© Universität Bielefeld
Sommerschule der Fakultät für Mathematik
Im Juni findet zum ersten Mal eine Mathematik-Sommerschule statt.
Weiterlesen© Universitätsarchiv Bielefeld
Girls‘ & Boys‘ Day an der Universität
Anlässlich des Girls‘ & Boys‘ Day am 28. April gibt es an der Universität Bielefeld Angebote verschiedener Fakultäten und Einheiten.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Mathematik-Olympiade: Landesrunde an Universität Bielefeld
Mehr als 350 Schüler*innen freuen sich auf einen spannenden Wettbewerb am 26. Februar 2022.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
XVII Brunel – Bielefeld Workshop on Random Matrix Theory
ZiF-Arbeitsgemeinschaft Leitung: Gernot Akemann (Bielefeld), Igor Krasovsky (London), Dmitry Savin (London), Igor Smolyarenko (London) Dieser Workshop setzt die Reihe von jährlichen Treffen fort, die 2005 in Brunel University (London) begonnen hat und die seit 2011 zwischen Bielefeld und Brunel alterniert. Zufallsmatrizen sind ein Werkzeug, um eine statistische Spektralanalyse in Physik, Mathematik und anderen Gebieten zu […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Sonderforschungsbereich zur Analyse von Unsicherheit, Zufall und Unordnung verlängert
Der Sonderforschungsbereich (SFB) 1283 der Universität Bielefeld wird ab Juli 2021 für weitere vier Jahre von der DFG gefördert.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Internationales Graduiertenkolleg in der Mathematik verlängert
Deutsche Forschungsgemeinschaft bewilligt fünf Millionen Euro Förderung
Weiterlesen© Universität Bielefeld
„Die Forschung benötigt Zugang zu umfänglichen Daten zur Pandemie“
Datenwissenschaft prognostiziert nicht nur Fallzahlen zur Corona-Pandemie. Sie sei auch an der Suche nach molekularbiologischen Ursachen von Krankheitssymptomen beteiligt, sagt Prof.‘in Dr. Christiane Fuchs.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
OStR Thorsten Imkamp: Fit für ein Mint-Studium!?
Mathematikdidaktisches Kolloquium
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Vertr.-Prof. Dr. Matthias Müller: Einsatz digitaler Mathematikwerkzeuge im Stochastikunterricht
Mathematikdidaktisches Kolloquium
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Prof. Dr. Jürgen Roth (Landau): Funktionales Denken fördern
Mathematikdidaktisches Kolloquium
Weiterlesen© Universität Bielefeld/Mike-Dennis Müller
Als Mathedetektiv der abstrakten Algebra auf der Spur
Der Mathematiker Professor Dr. William Crawley-Boevey ist seit drei Jahren mit einer Humboldt-Professur an der Universität Bielefeld.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Dr. Tom Crawford (Oxford): How to make everything about maths
Vortrag Dr. Tom Crawford (Oxford): How to make everything about maths
Weiterlesen© Universität Bielefeld
WorkhopTagung “MINT-Unterricht – begeistern und motivieren”
Schulischer Lernerfolg und Lernfreude hängen wesentlich von Motivation und Interesse der Schüler*innen ab. In den MINT-Fächern verringern sich gerade diese zentralen Prädiktoren des Unterrichtserfolgs im Verlauf der Sekundarstufe I erheblich. Hier als Lehrkraft angemessen zu reagieren, gehört zu den wirksamsten Möglichkeiten, das schulische Leben und Lernen zu verbessern. Am 28. September 2019 veranstalten deswegen die […]
Weiterlesen© Sandra Schüddekopf
Mathematische Spaziergänge mit Emmy Noether
“Mathematische Spaziergänge mit Emmy Noether” ist ein Theaterstück welches an die Habilitation der Göttinger Mathematikerin Emmy Noether (1882–1935) vor 100 Jahren erinnert. Mit ihrer 1918 publizierten Habilitationsschrift löste sie zentrale mathematische Probleme der allgemeinen Relativitätstheorie. Am 4. Juni 1919 hielt Emmy Noether ihren Habilitationsvortrag; sie war die erste Frau, die in Preußen habilitiert wurde. Jubiläen […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
50 Jahre Mathematik in Bielefeld – die Einheit der Mathematik
Die Fakultät für Mathematik feiert in 2019 ihr 50-jähriges Bestehen mit einer wissenschaftlichen Tagung und einem Festakt. Das Programm können Sie der Veranstaltungsseite entnehmen. Die Teilnahme am Festakt erfordert eine Anmeldung.
Weiterlesen© Universität Bielefeld/Universitätsarchiv
Blick in die Historie: Gründung der Fakultät für Mathematik
Ohne große Medienresonanz vervollständigt die Fakultät für Mathematik am 24. Oktober 1969 das Trio der Bielefelder Gründungsfakultäten.
Weiterlesen© Magdalena Kielak
Europäischer Forschungspreis für Bielefelder Mathematiker
ERC Starting Grant für vielversprechende Forschende an Dawid Kielak.
Weiterlesen© Foto: Universität Bielefeld /M. Müller
Mathematik erlebbar machen
Wie die Fakultät für Mathematik unter dem Motto „bielefeld zählt weiter – knobeln & gewinnen“ dazu einlädt, Mathematik zu erleben.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Von Klimawandel bis Erdbeben: Unsicherheiten berechnen
Unsicherheiten von Prognosen berechnen: Daran forscht ein neues Projekt, an dem sich die Universität Bielefeld beteiligt.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Assoz. Prof. Dr. Nils Buchholtz (Oslo) Wahrscheinlichkeiten entdecken mit digitalen mathematischen Spaziergängen – Chancen und Grenzen für außerschulisches (mobiles) Lernen
Der Vortrag berichtet aus einem laufenden Projekt zu mathematischen Stadtspaziergängen und stellt Möglichkeiten vor, mathematische Inhalte in geeigneten Aufgaben in außerschulische digitale Lernsettings einzubinden. Bei mathematischen Stadtspaziergängen werden Objekte wie Gebäude, Straßenzüge und Denkmäler in der Hamburger und Osloer Innenstadt in Form einer „Rallye“ angelaufen, um vor Ort Mathematikaufgaben zu bearbeiten. Für Schülerinnen und Schüler […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
BGTS Kolloquium
Im Rahmen des BGTS Kolloquiums trägt Peter Imkeller von der HU Berlin vor. Titel: Paleoclimatic time series: dynamics and statistics Abstract: Simple models of the earth’s energy balance are instrumental for interpreting some qualitative aspects of the dynamics of paleo-climatic data. In the 1980s this led to the investigation of periodically forced dynamical systems of […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Prof. Dr. Dominik Leiss (Lüneburg): Auch mit Sprache muss man im Mathematikunterricht rechnen – Analyse zentraler Einflussfaktoren im Verstehensprozess von textbasierten Aufgabenstellungen
Sprache nimmt in jeglichem Lernprozess eine zentrale Funktion ein. Ist sie doch sowohl Lerngegenstand als auch Lernvoraussetzung. Mag dies für Sprachfächer wie ein alter Hut klingen, so „entdecken“ die anderen Unterrichtsfächer erst langsam, welche Probleme, aber auch Lernpotentiale darin inbegriffen sind. So verlangen z.B. Modellierungsaufgaben, dass Schülerinnen und Schüler sich mit längeren Texten und damit […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Assoz. Prof. Dr. David Glassmeyer (Kennessaw, USA): Applying the definition of parabola to deepen student understanding of mathematics: An example and application
Die Anwendung der Parabeldefinition zum tieferen Verständnis von Mathematik: Ein Beispiel und Anwendungsmöglichkeiten. Lernende für die mathematischen Verbindungen zwischen Themengebieten und Konzepten zu begeistern ist ein wichtiges Anliegen in der Mathematikdidaktik. Bei der Definition von Parabeln kann das Verständnis und die Einordnung in andere Themengebiete eine große Herausforderung für Schülerinnen und Schüler sein. In diesem […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Prof. Dr. Alain Kuzniak (Paris): Mathematical Work and Mathematical Working Spaces Theory
The purpose of the MWS theory is to provide theoretical and methodological tools for the specific study of mathematical work engaged during mathematical school sessions. Mathematical work is progressively constructed, as a process of bridging the epistemological and the cognitive aspects in accordance with three different yet intertwined genetic developments, identified in the model as […]
Weiterlesen