© CALAS
Regionalizing the Anthropocene: An Interdisciplinary Conversation between the Global South and North
The Maria Sibylla Merian Center for Advanced Latin American Studies (CALAS) aims at putting the research result from its Laboratory of Knowledge ‚The Anthropocene as a Multiple Crisis: Perspectives from […]
Weiterlesen© Konstantin Ermolaev
art/science-Festival 2025: „Landscapes, Photoscapes, Dreamscapes“ Eine Ausstellung in der Galerie HSBI-Satellit
Die Wahrnehmung von Landschaft ist durch Bilder vermittelt. Bilder zeigen und erzeugen Landschaften, die unseren Blick auf unsere räumliche Umgebung prägen. Fotografische Bilder von Landschaften, wie sie im 19. Jahrhundert […]
Weiterlesen© (c) Momo Schlipper
art/science-Festival 2025: Großformatige Banner – Gruppenausstellung im Oval der Wissenswerkstadt
Bildbanner zum Thema „Irritation“ Gruppenausstellung im Oval der Wissenswerkstadt, 27.01.–06.02.2025 Zwanzig Studierende des Fachbereichs Gestaltung haben sich im Rahmen der fortgesetzten Seminarreihe „Typo-meets-Illu“ mit thematischen Bild-und Textfindungen im Großformat auseinandergesetzt. Ein […]
Weiterlesen© M. Kaczyński
art/science-Festival 2025: Soviet Anthropocene 1933
Das Werk „Soviet Anthropocene 1933“ zeigt auf, wie sich Völkermord, Ökozid und Kolonialismus überschneiden und wie unsere Erde sowohl Quelle von Geschichte und Wissen als auch Medium zu deren Verschleierung […]
Weiterlesen© Copyright (C) 2024 Dita Havrankova
art/science-Festival 2025: Tips for a Happy Future
Die Ausstellung zeigt unterschiedliche Arbeiten der Künstlerin Anna Sarvira, die seit 2022 entstanden sind und sich mit dem Krieg in der Ukraine auseinandersetzen. Im Zentrum der titelgebenden, sechs Textilbanner umfassenden, […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Undermining memories. Abseits des öffentlichen Erinnerns
11.12.2024 | 18.00 Uhr | X-A2 Welche Rolle spielt der Erste Weltkrieg – 110 Jahre nach seinem Ausbruch – heute in der öffentlichen Geschichtskultur? Wie wird an ihn erinnert? Welche […]
Weiterlesen© Alejandro Arditi
Endloser Terror: Klanginstallation zum 80. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz
Endloser Terror: Eine Klanginstallation zum 80. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz von Marcus Beuter Auseinandersetzung mit erinnerungskulturellen Fragen Eine Ausstellung von Martina Barz Je länger die Befreiung von Auschwitz […]
Weiterlesen© Michael Falkenstein
Ausstellungseröffnung: Wie Freiheit Wissen Schafft
Wie Freiheit Wissen Schafft – das „Forum“ im Historischen Museum sowie sechs Außenorte in Bielefeld beschäftigen sich mit der Frage, warum Freiheit in der Wissenschaft für uns alle relevant ist, […]
Weiterlesen© ZiF
Erica Shires, New York/USA: Data Ghosts
deutscher Text unten „Data Ghosts“ is a single-channel video developed during Erica Shires‘ fellowship at ZiF. It incorporates images captured with a microscope, alternative photography processes, 3D LiDAR scans, and […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
(dis)appearing
mit Erica Shires (New York) und Moritz Wehrmann (Weimar) Für das ARTUR!15-Bielefelder-Galerie-Hopping haben Erica Shires und ZiF-Artist in Residence 2022 Moritz Wehrmann (Weimar) ein gemeinsames Veranstaltungsformat vor dem Hintergrund ihrer […]
Weiterlesen© Dr. Marina Böddeker
„miteinander gegenüber“ #11 – Haegue Yang | Martin Creed | Kanako Hayashi – Zeit und Raum
In der Ausstellung „miteinander gegenüber #11 – Haegue Yang | Martin Creed | Kanako Hayashi – Zeit und Raum“ werden drei Arbeiten in den Dialog gestellt, die sich mit dem […]
Weiterlesen© TRR 318
KI aus künstlerischer Sicht betrachtet
Im Kunstmuseum Marta Herford ist ab dem 17. Juni die Ausstellung „SHIFT. KI und eine zukünftige Gemeinschaft“ zu sehen. Die Universität Bielefeld und der SFB TRR 318 bieten begleitende Workshops und Vorträge an.
Weiterlesen© Dalila Solzajewa
Geschichtsforschung in der Praxis
Im Projektseminar „Preußen und Kolonialismus“ haben Bielefelder Studierende gelernt, geschichtswissenschaftliche Forschung in die Praxis zu übersetzen.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Ausstellung zu 45 Jahre Verfasste Studierendenschaft
Seit dem 13. November ist in der Unihalle die Ausstellung „45 Jahre Verfasste Studierendenschaft – Perestroika und Glasnost an der ‚Reformuniversität‘ Bielefeld“ zu sehen.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Türöffner in die Welt der Geschichte und Soziologie
26 Buchstaben zwischen Hauptgebäude und Gebäude X: Zum Jubiläum lässt sich die BGHS in der Ausstellung „Das ABC der Geschichte und Soziologie“ erkunden.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Psychologie zum Anfassen
Die Abteilung Psychologie der Universität stellt mit der Sonderausstellung „psychoLOGISCH! Forschung öffnet Türen“ ihre Arbeit im Naturkunde-Museum vor. Dies ist Teil des Universitätsjubiläums.
Weiterlesen