© Universität Bielefeld
MINT Sommer: Für Studienfächer begeistern
Die Fakultäten für Biologie, Chemie, Mathematik, Physik und die Technische Fakultät bieten den ersten MINT Sommer an.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Erster MINT Sommer an der Universität
Studienorientierung zu MINT-Fächern vom 19. bis 30. Juni: Die Fakultäten für Biologie, Chemie, Mathematik, Physik und die Technische Fakultät bieten gemeinsames zweiwöchiges Programm an.
Weiterlesen© Foto: Universität Bielefeld/M. Adamski
Europäische Spitzenförderung für Professor Benjamin Gess
Der Europäische Forschungsrat (ERC) würdigt die Forschungsleistungen des Bielefelder Mathematik-Professors Dr. Benjamin Gess mit dem Consolidator Grant.
Weiterlesen© Universität Bielefeld/S. Jonek
Auftakt für Transregio zu ganzzahligen Strukturen
Rund 70 Mathematiker*innen kommen zur Eröffnungskonferenz des neuen, zweiten Sonderforschungsbereichs der Universitäten Bielefeld und Paderborn zusammen.
Weiterlesen© Bigc Studio/stock.adobe.com
„Von Extremen ausgehen, um Unsicherheiten zu bemessen“
Finanzprodukte und ihre Entwicklung: Drei Fragen an den Wirtschaftsmathematiker Juniorprof. Dr. Max Nendel.
Weiterlesen© Universität Bielefeld/K. Nienhaus
Unkompliziert Mathe-Mindestwissen erfassen
Das Institut für Didaktik der Mathematik an der Universität Bielefeld koordiniert neues europaweites Projekt. Es werden Einstufungstets für Primar- Und Sekundarstufe entwickelt.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Personalnachrichten aus der Universität Bielefeld
Neue Luhmann-Gastprofessorin, Gremienwahl und Auszeichnungen für wissenschaftliche Forschungsarbeiten.
Weiterlesen© Universität Bielefeld/S. Tornede
Mehr Genderkompetenz in der Mathematik
Nicola Oswald ist Gender-Gastprofessorin an der Fakultät für Mathematik.
Weiterlesen© Universität Bielefeld/S. Jonek
Neuer Sonderforschungsbereich zu ganzzahligen Strukturen
Die Universitäten Bielefeld und Paderborn erhalten 10,7 Millionen Euro für den Verbund. Der wird ab 2023 für vier Jahre von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Fünf Jahre “Lehrkräfte Plus” in Bielefeld
Das Programm baut eine Brücke zwischen geflüchteten und internationalen Lehrkräften und dem deutschen Schulsystem.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Die Übergänge von der Schul-Mathematik zur Hochschul-Mathematik – eine internationale Variable der Unterrichtsgeschichte und der Bildungspolitik (Festvortrag anlässlich der Verleihung der Freudenthal-Medaille)
Aktuell wird in der Mathematik-Didaktik, insbesondere in Latein-Amerika, der Ansatz der coloniality zur Analyse des Einflusses von politisch-kulturellen Macht-Strukturen auf den Mathematik-Unterricht diskutiert. Es wird dort insbesondere eine Hierarchie zwischen […]
Weiterlesen©
Fortbildung Mathematiklehrkräfte Klasse 5-10 „Experimentelle Zugänge zu Termen und Funktionen“
Das Institut für Didaktik der Mathematik (IDM) an der Universität Bielefeld bietet im Rahmen des ERASMUS+-Projekts EnLeMaH („Enactive Learning in Mathematics at Home“) eine Lehrerfortbildung an. In drei Workshops sollen […]
Weiterlesen© Ernest Films, Paris
Unter Unsicherheit wirtschaftspolitisch entscheiden
Mit ökonomischer Modellierung befassen sich die Doktorand*innen des Netzwerks EPOC. Sie kommen zu einer Tagung in Barcelona zusammen.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
BGTS Colloquium
Speaker: Prof. Xin Guo (UC Berkeley) Title: Generative Adversarial Networks (GANs): an analytical perspective Abstract: Generative Adversarial Networks (Gans) have attracted intense interest lately in computer vision, image generation, and […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
BGTS Colloquium mit Prof’in Dr. Viola Priesemann
Speaker: Prof’in Dr. Viola Priesemann Titel: Network dynamics, learning and self-organization: from neural information flow to COVID-19 Abstract: Spreading dynamics is ubiquitous: activity spreads in neural networks, news and fake […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Personalnachrichten aus der Universität Bielefeld
Minkowski-Medaille für Prof’in Dr. Martina Hofmanová und Life-Time “Nevitt Sanford Award” für Prof. Dr. Andreas Zick.
Weiterlesen© Stefan Sättele
Ausgezeichnet: Die besten Doktorarbeiten aus 2021
Die Universitätsgesellschaft Bielefeld hat am 29. Juni die Preise für die besten Doktorarbeiten der Universität Bielefeld verliehen.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Sommerschule der Fakultät für Mathematik
Im Juni findet zum ersten Mal eine Mathematik-Sommerschule statt.
Weiterlesen© Universitätsarchiv Bielefeld
Girls‘ & Boys‘ Day an der Universität
Anlässlich des Girls‘ & Boys‘ Day am 28. April gibt es an der Universität Bielefeld Angebote verschiedener Fakultäten und Einheiten.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Mathematik-Olympiade: Landesrunde an Universität Bielefeld
Mehr als 350 Schüler*innen freuen sich auf einen spannenden Wettbewerb am 26. Februar 2022.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Sonderforschungsbereich zur Analyse von Unsicherheit, Zufall und Unordnung verlängert
Der Sonderforschungsbereich (SFB) 1283 der Universität Bielefeld wird ab Juli 2021 für weitere vier Jahre von der DFG gefördert.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Internationales Graduiertenkolleg in der Mathematik verlängert
Deutsche Forschungsgemeinschaft bewilligt fünf Millionen Euro Förderung
Weiterlesen© Universität Bielefeld
„Die Forschung benötigt Zugang zu umfänglichen Daten zur Pandemie“
Datenwissenschaft prognostiziert nicht nur Fallzahlen zur Corona-Pandemie. Sie sei auch an der Suche nach molekularbiologischen Ursachen von Krankheitssymptomen beteiligt, sagt Prof.‘in Dr. Christiane Fuchs.
Weiterlesen© Universität Bielefeld/Mike-Dennis Müller
Als Mathedetektiv der abstrakten Algebra auf der Spur
Der Mathematiker Professor Dr. William Crawley-Boevey ist seit drei Jahren mit einer Humboldt-Professur an der Universität Bielefeld.
Weiterlesen