© Philipp Ottendörfer
Die Ästhetik der Zahlen – und die Schönheit der Anwendung
Professorin Dr. Christiane Fuchs liebt die Mathematik. Sie kann sich über Stunden in Formeln vertiefen, arbeitet aber auch gerne praktisch.
Weiterlesen© Universität Bielefeld/Michael Adamski
„Mathematik betreiben heißt kreativ sein“
Bei der Konferenz „Dynamics and asymptotics in algebra and number theory in Bielefeld“ kommen jetzt internationale Spitzenwissenschaftler*innen an der Universität Bielefeld zusammen, um sich über ihre Ideen und Erkenntnisse auszutauschen.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Neues CITEC-Profil für erweiterte Forschungsperspektive
Durch ein neues Forschungsprofil und eine neue Organisationsstruktur soll im CITEC nun noch effizienter an den zukunftsweisenden Technologien gearbeitet werden.
Weiterlesen© Universität Bielefeld/Michael Adamski
Magische Gleichungen
Professorin Dr. Claudia Alfes-Neumann erforscht Modulformen, spezielle Funktionen, die in vielen Teilbereichen der Mathematik eine Rolle spielen.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Wie sich Roboter in der Kommunikation anpassen
In einer neuen Studie der Universitäten Bielefeld und Bremen prüfen Forschende, wie Menschen den Angaben eines Roboters besser folgen können.
Weiterlesen© Universität Bielefeld / S. Jonek
Ein Leben für die Gleichungen
Professorin Dr. Martina Hofmanová befasst sich mit Strömungen in Flüssigkeiten und der Rolle des Zufalls.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Expert*innen der Finanzmathematik zu Gast in Bielefeld
Renommierte Forschende bei 11. AMaMeF-Konferenz erwartet. Vom 26. bis 30. Juni stellen internationale Wissenschaftler*innen ihre Themen vor.
Weiterlesen© Universität Bielefeld/M. Adamski
Benjamin Gess berechnet, was kleinste Zufälle anrichten
Der Europäische Forschungsrat fördert seine Forschung mit zwei Millionen Euro.
Weiterlesen© privat
Fast 5 Millionen Euro für Zukunftsthema Unsicherheit
Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert Bielefelder Graduiertenkolleg.
Weiterlesen© Universität Bremen
Der zögernde Roboter
Können Menschen den Angaben eines Roboters besser folgen, wenn er Sprechpausen macht oder Fülllaute produziert?
Weiterlesen© Universität Bielefeld
MINT Sommer: Für Studienfächer begeistern
Die Fakultäten für Biologie, Chemie, Mathematik, Physik und die Technische Fakultät bieten den ersten MINT Sommer an.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Erster MINT Sommer an der Universität
Studienorientierung zu MINT-Fächern vom 19. bis 30. Juni: Die Fakultäten für Biologie, Chemie, Mathematik, Physik und die Technische Fakultät bieten gemeinsames zweiwöchiges Programm an.
Weiterlesen© Foto: Universität Bielefeld/M. Adamski
Europäische Spitzenförderung für Professor Benjamin Gess
Der Europäische Forschungsrat (ERC) würdigt die Forschungsleistungen des Bielefelder Mathematik-Professors Dr. Benjamin Gess mit dem Consolidator Grant.
Weiterlesen© Universität Bielefeld/S. Jonek
Auftakt für Transregio zu ganzzahligen Strukturen
Rund 70 Mathematiker*innen kommen zur Eröffnungskonferenz des neuen, zweiten Sonderforschungsbereichs der Universitäten Bielefeld und Paderborn zusammen.
Weiterlesen© Bigc Studio/stock.adobe.com
„Von Extremen ausgehen, um Unsicherheiten zu bemessen“
Finanzprodukte und ihre Entwicklung: Drei Fragen an den Wirtschaftsmathematiker Juniorprof. Dr. Max Nendel.
Weiterlesen© Universität Bielefeld/K. Nienhaus
Unkompliziert Mathe-Mindestwissen erfassen
Das Institut für Didaktik der Mathematik an der Universität Bielefeld koordiniert neues europaweites Projekt. Es werden Einstufungstets für Primar- Und Sekundarstufe entwickelt.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Personalnachrichten aus der Universität Bielefeld
Neue Luhmann-Gastprofessorin, Gremienwahl und Auszeichnungen für wissenschaftliche Forschungsarbeiten.
Weiterlesen© Universität Bielefeld/S. Tornede
Mehr Genderkompetenz in der Mathematik
Nicola Oswald ist Gender-Gastprofessorin an der Fakultät für Mathematik.
Weiterlesen© Universität Bielefeld/S. Jonek
Neuer Sonderforschungsbereich zu ganzzahligen Strukturen
Die Universitäten Bielefeld und Paderborn erhalten 10,7 Millionen Euro für den Verbund. Der wird ab 2023 für vier Jahre von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Fünf Jahre “Lehrkräfte Plus” in Bielefeld
Das Programm baut eine Brücke zwischen geflüchteten und internationalen Lehrkräften und dem deutschen Schulsystem.
Weiterlesen© Ernest Films, Paris
Unter Unsicherheit wirtschaftspolitisch entscheiden
Mit ökonomischer Modellierung befassen sich die Doktorand*innen des Netzwerks EPOC. Sie kommen zu einer Tagung in Barcelona zusammen.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Personalnachrichten aus der Universität Bielefeld
Minkowski-Medaille für Prof’in Dr. Martina Hofmanová und Life-Time “Nevitt Sanford Award” für Prof. Dr. Andreas Zick.
Weiterlesen© Stefan Sättele
Ausgezeichnet: Die besten Doktorarbeiten aus 2021
Die Universitätsgesellschaft Bielefeld hat am 29. Juni die Preise für die besten Doktorarbeiten der Universität Bielefeld verliehen.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Sommerschule der Fakultät für Mathematik
Im Juni findet zum ersten Mal eine Mathematik-Sommerschule statt.
Weiterlesen