© Universität Bielefeld
Summer School on Randomness in Physics and Mathematics
The international Summer School is building on four previous ZiF Summer Schools, bringing together international PhD students and young postdocs from various areas in mathematics, mathematical and theoretical physics. This […]
Weiterlesen© Universitäten Gent, Bielefeld und Waterloo
Mit Unsicherheiten rechnen
Theorie der ungenauen Wahrscheinlichkeiten steht im Mittelpunkt der ISIPTA 2025 am Bielefelder ZiF.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Info-Veranstaltung „Studieren ab 15“
Das Schüler*innen-Studium und Begabtenförderungsprogramm „Studieren ab 15“ geht mit Beginn des Wintersemesters 2025/2026 in eine neue Runde. Leistungsstarke Schüler*innen haben die Möglichkeit, bereits während der Schulzeit eines von 15 Fächern […]
Weiterlesen© ZiF
ISIPTA 2025: International Symposium on Imprecise Probabilities
Convenors: Jasper De Bock (Gent), Max Nendel (Bielefeld), Frank Riedel (Bielefeld) ISIPTA is the leading international forum for theories and applications of imprecise probabilities. This workshop brings together leading experts […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
More than Luck
Convenor: Rima-Maria Rahal (Heidelberg/Bonn) Almost half of research expenditure in Germany is financed through third-party funding. Usually, these funds are awarded in competitive procedures to which researchers submit applications. The […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
New Directions in Experimental Mathematics
Convenors: Victor Chepoi (Aix-Marseille University), Katharina T. Huber (University of East Anglia), Kay Nieselt (Tübingen), Jens Stoye (Bielefeld) In recent years, there have been huge advances in molecular biology, driven […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Neue Wege in der experimentellen Mathematik
Ein Workshop am Zentrum für interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld vereint Mathematik, Biologie und Informatik – mit Blick auf Genomforschung, Stammbäume und das wissenschaftliche Erbe von Andreas Dress.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Uncertainty Research Afternoon
with Inputs by Saskia Bender (Educational Science), Jan Siegemund (History) and Benjamin Gess (Mathematics). The Center for Uncertainty Studies (CeUS) is a knowledge platform for the development of inter- and […]
Weiterlesen© Rudolf Sträßer
Prof. Dr. Rudolf Sträßer (Gießen): Mathematikunterricht und Mathematikdidaktik im Nationalsozialismus
Die Mathematikdidaktik als Wissenschaftsdisziplin hat sich erst im Laufe der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts etabliert. In den Jahren von 1933 bis 1945 gab es jedoch bereits eine „Noosphäre“ des […]
Weiterlesen© Lara Gildehaus
Lara Gildedhaus (Klagenfurt / Gender-Gastprofessur Bielefeld): Gender und Diversity beim Lernen und Lehren von Mathematik: Einblicke in den aktuellen Forschungsstand und praktische Implikationen
Im Vortrag werden zunächst das In- und Exklusionspotential von Mathematik erläutert, um daran anschließend aktuelle Forschungsprojekte zu Lehr-Lern-Interaktionen in der Mathematik zu diskutieren: Dazu gehe ich auf verschiedene Prüfungsformate, Affekt […]
Weiterlesen© ®Steffi Schumacher / Thomas Krohn
Dr. Thomas Krohn (Leipzig) & Dr. Stefanie Schumacher (Bielefeld): Das LUPI-Spiel: Drei Wahrscheinlichkeitszugänge in einem Spiel zwischen Zufall und Strategie
Das LUPI-Spiel (Lowest Unique Positive Integer-Spiel) besitzt eine einfache Regel: Innerhalb einer Gruppe wählen m Personen einzeln und heimlich eine Zahl zwischen 1 und n. Gewonnen hat, wessen Zahl die […]
Weiterlesen© teutolab-mathematik
Prof. Dr. Michael Kleine (Bielefeld) & Dr. Nicole Wellensiek (Bielefeld): Mathematik einmal ganz anders: 20 Jahre teutolab-mathematik
Das teutolab-mathematik hat sich als Schülerlabor der Universität Bielefeld in der Region fest etabliert. Seit nunmehr 20 Jahren heißt es: selber entdecken, Probleme erforschen, begründen und erkennen, dass Mathematik verblüffen […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Prof. Dr. Eva Jablonka (Berlin): Kritisches Denken im (Mathematik-)Unterricht
In der Tradition des Kritischen Mathematikunterrichts bzw. der Critical Mathematics Education ist kritisches Denken auf mathematische Bildung im Kontext des Politischen gerichtet und schließt die Reflexion des gesellschaftlichen Gebrauchs von […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
MINT Sommer 2025
Orientierungswochen zur Studienwahl für Abiturient*innen Vom 30. Juni bis 4. Juli 2025 finden an der Universität Bielefeld Orientierungswochen der naturwissenschaftlichen und technischen Fakultäten statt. Studieninteressierte bekommen einen tiefen Einblick in die Studienangebote […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
„Wir übersetzen chemische Reaktionen in Mathematik“
Mathematik bietet im Zusammenspiel mit Biologie und Chemie neue Wege, das Mikrobiom zu modellieren und so Fettleibigkeit besser zu verstehen – Professor Dr. Daniel Merkle spricht im Interview zu diesem Schlüssel zur gezielten Therapie.
Weiterlesen© Thomas Gerlach
Mehrsprachigkeit im Mathematikunterricht fördern
Die Universität Bielefeld und Partneruniversitäten Europas setzen mit einem neuen Projekt Impulse für den Mathematikunterricht. Prof’in Dr. Kerstin Gerlach leitet es seitens der Universität Bielefeld.
Weiterlesen© WesLens/peopleimages.com/adobe.com
Wie Narrative das Verhalten beeinflussen
In der aktuellen research_tv-Folge: Studie zum Umgang mit strategischen Narrativen.
Weiterlesen© Universität Bielefeld/V. Mette
ZiF-Podcast „InterSpaces“: Wissen aus neuen Perspektiven
Im Wissenschaftspodcast „InterSpaces“ des Zentrums für interdisziplinäre Forschung (ZiF) der Universität Bielefeld werden Forschungsthemen interdisziplinär beleuchtet und diskutiert.
Weiterlesen© adfoto/adobe.com
Christopher Voll entdeckt Ästhetik in Zahlen
Der Professor erlebt Mathematik als Kunst. Er ist Ko-Leiter von drei Teilprojekten in einem Transregio.
Weiterlesen© Universität Paderborn/Nadija Carter
Top-Mathematiker*innen tagen zu ganzzahligen Strukturen
Sonderforschungsbereich der Universitäten Bielefeld und Paderborn richtete seine Auftaktkonferenz aus. In Paderborn versammelten sich renommierte Wissenschaftler*innen wie Maryna Viazovska und Efim Zelmanov.
Weiterlesen© Can Atacan
In der Stadt mit der bunten Seele
Bielefeld in der Welt: Der Mathematiker Can Atacan ist als Gastwissenschaftler in Seoul, um dort mit Fachkolleg*innen an der Zufallsmatrixtheorie zu forschen.
Weiterlesen© privat
Gauß-Vorlesung über Münzwürfe, Atome und Waldbrände
Vortrag von Fields-Medaillen-Gewinner Professor Dr. Martin Hairer jetzt online. Er war Hauptredner der Veranstaltung der Deutschen Mathematiker-Vereinigung, die kürzlich in der Universität Bielefeld gastierte.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Girls’ und Boys’ Day an der Universität
Der bundesweite Aktionstag zur klischeefreien Berufsorientierung für Mädchen und Jungen ist am 25. April. Die Universität beteiligt sich am Programm.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Trauer um Professor Andreas Dress
Im Alter von 85 Jahren ist am 23. Februar Professor Dr. Andreas Dress gestorben. Dress gehörte zu den ersten Professoren der Fakultät für Mathematik der Universität Bielefeld.
Weiterlesen