© Universität Bielefeld
Trip to Osnabrück/Fahrt nach Osnabrück
ENG: Osnabrück is not far away and a traditional university city, but in many ways different from Bielefeld. We’ll meet at the main train station in Bielefeld and take the train to Osnabrück together. You will get a city tour and the opportunity to visit the Nussbaum museum. The ISSC will pay most of the […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
BRUT
Vorträge von Oliver Elser (Frankfurt a.M.) und Thibaut de Ruyter (Berlin) mit Diskussion (in Anwesenheit der Künstlerin) Seit Anfang März ist im ZiF eine Wandmalerei der Berliner Künstlerin Friederike Feldmann zu sehen. Mit ihrem Werk ist Friederike Feldmann im Übergangs- und Grenzgebiet von Malerei und Zeichnung unterwegs, immer wieder weitet sie das Bild auch zur […]
Weiterlesen© ZiF
Winfried Menninghaus: Lust an negativen Gefühlen in der Kunst- & Medienrezeption
Seit Aristoteles’ Theorie der Tragödie wird darüber nachgedacht, warum negative Gefühle die Lust an Schauspielen, Musik, Gedichten und Filmen nicht beeinträchtigen, sondern eher befördern. Der Vortrag präsentiert experimentelle Studien, die neue Antworten auf alte Fragen geben: Erleben wir wirklich negative Gefühle beim Ansehen trauriger Filme oder beim Hören trauriger Musik? Falls ja, wie und warum […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Friederike Feldmann: BRUT
Ab Anfang März ist im ZiF eine Wandmalerei der Berliner Künstlerin Friederike Feldmann zu sehen. Mit ihrem Werk ist Friederike Feldmann im Übergangs- und Grenzgebiet von Malerei und Zeichnung unterwegs, immer wieder weitet sie das Bild auch zur Raumerfahrung. Die Linie spielt darin bereits früh eine zunehmend tragende Rolle, die Auseinandersetzung mit Farbe ist der […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Kunsthalle Bielefeld kooperiert mit BRIC
Kunsthalle Bielefeld und BRIC – Bielefeld Research and Innovation Campus – kooperieren künftig im Rahmen gemeinsamer Projekte.
Weiterlesen© ZiF
Ist heute Mittwoch?
Künstlerin: Anna Gudjónsdóttir (Hamburg) Ausstellung: 19. September – 17. Dezember 2021 Vernissage: 19. September 2021 um 11:30 Uhr Anna Gudjónsdóttir ist Isländerin und hat in ihrer Kindheit in einer 50 Meter tiefen und mehrere Kilometer langen Lavaspalte gespielt. Die bizarren Erstarrungswirbel der Lava ähneln barocken Bildmustern und der unendlich wirkende Naturraum großartigen Sakralbauten. Aber dieser […]
Weiterlesen© ZiF
Anna Gudjónsdóttir, Hamburg: Ist heute Mittwoch?
Anna Gudjónsdóttir ist Isländerin und hat in ihrer Kindheit in einer 50 Meter tiefen und mehrere Kilometer langen Lavaspalte gespielt. Die bizarren Erstarrungswirbel der Lava ähneln barocken Bildmustern und der unendlich wirkende Naturraum großartigen Sakralbauten. Aber dieser Bezug konnte erst im Rückblick mit einem anderen kulturellen Zugang gesehen werden -jener ästhetische Weg über die Kunst […]
Weiterlesen© ZiF
Anna Gudjónsdóttir, Hamburg: Ist heute Mittwoch?
Kunst am ZiF Künstlerin: Anna Gudjónsdóttir (Hamburg) Ausstellung: 19. September – 14. Januar 2022 Vernissage: 19. September 2021 um 11:30 Uhr Um Anmeldung wird gebeten (karin.matzke@uni-bielefeld.de) In den Räumlichkeiten ist Mund- und Nasenschutz zu tragen, es gilt die “3 G”-Regelung. Anna Gudjónsdóttir ist Isländerin und hat in ihrer Kindheit in einer 50 Meter tiefen und […]
Weiterlesen© ZiF
Dystopisches/Utopisches Theater in Großbritannien nach 2000 und seine politischen Räume
LEITUNG: MERLE TÖNNIES (PADERBORN), ECKART VOIGTS (BRAUNSCHWEIG) Dieser Workshop zielt auf einen umfassenden Überblick über britische Theaterstücke des 21. Jahrhunderts ab, die charakteristische dystopische und/oder utopische Elemente verwenden. Diese bisher in der Forschung eher übersehenen Werke funktionalisieren die spezifischen räumlichen Bedingungen des Theaters und kreieren neue Wirkmechanismen, die sich deutlich vom etablierten Genre der Dystopie […]
Weiterlesen© ZiF
you didn’t start from here
Ausstellung im ZiF – Silke Brösskamp (Köln) Silke Brösskamp wählt ihre Medien entsprechend der jeweiligen Projekte. Oft sind es Fragmente von Architekturdetails die sie aufgreift, umdeutet und über ihre raumgreifenden Skulpturen neu interpretiert. Für ihr Projekt im ZiF entwickelte sie eine Arbeit, die die siebziger Jahre Architektur außen und die Aussicht durch die wandeinnehmende Glasfronten […]
Weiterlesen© ZiF
you didn’t start from here
Silke Brösskamp (Köln) – you didn’t start from here Silke Brösskamp wählt ihre Medien entsprechend der jeweiligen Projekte. Oft sind es Fragmente von Architekturdetails die sie aufgreift, umdeutet und über ihre raumgreifenden Skulpturen neu interpretiert. Für ihr Projekt im ZiF entwickelte sie eine Arbeit, die die siebziger Jahre Architektur außen und die Aussicht durch die […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
ZiF // Kultursommer: Fellows, 2020
Am 31. Juli findet um 18 Uhr am ZiF eine ungewöhnliche Vernissage statt: An den Fahnenmasten des ZiF werden Flaggen gehisst, die statt Nationalfarben Tiere des Teutoburger Waldes zeigen. Im Anschluss gibt es ein Open-Air-Konzert. Der Teutoburger Wald direkt vor der Haustür: das ist für die internationalen Gäste des ZiF immer wieder faszinierend. Die Künstlerin […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Montagsmaler/ Mondaypainter
Bevor wir in die „heiße Phase“ des Semesters eintreten, sorgen wir mit einer gemeinsamen Runde „Montagsmaler“ noch einmal für gute Laune und Ablenkung. Eure Kreativität ist gefordert, es geht um Rätseln und Zeichnen, alles Weitere dann abends in der Konferenz. Before we enter the “hot phase” of the semester, we once again ensure a good […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
– ABGESAGT – Dialectic of Frames
Dialectic of Frames – Ausstellung von Sinta Werner (Berlin) Für die Einzelausstellung im ZiF hat Sinta Werner zwei Werkgruppen entwickelt. Die Serie Dialectic of Frames besteht aus SW-Fotografien, welche durch Faltungen, Schnitte im Papier und Fäden Konstruktionen von Raum in der Fläche neu interpretieren. In der zweiten Serie Reverse Cut sind Dias hinter Glas kaschiert. […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Kreative Projektgruppenarbeit zum Thema „Nacht“
Studierende der Hochschule für Musik Detmold und der Universität Bielefeld arbeiten in Kooperation mit dem Marta Herford an der Schnittstelle zwischen Kunst und Musik.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Neue Befunde – Künstlergespräch
Im Rahmen der aktuellen Ausstellung am ZiF findet ein Künstlergespräch – Beate Freier-Bongaertz mit dem Künstler Weizenfeld – mit anschließender Klangimprovisation makingdadaevenmoredada von Vernier statt. Der Eintritt ist frei.
Weiterlesen© ZiF
Neue Befunde
Neue Befunde – so der Titel der Ausstellung des Herforder Malers Weizenfeld. „Neue Befunde“ ist eine Begrifflichkeit aus dem medizinisch-wissenschaftlichen Bereich. Befunde können positiv, aber auch negativ ausfallen. „Neue Befunde“: das ist Malerei und Installation von Weizenfeld, die bis auf eine Arbeit explizit für das ZiF entstanden ist. Die Ausstellung ist regelmäßig während der Kernarbeitszeiten […]
Weiterlesen© ZiF
Neue Befunde
Neue Befunde – so der Titel der der Ausstellung des Herforder Malers Weizenfeld. „Neue Befunde“ ist eine Begrifflichkeit aus dem medizinisch-wissenschaftlichen Bereich. Befunde können positiv aber auch negativ ausfallen. „Neue Befunde“: das ist Malerei und Installation von Weizenfeld, die bis auf eine Arbeit explizit für das ZiF entstanden ist. Die Ausstellung ist regelmäßig während der […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Die starke Konsumentin
Kunst am ZiF Stephanie Senge (Berlin): Die starke Konsumentin stellt ihre Konsumprodukte vor Ausstellung
Weiterlesen© ZiF
Die starke Konsumentin
Kunst am ZiF Stephanie Senge (Berlin): Die starke Konsumentin stellt ihre Konsumprodukte vor Vernissage
Weiterlesen© Universität Bielefeld
“61 Ausstellungen”
61 Ausstellungen – jeden Tag arrangiert der Künstler Tilo Schulz im oberen Foyer des ZiF seine Installation zu einer anderen Ausstellung. Eine Performance mit der Schauspielerin Laetitia Mazzotti (Hannover) findet als Finissage des Kunstprojektes statt.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Ambulo – I walk – ich wandle
Das Fachsprachenzentrum der Universität Bielefeld gibt sich im Jubiläumsjahr die Ehre, zur Eröffnung der Installation Ambulo – Ich wandle – I walk einzuladen. Die Detmolder Künstlerin Doris Lemberg-Hinsenhofen stellt ihre Installation vor, gibt Gelegenheit zu Fragen und zum Flanieren zwischen den autobiographischen Texten von Menschen an der Universität Bielefeld. Wann? – Donnerstag, 16.05.2019, 16 Uhr […]
Weiterlesen© Sandra Boeschenstein/ZiF
Die Grazie der Erkenntnisgrenze
Finissage der Ausstellung “Die Grazie der Erkenntnisgrenze” von Sandra Boeschenstein Gespräch zwischen Kunst und Wissenschaft Mit Sandra Boeschenstein, Künstlerin, Zürich und Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Jörg Rheinberger, Wissenschaftshistoriker, Berlin Moderation: Prof. Dr. Helga Lutz, Kunsthistorikerin (Bielefeld, GER) Mit anschließender Buchvorstellung: Die Grazie der Erkenntnisgrenze Licht ins Dunkel bringen ist einfacher als Dunkel ins Licht bringen. […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld, Abteilung Sportwissenschaft
Principles in Motion
Knapp 200 Sportstudierende setzen sich im WiSe 18/19 im Rahmen ihrer sportpraktischen Ausbildung im Bereich Tanz mit den unterschiedlichen Herausforderungen ihrer Universität auseinander. Welche Ansprüche stellt die Universität an sich selbst? Welche an die Studierenden? Dabei kooperiert die Sportwissenschaft in diesem Projekt mit den Städtischen Bühnen Bielefeld. Gianni Cuccaro und seine Amateur-Compagnie E-Motion sowie weitere […]
Weiterlesen