frauen und Männer unterscheiden sich. Es bedarf einer Medizin, die die Kategorie Geschlecht stärker einbezieht.
Weiterlesen© Sarah Jonek
High-Tech für die Forschung
Die Bielefelder ‘Marlies und Herbert Repkow Stiftung‘ spendet ein Spezialmikroskop an die Medizinische Fakultät OWL, um die onkologische Forschung zu unterstützen.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Menstruationsschmerz: Zwischen Tabu und Therapie
Der Weltmenstruationstag rückt das Thema in den Fokus. Zu Recht, sagt Dr. Nina Pauly.
Weiterlesen© Universität Bielefeld/P. Pollmeier
Ein Showroom für die Zukunft von Therapie und Pflege
Der Showroom der Medizinischen Fakultät macht Hightech-Assistenzsysteme erfahrbar.
Weiterlesen© bongkarn/stock.adobe.com
Eine Revolution im Sinne der Patient*innen
Podiumsdiskussion zur Transformation des Gesundheitssystems am 3. Mai.
Weiterlesen© 2rogan/stock.adobe.com
Mit Künstlicher Intelligenz gegen Antibiotika-Resistenzen
Mit KI Leben retten – das ist das Ziel des vom geförderten und nun abgeschlossenen Projekts KINBIOTICS.
Weiterlesen© angellodeco/stock.adobe.com
KI-gesteuertes Modell erkennt Sepsis am kleinen Blutbild
Forscher des Universitätsklinikums OWL gelang mit Team ein Durchbruch. Zuverlässige Früherkennung auf Basis vorhandener Daten.
Weiterlesen© michaelheim/stock.adobe.com
„In der epidemiologischen Forschung haben wir noch Lücken“
Vor vier Jahren ging Deutschland in den Lockdown. Mediziner Prof. Dr. Alexander Krämer über Lehren aus der Pandemie.
Weiterlesen